Review:

Chaos Rising

()

SUICIDAL WINDS sind seit verdammt langer Zeit im Metalzirkus unterwegs und haben noch immer einen der interessantesten Bandnamen ever. Ihre Zeit bei No Colours Records ist seit einigen Jahren vorbei, was angesichts des nach rechts schwingenden Pendels beim ostdeutschen Label nicht das Schlechteste ist, können sich SUICIDAL WINDS so doch aus dem braunen Dunstkreis befreien. "Chaos Rising", das in nur sechs Tagen eingezimmerte neue Album (Produzent war EVOCATION-Vesa), rumpelt gewohnt old schoolig aus den Boxen, so wie Black/ Death eben sein soll. Das bedeutet nicht, dass die Herren Musiker Nieten an ihren Instrumenten sind, keineswegs. Aber für rasante Songs Marke "Inevitable Doom" oder den Titelsong muss man kein Genie sein. Hauptsache böse, roh und schnell. Das erfüllen die elf Tracks der Scheibe problemlos, auch wenn dabei die Abwechslungs auf der Strecke bleibt. Spass macht "Chaos Rising" trotzdem, nur zu ernst nehmen sollte man das alles nicht.

Chaos Rising


Cover - Chaos Rising Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Lifetime Away

()

THIS BELIEF haben sich mit den Aufnahmen zu ihrem Debütalbum drei Jahre Zeit gelassen, bis dahin hatten die Hamburger bei vielen Gigs Routine gesammelt. Das kam "Lifetime Away" zugute, die dreizehn Tracks haben Hand und Fuß und wissen mit viel Abwechslung zu gefallen. Neben schnellen, leicht old-schooligen Nummern können gerade die Songs überzeugen, bei denen der Fuß vom Gas genommen wurde - das wuchtige "Pride" ist heirfür das gelungenste Beispiel. Völlig aus dem Rahmen fällt das punkige "Cancer", auch wenn der Song selbst nicht schlecht ist. Die Leistung der Mucker ist durchweg gut, besonders der Sänger kann überzeugen und versteht sein Handwerk. Ein paar Growls mehr wären bei manchen Parts ads Tüpfelchen auf dem i gewesen, aber das sind nur Kleinigkeiten. "Lifetime Away" ist eine solide produzierte Hardcore-Scheibe geworden, die sich nicht nur Lokalpatrioten mal zu Gemüte führen sollten.

Lifetime Away


Cover - Lifetime Away Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 31:21 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

This Belief

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Unveiled

()

Obwohl sich diese Formation erst im Jahr 2006 gefunden hat, können sämtliche Musiker von EXTORIAN bereits auf über 30 Jahre Erfahrung im Musikzirkus zurückblicken. So was klingt erstmal großspurig, aber wenn man sich das nur innerhalb eines Jahres entstandene Debüt "Unveiled" anhört, dann glaubt man der Band jedes Wort! Ich habe selten eine Band aus dem Underground gehört, die auf ihrem Debüt so zielstrebig zu Werke geht wie dieses Sextett um die beiden Hauptsongwriter Heike Funke (die auch für den sehr melodischen, teilweise verzerrten, aber jederzeit perfekt zur Musik passenden Gesang verantwortlich ist) und Gitarrist "O". Als Einflüsse könnte man traditionelle, epische Doom-Bands wie TROUBLE, COUNT RAVEN, CANDLEMASS oder SOLITUDE AETURNUS nennen, die man alle irgendwo im Sound von EXTORIAN wieder findet, doch da es sich hier nicht gerade um eine junge Band handelt, könnten auch die in diesem Genre allmächtigen, frühen BLACK SABBATH nicht unbeteiligt gewesen sein. Fünf Songs in 40 Minuten Spielzeit sprechen auch für sich, und da alle Stücke zwar die eine oder anderen Länge haben, aber dennoch erstklassig sind (besonders "Widows Weeds" ist ein echter Hammer!), kann man "Unveiled" jedem Fan der oben genannten Bands empfehlen. Zwar ist für kommende Werke noch eine Steigerung drin, trotzdem vergebe ich den "Tipp" aus dem Grund, dass hier ein erstklassiger Newcomer ins Rennen geht, der die Aufmerksamkeit aller Genre-Fans verdient hat. Stark!

Unveiled


Cover - Unveiled Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 40:29 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blacklight Sonatas

()

Gitarrist MICHAEL LEE FIRKINS präsentiert sich auf "Blacklight Sonatas" von seiner ruhigeren und bluesiger angehauchten Seite. Dass dabei Slide- Gitarre mitunter eine nicht unbedeutende Rolle spielt, lässt die Covergestaltung ja bereits erahnen. Der Titeltrack "Blacklight Sonata" wirkt an Beethovens Mondscheinsonate angelehnt und schwelgt in dezent düster angehauchten, getragenen Gitarrren- Melodien. Abgesehen von dem Cover "Black Betty" besteht das gesamte Album aus reinen Instrumentalstücken, deren Bandbreite vom etwas rockigeren Bereich über die bereits erwähnten Blues-Einflüsse bis zu Country-Anleihen bei "The Horse And The Fly", das vor dem geistigen Auge Bilder aus einem alten Western-Streifen heraufbeschwört, reichen. Alles in allem ist "Blacklight Sonatas" ein recht vielseitiges Album, das allerdings wohl weitestgehend Freunden von Instrumental-Alben vorbehalten sein wird.

Blacklight Sonatas


Cover - Blacklight Sonatas Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 46:58 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Michael Lee Firkins

KEINE BIO! www
Review:

No Turning Back

()

Von der gängigen Praxis, zunächst ein Album zu veröffentlichen und dann im Anschluss mit bekannteren Bands durch die Lande zu ziehen, halten REDRUM offenbar nicht gar zu viel. Nachdem sie nämlich bereits geraume Zeit mit Größen wie EUROPE und GLENN HUGHES unterwegs waren, liefern sie nun erst ihr Debutalbum ab, "No Turning Back". Man darf also wohl davon ausgehen, dass zumindest die Mehrzahl der Songs wohl ihre Feuertaufe auf der Bühne schon hinter sich hat und somit bereits auf ihre Publikumstauglichkeit getestet wurde. Herausgekommen ist denn auch ein melodisches Hardrock-Album, das der einen oder anderen Genre-Größe seinen Tribut zollt, ohne zu langweilen, manchmal werden Erinnerungen an Whitesnake, White Lion oder die frühen Bon Jovi (zum Beispiel bei "Heart To Heart) geweckt. Sänger Michael Bormann hat eine klassische Melodic Hardrock-Stimme, Chorgesang zieht sich durch das gesamte Album, die durchweg eingängigen Songs bewegen sich zwischen Mid- und Uptempo. Macht Spaß!

No Turning Back


Cover - No Turning Back Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 58:35 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Redrum

KEINE BIO! www
Review:

Strum Sum Up

()

Um ehrlich zu sein und die Quintessenz dieser Rezension gleich einmal vorweg zu nehmen: ein Meisterwerk ist "Strum Sum Up" nicht gerade geworden. Über 54 Minuten hat sich der gute DUG PINNICK abgetrotzt, und die können dem Hörer doch recht lang werden. Nicht, dass PINNICK seine Sache spieltechnisch schlecht gemacht hätte, aber irgendwie drängt sich einem im Laufe der Zeit der nicht abzuschüttelnde Eindruck eher mangelnder Inspiration auf. Wie gesagt, nichts ist im klassischen Sinne schlecht, aber auch nichts ist wirkt wirklich gut oder bleibt im Gedächtnis hängen- die Melodien sind zwar vorhanden, aber nicht gerade überragend, die Instrumentierung relativ gleichförmig und die eingebauten Instrumentalstücke ziehen sich mitunter erheblich ohne großen Erinnerungswert zu bieten, was einen zu der Frage verleitet, ob DUG PINNICK nicht vielleicht ein eher widerwilliger Sänger ist, der sich vor Gesangsparts drückt, wo er nur kann. Noch mit am eingängigsten, gemessen am Gesamtwerk, wirkt "Life Is What You Make It", doch auch dessen mit "Part 2" betitelte zweite Hälfte verfügt über eine gefühlte Dauer, die vom CD-Player angegebene Laufzeit bei weitem übersteigt. Tendenziell nur Liebhabern anzuraten.

Strum Sum Up


Cover - Strum Sum Up Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 54:28 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Dug Pinnick

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch