Und los geht’s mit Keyboard-Geseier im Hintergrund und dann gesellt sich auch noch quiekiger Frauengesang dazu. So der erste Eindruck. Dass der täuscht, ist nicht selten. Also nochmal: Die Göteborger haben in etwa den Charme von Bands wie Orphanage oder alten Gathering, mixen das mit einer gehörigen Prise Progressiv, scheuen sich nicht, uns die Flötentöne beizubringen, orientalische oder folkige Klänge zu integrieren. Im Vordergund aber steht der eindrucksvolle Wechselgesang von Emma Hellström und Tobias Martinsson und stete Tempiwechsel, die es manchmal richtig "hart" werden lassen ("Carousel Of Descent"). Diesen Stil in Worten auszudrücken, erscheint mir sehr schwer. Für einfachen Gothic Metal ist THE PROVENANCE viel zu komplex, viel zu mutig. Neben den beiden genannten Anhaltspunkten ließe sich vielleicht auch noch eine Prise MY DYING BRIDE als Vergleich heranziehen. So richtig aber passt das alles nicht. Denn da wandelt sich das harte "Carousel...." alsbald zum Akustikzwitscherer, bevor es zur regelrechten Hymne mutiert. Interessantes, irgendwie tiefgründiges Album. Jedenfalls für meinereiner, trotz einer Schnulze wie ""The Ardbeg Experience", das beinahe transzendental daherkommt. Dafür entschädigt das amtlich-rockende und gleichzeitig düstere (vielleicht am meisten an My Dying Bride erinnernde) "At Random Choose". Vielleicht sollten THE GATHERING hier mal reinhören, bevor sie den nächsten langweiligen Schmachtfetzen auf den Markt schmeißen. Und Schuldigung noch mal für den Anfangsverdacht ...
Geschmacklosigkeit regiert bei diesen Herren um die Persönlichkeit Tchort vor allem in Sachen Artwork. Nachdem die Kapelle auf dem ersten Album-Booklet verschiedene Tötungs-Möglichkeiten ins rechte Bild rückte, krabbelt jetzt ein gar fröhlich-nackter Langhaariger durch’s Bild, nachdem er sich in einer Blutlache gewältzt hat. Können wir ja gleich mit schlechtem Humor weitermachen: Die Amis intervenieren nämlich gar nicht im Iran, sondern sie versuchen’s in Norwegen. Zumindest, was Death-Metal mit Slayer-resker Note betrifft. Denn BLOOD RED THRONE bewegen sich jetzt immer mehr auf amerikanische Bands zu und sind dabei nicht mehr ganz so kompliziert wie auf "Monument Of Death". Oder ich hab die Band jetzt einfach nur besser kennen gelernt? Auf jeden Fall haben die Nordländer wieder ein ordentliches Stück Todesmetall geschmiedet. Die Scheibe bietet neben solider Kost aber auch echte Überraschungen: So huldigen die Jungs beim Stück "Mandatory Homicide/ Death Inc." unüberhörbar den großen beiden aus Kalifornien, Slayer und Metallica (wenn auch ersteren wesentlich deutlicher) oder bei "Razor Jack" muss ich in manchen Momenten an Six Feet Under denken. Und zum Abschluss servieren sie auch ein wenig vom Sterben in Florida. Sie covern nämlich ganz flott "Deadly Intentions" von Obituary. Alles in allem haben sich BLOOD RED THRONE wirklich dazu entschlossen, das übertriebene Gefrickel des Erstlings zugunsten der viel eingängigeren Hörbarkeit einzuschränken. Und sie fahren groovig-gut dabei. Auch ohne Geschmacksnerven.
Affiliated With The Suffering
Band:
Genre:Nicht angegeben Tracks:11 (inklusive zwei Digi-Bonustracks Länge:38:58 () Label: Vertrieb:
In der Hölle geboren, jo, Mann. Aber so teuflisch, wie der Bandname vermuten lässt, geht’s gar nicht zu. Vielmehr handelt es sich bei diesem polnischen Trio wieder mal um einen Bastard aus Black-, Thrash- und Death-Metal. In ursprünglicher und rauher Form knüppeln die Jungs los und schreiben dabei mit Songs wie "With The Gleam Of The Eyes Of Undead" oder "Down Below He Dwells" sogar richtige Hits. Das meisterhaft-coole "Legion Is Our Name" regelt ebenfalls im klassischen Sinne "as hell" - nicht nur wegen des phantastischen "666"-Chorus‘.. Und der Refrain des Rausschmeissers "Evil Dawning" geht sowas von ins Mark - geil-große Gänsehautkunst. Old-School, wie’s wirklich Schädel klopft. Dazu gesellt sich eine ordentliche, wenn auch nicht überragende, Produktion und der Mut, die Füßchen auch mal vom Gaspedal zu nehmen, um die Songs wirklich wirken zu lassen. Ob’s am Namen liegt, ich weiß es nicht, aber mich erinnern HELL-BORN an die guten, alten Onslaught in ihren lichtesten Momenten. Auf jeden Fall sollten Fans ungehobelter Klänge hier mal das ein oder andere Ohr riskieren. Aber nicht, dass MI nicht gewarnt hätte. Die Hörlappen könnten höllisch schmerzen. Genau wie die Nackenwirbel.
Die Zeiger der alten Wanduhr ticken, bevor die Odenwälder losbrunzen. Power Metal mit kleinen Speed-Einflüssen. Klingt eben so spannend wie der historische Zeitmesser an Omas Tapete. Aber die erste deutsche Band auf dem rührigen italienischen Label Scarlet als hundertdrölfigste Kopie der Italien-meets-Helloween-Fraktion ab zu tun, wäre ungerecht. Natürlich haben die Jungs auf ihrer zweiten Scheibe jede Menge Einflüsse der Kürbisköpfe verarbeitet (zum Beispiel bei "Out Of The Dark"), kommen auch mit Spaghetti-Pomp daher ("Delight In Dying"). Aber sie machen auch auf richtig metallisch ("Magic Touch") oder versuchen sich progressiv ("Command To Destroy"). Letztlich aber bleibt kein Song seiner absoluten Linie treu - und das gefällt, weil es die Scheibe irgendwie interessant macht. TYRANT EYES versuchen, in jedem Lied eine interessante Mischung vieler Ansatzpunkte zu liefern und schaffen das eigentlich ohne Verkrampfung. Erfreulich zudem, dass Sänger Alexander Reimund nicht aus der typischen Eierkneifer-Legion kommt, sondern über ein variables Organ verfügt. Und außerdem hoch-erfreulich, dass die Kameraden mit dem Opener "Night Of The Defender" sogar über einen richtigen Power-Metal-Nackenbrecher verfügt. Fazit: Annehmbares Album, über das Genre-Freaks jubilieren werden, alle anderen zumindest mal ein Ohr riskieren können. Auf jeden Fall viel, viel geiler als das nervige Geticke von Ommas Uhr ...