Review:

Timetraveller

()

Oh schön, eine Metalband aus Stockholm. Schon 1993 gegründet, in der Blütezeit des Death Metal. Sollte auf "Timetraveller" etwa eine Zeitreise in die Tage des guten alten Death Metal gemacht werden? Nein. Ruins Of Time spielen Heavy Metal. Juhu. Allerdings mit Black Metal-Vocals-beeinflußten Vocals. Gut für sie, sonst wären sie nach einem Durchlauf aus dem Player geflogen. So hab ich sie mir einige Male angehört und jetzt weiß ich, daß ich mit der Musik nichts anfangen kann.Es sind einige nette Ideen und Songs da, z.b. der zweite, aber im Großen und ganzen ist mir das zu Children Of Bodom-like. Muß nicht sein. Wer sich für sowas erwärmen kann, sollte aber ruhig mal reinhören, die Produktion ist ok und die Musiker sind fit.

Timetraveller


Cover - Timetraveller Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 41:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Death Notes

()

Zeroed kommen aus Bochum, spielen Death Metal und legen mit dem selbstbetitelten Silberling ihr erstes Lebenszeichen vor. So weit, so gut. Gut ist das aber nicht, was in der nächsten knappen Dreiviertelstunde auf meine Ohren niedergeht. Langweiliger Death Metal, der einige Heavy und Grind-Einflüsse nicht leugnen kann, fast ausschließlich im Mid-Tempo und grottenlangweilig. Egal welchen Song man hört, alle klingen gleich. Die Riffs werden bis zum Erbrechen wiedrholt, der Sänger growlt sich in genau einer Tonlage durch die viel zu langen Songs, hin und wieder mal unterstützt von Gekreische. Dazu ein völlig uninspirierter Drummer und ein Baß, der zum Glück nur hin und wieder zu hören ist. Ah! Ich weiß nicht, warum die Jungs ihre Songs alle so lang machen, besser werden die so auf keinen Fall. Eher im Gegenteil. Klar, bei mehr als 45 Minuten sind auch einige nette Parts und Ideen da, aber das reicht nicht. Zeroed haben sich viel zu viel vorgenommen und scheitern an ihren eigenen Ansprüchen. Es reicht nur zu einer langweiligen, überlangen Death Metal-Scheibe.

Death Notes


Cover - Death Notes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 46:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

BioConstruct

()

28 Minuten, zwölf Songs? Na, das kann doch nur Grind sein. Irrtum! Aus "BioConstruct" gibt’s Death Metal pur. Die zwölf Songs sind eine kleine Mogelpackung. Erstmal gibt’s ein Intro (überflüssig wie 99% aller Intros) und nach jedem Song eine kleine Instrumentaleinlage. Und diese Instrumentalstücke gingen mir ab dem zweiten Mal Hören richtig auf die Eier. Zwar sind sie nur eine halbe Minute oder so lang, aber alle klingen viel zu ähnlich. Naja, kann man verschmerzen, die "richtigen" Songs sind nämlich einfach nur geil! Voller Groove und mit richtig fetten Gitarren gehen die Songs leicht ins Ohr und setzen sich dort fest. Zeitweise erinnert "BioConstruct" an alte Edge Of Sanity-Zeiten, mit dezenten Six Feet Under-Einflüssen (vor allem im Gesang). Und wenn dann mal die leise Schiene gefahren wird, wie bei "Seductive They Will Speak", dann kommt leichte Opeth-Untertöne hoch. Auf jeden Fall eine gelungene Mischung mit deutlicher Schlagseite zur alten meldodischen Schwedenschule und ein Muß für jeden, der ein Faible für melodischen Death Metal hat!

BioConstruct


Cover - BioConstruct Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 28:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Impressions 2001/2002

()

Ein schöner Rücken kann auch entzücken! Denn mehr zeigen sie nicht von sich im etwas mager geratenen Booklet dieser 6 Tracks umfassenden Scheibe. Doch das Booklet ist wirklich das einzige an "Impressions 2001/2002" was mager ist, die Musik ist hochgradig suchterzeugend und erstklassig geworden! Die ersten drei Tracks stammen aus dem Jahre 2001 und können trotz Eigenproduktion mit sehr coolem Sound aufwarten, die anderen 3 Songs sind neuer, im Studio aufgenommen und verblassen von der Produktion her erstaunlicherweise dennoch etwas. Hörbar bleiben sie aber allemal! Melodischen Death verbindet man mit einigen großen Namen, die sicherlich auch von VARON gehört wurden. Dennoch schaffen es die Bayern den Songs ihre persönliche Note zu geben, wenngleich hier oder da mal ein bekanntes Riff durchschimmert. Harte und zugleich melodische Gitarrenparts liefern sich musikalische Duelle mit einem growlenden Sänger. Selbiger transportiert zwar Aggression mit seiner Stimme, sie wirkt aber nicht so ermüdend wie es oft der Fall ist und man erkennt trotz aller Rauheit, dass hinter seinem Gesang ein Mensch steckt und kein kotzendes Monster. Ein Keyboard gehört dazu, lässt die Musik aber nicht zu Kitsch verkommen sondern sorgt für Atmosphäre ohne die Härte zu zerstören. Einfach eine rundherum gelungene Sache, die einige hochgelobte Bands in den Schatten stellen oder zumindest neben ihnen bestehen kann!

Impressions 2001/2002


Cover - Impressions 2001/2002 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 35:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Promiscuous Demon Stories

()

Death-Metal-Fun-Project: Nein, sie sind NICHT die JBO des Death Metal. Sie sind weder so erfolgreich, noch so bescheuert. Dafür gibt’s hier eigenständigen, harten Mörtel, der zwischen Death- und Thrash-Metal schwankt und seinen Todesschlagseite wohl deswegen verdient, weil Sänger Stefan grunzt wie am Spieß. Rein tempomäßig bewegt sich das Ganze im mittleren Bereich. Die Niedersachsen legen natürlich auch mal richtig zu und nehmen dann - wenn’s passt - wieder Geschwindigkeit raus. Richtig interessant verspielt klingt die Rhythmus-Sektion, das wird’s manchmal regelrecht proggy. Aber keine Angst, der musikalische Anspruch wird hier nicht zugunsten der Eingängikeit auf die Spitze getrieben. Lohnt sich wirklich, das Teil, zumal es als kleines Schmankerl einen CD-ROM-Videoclip von "Lower Minds" gibt. Ich wusste schon immer, dass die Uelzener viel mehr drauf haben als Milch und Zucker zu produzieren. Und das Allergeilste: Die Jungs sind live noch besser als auf dieser Eigenproduktion.

Promiscuous Demon Stories


Cover - Promiscuous Demon Stories Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11 plus 1 Video
Länge: 42:11 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In No Sense Innocence

()

Im (deutschen) Underground tummeln sich so viele Bands, bei denen man sich fragt, warum sie nicht schon lange einen Plattenvertrag an Land ziehen konnten. Fallen Yggdrasil aus der Studi-Hochburg Heidelberg kann man spätestens seit ihrer 2000er 7" dazuzählen. Von diversen Line-Up-Wechseln ließen sie sich nie entmutigen und hämmerten nun "In No Sense Innocence" ein, eine Platte, die es in sich hat! Schwedisch angehauchten Death Metal bietet die Platte, aber bei weitem nichts tausendmal Geklautes, im Gegenteil. Mit verdammt geiler Gitarrenarbeit und viel Abwechslungsreichtum (das Akustikbreak bei "You Suicide Me"!) haben die Fünf eine rundherum gelungene Death Metal-Scheibe kreiert, die den Vergleich mit Größen des Genres nicht zu scheuen braucht. Die professionel aufgemachte Scheibe sollte man sich als Metal-Fan nicht entgehen lassen! Fallen Yggdrasil werden ihren Weg machen und das hoffentlich bald!

In No Sense Innocence


Cover - In No Sense Innocence Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 24:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Little Piece Of Hell

()

Alben wie dieses machen es einem nicht leicht. Einerseits sind bei Repulsive eine Menge guter Ideen da, nur leider scheitert es an der Umsetzung. Das Album ist nicht herausragend gut oder schlecht, es ist irgendwo dazwischen, Durchschnitt halt. Das Schlagzeug ballert recht gut, aber eintönig vor sich hin, hier macht sich das Fehlen eines Prügelknabens aus Fleisch und Blut mehr als deutlich bemerkbar. Gitarrist Rolf hat einiges auf der Pfanne und schüttelt sich auch einige nette Riffs aus dem Ärmel, die er nur leider viel zu oft wiederholt. Basser/ Shouter Dusan macht seine Sache ganz ordentlich, ohne dabei mehr als nur durchschnittlich zu sein. Durch seinen recht eintönigen Grunzgesang und die Wiederholung bei Gitarren- und Schlagzeugarbeit hört sich spätestens ab dem dritten Song alles sehr ähnlich an und das Album plätschert vor sich hin. Dabei plätschert es wie gesagt nicht schlecht, es ist durchschnittlich. Gute Ansätze sind da, aber beim nächsten Studiotermin sollte ein menschlicher Schlagzeuger dabeisein und mehr Wert auf Abwechslung gelegt werden.

A Little Piece Of Hell


Cover - A Little Piece Of Hell Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Unreal

()

Nur in wenigen Musikrichtung thront eine bestimmte Band dermaßen sicher über dem Rest wie im Trip Hop - die Referenz waren und sind Massive Attack. Und UNREAL tun wirklich gut daran sich stilistisch weit von ihnen entfernt zu haben um Vergleiche bereits im Keim zu ersticken. Unreal zeichnen auf dieser 4-Track Demo ein ruhiges, nachdenkliches und bisweilen gar trauriges Bild, das sich sowohl in der Musik als auch den Texten manifestiert. Die an dieser Musikrichtung für mich so faszinierende perfekte Verbindung von organischen Elementen, wie dem hier weiblichen Gesang und einigen Akustikinstrumenten, mit den doch recht dominanten künstlichen Rhythmen und Samples, funktioniert bei UNREAL erstaunlich gut. Lediglich beim zweiten Track "Dust" liegt die Sängerin einige male um Nuancen neben den Rhythmus, eine Tatsache die aber kaum auffallen würde, wenn man nicht mit geschlossenen Augen und traumversunken nach jedem neuen Ton lechzen würde. UNREALs Musik ist massentauglich und oftmals ziemlich popig ohne dabei anbiedernd zu wirken, nur an einigen Stellen werden gute Ideen und beginnende Spannungsbögen zu früh beendet um sich völlig von der Musik gefangen nehmen zu lassen. Für meinen Geschmack etwas zu häufig greifen sie jedoch auf einfache Streicherarrangements zurück um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Bei 4 Tracks noch zu verzeihen, auf einem kompletten Album würde man sich damit wohl selber ziemlich einschränken. Bleibt zu hoffen, dass dies die Ausnahme bildet und sie noch einige kreative Ideen aus dem Ärmel schütteln können. Ich warte gespannt auf das Album, denn UNREAL haben Lust auf mehr gemacht!

Unreal


Cover - Unreal Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 16:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Reaper Comes 2

()

Der Unerground lebt. Das sollte jeder wahre Fan des Heavy Metals wissen und sich nicht nur für die großen Bands die ihre Millionen im Jahr kassieren entscheiden. Schon auf dem ersten Teil des "Reaper Comes" Samplers lernten wir ne Menge begabter Metal Bands aus den verschiedenen Bereichen kennen. 14 weitere Bands aus Deutschland, Österreich und der Schweiz finden wir jetzt auf "The Reaper Comes Pt. 2". Hierbei haben die Macher des Sampler wieder toll darauf geachtet, eine abwechslungsreiche Bandbreite an Bands auszuwählen. So gibt es mit "Aliengates", "Disillusion" oder "Fallen Yggdrasil" Vertreter harter Death Metal Klänge die sich zwischen Melodic Death und auch den extrem Death Metal bewegen. Traditionellen Heavy Metal bis hin zu modernem Power Metal präsentieren dann "Metal Inquisitor", "Solemnity" oder "Predator". Sieger dieser drei meiner Meinung nach "Predator" - sie verbinden irgendwie alles was Metal in meinen Ohren ausmacht: tolles Songwriting, abwechslungsreiche Melodien und dazu ne Portion Primal Fear (oder irre ich mich da "!"!?). Vielleicht werden sie auch deswegen Ende des Jahres ihr Debütalbum bei Remedy Records veröffentlichen.
Weitere vertretende Musikstile sind auf jeden Fall der allseitsbeliebte Black Metal oder auch moderner Metal mit Progressiven Einlagen wie ihn "Complex 7" ihn hier zum Besten geben. Sehr geil finde ich dann noch das Booklet, in dem jede Band sich kurz vorstellen kann.
Also, Du magst Undergroundbands? Dann bestell dir das Teil für nur 5,- Euro bei reapercomes@web.de. Und wenn du bisher dafür keine Zeit hattest, dann hau rein. Es lohnt sich.

The Reaper Comes 2


Cover - The Reaper Comes 2 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 65:57 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Get Your Tongue Burnt

()

Lange, lange mussten wir auf das neue Album der schwäbischen Indian Tea warten, die in ihrer musikalischen Vergangenheit Erfolge bei Wettbewerben gesammelt haben wie andere Briefmarken. Die Erwartungen an "Get Your Tongue Burnt" sind und waren von meiner Seite aus reichlich hoch und umso überraschter bin ich, wie spitze die 6 Songs dann letztendlich wirklich geworden sind. Der Song "Impossible" beginnt überraschend hart, geht dann aber in einen von cooler Bassline getragenen Teil über, der Gesang driftet in Rage-artiges Gebiet um dann auch wieder melodische Kontraste zu setzen. Lockenkopf Jake hat eine dieser Stimmen, die auf der einen Seite höchst wandlungsfähig sind, auf der anderen Seite aber nicht den Anspruch haben immer im Mittelpunkt der Musik zu stehen und der restlichen Band die Show zu stehlen - im Vergleich zur letzten CD konnte er einiges drauflegen. Selbstverständlich sucht man bei INDIAN TEA auch die momentan weit verbreitete Unsitte vergebens, den Sänger entweder im Gram versinken oder mit rauchiger Stimme säuseln zu lassen - sehr natürlicher Gesang der voll überzeugt. Über die Qualitäten der restlichen Musiker müssen nicht viele Worte verloren werden: Technisch über jeden Zweifel erhaben zeigen auch sie bei jedem Song aufs neue dass sie sich wirklich auf jedem Terrain zurecht finden und souverän ihr Arbeitsgerät beherrschen. In erster Linie machen die 4 guten bis verdammt guten Rock der oft Einflüsse von Bands wie den Red Hot Chili Peppers zeigt, grade "Eyes Wide Open" zeigt eine gewissen Affinität zu selbigen ohne dass man jedoch jemand des geistigen Diebstahls bezichtigen müsste, denn die Songs stammen selbstverständlich aus eigener sehr kreativer Feder und sind allesamt unverkennbar Indian Tea! Die Musik grooved, macht perfekt gute Laune und bleibt im Ohr. Die Produktion geht absolut in Ordnung und wenn es mehr Combos schaffen würden so viele Stile zu einer homogenen Mischung zu vereinen, wäre das Musikbusiness um einiges bunter. Fast langweilig nichts Negatives an dieser CD zu finden, aber "Get Your Tongue Burnt", meine Damen und Herren, ist fucking great rock music!

Get Your Tongue Burnt


Cover - Get Your Tongue Burnt Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 24:28 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS -