Review:

Failure To Perfection

()

SUBMISSION haben für ihr 2004er Demo schon einen Preis eingeheimst und bereits beim Roskilde Festival gespielt. Das läßt sich schon mal vielversprechend an, kein Wunder, dass Listenable zugeschlagen hat, als sie das Demo der Band in die Finger bekamen. Also flugs zu Jacob Hansen und ins Antfarm Studio geschickt, um das Debütalbum aufzunehmen und SUBMISSION zur nächsten großen Nummer im Metal zu machen. So einfach kann das Leben sein. SUBMISSION haben auf alle Fälle das Zeug dazu, im Fahrwasser von SOILWORK und THE HAUNTED eine Menge Aufmerksamkeit zu erregen, ihr Album strotzt nur so vor Verweisen an die Bands. Technisch sehr anspruchsvoll und mit einer sehr druckvollen Produktion bweisen die fünf Nordlichter, dass sie eine Menge Potential haben und es einzusetzen wissen. Von beinhartem Death Metal ("Warhunger") bis zu melodischen Perlen (Reject Ignite Burn"), bei denen Vergleiche mit SOILWORK und DARKANE mehr als berechtigt sind, haben SUBMISSION problemlos auf der Pfanne. Einzig die Growls können nicht ganz den hohen Standard der restlichen Instrumente erreichen, beim cleanen Gesang sieht man schon mehr Licht. Aber ich bin sicher, dass SUBMISSION bis zur nächsten Platte daran arbeiten werden und ihr Sänger dann nicht mehr "nur" gut ist, sondern ebenso erstklassig wie der Rest der Truppe. Bis dahin werden wir aber mit dem frischen und modernen Material der Jungs Spaß haben - auf jeden Fall die Fans genannter Bands.

Failure To Perfection


Cover - Failure To Perfection Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Killove

()

Die Schweizer beginnen ihre Scheibe mit "Berlin" - und das erinnert im Chorus an die nette Rockband Fischer Z. Musikalisch hat das zwar kaum was miteinander zu tun, aber der Refrain erinnert kollosal an das Urgestein. Denn musikalisch orientieren sich die UNDERGODler mächtig an Nine Inch Nails und Co., versuchen sich an einer gut produzierten Mischung aus Metal, Electro, Industrial und, ja und eben Pop. Das klingt recht eigenständig - ist es aber nur bedingt. Und: Der Opener rockt sogar richtig, krabbelt ins Ohr und macht Spaß. Anschließend aber schleichen sich immer mal wieder Längen ein, die die charismatische Stimme Tommy Baumgartners gelegentlich auffängt - aber eben nicht immer. Genau so verhält es sich mit den Songs: Ein Song wie "Bad Temper" hat eine auffällige Melodie, immer gelingt das den Ricolas aber eben nicht. Wer Rock mit Electro-Einflüssen (oder Pop mit Industrial-Rock oder so) mag, der ist hier sicherlich ganz gut bedient. Harten aus dem Garten dürfte die Scheibe zu wenig weh tun. Ach: Wenn einer sagen kann, an welchen Song "My Song" erinnert, kricht er ´ne Tüte Hustenbonbons. Fazit: Eine nette Scheibe, manchmal zu poppig - aber dafür eben meistens angenehm, wie damals Fischer Z., nur anders.

Killove


Cover - Killove Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 52:37 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

My Morning Jacket

KEINE BIO! www
Band:

Roger Waters

KEINE BIO!
Review:

L.A . Attraction

()

Dass bei einem typischen Allstarprojekt nicht unbedingt gleich alles im Sinne von "Viele Köche verderben .. usw." in die Hose gehen muß (wie leider bei so vielen Aufnahmen der letzten Zeit), beweist der französische Journalist, Produzent & Musiker Fréderic Slama. Seit seinem Debüt aus dem Jahr 2000 veröffentlicht der gute Mann, der selbst außerdem noch Gitarren sowie die Keys bedient, im Rahmen seines selbsternannten "L.A.-Zyklus" jetzt bereits das vierte Album. Diesmal nennt es sich eben "L.A. Attraction". Es wird dabei der gewohnt, typischen sowie wirklich lupenreine Westcoast/AOR Sound in Hochglanzproduktion geboten, wobei der Schlagzeugsound mir etwas zu popig flach ausgefallen ist. Auch diesmal wurde wieder ein ganzer Bus voll bekannter Leute ins Studio gekarrt, die sich an den ausnahmslos selbst geschriebenen Songs versuchen. Warum sich ausgerechnet hier die Crème der Szene musikalisch austobt u.a. sind solche Größen wie Tommy Denander, Göan Edman, Tony Franklin, Steve Lukather, Michael Landau sowie Philip Bardowell mit dabei, will sich mir zwar nicht so ganz erschließen, denn das Songwriting bietet jetzt nicht gerade soviel Außergewöhnliches oder gar Herausforderndes, als dass man als ehrgeiziger Musiker unbedingt hätte dabei sein müssen, aber sei´s drum. Wie schon angedeutet, die Songs sind größtenteils sehr solide, ziemlich glatt mit der ein oder andere netten Melodie, Ecken oder Kanten sucht man hier zwar natürlich vergebens aber es fehlt stellenweise trotzdem etwas an frischen Ideen, es klingt vieles etwas altbacken nach tausend mal, und zwar vor 20 Jahren schon, gehört. Aber was "L.A. Attraction" dann nicht nur einmal aus der völligen Mittelmäßigkeit herausreißt sind diese wirklich starken Gitarrensolos sowie Instrumentalparts sämtlicher Herren an den Sechseitern, hier wird dann plötzlich wieder höchste Qualität geboten. Selbst solch eher regelrecht spießigen Tracks wie der Opener "How could I ever forgive her" oder dass grausam und viel zu klebrig-soulige "Give A Little Love" werden durch die mit großer Spielfreude vorgetragene Gitarrenperformance gerade noch vor dem Prädikat "Totalsaufall" gerettet. Ansonsten sind neben den ohne Einschränkung überzeugenden verschiedenen Gesangstimmen (besonders stark mit einem ähnlich wohligen Timbre wie Paul Carack ist hierbei Rick Riso zu erwähnen!) natürlich noch einige besser gelungene Kompositionen dabei wie z.B. "House of Love", "Don’t ever say Goodbye" oder "Tears n the Rain" da stimmt die Mischung und es passiert genug, um mal länger konzentrierter hinzuhören, wenn auch die ganz großen Hits fehlen. Insgesamt neigt man aber eher dazu bei diesem Album von gepflegter Langeweile auf mittelmäßigem Niveau zu sprechen, Fans von TOTO und Konsorten hingegen werden der Scheibe trotzdem sicher mehr positives abgewinnen können.

L.A . Attraction


Cover - L.A . Attraction Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 53:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Moderne Zeiten

()

Stillstand muss nichts Schlechtes sein. Manche Bands schaffen es, diesen Begriff mehr in die Richtung von "gleich bleibend hochwertiger Konstanz" zu deuten. UNHEILIG haben nach "Zelluloid" keine großen Schritte unternommen - auch wenn der Titel "Moderne Zeiten" anderes andeutet. Es ist eher der schwarz/weiß Film unter den Science Fiction Ideen den UNHEILIG ausbreiten. Eine zeitlose Art Musik zu machen, bei der das gesprochene Intro auch auf eine "Metropolis" Nacht einstimmen könnte. UNHEILIG machen Gothic - mal beschaulich und mit Hang zum Klischee ("Astronaut"), mal flotter und auch mit Hang zum Klischee ("Lass Uns Liebe Machen") das inhaltlich an die leidlichen UMBRA ET IMAGO erinnern. Auf der anderen Seite aber auch schlicht tanzbar ("Ich Will Alles", "Helden") oder sehr nachdenklich ("Gelobtes Land"). Unverkennbar in der Clublandschaft ist die düstere Stimme des Grafen, die harten wenn auch nicht sehr lauten Gitarren und die soften Electrobeats haben aus UNHEILIG eine recht effektive Schwarzmaschine gemacht. Und die funktioniert sowohl rockig als auch ganz bedacht. Erstaunlich!

Moderne Zeiten


Cover - Moderne Zeiten Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Sioen

KEINE BIO!
Band:

Absynthe Minded

KEINE BIO!
Review:

Too Old Too Cold

()

Die norwegische Legende meldet sich zurück! Und das nicht nur mit einem neuen Album ("The Cult Is Alive"), sondern auch gleich mit vier Neuerungen, die man als Fan sicher nicht erwartet hätte. Erstens ist man zu einem neuen / alten Label gewechselt, denn ab jetzt sind wieder "Peaceville" für DARKTHRONE zuständig, die bekanntlich schon die ersten vier Alben der Band unter´s Volk gebracht haben. Zweitens ist "Too Old Too Cold" die allererste Singleauskopplung der Band, drittens ist darauf eine sehr interessante Coverversion vertreten, und viertens haben Nocturno Culto und Fenriz ein Musikvideo (!!!) gedreht. Ich habt richtig gelesen, DARKTHRONE goes "Viva"… kleiner Scherz! Leider ist das Video nicht als Bonus auf der Maxi enthalten, was sicher eine coole Idee gewesen wäre. Der Titelsong "Too Old Too Cold" ist, wie alle Stücke der Maxi, ein kurzer, heftiger und mit gehörigem Rock´n´Roll - Anteil ausgestatteter, rotziger Banger, der das Duo auch in dieser Hinsicht in (fast) neuem Gewand zeigt, wobei auch auf früheren Scheiben leichte Anteile davon auszumachen waren. Für das coole "High On Cold War" konnte man Grutle von ENSLAVED als Gastsänger gewinnen; auf "Love In A Void" (im Original von SIOUXIE AND THE BANSHEES) ist Fenriz am Mikro zu hören, der dem Stück sogar einen leichten Vikinger - Hymnen - Anstrich verleiht. Stark! "Graveyard Slut" klingt genau so, wie es der Titel vermuten lässt: räudig, ungehobelt und richtig schön dreckig! Der Sound bewegt sich zwar nicht in "Panzerfaust" - Regionen, ist jedoch meilenweit von einer DIMMU BORGIR - Breitwand entfernt. Aber wer hätte auch etwas Anderes erwartet?! Fans müssen hier zugreifen, da nur der Titelsong und "Graveyard Slut" auch auf dem Album stehen werden, und die beiden anderen Nummern muss man einfach gehört haben! Falls das gesamte Album dieses Niveau hält, kommt ein echter Wutklumpen auf uns zu, so dass man den "Tipp" dann besser dort vergeben sollte!

Too Old Too Cold


Cover - Too Old Too Cold Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 13:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Taste Me

()

Die Wolfsburger Band versucht sich an einer Mischung doomigen Metal-Versatzstücken und fast poppige Melodien - Doom-Pop sozusagen. Das haut manches Mal hin, vor allem der Opener klingt gut und nach einer - ja "kommerzielleren" - Version älterer Undertow-Songs. Gut auch der Paradise-Lost-Beginn von "Fallen Angel" und das isngesamt sehr stimmige "Still Depressed". Oft aber klingt die Scheibe zu seicht (Titelstück), der Sound besitzt kaum Durchschlagskraft –der Doom doomt nicht genug, der Metal brät nicht fett und die Melodien zünden nicht immer. Die Gitarren scheinen zahm, die Drums zu kontrolliert, die Stimme fast schon zu sauber. Irgendwie klingt die Produktion nach gebremstem Schaum - schade, denn interessante Ansätze sind zweifelsohne jede Menge vorhanden. Könnte gut sein, dass die Niedersachsen-Rocker live gut abgehen, auf Tonkonserve fehlt aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringen könnte. Für sieben Euro bekommt ihr die Scheibe inklusive Versand, Adresse findet ihr hr in der Underdog-Sektion.

Taste Me


Cover - Taste Me Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 23:3 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch