"I Am The Clitcommander" schallt es als Einleitung zur SCID-EP aus den Boxen. Wenn die Mucke so gut ist, wie der gehuldigte Film ("Jay und Silent Bob schlagen zurück"), dann steht uns großes ins Haus. Im Prinzip ist SCID keine richtige Band, sondern das Kind von David Rambeck, den einige vielleicht von DIRTY PLAYGROUND kennen. Er hat die Mucke komplett allein geschrieben und das meiste auch selbst eingespielt. Nur der Gesangspart wurde vom EMBEDDED-Member Rainer übernommen, der hier richtig geilen Job abgeliefert hat und unmenschlich tief grunzt, ohne dabei langweilig zu werden. So soll das sein. Die fünf Songs gehen flüssig ineinander über, braten ziemlich gut und sind einfach nur fetter Death Metal, der mal groovt, mal blastet, genau im richtigen Verhältnis. Erinnert ein wenig an MURDER CORPORATION/ KILLAMAN (wer behauptet, das da Unterschiede sind? hehe) und ist einfach brutaler Death Metal, selbst der coole Hidden Track balelrt ohne Ende. Die Produktion geht in Ordnung, vor allem die Drums klingen richtig fett, während die Gitarren ordentlich sägen. Insgesamt eine mehr als solide EP, mit der SCID bei ihrer Labelsuche hoffentlich Erfolg haben werden. Interessierte können sich einen Track von der HP der Band runterladen - und wollen danach sicher mehr Stoff.
Vor Kurzem erst feierte der düstere Sechser aus Hannover sein 10 - jähriges Bestehen; bisher existieren aber nur zwei Eigenproduktionen aus den Jahren 1997 (das selbstbetitelte Debüt) und 2000. Besonders präsent war die Band auch auf der Bühne nicht, was zusätzlich erklärt, warum man dem Underground bisher nicht entfliehen konnte. An der Musik der Truppe kann es jedenfalls nicht liegen, denn DESOLATION decken auf ihrem Zweitwerk "Call The Storm" sämtliche Facetten schwarzer Musizierkunst ab und könnten mittlerweile eine echte Größe dieser Szene sein. Ihr Spektrum reicht von bombastischem Black Metal über Gothic bis hin zu Death Metal - Anleihen. Am Ehesten fallen mir als Vergleich DIMMU BORGIR (die Band selbst kann diesen Vergleich nicht nachvollziehen) oder deutsche Undergroundler wie AEBA, AGATHODAIMON oder DIES ATER ein, obwohl DESOLATION keine Kopie irgendeiner Größe darstellen. Man bedient sich zwar hier und dort ganz gerne aus dem großen Fundus und wirklich neu klingt die Chose nicht (wie denn auch…?), aber hier stimmt einfach die Mischung. An Abwechselung mangelt es nicht, verknüpfen die Jungs geschickt die blackmetallischen Wurzeln der 90er (besonders im Gitarrenbereich) mit pompösen, gotischen (Synthie -) Elementen, sehr gut nachzuhören in "Severance" und "Salvation Paradox", dem für meinen Geschmack besten Song der Scheibe. Auch im "gesanglichen" Bereich wird es nicht eintönig, wechseln sich die derben Schreie von Johannes Bergmann geschickt mit den Grunts von Keyboarder Sebastian Thomas ab. In "A Certain Knowledge" etwa kommt noch eine weibliche Opernstimme zum Einsatz und diverse Piano - Einsätze und Spoken Word - Passagen lassen das Album zusätzlich an Dramatik gewinnen. Auch die Produktion kann sich hören lassen; mit dem typischen Black Metal - Demo - Rumpelsound hat "Call The Storm" nichts am Hut. Wer sich also nicht zu "true" für symphonische und theatralische Elemente im schwarzen Metall ist und auf der anderen Seite die Gitarre noch nicht als "Negerinstrument" verteufelt, macht garantiert keinen Fehler, wenn er sich das Album über die Homepage der Band ordert. Hoffen wir mal, dass die Jungs nach all der Zeit noch einen Deal einfahren, denn einen festen Platz in der Szene hätten DESOLATION ganz locker verdient!
"Es macht einfach Spaß" der Band zu lauschen hieß es im Review zum Vorgänger "Frozen Tears". Spaß steht hier nicht mehr im Vordergrund. Das hat verschiedene Ursachen. Zum einen regiert über der gesamten Scheibe eine gewisse Melancholie, Anflüge mittel-alter Paradise Lost bleiben als Einflüsse sicherlich bestehen. Zum anderen rückt immer größere Professionalität anstelle des Spaßfaktors, vor allem in Sachen Aufmachung sieht die Scheibe aus wie eine label-gebundene. Und auch den Songs merkt man an, daß sie sehr ambitioniert gebaut wurden. Mit dem gotischen Klangteppich verknüpft finden sich viele, viele andere Stilbrücken: Neumodernere Metall-Klänge zum Beispiel bei "Human Being" oder "Rest Forever", strenger Rock ("From A Laugh And A Tear")und Frauengsang in bester holländischer Manier ("Fading Away"). Akustikparts lockern das Ganze zusätzlich immer wieder auf. Schade, daß der streckenweise arg dumpfe Sound viel von der Energie und der angenehmen Atmosphäre schmälert, daß die Gitarrenarbeit teilweise ein wenig brüchig daher kommt und die Stimme des Sängers der Ambition des Songs immer noch nicht ständig folgen kann. Das verhindert aber immer noch nicht die gesamte Ausstrahlung der Musik - wenn man es mal so nennen darf. Die ist zwar nicht mehr spaßig, aber deswegen noch lange nicht traurig, sondern insgesamt trotz der Abstriche einfach nur schön. Hört euch "Still Hungry" an und ihr wißt, was gemeint ist.
Man könnte es Retro New Metal nennen, was die deutschen I TRIP auf ihrer EP "First Trip" musizieren. Im mainstreamigen Sinne völlig unzeitgemäßer New Metal im Stile älterer KORN, da gehört Mut und eine gute Portion Idealismus dazu. Bollernde Bässe aus dem tiefsten Keller, teils doch sehr exzessives Scratchen und für Gelegenheitshörer wenig schmeichelnde Melodien machen I TRIP zum Exoten der momentanen Szene. Zwischen monotoner Härte auf der einen Seite und abwechslungsreichem Gesang auf der anderen sind die Songs organisch produziert und gut strukturiert. Wirklich fesseln können sie mich dennoch nicht. Es mag am zu aufgesetzten Scratchen liegen oder daran, dass diese Musik bereits vor 15 Jahren gemacht wurde. Da hilft auch wenig, dass I TRIP nicht abkupfern sondern selber anpacken, mir fehlt schlicht der letzte Kick um diese Ideen über die Zeit zu retten. Freunde genannter Amerikaner können sie aber durchaus mal antesten, zwei Live-Videos gibt es obendrauf auch noch anzugucken.
Mein lieber Mann, da hat haben wohl wieder gleich mehrere hochbezahlte Companymanager gepennt, denn wie läßt es sich sonst erklären, daß eine so hochwertige Eigenproduktion wie "Virtualized" von der bayrischen Formation A_liFe [DivideD] noch mit keinem Label versorgt ist?! Die sechs Musiker waren mir schon beim Februar Underdogsampler des Rockhard aufgefallen. Wobei dass dort enthaltene "New World Order" aber ganz klar eines der schwächeren Tracks aus diesem ansonsten wirklich gelungenen Album ist und nicht repräsentativ für den rest gelten kann. Die anderen Songs sind nämlich wesentlich gehaltvoller und facettenreicher als dieses relativ harte sowie vor allem gesanglich übles Gebolze. Dieses talentierte Sextett verarbeitet nämlich eine erstaunliche Bandbreite an verschiedenen Musikstilen. Klar die Grundstruktur besteht aus modernem Gitarrenriffs, manch einer würde hier sofort den verpönten Stempel NM (New Metal) aufdrücken, die in Verbindung mit epischen Keyboards, programmierten Samples und einem tollen Dampfhammer Schlagzeugsound es trotzdem schaffen (allerdings recht düster) Atmosphären zu schaffen. Das Gitarrenriffing könnte man irgendwo zwischen RAMMSTEIN meets LINKIN’ PARK meets SECRET DISCOVERY einordnen, dass Klangbild ansonsten ist eher etwas unterkühlt aber die Band kann nicht nur fast schon thrashig abgehen sondern beherrscht auch die etwas langsameren und ruhigeren Passagen. Als herausragende Songs müssen der geile Opener "Critisize", der eingängig melancholische Titelsong "Virtualized", das wunderbar hymnische "Somebody" sowie das gefühlvoller "Breath" (eine Art PINK FLOYD goes Metal) herausgehoben werden. Wie gesagt A_liFe [DivideD] beackern ein weites Feld und bieten gelungene musikalische Querverweise an Bands wie DEPECHE MODE, DEVIN TOWNSEND, SEPULTURA oder MASSIVE ATTACK aber letztlich hat man mit genügend selbständigen Ideen einen eigenständigen Sound geschaffen. Sänger Jürgen Plangger ist dabei akzentuiert mal als Rapper oder aggressiver Schreihals und dann aber wieder, nur zum Vorteil für die Band, größtenteils als richtiger Sänger mit schönen cleanen und gefühlvollen Vocals in Aktion. Ach ja, den 80er Jahre Coverhit "Sounds Like A Melody" von ALPHAVILLE haben A_liFe [DivideD] doch tatsächlich ein höchst gelungenes neues Gewand verpaßt - klasse! Insgesamt gibt’s dann also noch zwölf Eigenkompositionen inkl. Hiddentrack auf "Virtualized" und dass alles für 10€ + Versand ist zu haben auf der optisch ebenfalls spitzenmäßig gemachten Homepage.
VOX TEMPUS - wer sich so nennt, kann doch eigentlich nur etwas mit progressiver Mucke zu tun haben oder "! Tja und tatsächlich stellt es sich auch heraus, denn dieser interessante Fünfer aus Los Angeles hat uns eine (Vorabpromo) EP mit leider nur drei Songs quasi als "Appetizer" zu einem demnächst folgenden kompletten Album geschickt. Was soll ich sagen" Ohne jegliche Übertreibung diese Jungs müßten eigentlich die nächste Supergroup in Sachen Progressive Rock/Metal werden, denn die herausragenden musikalischen Qualitäten treten bereits in diesen nur knapp 22 Minuten Note für Note mehr als deutlich hervor und machen Lust auf mehr. Diese Jungs haben es voll drauf und hierbei ein spitzenmäßiges Teil abgeliefert, Freunde von Bands wie RUSH, QUEENSRYCHE oder auch FATES WARNING meets Classic Rock sollten hier die Lauscher spitzen. Vergeßt die vielen staubtrockenen Bands des Genres, die mit oftmals endlosen Instrumentalgefrickel sowie langatmigen Klangepossen unsere Nerven strapazieren - jetzt gibt es einen ernste Alternative zu DREAM THEATER & Co. und die heißt VOX TEMPUS. Die Mitglieder der Band rekrutieren sich größtenteils aus der wahrscheinlich nur Insidern bekannten Vorgängerformation EQUINOX oder TAKARA, wobei an den Drums kein Geringerer als Gregg Bissonette (DAVID LEE ROTH, JOE SATRIANI etc.) sitzt. Nachdem vorübergehend im Vorfeld auch mal ERIC NORLANDER an den Tasten zu Gange war ist jetzt Eric Ragno (Keyboards) der federführende Mann in der Band. Die hier vertretenen drei Songs wurden außerdem noch vom GREAT WHITE Gitarristen Ty Longley mitgeschrieben. Hochmelodisch geht es hier beinahe selbstverständlich zu, die wunderbar epischen Spannungsbögen sind absolut stimmig und münden in wirklich spitzenmäßige Hooks ("For Every Life"). Die Produktion ist absolut professionell, der Sound kommt voll und druckvoll aus den Boxen und dann dieser klasse Sänger Dan Reed mit seiner klaren tragenden Stimme, die etwas an STYX erinnert wow, er macht somit zusätzlich noch dieses gewisse Etwas dieser Band aus. Selbst wenn es mal etwas schleppender zugeht, die Arrangements sind stimmig und lassen den Vocals den nötigen Platz, um den Track zu tragen. Dynamik & Power sind dann wieder bei "What About" Trumpf, der Song kommt äußerst abwechslungsreich durch tolle Gitarren sowie klasse Keys rüber - Füller oder gar belangloses Geklimpere sind dieser Band ein Fremdwort. Jungs macht bitte schnell, denn jetzt wollen wir umgehend ein komplettes Werk von VOX TEMPUS genießen. Wenn dass hier nicht ein neuer Knaller wird, weiß ich wirklich nicht. In den USA haben sie bereits mit Progman Records ein Label gefunden, warten wir mal ab, wer in Europa den Zuschlag erhält.
Obwohl eigentlich noch recht jungen Alters (so etwa um die Anfang 20 bis 25 geschätzt zumindestens nach den Bandfotos zu schließen) liegen die Wurzeln dieser süddeutschen Nachwuchscombo LEECH doch eindeutig und tief in den 70ern. Für mich schöpfen die Jungs stilistisch dabei hauptsächlich aus dem großen BLACK SABBATH Fundus, geben noch ein paar STEPPENWOLF Trademarks (vor allem der treibende Opener "Perky Tits", wenn auch hier keine Hammonds dabei sind!) hinzu und zusammen mit einigen gelungenen Punk’n’Roll Zutaten ("Come and See Me Play") ergibt sich ein gut zu konsumierendes LEECH Menü. Derzeit in einer "klassischen" Viermannbesetzung gibt es diese Formation bereits seit 2002, nach zahlreichen Livegigs hat man jetzt dieses Drei-Track Demo, übrigends mit einem coolen Cover, in völliger Eigenregie aufgenommen. Es ist aber bereits in der weiterer Planung bis Ende 2004 schon ein kompletter Longplayer aufzunehmen. Seit Anfang 2003 arbeiteten die Jungs jedenfalls mit großer Motivation und konsequent an ihrem Sound, der durch eine originelle Mischung (Stoner Rock Fans dürften ebenfalls zustimmen) stets melodiösen Parts und mit viel Bass besticht. Denke mal, hier ist demnächst noch mit weiterem guten Material zu rechnen. Einzig der Gesang könnte vielleicht noch einen Tick mehr "Volumen bzw. Power" vertragen ansonsten wer auf energetischen Rock ohne Schnickschnack steht, sollte hier auf jeden Fall mal reinhören.
Als eine Art Verbeugung sowie stilistisch wunderbar gelungene "Wiederauferstehung" vor der großen Synthie Pop/Wave Bewegung der 80er Jahre könnte man das Album "Brilliant & Dangerous" des Underdogdreigestirns ANONYMOUS DREAM bezeichnen. Wer auf solche Acts wie DEPECHE MODE, ULTRAVOX oder auch MARC ALMOND abgefahren ist, der dürfte auch gefallen an dieser CD finden. Die Jungs geben sich aber nicht nur zufrieden den damaligen Sound einfach nur zu kopieren und wieder neu aufleben zu lassen, sondern sie versuchen mit verstärkten Gitarrensounds sowie deutlich hörbaren Tranceanleihen dem Ganzen einen modernen Anstrich zu verpassen. Vor allem die stellenweise etwas weinerliche Stimme angesiedelt irgendwo zwischen Andy Bell (ERASURE) und Midge Ure (ULTRAVOX) kann mit viel charismatischen Pathos eine gewisse Tiefe erzeugen, die den Zuhörer doch länger fesselt. Die Drums sollten das nächste mal aber bitte etwas organischer klingen, die kommen einfach etwas zu maschinell rüberkommt. Ansonsten gibt’s sogar mal schön fette heavy Gitarren a la SECRET DISCOVERY oder gar in RAMMSTEIN´scher Ausprägung. Wenn einmal ein Text in Deutsch gesungen wird "Vertrautes Land" lassen sich auch bekannte Assoziationen zu etwas härtere DEINE LAKAIEN oder WITT nicht ganz verleugnen. Die Keys sind recht abwechslungsreich gemacht, atmosphärische Rave, Wave & Tranceeinschübe lockern gleichermaßen zwischendurch immer mal wieder schön auf. Mein Favorit ist ganz klar das dunkle "Exodus", der gelungene Titeltrack "Brilliant & Dangerous" erinnert schon etwas an MILES ("Children") und dass hymnenhafte "From The Source" kann Gemeinsamkeiten mit dem 80er Hit von SCRITTI POLITTI "What’s The Color Of Money" nicht ganz verleugnen. Klar ist dabei schon, dieser Synthie Dark Wave ist sicher nicht sofort jedermanns Sache aber ich denke es gibt genügend Fans solcher etwas düsterer Klänge aus der Gothic Schiene die hier fündig werden könnten. ANONYMOUS DREAM verpacken in ihren stets melancholischen Songs in der Hauptsache gute bis sehr gute Melodien, zusammen mit den treibenden Beats wirkt der Sound aber nicht kühl distanziert sondern vermittelt eher eine gewisse "völlige" Wärme. Die Tracks sollen auch funtionieren, wenn sie auf der Klampfe gespielt werden - selbst diesen hohen eigenen Anspruch hat die Band bei den meisten Songs absolut erfüllt. Der Titel ist hier durchaus Programm trotz vieler Retroanleihen - die Scheibe könnt ihr natürlich über die Homepage für lediglich 3,95€ zuzüglich 2€ Versandgebühren erwerben.
Wenn eine Platte "Heavy Weight" heißt, dann erwarte ich vor allem eins: einen richtigen Tritt in die Magengrube, erzeugt von einem fett wummernden Bass und fies ballerndem Schlagzeug. Daran hakt es bei der neuen Scheibe der Würzburger THE DAREDEVILS (wie auch schon beim Vorgänger). Die Songs sind klasse Rocker geworden, die sich im Fahrwasser alter LED ZEPPELIN und vor allem BLACK SABBATH bewegen, aber auch vor neueren Stoner-Helden wie KYUSS ("Ruler") nicht Halt machen. Ex-FINAL BREATH-Mitglied Jimmy kann man sich beim Genuss der Scheibe vor dem geistigen Auge wie den kleinen Bruder von Jim Morrison oder young Ozzy vorstellen, so gefühlvoll und eindringlich wie er singt, wird er sicher auch eine emotionale Bühnenshow hinlegen. Die zwei Mann anner Gitarre hauen volles Pfund die alten Rock-Riffs raus, steuern ein paar gelungene Backing Shouts bei ("Pump"). Nur als Drummer der Band würde ich das Kotzen kriegen. Ist ja ok, wenn die Becken gut zu hören sind, aber so ganz ohne Bass und Wumms macht doch das Leben als Stöckeschwinger keine Laune, oder? Das Manko von "Heavy Weight" ist die etwas drucklose Produktion. Für 9€ gibt’s eine gute Ladung Stoner-Rock - vor dem Kauf am Besten mal auf der HP schauen, ob’s dort MP3s gibt und sich selber ein Bild machen. Ich finde den Preis fair (trotz Punch-Mangel) und THE DAREDEVILS eine coole Rocker-Bande.
Eigentlich ist am Rhein alles beim Alten geblieben: Power machen Old-School-Thrash mit sehr tüchtigen Slayer-Zitaten und machen optisch ein bisschen auf Misfits. Und doch hat sich bei den Rheinländern einiges getan. Die Songs wirken (trotz der enormen Slayer-Schlagseite) rund, die Jungs haben es tatsächlich fertig gebracht, Ohrwürmer zu kreieren, die man nicht mehr aus den Lauschern bekommt. Ein Großteil an den Loorbeeren verdeíent sich hier sicherlich Sänger Stef, der nun kein ausgebildeter Sänger ist (muss er ja auch nicht), aber über eine höchst wieder erkennbare Stimme verfügt und mich an eine Mischung Tom G. Warrior, Rippchen und Schmierle erinnert. Außerdem ist der Sound ist wesentlich besser als auf dem Vorgänger, transportiert die simpel-rauen Songs prima in die Audio-Anlagen des Thrash-Klientels. Schließlich ist die Scheibe mit fettem Booklet und allem Pipapo fein ausgestattet, so dass Thrasher acht Euro hier gut anlegen können. Eine Steigerung ist den Herrschaften hier hundertprozentig gelungen.