"Bavarian Black Metal" gibt’s von dieser jungen Band - nach den Kickern aus der Hauptstadt des Landes mindestens die zweite Sache dort, die ich nicht leiden kann. Unterirdischer (also noch weiter unterm Underground) Sound, klischeehafte Texte, nervige Kreischvocals, langweilige, tausendmal gehörte Songideen, all das zusammen macht schon mal keine besonders gute CD. Dann wird das Ding noch über einen Versand angeboten, der einen zumindest zweifelhaften Eindruck macht, in jedem Fall aber eindeutig "unsaubere" Bands anbietet. Braucht keine Sau und noch weniger würden’s ertragen. Der Jahres-Griff ins Klo!
Death-Thrash aus Holland, genauer gesagt aus Gouda. Ja, da kommt der Käse her. "Käse" ist das Album der seit 2000 lärmenden Köpfe nicht, aber eben auch nich so richtig Klasse.Die Stilbeschreibung trifft die Eigenproduktion zwar eigentlich ganz gut, reicht aber auch nicht aus. Die Musik basiert im Grunde auf simplem Metal, Death-Einflüsse kommen vor allem beim zeitweisen Gegrunze zum Tragen. Und das Tempo entspricht eigentlich kaum einer Thrash-Band, ist vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich mittig gehalten. Es gibt zwei sache, die mich persönlich nerven: Das ist zum einen der Wechsel-Gesang ("Grunz" und dann abgestochen keifend), wobei vor allem letzteres wirklich manchmal auf die Nüsse geht) und zweitens die bisweilen doch sehr hölzern klingenden Gitarren. Das ändert allerdings wiederum nichts an der vorhandenen Eingängigkeit der Songs. Fazit: Nett anzuhören, mit ordentlichem Underground-Sound versehen, aber auf jeden Fall ausbaufähig. Ach: "Relentless” beginnt doch tatsächlich mit "Sin City”-Riff… Tsetsetse. Passt also insgesamt noch nicht genau wie die "Vuist" aufs Auge.
"This album is dedicated to DEATH Metal” - das stimmt, verlöre aber auch ohne das letzte Wort keine Berechtigung. Was als erstes ins Ohr fällt , ist dieser unglaubliche fette Sound - ich weiß nicht, was für ein Budget die Kameraden aus Baden-Baden hatten, aber für eine Band ohne Label im rücken hört sich das wirklich mehr als knorke an. Vier Songs sind drauf auf dem Datenträger und die haben es wirklich in sich. Death Metal isses, klar, bretthart, aber kein Stück stumpf. Wie gesagt, Death standen sicherlich Pate, aber Mario und seine Freunde geraten aber nie in Plagiats-Verdacht. Treibendes Double-Bässken, interessant eingestreute Breaks, ungenormte Riffs, hörenswerte, nie ausufernde Soli und ein Grunz-Röhrer, der alle Hirsche der Heide in den Schatten stellen kann. Fazit: Vier Songs auf wirklichem hohem Niveau. Der Vierer aus der Spielbank-Stadt macht Ami-Death-Metal, ohne den Nervfaktor der Vorreiter. Sehr gute Scheibe, leider viel zu kurz.
Aus Österreich kommen die Musikanten von IMPURITY. Die Steiermarker machen auf ihrem zweiten Scheibchen Death Metal, soviel ist mal klar - auch, wenn Logo und Cover nach Black Metal miefen. Wobei die Stimme in den höheren Bereichen durchaus in Schwarzwurzel-Kreisch-Bereiche abdriftet - und ich amtlichen Grunztiefen auch viel besser klingt. IMPURITY musizieren auf der Basis der einfachen, alten Schule und mischen "progressivere" Elemente der Marke Aspyhx dazu - und eben ein wenig Black Metal. Was manchmal klappt, öfters aber auch daneben geht und dann bisweilen arg zerfahren wirkt. Was die einen als wirklich eigenständig bezeichnen mögen, könnte anderen extrem an den Nerven zehren - ich persönlich sehe wohl dazwischen. Es gibt wirklich gelungene Parts, einige missratene - insgesamt aber wohl keinen ganzen Reisser. Das einzige, das wirklich über die gesamte Spielzeit beibehalten wird, ist der fürchterliche Drumsound (mal abgesehen vom äußerst "gewöhnungsbedürftigen" Drumming an sich). Insgesamt ein allenfalls durchwachsenes Werk.
Vor knapp dem Jahr fiel mir der Vorgänger dieser Scheibe in die Hände und bereits auf dem Silberling konnten EPICEDIUM sich als coole Death Metal-Band präsentieren, die klasse groovigen Florida-Stuff spielt, der SIX FEET UNDER in nichts nachsteht. Jetzt also endlich das neue Album der Frankfurter und - um das Fazit mal vorwegzunehmen - sie haben mich nicht enttäuscht! Von vorne bis hinten nur geile Songs, die jedem Fan amerikanisch-groovenden Totmetalls gefallen werden! EPICEDIUM haben es einfach raus, mitreißenden Groove in ihrem Death Metal zu bringen, so dass man einfach mitwippen muss. Mit Sänger Sascha ist ein Grunzer am Mikro, der wie Chris Barnes auf der genialen "Haunted" klingt und das alles in eine erstklassige Produktion verpasst. EPICEDIUM sind meistens im Mid Tempo unterwegs, so kann die Mucke ordentlich Wucht aufbauen und alles niederwalzen. BOLT THROWER auf Speed hehe. In Zeiten von Schnellschuss-Alben ist "Immense Affliction" ein erfreulich durchdachtes Album, auf dem sich kein Ausfall befindet und jeder Song einfach nur cool ist. Ne Tour mit SIX FEET UNDER, das wär’s. Aber wahrscheinlich hat Chris Barnes Angst vor der Klasse der Jungs…
Komische Scheibe der fleißigen Stadtstaatler. Die jungen Hamburger versuchen sich eben nicht, wie befürchtet, am Nu Metal, sondern mischen im Grunde echten Metal mit leichten Punk-/Hardcore-Anleihen. Und das zahlt sich tatsächlich aus, denn irgendwie haben die Nordlichter ein Gespür für nette Melodien. Allerdings überraschen einige Breaks, weil sie einfach holpern - aber das kann ja einer jungen Band durchaus passieren. Dafür ist der Song für eine Eigenproduktion wirklich prima gelungen. Irgendwie komme ich mit der CD aber dennoch nicht wirklich klar: Nehmen wir "Burn Out" - der Refrain kommt extrem griffig daher - aber halt auch irgendwie leierig. Oder den Opener "Agression" - auch schön eingängig, mit einem ruhigen Part, der bass-seitig die Atmo des alten Mariners aufkommen lässt. Nur dann reisst einen die Stimme El Bourbons wieder aus den Träumen - und man ist so klug wie zuvor. Bester Song: "Death Row", zwischenzeitlich ein echter Thrasher, mit klebrigem Chorus und eigentlich ständig mit Dampf nach vorne ausgestattet. Auf jeden Fall haben ILL SHOTGUN keine langweilige Nu-Metal-Platte gemacht. Und das ist ja schon mal was.
In Zeiten, in denen IN FLAMES immer mehr zur belanglosen Rockband verkommen, muss sich der geneigte Melodic Death-Fan nach neuem Futter für seine Anlage umschauen, DARK TRANQUILLITY scheinen ja noch ein wenig zu brauchen. Newcomer wie DEAD SAMARITAN haben zwar nicht den Lokalitätsbonus, kommen sie doch aus Finnland und nicht aus Göteborg, musikalisch stehen sie den Frühwerken der großen Vorbilder in nichts nach, auch wenn sie noch einen Tick aggressiver zu Werke gehen. Während die Gitarren sich in den gleichen wunderschön gemachten Melodien wie IN FLAMES früher ergehen, klingt Sänger Pasi um einiges wilder und bösartiger, sehr geil. Hin und wieder blitzen kleine Spielereien im Thrash-Stil auf ("Battered Beyond Recognition"), was DEAD SAMARITAN genügend Eigenständigkeit gibt, um nicht als tausendste belanglose Kopie durchzugehen. Das die Produktion locker mit etablierten Bands mithalten kann, muss heutzutage nicht mehr erwähnt werden, gerade die Finnen scheinen das als selbstverständlich anzusehen. "Bone Hill Revelation" ist ein schön eingängiges, gleichzeitig auch ordentlich ballerndes Melodic Death-Demo geworden, mit dem die Finnen beruhigt in die Zukunft schauen können. DEAD SAMARITAN haben eindeutig ihren eigenen Weg gefunden und auch wenn sie sich in den engen Grenzen des Melodic Death Metal bewegen, ein ganz eigenes Profil bekommen. Von dieser Band werden wir sicher noch mehr hören!
Ich würde euch ja gern eine coole, vollständige Rezension über "Unusual" schreiben, aber das Exemplar, dass die Ungarn mir hier geschickt haben, war so störrisch wie ein Puszta-Hengst und hat in meinem CD-Player gehörig herum gebuckelt und gesprungen. Noch nicht einmal die üblichen Tricks haben geholfen, ab Album-Mitte bleibt das Ding unabspielbar. Was ich bis dahin hören konnte, groovt ziemlich - der Bassist kann slappen und "normal" spielen, die Breaks sind fein gestreut, folkloristische Flöten stimmen auf einen Crossover-Mischmasch in Slomo- bis Midtempo ein. Der Sänger hat eine höchst markante Stimme, die mich an den One-Hit-Wonder VIRGOS MERLOT aus den USA erinnert - alternativ auch an Sully Erna von GODSMACK, allerdings ein bißchen mehr over the top, ein paar mehr Höhen auf den Stimmbändern, und das nervt mich ab Song zwei dann doch. Aber macht auch den Wiedererkennungswert aus. Dieses Demo ist in Ungarn vor zwei Jahren schon als Platte erschienen, keine Ahnung, warum AEBSENCE erst jetzt an die europäische Öffentlichkeit gehen.
DEGENERATE präsentieren sich mit der diesjährigen MCD in neuem Gewand, mussten doch einige Änderungen im Line-Up verkraftet werden. Davon blieb der Metal des Finnen-Haufens aber zum Glück unberührt, wie sich nach dem ersten Durchlauf von "Lost In Glass And Stone" rausstellt. Immer noch rocken DEGENERATE ordentlich nach vorne los, können ihre Vorliebe für melodischen Death Metal Marke ATG nicht verhehlen und haben mit Sänger Jacob einen erstklassigen Shouter hinterm Mikro. Im Gegensatz zur 2003er Promo gehen DEGENERATE einen Tick verspielter zu Werke und lassen dem Zwillingsgitarren noch mehr Platz für ihre kleinen Zaubereien ("Tool Of Failure"), was manchmal aber schon etwas zu ausufernd wirkt. Durch die Hinzunahme cleaner Vocals bekommt die Scheibe deutlich mehr Tiefe und Eigenständigkeit, wäre klasse, wenn die Band diesen Weg weiter verfolgen würde. Jacob kann aber auch anders und wie eine räudige Variante von Tompa Lindberg klingen, was sicher keine schlechte Referenz für einen Shouter in diesem Bereich ist hehe. "Lost In Glass And Stone" zeigt DEGENERATE gereifter und ist erneut eine richtig geile Silberscheibe melodisch-brutalens In-Your-Face-Metal!
RIOTS haben sich den folgenden Themen verschrieben: Hard ’n’ Heavy mit Glam und Gothic und Rock und Roll. Aha. Soweit so gut. Und lustige, bunte Sachen hamse manchmal an Schminke umme Augen. Aber eigentlich geht’s ja in erster Linie um die Musik, und mit der hat die Band ja schon beim sagenumwobenen Emergenza-Wettbewerb das Finale erreicht. Da steht also einiges zu erwarten von diesem Daten-Träger. Und? Ich bin enttäuscht. Die Stilbeschreibungen kommt mit den Begriffen oben enigermaßen hin. Ich persönlich habe allerdings größte Probleme mit dem Herrn Brune, besser mit seiner Stimme. Er klingt krächzig, liegt meiner persönlichen Wohlbefinden zufolge mehr als einmal deutlich neben der Spur. Dass dann die Songs alles andere als originell klingen, dass der Sound eher dünne klingt, der Bass zu laut, die Gitarren zu leise, das Schlagzeug zu pappig klingt und Breaks häufig unpassend daher kommen, das spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Ganz schlimm finde ich die Semi-Ballade "Meet You", das mit schnarchnasigem Akustik-Part beginnt, sich zur gar schröcklichen Kafeehaus-Schnulze mausert und schließlich im typischen Metal-halb-schnell-halb-langsam Gedengel mit quietsche Soli und Kanon-Gebölke verliert. Nee, aber sonst ganz gut, so gut, dass man damit den angeblich weltgrößten "Contest" beinahe gewinnt. Merkwürdig ist die Welt. Einen Aufstand wird diese Band nicht auslösen, aber vielleicht könnten sich dunkle Prophezeiungen wirklich bewahrheiten.