Die vier Jungs von SILENT MISERY aus München haben am 5. April ihre erste größere Veröffentlichung in Form der EP "I Proclaim Justice" an den Start gebracht - und damit sich selbst die Messlatte ganz schön hoch angelegt. Wer erwartet hat, dass Debüt-Veröffentlichungen schon irgendwo ihre Macken haben und selten auf ganzer Linie überzeugen, wird bei SILENT MISERY eines Besseren belehrt: das Ding ist nichts anderes als eine rundum stimmige Moshpit-Walze, die nur darauf wartet mit Volldampf Konzerthallen und Festivalgelände platt zu machen.
Die Scheibe beginnt mit "Lies", was als brachialer Opener schon eine ziemliche Ansage ist: Konstant auf Halftime pflügen sich harte Riffs in einen gnadenlosen Breakdown, und im Chorus hören wir überraschenderweise auch klaren Gesang, der vielleicht die einzige Schwachstelle der EP ist, denn sie wirken hin und wieder unsicher - da hätte man in der Produktion vielleicht nachhelfen können. Dennoch überzeugen sie, und es wäre auch irgendwie schade, wenn sie nicht da wären. So zum Beispiel bei der nächsten Nummer "Cure", und was soll man sagen: so schnell wie der landete bei mir selten etwas in der Moshpit-Playlist. Die erste Minute ist eine einzige Riff-Kanone im Doublebass-Gewitter mit tiefsinnigen Textzeilen wie "Üüüägh" oder "Aaaargh". Dieses liebevolle Metal-Klischee von Bratgitarren und Kickdrum-Artellerie, fulminant aufgegriffen und herrlich böse ausgearbeitet. Silent Misery machen hier alles richtig, der Song heizt besser als ein Blasebalg im Sauerstoffzelt. Der Gesang ist diesmal sehr gut eingesetzt, noch stärker sind aber die Screams. Der Kollege weiß auf jeden Fall, was er tut. Ruhigere Töne schlägt dann "Sleep" an, mit welchem die Herren beweisen, dass sie auch starke Chord-Progressions auf einfallsreiche Riffs ummünzen können. Das ist elegant und am Zahn der Zeit. Zum Ersten Mal hören wir auch cleane Gitarren und längere Passagen mit klarem Gesang. Hier finden wir das einzige Gitarrensolo der Platte, das dafür aber goldrichtig platziert und eines Debütalbums würdig ist - Nicht virtuos, aber ambitioniert und stimmig! "A Prophecy" erinnert eingangs stark an die glorreichen Tage der Nu-Metal-Ära, und in der Strophe kommen Liebhaber von Chug-Walzen und Dämonengegurgel voll auf ihre Kosten. Die Nummer endet genau richtig, sie ist keine Minute zu lang oder zu kurz, auf positive Weise ist sie vorhersehbar. Vielleicht zeigen die Jungs grade hier, dass sie das Rezept für Hit-Songstrukturen bereits geknackt haben! Die große Überraschung kommt aber am Ende der EP: "Chains", die mit Abstand stärksten Minuten der Platte, schreit an allen Ecken und Enden nach Moshpit und pumpt mit aller Gewalt Wagenladungen an Bock und Bierdurst durch jedes Publikum. Und mal ehrlich, wer einen Song so herunterfahren kann, nur um dann langsamer und noch brutaler in den Breakdown zu starten, weiß genau, wie Festivalstimmung geht. Was für eine Ansage zum Ende der Scheibe!
Die vier Herren sind jedenfalls alles andere als Silent, und dürfen durchaus stolz sein auf ihr Baby. "I Proclaim Justice" ist hochwertig produziert und fügt sich wunderbar in jede Kickass- und Banger-Playlist. Die Jungs wissen, was guter Sound ist, und auch, wie gute Studio-Performance klingen muss. Dass das Ganze auch live funktioniert, stellen sie immer wieder bei Konzerten in ihrer Heimatstadt unter Beweis - und bei dieser EP ist zu erwarten, dass sie das in Zukunft auch nicht nur dort tun werden! Brachialer Metalcore a'la ORBIT CULTURE oder I PREVAIL ist schließlich mehr als gefragt in diesen Tagen. Wenn die Jungs genau hier weiter machen, bahnt sich da nicht weniger als ein echter Newcomer an. Und das will was heißen!
Die schwäbische Heavy Metal-Band STORMHUNTER präsentiert mit "Best Before: Death" ein Album, das mit knapp 50 Minuten Spielzeit ein beeindruckendes Niveau erreicht. Die Truppe aus dem Schwarzwald liefert traditionellen deutschen Heavy Metal, der Erinnerungen an die goldenen Zeiten von Bands wie BLIND GUARDIAN weckt.
Die Produktion des Albums ist erstklassig, was sich besonders in den beeindruckenden Gitarrenleads und den bombastischen Chören zeigt. Zwar mögen die beiden Instrumentalstücke etwas überrepräsentiert sein, doch sie demonstrieren zweifellos die spielerische Klasse der Band.
Nicht jeder Song auf "Best Before: Death" brennt sich sofort ins Gedächtnis ein, aber nach mehrmaligem Hören können sich auch diese Stücke als echte Ohrwürmer erweisen. Ein interessanter Ausreißer ist "Berceau De L'Enfer" mit seinem französischen Text, der eine unerwartete Vielfalt ins Repertoire der Band bringt.
Für Fans des Old School-Power Metals ist dieses Album ein Fest, das keine Enttäuschungen birgt. Aber auch Neueinsteiger sollten sich nicht scheuen, ältere Veröffentlichungen der Band zu erkunden. STORMHUNTERs musikalische Reise begann bereits im Jahr 2001 mit ihrem ersten Demo, und seitdem haben sie mehrere Full-Length-Alben und zwei EPs veröffentlicht, die alle eine Kostprobe wert sind.
"Best Before: Death" ist ein solides Stück Power Metal, das die Essenz des Genres einfängt und mit einer modernen Note präsentiert. STORMHUNTER beweisen mit diesem Album einmal mehr, dass sie zu den festen Größen der deutschen Metal-Szene gehören.
Karen Lynn Greening alias LEE AARON hat weiß Gott in ihrem Leben schon viel ausprobiert. Sie startete als eine der ersten Frauen, die sich im Metal behaupten konnten, produzierte und schrieb im folgenden haufenweise Songs, etablierte sich als beste Rocksängerin Kanadas und veröffentlichte bis heute 16 Alben (ohne Kompilationen und Liveaufnahmen). Zwischendurch unternahm sie Ausflüge in den Jazz, Blues und wagte sich sogar an die Oper. „Das Einzige, was ich noch nicht gemacht habe, ist ein komplettes Cover-Album“ sagt sie selbst und es erscheint einem fast logisch, dass sie das nun umsetzen musste.
So mannigfaltig, wie sie selbst aufgestellt ist, liest sich nun auch die Tracklist der elf Nummern, die es auf “Tattoo Me“ geschafft haben. Hier werden sowohl Epochen als auch Genre in einer Art und Weise gemischt, wie dies kaum jemand vor ihr gewagt hätte. Aus den 60ern finden wir Blues-Rock von NINA SIMONE's “The Puscher“, hoch energetische Rebelltracks wie “It's My Body“ von ALICE COOPER aus dem Jahre 1972 oder LED ZEPPELIN's “What Is And What Should Never Be“ ebenfalls aus den 70ern. Die 80er werden mit HEART's “Even It Up“ und die 90er mit “Malibu“ von HOLE zitiert. Das punkig angehauchte “Are You Gonna Be My Girl“ von JET (ich habe den Song im Original schon geliebt) gefällt mir persönlich besonders gut und “Go Your Own Way“ von FLEEDWOOD MAC hat schlicht und ergreifend eine Frischzellenkur erfahren. Aus dem Bereich Brit-Pop wird etwas von ELASTICA und den kalifornischen 77's zum Besten gegeben. Erwähnenswert ist zu guter Letzt unbedingt noch die Interpretation von ELTON JOHN's “Someone Saved My Life Tonight“. Dieser Track hat für die kanadische Rockröhre eine ganz besondere Bedeutung. “Ich habe stundenlang auf dem Kellerboden gelegen und mir diese Nummer immer wieder angehört. Ich wollte unbedingt, dass mich jemand aus meinem langweiligen Leben rettet, als ich Teenager war...und die Musik war das für mich“ erinnert sie sich. Die Gesangsdarbietung fällt ebenda besonders leidenschaftlich und herzergreifend aus, eingebettet in Sean Kellys grandiosem, von Streichern flankiertem Akkustikgitarrenspiel.
Eines haben allerdings alle Versionen gemein, sie klingen ohne wenn und aber nach LEE AARON, die jedem einzelnen Song durch ihre unfaßbar vielseitige und kraftvolle Stimme ihren eigenen feurigen Geist einhaucht. Produziert wurde diese großartige Homage an LEE AARON's musikalische Wegbereiter von ihr selbst in ihrem Studio in Vancouver, das sie aus der Not heraus während der Pandemie aufgerüstet hat und von Frank Gryner abgemischt (hat auch bei beiden Videos Regie geführt), der u.a. mit ROB ZOMBIE und DEF LEPPARD bereits zusammen gearbeitet hat.
Da es sich erfreulicher Weise bei den ausgewählten Titeln nicht um jene handelt, die im Laufe der Zeit bereits hunderte Male gecovert und abgenudelt wurden, könnte man tatsächlich annehmen, dass mit “Tattoo Me“ ein weiteres eigenes, das 17. Album vor liegt.
HENRIK PALM ist ein schwedischer Musiker, der u.a. als Gitarrist bzw. Bassist in Bands wie IN SOLITUDE und GHOST in Erscheinung trat. "Nerd Icon" ist sein drittes Solowerk und wenn ich so auf das Artwork schaue, ist es schwer zu erahnen, welches musikalische Angebot mich wohl erwartet. Singer-Songwriter, Blues, Country oder vielleicht Garage Rock? Und Letztgenanntes kommt tatsächlich zu Gehör, aber viel mehr noch dazu.
Das geheimnisvolle, einleitende "Instrumental Funeral" würde sicher auch gut zu GHOST passen und überrascht schon mal ganz ordentlich mit heavy Gitarren und nahezu doomiger Anmutung. "Subway Morgue" ist dann der leicht punkige Garage Rock, aber auch hier schwingt eine gewisse spiritistische Spannung mit, gleich einem Poltergeist, der zwischen den Noten umherschwebt. Das gefällt und macht aus der schroffen Nummer etwas ungewöhnliches. Dieses Anonyme, Unvertraute behält der Künstler auf Albumlänge bei. Sein Gesang ist limitiert, aber er wird wie bei "Lunch Hour (Of The Wolf)" teilweise so verfremdet, dass er wie ein Instrument zu werten ist. Gerade der Gesang hat eine gewisse Nähe zu GHOST, nicht so melodienreich und poppig, dafür eher okkult und bedrohlich. Ich bin tatsächlich etwas irritiert und frage mich, wie kann man ein so spannendes Album so unattraktiv und unpassend verpacken. Eine geisterhafte Melodie, die stoisch wiederholt wird, reicht tatsächlich aus, um das eher eindimensionale und ereignisarme "Talismanic Love" mystisch und rätselhaft erscheinen zu lassen. Das ist einfach gut gemacht. Leider verliert der schwedische Multiinstrumentalist gegen Ende etwas die kreative Puste. Bei "From The Grave" überspannt er den Bogen, die Nummer bleibt für die nahezu 8 Minuten doch etwas zu blass. Und auch "Many Days" fehlt es an der zuvor gebotenen Spannung.
Gleichwohl, HENRIK PALM erschafft Atmosphäre mit einem ganz eigenen Klangkosmos. "Nerd Icon" ist ein anregendes Album, dem ich beide Daumen drücke, dass es trotz seines zurückhaltenden Erscheinugsbildes seine Hörer findet.
Ein sehr feines Erzeugnis flattert uns dieser Tage ins Haus, denn NECROT aus Oakland veröffentlichen mit „Lifeless Birth“ ihr drittes Album nach dem sehr positiv aufgenommenen, jedoch hierzulande etwas untergegangenen „Mortal“ aus dem Jahr 2020. Das Trio, dessen Mitglieder unter anderem auch bei STORMKEEP, VASTUM oder WATCH THEM DIE spielen, liefert hier eine bemerkenswerte Vorstellung ab, denn ihr typisch US-geprägter Death Metal in der Tradition von MORBID ANGEL, AUTOPSY oder INCANTATION ergießt sich nicht in wüsten, kurzen Kracheruptionen, sondern wirkt von vorne bis hinten durchdacht und sogar eine Spur progressiv, was vor allem von dem stets gekonnten Wechsel zwischen Midtempo- und schnellen Passagen untermauert wird. Hört Euch als perfektes Beispiel das bereits veröffentlichte „Drill The Skull“ an, das trotz seiner punktgenau gesetzten Breaks als eingängige Hymne durchgeht - klasse! Aber auch der (ebenfalls zuvor veröffentlichte) Opener „Cut The Cord“, der grandiose Titeltrack (mit viereinhalb Minuten neben „Winds Of Hell“ das kürzeste Stück des Albums), das mit einem doomigen Mittelteil veredelte „Dead Memories“ oder der überlange Titelsong (mit einem BOLT THROWER-würdigen Finale!) kennen keine schwachen Momente, wachsen von Durchlauf zu Durchlauf und formen ein Album, das sich jeder Traditions-Deather mit US-Vorliebe blind ins Regal stellen kann.
Lediglich das zwar ganz witzige, aber eher nach Hobbykeller-Grindcore ausschauende Cover-Artwork wird dem hochwertigen Inhalt von „Lifeless Birth“ nicht wirklich gerecht; Gleiches gilt für das achtseitige Standard-Booklet der CD sowie die Gatefold-Hülle der LP. Beides kommt mit den Texten daher, und auf der LP ist der Bandname golden eingeprägt - das war es jedoch schon mit den „Highlights“ der Verpackungen. Hier wäre tatsächlich mal mehr mehr gewesen, was Euch aber nicht davon abhalten soll, dieses granatenstarke Werk, das nebenbei ganz locker mit dem aktuellen AUTOPSY-Album „Ashes, Organs, Blood And Crypts“ mithalten kann, zu Gemüte zu führen.
DOOL kommen mit ihrem dritten Studioalbum "The Shape of Fluidity" ums Eck. Und nein, das dritte Album ist nicht das entscheidende, wie immer mal wieder zu lesen ist. Langer Atem ist in der heutigen Zeit viel wichtiger, eine gute Promotion, auf Tour gehen und einfach einen guten Job machen. Am besten, wenn möglich, bei jedem Werk. Und hier scheinen DOOL doch einiges richtig zu machen. Die Band packt in ihre Kunst immer auch inhaltlich einiges mit dazu. Das neue Album dreht sich hier um Wandel, Veränderung, Weiterentwicklung und Einsichten. Musikalisch bleiben sich die Musiker indes treu und weben in ihren stimmungsvollen Rock wieder schimmernde Fäden aus Metal dazu.
"Venus in Flames" fließt, um beim Albumtitel zu bleiben, zäh und heiß brodelnd aus dem Longplayer. Es kühlt sich aber etwas beim "Fließen" ab und offenbart dabei seinen im Kern süßen Inhalt. Wobei immer eine gewisse Bitternis mitschwingt, was bei DOOL erwartbar ist. Schön ist, dass die Songs ihr ganzes Antlitz erst nach 5 bis 6 Minuten zeigen. Die emotionalen Vocals von Raven van Dorst transportieren die Melodien und laden die zum Teil schroffen Nummern mit Empfindungen auf. Der Gesang ist partiell feminin und fragil, aber auch dedrückend und beschwörend. DOOL hadern und suchen, verbinden aber wunderbar das ganze Dunkle und Ungewisse mit Schönheit. Passend nachzuhören beim ungemein ereignisreichen, kurzweiligen Titelsong.
DOOL haben mit ihrem dritten Album "The Shape of Fluidity" viel zu erzählen. Atmosphärisch, episch, sie zeigen sich wandelbar, und doch bleibt alles gebunden und nachvollziehbar. Ein düsteres Werk auf den ersten Blick, beim zweiten Blick erhellt es sich und scheint von innen heraus. Starke Band, starkes Album!