Review: Rumble In Brixton
Was kann schöner sein, als Brian Setzer Gitarre spielen zu hören? Richtig: Ihn dabei auch noch zu sehen! Deshalb kommt jetzt eine STRAY CATS-Live-DVD auf den Markt, aufgenommen im Rahmen der diesjährigen Europa-Tournee. Und zwar in der Londoner Brixton-Academy - also dort, wo alles begann, denn bevor das Trio in den USA zu Ruhm gelangte, wurden die ersten Erfolge in England gefeiert. Alle, die eins der fantastischen Konzerte der STRAY CATS gesehen haben, brauchen jetzt gar nicht weiterzulesen, sondern sollten auf der Stelle dafür sorgen, dass sie diese DVD möglichst schnell in die Finger bekommen. Allen anderen soll gesagt sein, dass dringend Nachholbedarf besteht, was die folgenden Zeilen veranschaulichen mögen.
Alleine schon der Beginn der Show ist purer Rock ´n Roll: Minimale Bühnendekoration, wenig, dafür wunderschönes, altmodisches Equipment, und dann kommen die drei einfach auf die Bühne und Brian Setzer ruft ins Mikro: "Hello London! Got one question: You´re ready to rock?" Und los geht´s mit "Rumble in Brighton". Was folgt, ist die genialste Rockabilly-Show auf Erden. Ihr Alter - immerhin feiern die STRAY CATS dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen - merkt man ihnen wirklich nicht an. Durchgehend bewegen sie sich auf der Bühne, mal wild abrockend, mal "katzenhaft" geschmeidig, aber immer leidenschaftlich und mit schier unendlicher Energie und Spielfreude. Slim Jim Phantom swingt hinter seinen Drums, Lee Rocker bearbeitet seinen Kontrabass und Brian Setzer singt und spielt wie immer gottgleich: Gefühlvoll beim Instrumental "Sleepwalk" - komplett in blaues Licht getaucht - dann wieder dreckig nach vorne, wie bei den beiden sensationellen Soli von "Rock This Town". Die Songauswahl dürfte das Herz eines jeden STRAY CATS-Fans höher schlagen lassen: Außer den bereits genannten Stücken gibt es u. a. "Stray Cat Strut", "Runaway Boys", "Sexy & 17", "Fishnet Stockings", "Double Talkin´ Baby" etc. Auch die Soundqualität ist exzellent: Alles ist sehr klar zu hören, der Bass wummert und klappert, die Drums treiben und Brian Setzers Gitarre rockt dreckig. Es gibt relativ lange Schnitte und ruhige Kamerafahrten - im Mittelpunkt des Geschehens stehen immer die Musiker. Ab und zu kann man auch das Publikum sehen, wie es tanzt und johlt und seine Helden feiert.
Auch das Bonus-Material ist lohnenswert. Zum einen gibt es zu "Stray Cat Strut" Bilder von den ersten Live- und Fernsehauftritten der Band, die wirklich witzig sind, weil die Musiker damals noch richtig jung waren und vor allem ein unmögliches Outfit besaßen. Anfang 80er-Rockabillies eben... Dann gibt es noch einen Blick hinter die Kulissen der Tour mit vielen O-Tönen und auch einigen schönen Szenen aus Berlin und Hamburg, und Lee Rocker gibt einen Schnellkurs im Slappen. Schließlich gibt es noch Bilder von den Aufnahmen zu einem neuen Song zu sehen - der ersten Studioaufnahme seit 1992 (!). Und "Mystery Train Kept A Rollin´" kann sich auch durchaus hören lassen: Ein Country-lastiger, swingender Ohrwurm, bei dem es den STRAY CATS gelingt, zugleich traditioneller und moderner als je zuvor zu klingen, und in dem sie ihren Idolen huldigen, u. a. Carl Perkins, Johnny Cash und natürlich Elvis. Das macht Lust auf ein neues Studioalbum...
Für alle STRAY CATS-Fans ist diese DVD ein absolutes Muss - für alle, die sie auf der Tour verpasst haben, sowieso, aber auch für alle, die nicht genug von dieser Band bekommen können und diese fantastische Band immer wieder erleben wollen.
Passend dazu kommt auch eine Live-CD mit denselben Songs heraus. Da es bereits zu jedem Konzert eine separate CD zu kaufen gibt, scheint die zunächst relativ überflüssig zu sein. Aber da es sich um eine Doppel-CD handelt, enthält sie mehr Songs und so findet man hier vielleicht diejenigen, die einem auf der CD vom "eigenen" Konzert fehlen. Der Sound ist leicht bearbeitet worden, alles hat etwas mehr Bässe und das Publikum ist lauter zu hören. Aber obwohl man hier nicht den ungeschliffenen, rauen Bühnensound hat - wie auf den anderen Live-CDs - klingt immer noch alles sehr authentisch, so dass die wahre Live-Atmosphäre erhalten bleibt. Außerdem ist als letzter Track auch das neu eingespielte Stück enthalten. Wer sich noch keinen der Konzertmitschnitte geholt hat, sollte hier ebenfalls zugreifen.
Rumble In Brixton
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
22
Länge:
86:13 ()
Label:
Vertrieb:
InterviewNeue Band, neues Glück? Was ist denn die Tage so passiert?Unser erstes Album "Kraft” ist gerade draußen, die Reaktionen sind sehr gut. Und wir haben eine Norwegen-Tour mit Enslaved hinter uns gebracht, auf der wir mit dem fantastischen Publikum gefeiert haben. Wir waren jede Nacht fürchterlich besoffen. Wie ihr seht, es war ein Erfolg auf ganzer Linie.
Es war sicherlich keine leichte Entscheidung, ohne Valfar weiter zu machen…
Windir starb mit Valfar. Ich brauchte allerdings ein Ventil, eine neue Band, wo ich meine musikalischen Output los werden konnte, Also gründete ich VREID - mit den Musikern, die ich wollte. Tja - und hier sind wir!
Was gibt es zu den Gerüchten, die hinter VALFARs Tod stehen, zu sagen?
Alles, was man wissen muss, steht auf der Windir-Homepage www.windir.no .
Und wie findest du die letzte Windir-Doppel-CD. Ausverkauf oder Tribute?
Natürlich mag ich die Scheibe, natürlich ist es keine Geldschneiderei, sonst hätten wir es ja nicht herausgebracht. Wir mussten unseren gefallenen Soldaten ehren.
Nun aber zu VREID: Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zu Windir?
VREID sind viel direkter als Windir und lange nicht so symphonisch. Es ist dreckiger norwegischer Metal. Große Einfluß-Quellen sind natürlich Windir, Immortal, Death, alte
Metallica und Oddvar Torsheim.
Warum habt ihr eigentlich ein deutsches Wort als Titel eures ersten Albums gewählt?
"Kraft" hat im Norwegischen die gleiche Bedeutung wie auf Deutsch. Es ist eben ein kraftvoller Name für ein kraftvolles Album. Und es geht in den Texten auch um Power, um Hass, um Sehnsucht und Verlangen. Die Menschheit ist zerstörerisch, die dunkle Seite wird siegen über unsere guten Eigenschaften. Von Herzen sind Menschen Abfall.
Dann ist es ja schlimmer, dass VALFAR als Schreiber wegfällt….
Auf den beiden ersten Windir-Alben hat Valfar alles geschrieben, auf den beiden folgenden haben wir uns den Kram geteilt. Ich habe jetzt alles für "Kraft" verfasst, bis auf den letzen Song, den hat Ese geschrieben.
Wie ist die Arbeit denn überhaupt vor sich gegangen.
Wir haben mit Tabu einen vertrag über drei Alben unterzeichnet.
Unser Debut haben wir aufgenommen in meinem eigenen Studio, das ich "Studio 1184" genannt habe. Gemixt haben wir im Subsonic Society Studio, wo auch schon Susperia, Windir, Red Harvest und Darkthrone gearbeitet haben. Es war recht unproblematisch, schließlich kenne ich Steingrim und Sture schon von Windir, neu dazu gekommen ist lediglich Gitarrist Ese, mit dem wir aber schon lange Zeit befreundet sind.
Das Album ist ja nun schon draußen. Schon Reaktionen vernommen?
Schwer zu sagen, bislang waren die paar Feed-Backs geil, und unser Label scheint auch gute Arbeit zu machen, Außerdem arbeiten wir nach unserer Norwegen-Reise an einer Europa-Tour, vielleicht schon im Winter. Im Januar wird "Kraft" auch in Übersee erhältlich sein, so dass wir auch da touren könnten - wenn’s passt.
Ihr fühlt euch aber auch in eurer Heimat ganz wohl, oder?
Ich bin ein stolzer Norweger, und ich fühle mich vor allem in meiner Heimatstadt Sogndal wirklich wohl. Wenn Leute deswegen denken, ihr sei ein National-Sozialist, dann ist das ihr verficktes Problem.
Ich eurer Heimat befindet sich auch "Wolfs Liar”, dessen Schriftzug auf den netten kleinen Fotos auf eurer Homepage zu finden ist. Was hat es damit auf sich?
Ooch, das ist nur ein Laden, der Merchandise von und für uns verkauft. A great fucking metal shop. Hail Nissefar.
Valfar berichtete mir in einem Interview, dass ihr fleißige Brauerei-Bienchen seid und ihr euch Dunder und Moonshine macht, wie die Weltmeister.
In der Tat: Produktion und Genuss sind sehr konstant. Das Rezept bleibt allerdings unser absolutes Geheimnis. Dunder ist die Basis, bevor das Gesöff zum Moonshine gebrannt wird. Es stinkt wie ein alter Furz und schmeckt wie eine abgewrackte Hafennutte im Schritt. Wie gesagt: Das Rezept bekommt niemand aber der Effekt ist die totale Selbstzerstörung.
Seiten