Review:

Teloitus

()

Schön mächtig gibt es beim Zweitwerk aus dem finnischen SOTAJUMALA-Hause eins vor den Latz. Der Sound drückt den zwischen MORBID ANGEL („Riistetty Viattomuus“) und SIX FEET UNDER pendelnden Song fett aus den Boxen, Shouter Mynni growlt wie ein ganz Großer während Drummer Timo sein Kit nach Strich und Faden verdrischt und die Gitarrenfraktion von technisch-verspielt bis gnadenlos-bratend alle Register zieht. Das ist zwar ungefähr so originell wie die Einleitung mit dem Land der tausend Seen für ein Review, aber macht ja nix. Das Ergebnis weiß zu gefallen und hat einige gute Songs aufzuweisen, die dem geneigten Totmetaller durch ihren Groove und ihre Brutalität in den Bann ziehen werden. Ob die Texte auf finnisch oder englisch intoniert werden, ist total wumpe und lässt sich eh’ nicht raushören, bringt also nichtmal einen Exotenbonus. Aber wie gesagt, das ist total egal, denn „Teloitus“ macht Spaß und ist eine solide Death Metal-Scheibe geworden. Reicht doch.

Teloitus


Cover - Teloitus Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 38:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Future Of The Loss

()

Kurz bevor ich, wie mir auf dem beiliegenden Waschzettel bereits prophezeit wurde, verrückt werde, kratze ich meine letzten Krümelchen Verstand zusammen um der geneigten Leserschaft darzulegen, was mein Seelenheil derart zu zerschmettern vermochte. Soviel ist sicher: es hat weder was mit dem Necronomicon noch mit dem Necrotelicomnicon zu tun. Ursache ist der zweite Streich der Krefelder Underground-Allstar-Kapelle CRIKEY.
Was sich schon auf dem ersten Lebenszeichen abzeichnete wurde konsequent weiterverfolgt. Ein wilder Stilmix aus Power, Death und Thrash Metal, der seinesgleichen sucht. Böse Zungen mögen sagen „Na dann viel Glück bei der Suche!“, aber letztlich bleibt es immer noch Geschmacksache ob sich derlei Songs, die auch schon mal mit ein paar zusätzlichen Schmankerln wie einer folkenden Geige oder auch tumben Anbiederungen an moderne Metalcore-Geschichten aufwarten. Jedenfalls sind die einzelnen Ideen durchaus brauchbar, aber nicht unbedingt innovativ. Eine Gesangsdoppelspitze wo einer grunzt und der andere mehr oder minder melodisch singt bzw. screamt gibt es auch nicht erst seit der Gründung von CRIKEY. Mitunter bekommt man das Gefühl, dass die Band nicht wirklich weiß, was sie will. Ob da die Flucht in extrem kitschige Harmonielinien, wie zu hören bei der *räusper* Halbballade „Leave“, der Weisheit letzter Schluss sein kann, bleibt fraglich.

Der Sound geht weitestgehend in Ordnung, könnte aber durchaus noch etwas mehr Druck und Präsenz vertragen.
Abschließend sei zu sagen, dass es hier zwar einige gute Ansätze gibt, die Band aber insgesamt noch einige Zeit investieren sollte um zu sich selbst zu finden.

Future Of The Loss


Cover - Future Of The Loss Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 48:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Slaves For Life

()

Die Vertonung des Auszuges der Israeliten aus Ägypten mutet an sich schon als Herkulesaufgabe an – das Ganze als Rock-Trilogie angelegt und durch eine israelische Band verwirklicht weckt dann auch Interesse. AMASEFFER nennt sich die Band und „Slaves For Life“ das erste Album. Dabei haben sich die Gitarristen Hanan Avramovich und Yuval Kramer sowie Drummer und Erzähler Erez Yohanan mit Mats Leven (u.a. MALMSTEEN, THERION, AT VANCE) einen ausgezeichneten Sänger an Bord geholt, der zusammen mit ORPHANED LAND Stimme Kobi Farhi für zusätzlich Dramatik in den bereits der Story entsprechend theatralisch ausgearbeiteten Kompositionen sorgt. Inszeniert hat man das Ganze als Mischung aus symphonischem Rock und Soundtrack, pendelnd zwischen leisen, atmosphärischen, oft orientalischen Klängen, semiakustischen Stellen und Passagen von Hard-Rock bis progressiven Metal, dazu folkige Instrumentalisierung und hebräische Gesangsparts. Um dann den soundtrackartigen Eindruck noch zu vervollständigen arbeiten AMASEFFER mit vielen Soundcollagen (u.a. Wind-, Menschen- und Pferdegeräusche) und eingeschobenen Erzählparts. Anzumerken ist noch, dass bei „Midian“ Angela Gossow (ARCH ENEMY) den Part der perfekten Bestie (natürlich nur gesangstechnisch) übernahm. Als Appetithappen kann man auf Grund der orientalischen anmutenden Vielfalt in den einzelnen Songs praktisch jeden Song anspielen – wirken tun sie, und das ist beabsichtigt, nur als Ganzes – den sofortigen Ohrwurm gibt es hier nicht. Allein vier Songs gehen an die zehn Minuten und länger. Und das ist zugleich auch einer der beiden hörfälligen Mankos: Die meist überlangen Songs glänzen des öfteren mit ähnlichen Passagen, voller Ideen aber auf die Dauer lässt der Aha-Effekt der ersten Songs nach und der Wiedererkennungswert bleibt auf der Strecke. Auch ist die Produktion für ein orchestrales Rockalbum nicht fett genug ausgefallen – da hätte es ruhig ein wenig voluminöser sein dürfen. Nichtsdestotrotz feiern AMASEFFER mit „Slaves For Live“ einen gelungenen Einstand und sollten von Fans von ORPHANED LAND ebenso wahrgenommen werden wie von Freunden symphonisch harter Klänge der Marke KAMELOT (an dessen letztes Werk mich „Slaves For Live“ zum Teil erinnert). Man braucht Zeit um Details zu erschließen. Wie bereits oben gesagt - Interessant.

Slaves For Life


Cover - Slaves For Life Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 77:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Land Of Tales

()

Finnland, das Land der neben tausend Seen auch gefühlten tausend Rock- und Metalbands, hat einen neuen aufstrebenden Stern im ohnehin schon gut gefüllten Sternenhimmel: mit LAND OF TALES debütiert nun eine junge Melodic Rockband mit ihrem selbstbetitelten Werk. Schon die Eröffnungssong "Silence" und "Slow Waters" stellen unter Beweis, dass die Herrschaften durchaus ein Händchen für einschmeichelnde Melodien unterstützt von der relativ genre-typischen Gitarren-Keyboard-Kombination haben. Bei "Keep Out" wird das bis dato dann noch etwas verträumtere Tempo stärker angezogen und steuert Richtung geradliniger Melodic-Rocker. In "Wasted Chance" findet sich eine herrlich fragil-sehnsüchtige, bittersüße Ballade, bei der man kaum anders kann, als in weite Ferne zu starren und Erinnerungen an eigene vorübergehend so hell leuchtende und dann letztendlich doch gescheiterte Träume nachzuhängen. "Nobody Dares" zeigt insbesondere beim Keyboard im Intro gewisse 80er-Anleihen, die jedoch zurückhaltend genug bleiben, um nicht angestaubt zu wirken. Bei "Choose" schleicht sich wieder unterschwellig ein wenig die Melancholie ein, die Melodie setzt sich im Gehörgang fest und scheint geneigt, zu bleiben. Mit "Fading Away" ist auch die Kategorie Piano/Streicher-Ballade vertreten und mit dem eingängigen, wieder etwas flotteren "Right As Rain" entlassen LAND OF TALES einen dann schließlich. Auf baldiges Wiederhören.

Land Of Tales


Cover - Land Of Tales Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 44:43 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The 3 Ways Of Brutality

()

Heidewitzka, Herr Kapitän, hier kommt ja mal ein fettes Death-Grind-Teil reingehoppelt. Die Polen PARRICIDE, deren Landsmänner INCARNATED sowie die Japaner REEXAMINE hobeln hier um die Wette, dass die Säge kracht. PARRICIDE machen mit den zwölf Songs der EP "...And My Name Is 10" den Anfang und groove-grinden gar gefährlich. Terrorizer und andere Genre-Größen standen hier Pate, alles, was die seit 18 Jahren aktive Band treibt hat Hand und Fuß, einschließlich gelungener Tempowechsel und Gurgel-Growls. INCARNATED fahren ihren Zug eher der alten Dismember-Schule, Death Metal der alten Schule mit extrem dengelnden, tiefen Gitarren und jede Menge Melodie. Schön breiter Sound, der lediglich von der etwas merkwürdigen, doch recht hohen Schüler-Stimme beeinträchtigt wird. Dennoch schön blutig. Schließlich japsen die Japsen wie der Frosch fotzt. Der Sound klingt ein wenig wattiert, der Sänger eben wie eine Unke mit schlechter Laune – manchmal hört er sich aber auch an wie ein abzustechendes Ferkel. Die vielen Breaks stören ein wenig das runde Hörvergnügen, dafür entschädigt ein gelungenes BT-Cover zum Abschluss. Insgesamt ein gelungener Output mit allerdings sinkendem, aber immer noch „okayem“ Niveau.



Songs:

PARRICIDE “…And My Name Is 10”

Esteem (Respect)

We Will Call You - Part 1

We Will Call You - Part 2

We Will Call You - Part 3

Matando Gueros (BRUJERIA-Cover

Bitch At Money Exchange ON Romanian & Hungarian Border

Revenge Of Polish Rednecks

Hatred Like Any Others - Tale 1

Love - Tale 2

Among Liars

Gory Inspiration (DEAD INFECTIONS Cover)

Hu Man



INCARNATED “Neverending Gory”

Sculpting The Countencance Of God

An Ordinary Slow And Painful Torture

A Stillborn Cannibalism Manual

Pound Of Meat

Anatomical Scheme Of Human Form

Abnormally Deceased



REEXAMINE “From The Cradle Top The Grave”

Dead From Suffocation

Go Bonkers

Laughing Dolls In The Purple Sunshin

Reexamine

Stress Death

For Victory (Bolt Thrower-Cover)

The 3 Ways Of Brutality


Cover - The 3 Ways Of Brutality Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 24
Länge: 59:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sub Templum

()

„Anti-Music“ nennen die drei Briten ihren Stil und haben damit verdammt Recht. Fast 74 Minuten wabern apokalyptische Töne aus den todgeweihten Boxen – und sofort ist die Bude voll imaginärer Drogendämpfe und satanischer Teufelsanbeter. Crowley und Co. standen bei Bandgründung genauso Pate wie die Verehrer sämtlicher natürlicher und synthetischer Drogen. Mit normalen Maßstäben ist nicht zu messe, was sich das Trio bei seiner Musik denkt – geschweige denn, was Leute denken und fühlen, die sich das freiwillig antun. Den Vogel schießt das Schluss-Stück „Gate III – Devils from the Outer Dark“ ab – 35 Minuten dauert das teuflische Stück. Nenn es Doom, nenn es Doom-Death, Sludge, Drone oder Funeral – lebensbejahend ist hier absolut nichts. Und dennoch holen die Briten durch ihre Fähigkeit, die richtigen Drumsschläge zur richtigen Zeit auszupacken, sogar einen gewissen Groove hin, denn die runtergestimmte Gitarre und die rausgewürgten Vocals sogar noch unterstützen. Keine Ahnung, was die Jungs damit bezwecken, aber gute Laune ist hier nicht das Ziel. Wer aber mal wieder was richtig Fieses, was Abseitiges hören möchte, der ist bei MOSS sicherlich furchtbar gut bedient. Aaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh….

Sub Templum


Cover - Sub Templum Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 73:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dome La Muerte And The Diggers

()

Rock’n’Roll ihr Affen! Zwar bedienen die ItalienerInnen mit Lady Casanova in ihren Rehen jedwedes Klischees des Garagen-(Punk)-Rock’n’Roll – Spaß haben sie dennoch viel inne Backen. Wer die ganze skandinavische Posse um Hellacopters und Co. verehrt, wird auch die Südeuropäer mögen. Sie gehen zwar etwas basischer zu Werke, aber letztlich machen sie’s wie alle anderen: Sie rotzen, sie bluesen, sie rocken, sie solieren drogenschwanger („Cold Turkey“, Lennon-Cover). Auch mit den beiden anderen Cover-Stücken „Fire Of Love“ von Gun Club und „Heart Full Of Soul“ von den Yardbirds machen DOME LA MUERTE AND THE DIGGERS nichts verkehrt, ein wirklich Welt bewegendes Album ist ihnen dennoch nicht gelingen. Aber wer will schon die Welt bewegen, wenn man auch einfach Mitsingen und Party machen kann. Und dazu taugt das selbstbetitelte Scheibchen ohne Weiteres.

Dome La Muerte And The Diggers


Cover - Dome La Muerte And The Diggers Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 31:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Them Vs. You Vs. Me

()

FINGER ELEVEN kommen aus Kanada - und ja, wenn man sich so nennt, muss man eigentlich auch Alternative Mucke machen. Zum Glück präsentieren uns die Herren nicht einen weiteren Aufguss der typisch mainstreamigen angelegten Sounds a la CREED, STAIND oder der mittlerweile unsäglich (zumindest bei mir) abgehörten NICKELBACK. Die aktuelle Scheibe "Them Vs. You Vs. Me" bietet daher erfreulicherweise eine doch eher etwas noisigere, nicht so auf cheesy Hooks ausgerichtete Variante dieses Genres. Die Band muss nur hier bei uns in Europa immer noch als Geheimtipp verkauft werden - überm Teich hat man den Insiderstatuts mit Chartentries und Hitsingles bereits längst hinter sich gelassen.

Bereits 1994 unter dem Namen RAINBOW BUTT MONKEYS gegründet, erfolgte mit dem zweites Album „Tip“ 1997 die Umbenennung in FINGER ELEVEN. Jetzt ist man also mit Album Nummer vier am Start und die Scheibe rockt durchaus amtlich, man versucht mit wechslenden instrumentierungen u.a. mit variablen Gitarrensounds abwechslungsreich zu klingen. Wechselnde Rythmiken unterstützen dabei ebenfalls die meist mittelschnell präsentierten Tracks. Das Songwriting ist nicht so überragend aber meist solide, absolute Ausfälle gibt es keine zu finden auch wenn es im zweiten Teil des Albums inhaltlich etwas belangloser wird. Der starke Beginn mit der schmissigen Single „Paralyzer“ fönt sehr gut rein, hat Ohrwurmcharakter (wie die meisten der Songs) aber damit ist einer der wenigen Höhepunkte gleich zu Beginn verbraucht. Der Sänger kann was, hat ein kerniges Organ und versucht nicht die weinerliche Tour. Die knackige Produktion mit einem besonders tighten Drumsound passt ebenfalls, der erdige Rockcharakter kommt gut rüber und die Jungs haben hörbar Spaß an ihrer Musik. Das Album bietet viel gelungenes Material, balladenartiges darf dabei nicht fehlen, dabei geht es nie zu übertrieben pathetisch oder zu dick aufgetragen zu. Die Mischung stimmt bei Songs wie “One Thing”, “Falling On” (leicht grungig) oder „Lost My Way“. Zwischendurch sorgen dann Powerballaden für Abwechslung, z.B. "I'll Keep Your Memory Vague" oder das packende "Change The World". Noch etwas bedächtiger ist dann „Talking To The Walls“ geworden, der Song ist nicht übel, klingt aber wie typisches Chartsfutter. Hier setzt auch mein einziger Kritikpunkt ein, ein paar mehr schnellere Song hätten nicht geschadet. Es gibt auch einige abgedrehte Gitarrensolos zu hören, davon bitte zukünftig viel mehr, da ist durchaus großes Potential vorhanden. So wirkt es manchmal wie mit leicht angezogener Handbremse gespielt. Die Scheibe endet dann mit dem coolen sowie hymnischen "Easy Life".

Abschließend bleibt hier festzuhalten: "Them Vs. You Vs Me“ ist zwar schon schlüssig, manchmal sogar etwas weg von den Radiostandardsachen - nur besonders originell im Sinne von ungewöhnlich oder innovativ ist die Scheibe auf Dauer nicht. Aber welche Band kann dies musikalisch schon von sich behaupten?! Die angesprochene Zielgruppe wird mit FINGER ELEVEN daher eine gute Alternative zu den (noch) bekannteren großen Namen finden.

Them Vs. You Vs. Me


Cover - Them Vs. You Vs. Me Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:12 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Lost To The Living

()

Um es kurz zu machen: Bandname und Albumtitel sind Programm, auf "Lost To The Living" geht es ordentlich finster zu. Über nicht unbeträchtliche Teile hinweg etwas vergeblich sucht man dagegen die angepriesenen "wunderschönen, melancholischen Melodien"- instrumental klingen diese durchaus mal an, insbesondere in den Intros, wie schon der Opener "Cathedral" demonstriert, aber im großen Ganzen dominiert für derartiges O´Rourkes Black-/Death Metal-lastiger Grunzgesang zu sehr. Also eindeutig Futter für die Freunde härterer und rauerer Gangarten, die auch an dem vorwärtstreibenden und zum Teil atmosphärischen Background ihre Freude haben könnten. "And A Slow Surrender" kommt deutlich getragener und rein instrumental daher, bei "Woke Up Lost" und dem verträumt-ruhigen "Last Alone" lässt O´Rourke zur Abwechslung mal das Gegrunze und zeigt, dass er auch anders kann. Und damit ihm das Stammpublikum dabei trotzdem nicht Gefahr läuft, einzuschlafen, wird im Anschluss an beide Songs noch mal in gewohnter Grabestiefe Gas gegeben.

Lost To The Living


Cover - Lost To The Living Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 51:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gimme More (The Best Of The Rest & Leftovers)

()

Gerade mal ein Dreiviertel-Jahr ist seit dem Release des letzten Albums des Schweizer Vorzeige-Psychobilly-Trios vergangen, da wird auch schon mit einem neuen Release nachgelegt. Bei „Gimme More“ handelt es sich allerdings nicht um wirklich neues Material, sondern vielmehr um sieben Tracks aus den Studio-Sessions für „Touch And Go“, die es nicht aufs Album geschafft haben. Das heißt aber nicht, dass diese von schlechterer Qualität sind. Man vermisst zwar etwas den Druck des „Touch And Go“-Albums, aber ansonsten rocken sich die PEACOCKS in gewohnt straighter und rotziger Weise durch die Songs und zeigen dabei einmal mehr ihre große musikalische Bandbreite, die von punkigem Rockabilly bis Country reicht. Mit „C’mon Everybody“ gibt es dann auch noch ein gelungenes Elvis-Cover zu hören (nicht zu verwechseln mit dem Eddie Cochran-Song gleichen Namens). Trotzdem - auch wenn es hier nur erstklassiges Material zu hören gibt, riecht das Ganze ein bisschen nach Resteverwertung, und mit grade mal sieben Tracks ist diese dazu noch etwas mager ausgefallen. Da reißt auch der Bonus-Video-Track von „Gimme More“ nicht mehr viel raus. Die Scheibe ist daher wohl vor allem für Komplettisten und Hardcore-Fans geeignet. Allen anderen sei der Vorgänger „Touch And Go“ empfohlen.

Gimme More (The Best Of The Rest & Leftovers)


Cover - Gimme More (The Best Of The Rest & Leftovers) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 14:45 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD