Review:

Through The Years

()

Schön, dass es heutzutage auch noch Nachwuchsbands in heimischen Landen gibt, die sich jenseits aller Trends (und da meine ich nicht nur dieses oftmals nervige Hardcoregeballer zur Zeit) bewegen und musikalisch zunächstmal was etwas ganz anderes machen. Um so mehr erfreulicher ist dann, wenn als Draufgabe als Ergebnis so eine absolut hochwertige CD herauskommt, wie bei den Berlinern von CRYSTAL PALACE. Zunächst mal dachte ich oh eine deutsche Band die sich nach einem englischen Fußballclub benennt aber dies war dann wohl eher Kollege Zufall. Dieser Vierer ist, geprägt auch durch diverse Besetzungswechsel, nun schon seit ziemlich genau zehn Jahren existent, hat dabei satte sechs (!) CD’s in Eigenregie aufgenommen und legt jetzt, passend zum zehnjährigen Jubiläum, wird der quasi "Best of" Sampler "Through The Years 1995-2005", der ihre gesamte Historie abdeckt, vor. Auch das gelungene und äußerst stimmige Coverartwork verdient hier eine positive Erwähnung. CRYSTAL PALACE verstehen ansonsten ihren Stil selbst als melodischen Art Rock, für mein dafürhalten ist aber noch eine ganze Ecke Neoprog dabei mitverwurstelt worden (insbesondere was die schön abwechslungsreichen Keyboardpassagen betrifft) ist aber auch letzten Endes ziemlich egal - die Jungs legen viel Wert auf ausgefeilte Melodien, mit viel melancholischen Momenten, spitzenmäßigen luftigen man könnte auch sagen "floydigen" Gitarrensounds und einer guten Leadstimme. Allzu hyperkomplexe Songstrukturen mit zahllosen Breaks oder Gefrickel sind hier eher wenig oder gar nicht an der Tagesordnung, muß ja auch nicht sein, zwei stärker episch geprägte Tracks mit ganz leichtem Hang zu Bombast so um die 9 Minuten Dauer sind aber dennoch vertreten. Es gibt ansonsten wirklich viele wunderbar entspannt dahinfließende Instrumentalpassagen in die man sich toll hineinversenken kann, entweder um zu entspannen oder einfach mal abzuschalten. Aber keine Angst, es wird dabei nie so langweilig oder banal, dass die Musik zur schnöden Hintergrund-New-Age-Einschlafmusik degradiert wird, denn immer wieder behalten CRYSTAL PALACE dabei ihren roten Faden im Auge in Verbindung mit den stimmigen Gesamtarrangements. Fans von eher etwas ruhigeren Prog-Melodic Geschichten sollten hier ein absolut lohnenswertes Stückchen Musik vorfinden. Als besondere Höhepunkte sind das gefühlvolle "Isle Of Passion" mit super Hook und tollen Vocals, das eher etwas untypische da stark rockende "Cloudy Day", die Akustiknummer "It´s Hunting You" sowie das monumentale "Cry" zu nennen.

Der sicher zuletzt etwas arg strapazierte Ausspruch, warum auch diese talentierte Band immer noch nicht gesignt ist, trifft hier jedenfalls voll in Schwarze, die Musik ist halt nicht gerade hip aber es gibt trotzdem sehr viele Fans (nicht nur im Untergrund) für solche Bands wie CRYSTAL PALACE. Wer also auf alte MARILLION, RWLP oder auch softere ARENA steht, liegt hier jedenfalls goldrichtig. Daher lohnt sich ein Besuch auf der Homepage auf jeden Fall, da sind auch einige Soundfiles anhörbar. Die Scheibe mit über 60 Minuten Musik gibt’s dort ansonsten für läppische 7€ (inkl. Versand!).

Through The Years


Cover - Through The Years Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 67:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

They Shall Die EP

()

Irgendwie hab ich beim Opener der REQUITAL-EP immer "Thrash Or Die!" verstanden, was wie Arsch auf Eimer zu der Truppe passen würde. Aber natürlich heißt es beim Titelsong "Theyl Shall Die!", logisch. Trotzdem gilt die Aussage: REQUITAL sind Thrash Metal, wie er im Buche steht. Die junge Berliner Band hat sich vom Soundforge Studio einen fetten Sound auf den Leib schneidern lassen, mit dem sich die EP hinter keiner renommierten Band verstecken muss. Stilistisch können REQUITAL eine Vorliebe für KREATOR nicht abstreiten, vor allem der Gesang von Sarge hat mich oft an die alten Säcke erinnert. REQUITAL haben in den drei Songs der EP ohrenscheinlich ihr gesamtes Können gesteckt, die Songs sind abwechslungsreich (vor allem die vielen schleppenden Parts gefallen mir), technisch sauber gespielt und - wie gesagt - mit verdammt guter Produktion gesegnet. Mit dieser EP haben REQUITAL ein qualitativ hochwertiges Lebenszeichen von sich gegeben, dass ohne Zweifel Thrashern munden wird.

They Shall Die EP


Cover - They Shall Die EP Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 12:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Es ist vollbracht

()

Fadenkreuze und Riefestahle werden immer auf den ausgelatschten Pfaden der Rammsteine und Totenmönde rumtrampeln. Hugh. Die Österreicher von FADENKREUZ sind das rollende R, nennen ihre Musik aggressiven Power Metal, der sich aber eher nach hausbackenem Heavy Metal mit punkigem Gesang und platter Textattitüde anhört. Insgesamt orientiert sich die Eigenproduktion sehr wohl an dem, was mal unter dem "Genre" Neue Deutsche Härte" firmierte. Doch hier stimmt weder neu noch hart - vor allem der Sound erfüllt letzteres Kriterium nicht. Die durchaus löblichen Textideen zünden auch nicht wirklich, wirken eben genauso plakativ wie das deutsche Punkbands schon in der 80er Jahren gemacht haben. Stellenweise mögen manche Songs sogar gefallen, immer wieder sind nette Soli enthalten oder feine Melodien, aber insgesamt wirkt das Material doch ziemlich abgegriffen. Nur für beinharte Fans oben genannten Genres zu empfehlen. Kontakt: Siehe unter "Underdogs" - die Scheibe kostet inklusive Versand 10,50 Euro.

Es ist vollbracht


Cover - Es ist vollbracht Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 22:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Made By Destiny (EP)

()

Ein Pfund hat das Quartett ABSENT FOR A WEEK schon mal, mit dem es wuchern kann - und das ist Sängerin Diana. Klingt sie doch auf der dritten Veröffentlichung der im Jahre 2000 in Ibbenbüren gegründeten Band, der 5-Track-EP "Made By Destiny" doch schon etwas nach der Kollegin Marta - was man in diesem Fall durchaus als Kompliment verstehen darf. Ob dies gut oder schlecht für die weitere Entwicklung von ABSENT FOR A WEEK ist, liegt ganz an der Band selbst. Mich erinnern die fünf Songs auf "Made By Destiny" doch recht stark an die ruhigeren Momente der letzten beiden Die Happy Alben - eben mit jenem gewissen Hang Rockmusik Richtung Pop zu entwickeln. Und obwohl insbesondere "Mothers Cry" emotional zu überzeugen weis ist diese Ecke nun mal schon besetzt. Trotzdem, Gesang und Produktion passen ja mal schon, die fünf Songs kann man als radiotauglich bezeichnen - was noch fehlt ist die eine oder andere Überraschung in den Kompositionen. Einen Tick mehr Eigenständigkeit würde der Band noch gut tun, dann könnte was gehen; aber das wird ja vielleicht noch - die Grundingredienzien sind zweifelsfrei vorhanden.

Made By Destiny (EP)


Cover - Made By Destiny (EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 18:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Life Lines

()

Boah eyh, spielen die eigentlich immer den gleichen Song? Eins, zwei und los. Ich hätte gedacht, dass SICK OF SOCIETY nach vier Alben ein bißchen was gelernt haben, aber Pustekuchen. Ein wenig Abwechslung ist bei "Life Lines" ja da, aber im Grunde ist es ein recht simpler Mix aus Punk, Hardcore und Metal. Und dabei so bemüht witzig, dass ich nicht einmal auch nur müde lächeln mußte. Ich weiß nicht, ob mich das simple Drumming, die ewig gleichen Gitarren oder die nervtötende Stimme abgeschreckt haben, aber wahrscheinlich war es die Kombination aus allem. Mag ja sein, dass es eine Zielgruppe für solche Saufmucke gibt, aber ich gehöre auf keinen Fall dazu. Da reißen auch die Gimmicks in Form von Videos etc. nix mehr raus.

Life Lines


Cover - Life Lines Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 18
Länge: 26:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Had No Choice

()

Ein selbst gezeichnetes, grausiges Cover - Artwork, das eine meditierende Kuh (!) zeigt, lässt schon an der geistigen Zurechnungsfähigkeit des jeweiligen Künstlers zweifeln. Ganz so schlimm ist das Sextett MOODRAS aus New York dann doch nicht, wenn auch die Musik mit Rock fast gar nichts am Hut hat. Es geht zwar leicht progressiv - artrockig zur Sache, aber der große Blues - Einschlag ist nicht das, was sich Freunde der Stromgitarre erhoffen. In einigen Momenten, wie beispielsweise beim Song "Every Day", der mit einer coolen, witzigen Melodie ausgestattet ist, können die Jungs und Mädels, deren zweites (!) Drumkit von einer Frau bedient wird, durchaus Sympathiepunkte sammeln, aber am Ende ist "Had No Choice" einfach nur langweilig und höchstens beinharten Bluesrockern oder dick bebrillten, alternativen Intellektuellen zu empfehlen, die solche Musik neben lateinischem Theater, brasilianischem Stepptanz und autogenem Training aus China bevorzugen. Richtig schlecht, im handwerklichen Sinn, sind MOODRAS nicht, nur klingt das Ergebnis (auch soundtechnisch) dünn, wenig lebendig und irgendwie banal. Ich habe schon besseren Artrock, besseren Blues Rock und überhaupt schon viele bessere Platten als "Had No Choice" gehört. Hoffen wir, dass die New Yorker beim nächsten Mal die Wahl haben, auch Rockbegeisterten zu gefallen. Nicht wirklich ein Anchecktipp!

Had No Choice


Cover - Had No Choice Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 36:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Vollkontakt

()

Schwierig, die Musik von MORPHYN, dem Quartett aus Karlsruhe, zu beschreiben. Die Jungs spielen zähen, räudigen, deutschsprachigen Metal, der (besonders durch den fiesen Brüllgesang von Volker Bruder) stellenweise wie ONKELZ in Zeitlupe klingt, aber auch in Richtung TOTENMOND schlägt, ohne deren Intensität und Dampframmenpower zu erreichen. "Vollkontakt" ist ganz sicher nichts für zart besaitete Deutschrocker, sondern tönt ordentlich "undergroundig" und ist auch nicht gerade sehr transparent produziert, was jedoch gut zur Musik passt. So ganz warm werde ich mit dieser EP aber nicht, denn die vier Stücke bleiben nicht wirklich hängen. "Nuklearer Tod" etwa fällt mit seinem leicht nervigen Refrain sogar eher negativ auf (ich verstehe immer: "Noch vier Jahre tot"), aber auch "Vergangenes Begleitet" und "Bewegung" sind nicht gerade mitreißende Ohrwürmer. Besser gefällt mir da schon das live mitgeschnittene "Erkenntnis", zwar auch kein Überflieger, aber mit seinem rotzigen, fast schon deathmetallischen Geknüppel (inklusive Growls) ein netter Stampfer. Auch der sehr kurze, ebenfalls todesbleierne Bonustrack fällt positiv ins Gewicht. Ganz schlecht ist "Vollkontakt" nicht, aber ich persönlich habe mich mit dieser EP etwas schwer getan und wirklich mein Fall ist sie nicht. Wer auf heftigen, deutschsprachigen Metal steht, sollte die Band aber ruhig mal anchecken!

Vollkontakt


Cover - Vollkontakt Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 23:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Apathy

()

Bei dem Namen hab ich mit einer Black Metal-Band gerechnet und vage Hoffnung auf von Frost und Kälte lebenden Heinis im Wald gehabt. Aber leider wurde daraus Nichts, vom Inlay schauen nur vier junge Kölner bemüht-böse in die Kamera. Kein Corpsepaint, keine evil Keulen-mit-Nagel-drin-Posen. Also auch kein Black Metal? Richtig. ART OF NOX haben sich deutlich von alten METALLICA und PANTERA inspirieren lassen und versuchen, ähnlich coole Riffs und Songs wie die großen Vorbilder zu schreiben. Vor allem Sänger Andy versucht krampfhaft, wie James Hetfield zu klingen, was ihm manchmal gelingt, aber gelegentlich zu sehr schrägen Tönen führt. Man muss der Band zugute halten, dass die Mucker erst um die 20 Lenze zählen, also noch am Anfang stehen, dann kann man über das gelegentlich holprige Drumming (das Break bei "Rise Again", ohne Worte) und sehr äh inspirierte Riffs hinwegsehen. ART OF NOX geben sich halt ordentlich Mühe und haben viele gute Ansätze, die mit der Zeit (und der nächsten Scheibe) in bessere Songs umgesetzt werden können. Nur so eine Ohrenfolter wie "Breaking The Silence" bittebittebitte nie wieder.

Apathy


Cover - Apathy Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 34:41 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

To Satisfy My Demons EP

()

Nach der tollen "Gravity" vor knapp zwei Jahren haben die die ostdeutschen Hopefuls SVART ärgerlicherweise aus den Augen verloren. Vor einiger Zeit stolperte ich mal wieder über die Scheibe (aufräumen hat auch sein Gutes…) und schaute mir mal wieder die Homepage der Band an. Siehe da, SVART haben sich wieder ins Studio verzogen und eine neue EP aufgenommen! "To Satisfy My Demons" heißt das gute Stück und enthält leider nur fünf Songs. Leider, da die Songs wieder allererste Sahne sind und abwechslungsreichen melodischen Death Metal vom Feinsten bieten, der zu überzeugen weiß und wie schon bei "Gravity" die Frage aufkommen läßt, warum immer noch kein Label bei dieser Band zugegriffen hat. Verdient hätten es SVART allemal, so feinen Melo-Death ist man sonst nur auf Skandinavien gewohnt. Die Gitarren sind so melodisch und bratend zugleich, wie man es in dieser Richtung kaum besser machen kann, der Gesang die keifende Röhre, die ich so liebe und selbst die gelegentlichen Keyboard-Einsätze stören nicht, sondern erweitern den Gesamtsound der Band ungemein ("Receiver Of The Lie"). Da die Jungs auch eine Menge Gehirnschmalz und Ellbogenfett in das Songwriting investiert haben und so zu fünf erstklassigen Tracks gekommen sind, kann ich die EP nur jedem ans Herz legen, der mit schwedischem Melodic Death was anfangen kann.

To Satisfy My Demons EP


Cover - To Satisfy My Demons EP Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 23:21 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Home Made Part Two

()

"Satanic Demons Infiltrate Denmark" veröffentlichen bereits ihr zweites Demo. Vielleicht hätten sie das lieber gelassen, denn das einzige, was der Hörer S.D.I.D. zugute halten könnte, ist die extreme Experimentierfreude. Thrash-, Nu-, Death- und Dark Metal plus Elektro - das hört sich nicht nur krude an, das ist es auch. Die Mucke der teuflisch beeinflußten Dänen hat so gut wie keinen Groove, transportiert original das Motto: "Zu viele Köche verderben den Brei". Zudem erinnert die Sängerin (mit dem Namen Kolbrun Nakszynski) an ein die leider viel zu früh verstorbene Dawn von Detente - wenn schon eine wirklich extreme Stimme, dann bitte wie die Verblichene und nicht so ein Gekreische wie von unserer undichten Skandinavierin. Da gleicht es fast einer Erholung, wenn Herr Rigo mit seinen Vocals der Arbeitskollegin (und uns) eine Verschnaufpause gönnt. Zu allem unausgegorenen Songmaterial gesellt sich zudem auch noch ein furchtbarer Sound, der die vielleicht vorhandenen Fähigkeiten der Kollegen Raiser (toller Name; Gitarre) und Hellbox (noch tollerer Name, Drums) nicht wirklich zur Entfaltung kommen lässt. Vielleicht sollten die satanischen Dämonen (sic!) diesen Teil Dänemarks nicht nur infiltrieren, sondern ausmerzen, damit uns Teil III erspart bleibt.

Home Made Part Two


Cover - Home Made Part Two Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 21:28 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS -