Band:

Speedy Gonzales

Band:

Matze Wurm

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Portland

www
Review:

Molasses Disaster

()

Diese Band aus Chicago konzentriert sich vornehmlich auf Blues - orientierten Rock (´n´Roll), der auch Country und diverse andere "schwarze" Einflüsse verarbeitet. Auch südstaatliche Klänge sind dem Quartett nicht fremd, wobei auf "Molasses Disaster" insgesamt acht Musiker zu hören sind. Die vier Gäste steuern wahlweise Hintergrundgesänge, Mundharmonika, Piano, Percussion oder Orgelklänge bei und dadurch entsteht tatsächlich der Eindruck eines kleinen "Blues Rock - Orchesters". Sonderlich spektakulär ist das Album nicht, aber die Stücke sind allesamt sehr dynamisch und rockig ausgefallen und man kann sich "Molasses Disaster" ohne Probleme am Stück anhören. Als Anspieltipps empfehle ich die coolen Rock´n´Roller "It´s Allright" und "Irresponsibility", sowie den Ohrwurm "I´m Tore Down", die zwar nicht gerade für die Härtesten unter den Harten bestimmt sind, aber Classic Rockern sicher zusagen dürften. Ein nettes Werk!

Molasses Disaster


Cover - Molasses Disaster Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:17 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Defunctus In Heresi

()

"Defunctus In Heresi" ist bereits die vierte Veröffentlichung von EXINFERIS, was man dem gesamten Longplayer jederzeit anmerkt. Sowohl beim Sound als auch bei der Verpackung (im schicken Digi) kann die CD glänzen, genau wie bei den technischen Fähigkeiten der Mucker. Da werden Moshparts, pfeilschnelle Death Metal-Riffs und gnadenloses Drumming miteinander verwoben und durch einen sowohl aggressiv als auch clean singenden Sänger komplettiert. Bei manchen Songs wie dem Nackenbrecher "Embers Of Eight" oder dem treibenden "Stabbed By The Cross" kann man nicht ruhig sitzenbleiben, soviel Energie und Agression wird da aus den Boxen gehauen. Das klingt mehr als passabel, das ist richtig guter Metalcore. Zum Ende hin nehmen die Ideen zwar zu ("Chants From The Beyond" ist z.B. ein sehr ruhiges Stück), aber gleichzeitig erhöht sich auch der Nervfaktor. Wären die letzten drei, vier Songs nicht auf der Pladde, wäre "Defunctus In Heresi" ein echter Knaller geworden, so gibt es neben einigen Killers auch ein paar Fillers.

Defunctus In Heresi


Cover - Defunctus In Heresi Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 53:4 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Christian Collin And Molasses

www
Band:

Toxsin

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

La Rumeur Des Chaînes

()

Schroff sind die Berge, auch die Savoyen in Frankreich. Schroff ist auch die Musik der Ost-Franzis aus St. Oyen. Die krächzige Stimme von Yann Ruet erfüllt viele Black-Metal-Trademarks ohne Probleme, strotzt aber trotz seiner typischen Ausrichtung vor Selbstvertrauen und kann sich in seinem Minimalismus durchaus an die Anforderungen der Songs anpassen. Aber auch die Instrumentierung transportiert die Härte, die Black Metal in seiner rohen Form verlangt. Der zweite Titel "Erythéme" beispielsweise knmüppelt nach gut zwei Minuten regelrecht nach vorn, die Drums galoppieren, die Gitarren klirren, so wie es eben nach norwegischen Maßstäben sein sollte. Aber Gebirge sind auch schön - und auch für Schönheit steht "La Rumeur des Chaînes". Vor allem die Gitarrenthemen wie im ersten Song "L’Encre Et La Plume" haben beinahe Ohrwurm-artigen Charakter. Immer wieder gibt es auch ruhige Phasen - quasi wie ein kristallklarer Bergsee in der einsamen Welt der Berge. Und schließlich ist nicht nur Flora und Fauna in den Gebirgszügen Europas voller Geheimnisse und Entdeckungen - das trifft auch für diesen französischen Dreier zu. Die Jungs verarbeiten klassische Einflüsse ebenso wie welche aus dem Jazz - ersteres durchs Klavier, letzteres vor allem durch Blasinstrumenten-Einsatz. "La Rumeur Des Chaînes" ist ein interessantes und mutiges Extrem-Metal-Album geworden - aber nur Leute, die Black Metal auch mit seinen avantgardistischen Anflügen mögen. Interessant auch der Ansatz, der Band keinen Namen zu geben - denn "La Rumeur des Chaînes" ist nur der Name des CD und somit eine Momentaufnahme, ein Stück Musik, das für sich steht - was danach kommt, lassen die dreien Baguettisten offen. "La Rumeur Des Chaînes" soll Ängste und Gefühle des Menschen ausdrücken und deren Verhältnis zur Umwelt und von der Wahrung der Individualität. Letzteres ist dem Trio vollauf gelungen. Respekt - den Streifzug durch Frankreichs Gebirgswelt könnt Ihr Euch für fünf Euro in die heimische Anlage holen, das lohnt sich auch wegen des gelungenen Artworks.

La Rumeur Des Chaînes


Cover - La Rumeur Des Chaînes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 26:42 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Wendla

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Die ultimative Enzyklopädie

()

BONO und seine Jungs, auch unter der Bezeichnung U2 wahrscheinlich doch etwas bekannter, sind mittlerweile seit 25 Jahren megaerfolgreich im Geschäft, waren mit ihrer Musik stets wandelfähig (und dabei auch Experimenten nie abgeneigt), unzählige Spitzenpositionen in den internationalen Charts zeugen von einer großen Beliebtheit aber auch ihre phänomenalen Livekonzerte, die seit Jahren ständig ausverkauft sind, beweisen dass die Iren Musikgeschichte geschrieben haben, dies bis heute noch tun. Sie gehören damit zu den wenigen noch aktiven und wirklich ganz Großen Bands wie u.a. die ROLLING STONES. Jetzt gibt es passend zu diesem Status ein neues Buch "U2 - die ultimative Enzyklopädie" wobei es sich nicht um ein "normales" fortlaufendes Buch handelt sondern hier wurde ein äußerst umfangreiches Nachschlagewerk in Form eines Lexikons zusammengestellt. Zu wirklich jedem "Begriff" aus der U2-Geschichte finden sich Erklärungen, zu jedem erschienenen Song in den verschiedensten Remix-Versionen (wann herausgekommen für welchen Zweck mit dem oder jenem Bonus usw.), zu jeder Person, die irgendwann mal etwas mit der Band gemacht oder gesungen hat, jedem Gastauftritt und es sind außerdem chronologisch geordnet sämtliche Liveauftritte sowie die kompletten Tourneen aufgelistet, die diese Band jemals bestritten hat. Das wirklich gelungene Taschenbuch bietet zusätzlich noch diverse schwarzweiß Fotos und ist einfach wunderbar nur so nebenbei zu lesen, da es nicht von Anfang bis Ende verarbeitet werden muß, um zu einem Ergebnis zu gelangen, man kann einfach nur (alphabetisch oder nicht) Stöbern, gezielt Nachschlagen und sich so die vielen detaillierten Hintergrundinformationen, die wohl selbst vielen Hardcorefans in dieser Vielfalt so noch nicht vorlagen, nach Lust und Laune reinziehen. Der Musikjournalist Mark Chatterton ist seit 1981 der ständige Begleiter der Jungs und hat in jahrelanger Kleinarbeit alle Namen, Begriffe und Orte rund um die Bandgeschichte, die auch nur ansatzweise verfügbar waren, gesammelt. Das Ergebnis sind 320 prallvolle Seiten, die neben der umfassenden U2-Enzyklopädie auch noch eine sehr ausführliche Discografie, alle verfügbaren Daten zu Radiosendungen, Gastauftritten, Videos, DVDs, Büchern und Auszeichnungen beinhaltet. Somit dürfte dieses Werk wohl das kompletteste Stichwortnachschlagebuch über die Band sein, das derzeit vorhanden ist. Wer also bisher glaubt hat, alle Details über die irische Rocker zu kennen, wird sich nach diesem Buch sicherlich etwas wundern, was er alles an Neuem und Interessanten erfahren hat. Wer also z.B. wissen möchte was U2 besonders mit Berlin bzw. Trabis verbindet, welche bekannte Vorgruppen sie bisher schon im Einsatz hatten oder bei wie vielen sozialen Projekten die Band eigentlich tatsächlich engagiert ist, wird auf diese Fragen eine erschöpfende Antwort finden. Ergänzt wird das umfangreiche Nachschlagewerk noch von einer Bibliografie sowie weitreichenden Links zum Thema. Mich hätte noch einzig eine Zusammenstellung im Block aller jemals gespielter bzw. aufgenommener Coversongs von U2 interessiert (leider nur einzeln im Buch verstreut) aber alles kann man dann vielleicht doch nicht haben.

Die ultimative Enzyklopädie


Cover - Die ultimative Enzyklopädie Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 0:0 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch