Review:

5 Steps Forward

()

Boah, wat böse! Die Vocals von Max-Willem Hohendahl sind das fieseste, das die Metal-Welt seit dem Rausschmiß von Johann bei ARCH ENEMY zu hören bekommen hat - jedenfalls bei "War Incognito", denn es geht noch fieser, Max kann auch in höheren Gefilden ("The Beauty Of Sucicide") kreischen und groovy-growlen ("Postride"), allerdings nicht so tief wie hier Referenzgröße Chris Barnes, und auch den hohen Gesang sollte er lieber den Bandkumpels überlassen. Die kommen aus dem Hamburger Umland und fabrizieren auf dieser EP variable Musik für den harten Geschmack, von thrashig bis doomig, von tödlich bis schwarz. Fiese auch die Tonlage der Instrumente, viel tiefer lassen sich Bass und Gitarre nicht mehr stimmen, ohne dass die Saiten schlackern. Charakteristisch durch die Songs zieht sich ein hypnotisches Rhythmus-Riffing, dessen Melodie und Intensität sich die Zuschauer des ersten Highnoon-Band-Showdowns des Hamburger Uni-AStAs nicht entziehen konnten, CRYPTIC GARDEN gewannen dort vor weit älteren Bands (und auch vor weit poppigeren!) überzeugend den Publikumspreis. Auf Silikon kommen noch nicht alle Qualitäten der Band rüber, an der einen oder anderen Stelle wirkt eine bessere Produktion sicher Wunder. Aber, was CRYPTIC GARDEN auf jeden Fall haben sind Eigenständigkeit und frische Ideen, misantrophe Texte und der Wille, die eigenen Emotionen in Musik stecken zu wollen. Beide Daumen hoch dafür, bin gespannt zu hören, wie das weitergeht!

5 Steps Forward


Cover - 5 Steps Forward Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 26:21 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Symbiotic

()

Leipzig ist nicht nur Symbol für eine aussichtslose geldverschlingende Olympiabewerbung, sondern auch für eine mehr als gesunde Metal-Szene. Ich meine, die haben da einen Haufen Festivals um die Ecke, jede Tour macht dort irgendwo Halt und Bands scheint es da in Massen zu geben. Nachdem Disillusion mit ihrem fabelhaften Metal Blade-Debüt "Back To Times Of Splendor" gezeigt haben, wo der progressive Hammer hängt, treten NUKE EASTERN PLOT ins Licht - und kündigen sich als nächste große Nummer an. "Symbiotic" kann mit einem ähnlich komplexen Sound wie bei den Hopefuls aufwarten, hier wie dort werden Grenzen ausgelotet und auf Konventionen nicht viel gegeben. Meshuggah, Tool, Soilwork, Opeth, aber auch abgedrehtere Bands wie Farmakon, Virulence oder Gorguts reichen gerade aus, um den Sound des Quintetts zu beschreiben, bei denen auch eine Dame mit an Bord ist. Allerdings nicht als tausendste blöd trällernde Mikroverzierung, sondern am Schlagzeug, wo sie ihren Job ziemlich gut erledigt und ordentlich Dampf macht, sich aber in den ruhigen Parts gerne mal zurücknimmt ("Shahia"). Die Songs pendeln zwischen aggressiven Durchbrüchen, in denen bei Sänger Max auch die deathmetallische Seite durchkommt und er ziemlich geil growlt, und entspannten ruhigen Parts, die (natürlich) an Opeth erinnern. Genau wie die Schweden schaffen es NUKE EASTERN PLOT diese gegensätzlichen Stimmungen homogen nebeneinander zu stellen und in ihre komplexen Songs zu integrieren. "Symbiotic" ist ein vielschichtiges Album geworden, dass die Richtung aufweist, in die sich NUKE EASTERN PLOT bewegen werden. Scheint so, als würden aus Leipzig bald zwei Kapellen kommen, die es mit Göttern wie Opeth aufnehmen können. Und Disillusion-Kopf Vortex hat der Band dazu noch einen gelungenen Sound verpaßt - scheint so, als wären diese beiden Bands nicht wirklich zu trennen…

Symbiotic


Cover - Symbiotic Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 17:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

I Will Kill You

()

Ich war am Anfang nicht sicher, ob es sich bei HAN JIN OAKLAND wirklich um eine Band oder nicht doch um ein Soloprojekt handelt. Im Booklet sind lediglich die Lebensgeschichte (inklusive Lieblingsfilmen, Lieblingsgetränk, Lieblingsessen, etc.), sowie einige mehr oder weniger witzige Danksagungen eines gewissen Christoph Jungen aufgeführt. Ein Blick auf die Homepage offenbart, dass es sich tatsächlich um eine Band handelt, die mit "I Will Kill You" (schon 1995) ein Album in Eigenregie aufgenommen hat. Die Mucke weiß durchaus zu überzeugen, was zum Beispiel der dynamische Titelsong oder das stark an SAVATAGE zu Zak Stevens –Zeiten erinnernde "The Devout People" unter Beweis stellen. Danach geht den Herren jedoch über weite Strecken etwas die Puste aus; ein banales Stück der Marke "Don’t Blow Your Life Away" muss einfach nicht sein und bei zum Beispiel "Show Me Heaven" läuft der Schmalz literweise aus den Boxen. Die Bon Scott - Hommage "Live Wire" ist wiederum echt gelungen, wie auch der beste Song des Albums, das hymnische "Children Of The Damned". So müsste das gesamte Album aufrocken, dann gäbe es kaum etwas zu bemängeln! Auf der CD sind neben dem regulären Album noch drei mäßig produzierte Bonustracks enthalten, wovon "Suicide Girl" und auch "Black Soul" durchaus zu überzeugen wissen. Insgesamt ist "I Will Kill You" einen Testlauf wert, da einige echt melodische und hörenswerte Momente geboten werden. Der Stein der Weisen ist die Scheibe jedoch nicht, da ein Großteil der Songs etwas uninspiriert wirkt. Ich weiß auch nicht, warum das Album erst jetzt nach knapp zehn Jahren erscheint und ob die Jungs überhaupt weitermachen. Mit etwas mehr Schwung steckt sicher noch Einiges mehr in dieser Band.

I Will Kill You


Cover - I Will Kill You Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 69:29 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Worlds Last Days

()

ESCALATIONUNIT CHAOS ENGINE - das liegt im Wettbewerb um den längsten Bandnamen mal ganz weit vorn. Die Band scheint ein treues Following zu haben, die sich - wie auf der Homepage zu sehen - sogar Brandings mit dem Logo der Truppe verpassen lässt. Sick! Auf jeden Fall eine originelle Art, seiner Band die Treue zu beweisen. Weniger originell ist da die Mucke, um die es sich eigentlich dreht. CHAOS ENGINE klingen zu Beginn der Scheibe wie eine Sepultura zu "Chaos A.D."-Truppe, also gar nicht mal schlecht. Da wird ordentlich Dampf gemacht und ein schönes Thrash-Riff nach dem anderen rausgejagt, während der Sänger wie Max C. in seinen besten Tagen röhrt. Im weiteren Verlauf der Scheibe wird schnell deutlich, dass CHAOS ENGINE sich nicht um irgendwas scheren, sondern einfach nur brutalen Metal zocken. Da werden erwähnte Sepultura genommen, durch den Wolf gedreht und mit Slipknot, Soulfly, Machine Head, Pantera und Biohazard (der Gesang) vermischt. Raus kommt eine groovende Metalcore-Schose, die ziemlich gut knallt und mit einigen netten Parts aufwarten kann, Wut und Aggression brechen ziemlich oft Bahn ("The Worlds Last Days"). Insgesamt krankt die Scheibe aber am geringen Wiedererkennungswert der einzelnen Songs. Das ist so ähnlich wie bei Driller Killer. Ein, zwei Songs kann man sich gut geben, aber auf Dauer klingt alles zu gleich. So bleibt "The Worlds Last Days” eine nette Aggro-Scheibe, auf der CHAOS ENGINE schon ganz gute Ideen haben. Wenn sie die noch in eingängige Songs umsetzen, wird’s richtig klasse.

The Worlds Last Days


Cover - The Worlds Last Days Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sublime Metrics Reallocation

()

Ein amerikanisches Gewitter kommt aus dem Land der tausend Seen zu uns herübergezogen. Weder Gothic-mäßig schmachtend, noch grimmig "Satan"-keifend oder weichgespülter Keyboard-Metal, nix da! Hier gibt’s die volle Ladung brutalen Death Metals, der unbedarfte Hörer, auf einen neuen massenkompatiblen Klon hoffend, einfach umblasen wird. PYURIA entfachen auf ihrer neuen MCD ein dermaßen heftiges Inferno, dass sich die Todesblei-Konkurrenz in acht nehmen muss. Nach einem beinahe kompletten Austausch des Line-Ups prügeln sich die vier verrückten Vinnen (so wird’s eine Alliteration hehe) unbarmherzig durch die fünf Songs plus Intro. Fett produziert und mit einer Menge Groove gesegnet, erinnern sie dabei nicht in an eintönig ballernde US-Konkurrenz, sondern an Danish Dynamite… Illdisposed aka Panzerchrist schlagen in die gleiche Kerbe und vermischen Rock’n’Roll mit saubrutalem Death Metal. Hört euch nur "Murder Metaframe" an und ihr wisst, was ich meine. Bei diesem Groove das Bein stillzuhalten ist unmöglich! Highlight des Albums ist sicher "Douleur Mortelle", das mit einem dermaßen Dampf aus den Boxen kommt, das einem Angst und Bange werden kann. Sänger Oskari macht dazu noch alles richtig und klingt perfekt wie ein wütender Pitbull, der zu oft Cannibal Corpse gehört hat, während Guitar-Hero Tapani mit ihm zusammen einen dichten Riffteppich webt und die Rhythmusabteilung echt ein Brett auffährt. Bleibt nur zu sagen, dass PYURIA mit "Sublime Metrics Reallocation" eine richtig geile Death Metal-Scheibe eingetrümmert haben. Von dieser Band hören wir ganz sicher noch mehr!

Sublime Metrics Reallocation


Cover - Sublime Metrics Reallocation Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 22:29 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Right Now!

()

Sentenced waren früher mal richtig toll, so bis zur "Crimson". Da machen sich anscheinend RESPAWN auf, die Lücke zu füllen. Auf jeden Fall beim Opener "Right Now", bei dem Sänger Fabz wie ein echter finnischer Metalshouter klingt. Wahrscheinlich gurgelt er morgens auch immer mit Absolut Wodka und trägt nie ne Jacke hehe. "Right Now" ist dazu noch wunderbar eingängig und rockig - eben wie Sentenced. Track Numero Due setzt dann diese Linie weiter fort, läßt aber leichte Iced Earth-Einflüsse durchschimmern und bewegt sich im gemählicheren Mid-Tempo. Das Teil hat aber einen so eingängigen Refrain, dass ich ihn nach zwei Mal hören schon nicht mehr aus dem Kopf gekriegt habe, danke dafür! "Obey Me" beginnt mit einem richtig schönen klassischem Gitarrengewichse, wie das sonst nur Spandexjeans-Bands hinbekommen. Wenn dann Fabz einsetzt, werden Erinnerungen an Pist.On (kennt die hier eigentlich noch jemand?) oder Life Of Agony wach. Der Mann ist echt ein stimmliches Chamäleon. Der Track rockt dann weiter, inklusiver vieler Soli und Backing Shouts, die einen unmittelbar in die Bronx führen. "Inside" hat dann viel Metal drin (quasi inside hehe) und präsentiert sich als abwechslungsreicher Metalsong, in dem schön mit dem Tempo jongliert wird und wieder einmal Fabz mit seiner Stimme für die Akzente setzt. Das heisst nicht, dass der Rest der Mannschaft nix kann, aber diese Finnenstimme setzt halt einfach die deutlicheren Akzente. "Enough Is Enough" - einen besseren Titel für einen letzten Track gibt es nicht hehe. Beginnend als schwerer Stampfer, bei dem sich Fabz mal zurück nimmt und den Instrumenten weitgehend das Feld überläßt, wird es zum Ende hin noch mal wütend und schnell. RESPAWN präsentieren sich auf dieser MCD in überzeugender Form, voller Abwechslung und gelungenen Songs, die eingängig und mitreißend sind. Hoffen wir, dass sich schnell ein kompetentes Label der Band annimmt und sie auf Tour schickt - am Besten mit Sentenced, das wär’ mal ein nettes Package. Großes deutsches Kino ist diese Scheibe auf jeden Fall.

Right Now!


Cover - Right Now! Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 18:24 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Square One

()

No Death Metal, sorry. MINORA kommen zwar aus dem Land der elchüberfahrenden Death Metal-Horden, haben aber mit Entombed nix am Hut. Ein Power Metal-Klon sind sie auch nicht, sonst wäre das Review hier wohl auch schon zu Ende haha. MINORA fahren die moderne Metalschiene, Tool und Meshuggah mal als Stichwörter. Emotionaler Gesang, klar dargeboten und manchmal von geflüsterten Backing Vocals unterstützt, ist das herausragende Merkmal des Schwedenhaufens. Der Bass wummert dazu ähnlich wie bei Korn (ich hätte mir auch nie träumen lassen Korn mal in einem Review zu erwähnen) und ist einfach nur coolwummernd. Wenn man mag, kann man der ganzen Chose den Nu Metal-Anstrich geben, aber das widerstrebt mir schon aus Prinzip hehe. MINORA aber sicher nicht, denn die vier Songs sind eindeutig von Acts wie Ill Nino, System Of A Down oder Tool inspiriert und dabei (schwedentypisch) sehr gut verarbeitet worden. "Square One" glänzt mit einem erstklassigen Sänger, emotionalen Songs (die fast ausschließlich im Mid Tempo unterwegs sind) und einer guten Produktion - das einzige was mich störte ist die Fixierung auf langsame Songs. MINORA können sicher auch mal nen schnell Kracher einbauen, das würde ein komplettes Album auflockern. Auf ner MCD sind vier Mid Tempo-Songs nicht so wild, vor allem nicht wenn sie so gut sind wie in diesem Fall, aber über 45 Minuten sollten MINORA noch ein wenig an der Abwechslung im Songwriting feilen. Wenn sie das tun, wird der hoffentlich bald kommende Longplayer ein Fest für Freunde des modernen amerikanischen Metals.

Square One


Cover - Square One Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 16:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Broken

()

Noch nicht mal ganz ein Jahr schon nach der äußerst gelungenen Debüt CD "Breakable" haben ALEV nun bereits mit "Broken" schon wieder eine neue 5 Track EP im Gepäck. Und mein lieber Scholi .. das Teil rockt tatsächlich noch eine Tick stärker als der bereits hervorragende Erstling. Tiefergestimmte Sechssaiter, energiegeladene Songs teilweise mit für diese Band (bisher) sogar recht aggressivem Grundmuster sowie verzerrte Vocals - das alles gibt’s hier satt zu hören. Es fängt gleich richtig an mit dem chrossover mäßigen Riffmonster sowie mit einem äußerst punchigen Drumsound daherkommenden "Planet Erath", da kann eigentlich kein Kopf still bleiben, der muß einfach kreisen. Klar, trotz aller vermeintlich härterer Ausrichtung, die Songs werden nachwievor geprägt von der charismatischen Röhre von Frontfrau Alev, die egal ob straight oder gefühlvoll ihr beachtliches Stimmvolumen gekonnt in die Waagschale wirft. Mittlerweile ist ja leider der zweite Gitarrist Phillip ausgestiegen, auf diesen Aufnahmen war er allerdings noch dabei, man will den freigewordenen Posten aber derzeit nicht neu besetzten. Alev sind jetzt wieder, wie ganz zu Beginn, nur noch zu fünft und spielen mit einer Gitarre weiter. Bei den Konzerten übernimmt Saner die Parts, bei der zwei Gitarren benötigt werden. Ob dieser Abgang nicht auch eine substantielle Lücke hinterläßt wird wohl erst die Zukunft zeigen, wollen es jedenfalls nicht hoffen! Diese EP stellt ohne Zweifel auch so eine Art "Zwischenstation" für diese hoffnungsvolle Formation dar, denn zum einen kommt hier, im Vergleich zu "Breakable" einfach noch etwas besser dass besondere, rauhere ungeschliffene Livefeeling von ALEV rüber und zum anderen könnte man es als stilistischen Ausblick auf das kommende neue reguläre Album verstehen. Lediglich die von vielen Fans geforderte Pianoballade "Trace" hat es leider auch diesmal nicht auf diesen Silberling geschafft, na ja eventuell beim nächsten Album. "Broken" Überzeugt mich jedenfalls absolut - für Fans von energetischer Rockmusik voller Atmosphäre und kernigen Gitarren mit Songs, die sich niemals in gängige Schablohnen pressen lassen, bietet diese Musik eine reizvolle Alternative zu den vielen massenkompatiblen Plastikrockkapellen in der heutigen Zeit.

Broken


Cover - Broken Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 17:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Mansoni

()

Death Metal. Eher langsam. Mit englischen und deutschen Texten. Klingt solide, ist solide. Die Süddeutschen, die früher auf den geschmackvollen Namen "Euthanasie" gehört haben und sich nach der Umbenennung jetzt mehr um Parasiten kümmern, gehen dabei recht abwechslungsreich vor, streuen viele Breaks ein und spielen natürlich auch gerne mit dem Tempo - bis herunter in doomige Gefilde. Vergleiche mit Asphyx und Co. sind sicherlich nicht von der Hand zu weisen. Dummerweise nervt dabei der Sprech-, Grunz-, Wechselgesang bei Songs wie "Gate To Paradise" oder "Schrei" nicht zu knappp und gibt den Titeln einen nervigen Anstrich. Schade, denn das Material an sich transportiert wirklich ordentlichen Death Metal traditioneller Couleur mit verspielten Spritzern. Vor allem das Schlagzeug hat (und macht) ziemlich Dampf. Fazit: ausbaufähiges Demo mit guten Ansätzen. Ich bin mal gespannt, wie die Jungs ihre Sache auf dem "Up From The Ground" machen.

Mansoni


Cover - Mansoni Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 31:57 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

EP

()

Das kleine Glück - himmelhochjauchzend - die große Verzweiflung - zuTodebetrübt. BITUNE loten auf dieser EP 5 große Gefühle sehr unterschiedlich aus - "Still" macht da weiter, wo die DEFTONES zu psycho sind und die neue zweite Liga dahinter (TAPROOT, PULSE ULTRA) zu verkopft und verfrickelt. Wo Emocore-Kapellen der Vergangenheit zu sehr das zuTodebetrübt betont haben, haben BITUNE noch ein Extra-Riff, eine kleine Dur-Harmonie am Rande, den passenden Groover, der die Songs geschmeidig zusammen hält. "All In One" rockt gut los und wurde von Ex-SKUNK ANANSIE-Gitarrist Ace produziert, "Stars Are Stereo" ist eine Ballade, für die STAIND sich nicht schämen müssten und "Drain away" ist grooviger, ein paar Whatever-Core-Breaks eingestreut. "Change" dreht noch mal auf. Wer nicht absolut taub ist, kann hier seinen Frühjahr/Sommer oder Herbst-Hit entdecken - und es wird ein total euphorischer, deprimierter Sommer!

EP


Cover - EP Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 21:33 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS -