Band:

Embers Fire

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Nazareth

www
Review:

Refuge

()

Jetzt höre ich mir die CD grade zum x-ten Male an, wohl in der Hoffnung irgendetwas zu finden dass in meinem Ohr hängen bleibt. Aber die Suche nach diesem Etwas ist recht sinnlos, ich finde nicht viel. Die Songs gleichen sich dermaßen, unterscheiden sich höchsten in Nuancen oder besitzen einzelne signifikante Stellen (meistens der Anfang) und Schuld daran ist wohl auf Seite der Band in erster Linie die weibliche Gesangsstimme. Sie ist schön, keine Frage, grade die mehrstimmigen Parts verzaubern den Hörer wirklich, aber dieses penetrante Gesäusel in hoher Tonlage geht einem im Laufe einer Stunde ernsthaft auf den Senkel! Ihr fehlt es - ebenso wie der Band allgemein - ein bisschen an Mut den einmal eingeschlagenen Weg zu verlassen und verzweifelt klammere ich mich als Hörer unbewusst an die Stellen an denen sie tonal etwas daneben liegt, nur damit man sich etwas aus der Lethargie befreien kann die sich beim ernsthaften Hören dieses Albums einstellt. Mit ernsthaft meine ich hier ein "bewusstes" Hören, denn zum nebenher berieseln lassen eignet sich diese Musik wunderbar! Völlig unaufdringlich, aber auch völlig belanglos: Ein Gothic Metal Album mit guten Musikern die leider einem gnadenlos eintönigen Songwriting zum Opfer gefallen sind.

Refuge


Cover - Refuge Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 57:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Aisling

()

Die Herren kommen aus dem italienischen Triest und haben sich laut eigenem Bekunden dem Pagan-Black-Metal verschrieben. Der Band-Name kommt aus dem keltischen und steht für eine "traumhafte Vision”, beispielsweise eine Traumfau. Traumhafte Musik machen die Herren aus dem Land der Metal-Drachentöter deswegen aber noch lange nicht. Die CD kommt in guter Aufmachung daher, verfügt über ordentliche Spielzeit, amtliche lange Songnamen, wie sich das im BM-Bereich immer größerer Beliebtheit erfreut ("Sepulchral Council of The Beholders) und stellenweise sogar über die ein oder andere gute Idee. Zu hören gibt’s Black Metal mit melodischen Einschüben, unter anderem begleitet von Flöten oder Cello. Ach ja: Stellenweise Keyboard-Alarm! Dazu gesellt sich üblicher Kreischgesang und CRADLE-Melodien. Soweit alles ganz in Ordnung. Nur: Der Sound ist dünne wie ne Oblade inner Kirche und der klare Gesang kommt schief wie der Turm von Pisa. BM-Freaks sollten dennoch ein Ohr Richtung Süden schmeissen. Die Jungs haben es in ihrer Gegend ja schon schwer genug.

Aisling


Cover - Aisling Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 44:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Songs Of Love And Redemption

()

Als "Trip Rock" bezeichnet die Band ihre Musik, eine Mischung aus Gothic/Wave, Klassik, Metal, Trip Hop, Drum'n'Bass, Electro und Jazz. "Verzweiflung" oder "Hoffnungslosigkeit" bedeutet der Name der Kapelle. Und genau diese Worte gelten für mich: Wohl nie werde ich mich für so ein Zeugs begeistern können. Traurig aber wahr: Ich bin einfach nicht tolerant genug. Dieser Band ihre musikalischen Qualitäten abzusprechen, wäre sicherlich eine bodenlose Frechheit. Aber ich finde zu diesem "Betroffenheits-Gothic-Rock-Pop mit Universitätsabschluss" einfach keinen Zugang. Oft erinnert‘s mich an OMD, DEPECHE MODE ("Magic Caravan") oder aber softe SISTERS. Anhänger solcher Bands beziehungsweise "Wave-Gotik"-Fahrer finden bestimmt das ein oder andere Schmankerl, denn Hit-Charakter haben wirklich einige der Songs auf "S.O.L.A.R.". Und das REM-Cover "Man On The Moon" werden sicherlich auch viele Menschen gerne konsumieren. Nur: Betonierte Sturköpfe - wie ich - hören immer nur ihren anspruchslosen Krach und "verzweifeln" weiter, dass sie ständig nur so einen "Aggro-Mist" hören (wollen oder müssen). Und sie werden dabei nicht einmal im geringsten so traurig sein, wie die Oberfranken auf dem Mega-Melancholiker "End Of Green".

Songs Of Love And Redemption


Cover - Songs Of Love And Redemption Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 54:52 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Aisling

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
Band:

Rain Fell Within

KEINE BIO!
Review:

Die Wunderwelt Der Technik

()

Die goldigen Elektronik Nostalgiker Welle:Erdball haben nach einigen Jahren endlich wieder zugeschlagen. Wenn auch nicht so krass nervig (subjektiv...) wie etwa bei Mikron64, so lieben sie natürlich nach wie vor ihren alten C=64, bei einigen Songs hört man dies sehr deutlich, bei anderen weniger. Wirklich Neues bieten sie auf "Die Wunderwelt Der Technik" nicht und werden so bei alten Fans offene Türen mit diesem Album einrennen - keine Experimente aber dennoch ein gutes Album! Es regieren simple minimal-elektronische Melodien, die wie nicht anders erwartet an C=64 Spiele oder die NDW erinnern. Die Themen der Texte haben, wie der Commodore selbst, schon etliche Jahre auf dem Buckel - und doch ist der Bezug zur Realität (oder besser: zur Gegenwart) erstaunlich oft herzustellen. Detailverliebt und mit wachen Augen vergeht man sich beispielsweise am Witwenmacher und ehemaligen Arbeitstier der Luftwaffe, dem "Starfighter F-104G" (Anm. des Verf.: Wie kommt man an einen Starfighter? Man kauft sich einen Acker und wartet bis einer drauffällt...haha...), am Skandalthema "Contergan" oder an der teils dunklen Vergangenheit mit "Apollo 11/ V1/ V2/ Aggregat 4". Hierbei ist besonders der Kontrast zwischen den bissigen Texten und dem unschuldigen Elektronik Gepiepse hörenswert. Weniger kritisch geht es bei "VW-Käfer" oder "Super 8" zu Gange. "Transrapid" ist aktueller denn je und wird noch für genug (politisches) Gekloppe zwischen Bayern und NRW führen. Regelrecht futuristisch wirkt dagegen "Wasserstoff H2" (Brennstoffzelle) an, das einzige der vielen technischen Themen dieser CD, bei dessen kommerzieller Umsetzung es in der Wissenschaft noch hapert. Dann noch ein paar Lieder über den C=64 selber, womit sie dann spätestens bei "Commodore C=64" mit einem der legendärsten Schreie (aus "Impossible Mission") der Computergeschichte Sympathiepunkte sammeln, und fertig ist ihr neues Album. Etwas überflüssig muten dagegen die beiden gesprochenen Stücke "Das Gespräch Am Puls Der Zeit (Teil 1 und Teil2)" an, die spätestens beim zweiten Hören nur noch nerven. Wer auf die neue Version von "23" spekuliert muss zur 2-CD Special Edition greifen, zu der ich ohnehin raten würde, da sie einiges mehr hermacht, als die doch (bis auf die schön lange Spielzeit) recht spartanisch ausgestattete normale Ausgabe. Und wie es der Zufall so will, hält man dann auf 2 CD´s insgesamt 23 Stücke in den Händen, und da erzählt mir die Band im Interview doch tatsächlich, dass die Illuminaten damit nichts zu tun haben... Wers glaubt!

Die Wunderwelt Der Technik


Cover - Die Wunderwelt Der Technik Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 18
Länge: 70:11 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Welle:Erdball

KEINE BIO!
Band:

Mabus

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch