Review:

XIII (trece)

()

NOX INTERNA kommen aus Spanien und, um das gleich mal vorwegzunehmen, sie singen in ihrer Muttersprache. Das sichert schon mal ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit, denn spanischsprachige Ausflüge in dunkelmusikalische Gefilde sind nun doch eher selten. In musikalischer Hinsicht geht man ein wenig klassisch angehaucht mit häufigem Klaviereinsatz und Streichern zu Werke, was in der Mehrzahl der Fälle eine elegisch-melodische Stimmung erzeugt. Der Gesang wiederum schwankt zwischen gelungenen Melodiebögen und eher melodisch angehauchtem Sprechgesang, der auf Dauer ein wenig eintönig wirkt. Zum Ausgleich überzeugt das wunderschöne Klavier dafür in der Regel um so mehr, exemplarisch sei hierfür die titelgebende Ballade "Nox Interna" angeführt, bei der sich Gesang und Klavier zu einem stimmungsvollen, melancholischen Gesamtbild vereinen. Auch "Noches De Amatista" ist ebenso melodiös wie eingängig, während das ruhige "Love Song" die große sprachliche Ausnahme des Albums mit durchgängig englischem Text bildet. Zusätzlich zum Album enthält das sehr hübsch gemachte Digipak obendrein noch eine DVD mit zwei Musikvideos, Interview und Making Of. Kurz gesagt: ein Debut-Album, das sich sowohl hören als auch sehen lassen kann.

XIII (trece)


Cover - XIII (trece) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 53:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fire-Hearted

()

Die dritte Soloscheibe des SONATA ARCTICA Gitarristen ELIAS VILJANEN kommt wie ein Déjà-Vu aus vergangenen Zeiten – denn als Außenstehender im Bezug auf das Seelenleben des Herrn VILJANEN erscheint einen „Fire-Hearted“ als waschechte Hommage an JOE SATRIANI – so dermaßen klingt der eröffnende Titeltrack nach der Gitarrenlegende. Dabei macht ELIAS keinen Hehl aus seiner Verehrung und zelebriert 12 Songs lang die hohe Kunst der Fingerfertigkeit ohne dabei ins Gefrickel zu fallen – meist im Mid-tempo gehalten stellt VILJANEN sein Können in den Dienst der Songs, die so ihre Melodiedominanz behalten und den nicht weniger guten Mitspielern Jari Kainulainen (Bass, EVERGREY) und Mikko Siren (Drums, APOCALYPTICA) genügend Freiraum lassen. So überzeugen neben dem genannte Titeltrack vor allem noch das lockere „Cruel Groove“ und die beiden mit Vocals versehene Tracks „Last Breath Of Love“ (mit Marco Hietala von NIGHTWISH/TAROT) und „Kiss Of Rain“ (mit Tony Kakko von SONATA ARCTICA). Für nicht Instrumentalfreaks wird es zwar dann nach hinten raus etwas unspektakulär und das eine oder andere Überraschungsmoment würde neben den virtuosen Soli doch gut tun, aber trotzdem macht „Fire-Hearted“ Laune. SATRIANI-Jünger und SONATA-Fans langen da sicher zu.

Fire-Hearted


Cover - Fire-Hearted Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 42:51 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

From The Brink Of Infinity

()

WHYZDOM aus Frankreich setzen auf symphonischen Metal der zwischen Mid-Tempo und hohem Tempo wechselt und mit nicht zu opernhaften, aber hohen weiblichen Vocals daherkommt – sie pflegen dabei allerdings einen Stil der auch recht krampfhaft versucht allen Vorurteilen welche dem Genre anhaften gerecht zu werden. . Der Doppelschlag „Daughter Of The Night - Part I“ und „Part II” zeigt dies im positiven wie im negativen auf. Und so hat zum Beispiel auch das getragene „The Old Man In The Park“ gute Ideen zu bieten – allerdings fehlt es stimmlich und musikalisch in letzter Konsequenz doch an Power. Derart bemüht ziehen sich die fast 70 Minuten hin ohne das es einen richtigen Höhepunkt gibt – zu durchschnittlich im Vergleich zur Konkurrenz ist das Material auf „From The Brink Of Infinity” geworden. WHYZDOM werden mit ihrem symphonischen Metal also kaum neue Höhen erklimmen – unbeachtet teilweiser vorhandener Ansätze einzelner Songs ist die Halbwertszeit nämlich recht begrenzt.

From The Brink Of Infinity


Cover - From The Brink Of Infinity Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 69:9 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blood

()

SNAIL waren so schnell weg, wie sie aufgetaucht waren, „Blood“ ist erste die zweite Full-Length der Band, die sich immerhin keiner musikalischen Neuorientierung unterzogen hat. Erdig-basslastig rocken die Kerle vor sich hin und machen da weiter, wo sie vor 14 Jahren aufgehört haben: schwerer, langsamer Stoner Rock, der gleichermaßen an SOLARIZED wie an BLACK SABBATH erinnert und durch die Stimme von Sänger Mark den letzten Schliff bekommt, denn der setzt mit seiner ruhigen Art einen Widerstand gegen die unnachgiebige Riffwalze, die die Saitenfraktion hervorzaubert. Langsamer Stoner Rock kann dabei schnell zu langweilig werden, was auf „Blood“ aber nicht der Fall ist, dazu haben SNAIL in den letzten Jahren zu viele Ideen bekommen, die allesamt in die elf Songs Eingang gefunden haben und gerade das Gitarrenspiel erstaunlich variabel halten. Progressiver Stoner Rock also, der mit gut geschrieben Songs eine knappe Stunde unterhält und überzeugt.

Blood


Cover - Blood Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 57:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Kumulus

()

Ein gar interessantes Demo haben die Schweizer Wölkchen („Zirrus“ und „Kumulus“ sind Wolkenformen, die jedoch auch beide mit „C“ beginnen können) hier zurechtgebogen. Gerade erst im Winter 2008 gegründet, hat das Quintett aus Luzern beachtliche sechs Songs in Windeseile fertig gestellt, die sich irgendwo zwischen Metalcore und Melodic Death Metal bewegen. Das mag in der heutigen Zeit erstmal keinen mehr vom Hocker reißen, denn schlechte Bands aus dieser Richtung gibt es ja mittlerweile zuhauf, doch ZIRRUS machen einen echt guten Job, auch wenn der Originalitätspreis meilenweit an ihnen vorbeischrammen dürfte. Da stört es auch nicht weiter, dass der Song „The Bench“ am Anfang den „Fade In“-Effekt von SUBWAY TO SALLY´s „Henkersbraut“ auffährt und später DESTRUCTION´s „Curse The Gods“-Riff verwurstet, denn am Ende entschädigt das mit coolen Chören versehene „Astronauts“ diese kleinen Ausrutscher. Auch die restlichen Songs mögen zwar (allein schon aufgrund der doch sehr demohaften, matten Produktion) nicht als Meisterwerke durchgehen, enttäuschen aber auch nicht. ZIRRUS können Genre-Freunde also ruhig mal anchecken, denn den üblichen „Och nee, schon wieder Metalcore…!“-Schock hatte zumindest ich beim Hören nicht, und das will schon was heißen…

Kumulus


Cover - Kumulus Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 19:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Destined Solitaire

()

Mit ihren bisherigen vier Studioalben haben sich BEARDFISH schon so eine Art Geheimtippstatus erspielt und auch mit ihrem neuesten Werk "Destined Solitaire" zeigen diese vier schwedischen Musiker, wie Retro Prog Rock durchaus ganz spannend sein kann. Ihre Landsmänner von den FLOWER KINGS beackern ja ebenfalls schon seit Jahren dieses Genre, gehören aber eher durch ihren eher biederen Stil nicht zu meinen Favoriten - bei BEARDFISH könnte dies durchaus anders werden.

Natürlich spielen diese Herren musikalisch nichts, was auch nur annähernd mit Mainstream umschrieben werden könnte, trotz der ein oder andern gefälligen Melodie und daher sollten sich Progfreaks wie gewohnt schon etwas Zeit nehmen, um sich in diesen durchaus ungewöhnlichen Klangkosmos einzuhören. Die Band geht dabei (wie ich finde zum Glück und zum Vorteil der Songs) nicht ganz so krass bzw. abstrakt wie ihre Labelkollegen von INDUKTI vor sondern man bewegt sich in durchaus bekanntem Fahrwasser des Retrobereichs mit viel Hammondsounds bei den Keyboards aber auch eine deutliche Prise Jazz gehört dazu, ein leichter Hang zum Musical ähnlich wie bei A.T.C. gehört genauso dazu wie ein gewisse Art von ironischen Humor, der die Band angenehm entspannt wirken läßt und zeigt , dass man selbst trotz aller technischen Finessen (die man mehr als einmal heraushängen läßt) doch nicht ganz so ernst nimmt. Da hat dann die Musik in den vielen gelungenen Momenten etwas von dem Wahnwitz und Genialität eines FRANK ZAPPA aufzuweisen.

Aber eines muß selbst dem leidfähigen Progie hier ganz klar sein, hier gibt es nichts mal so zum Nebenbeiprogen, die meisten Parts der neun Kompositionen auf “Destined Solitaire“ sind doch nur relativ schwer greifbar und manchmal so richtig sperrig wie etwa “In Real Life There Is No Algebra“. Der Song ist so vollgestopft mit Ideen, Stilen, Breaks und was weiß ich nicht alles und es wird wild hin und her gependelt, dass einem das Zuhören und dranbleibe sehr schwer fällt. Das verbindende Element geht da mitunter schon etwas verloren. Trotzdem gibt es auch viele eher gut hörbare Sachen wie bei dem angenehm wuseligen Opener „Awaken The Sleeping“ mit einem langen Instrumental und leicht schräger Melodie. Dann ist noch der relativ ungestüm riffige Titeltrack zu nennen, der mit seinen tiefen Growlparts sogar für die Metaller etwas interessantes bieten könnte. Sehr lässig kommt auch „In Real Life There Is No Algebra“ mit einem klasse tatsächlich etwas an STEELY DAN erinnernden Charme und dies trotz der ungewöhnlichen Rappeinlagen. Der Gesang an sich ist grundsätzlich jetzt nicht so weltbewegend aber sehr solide in einer normalen Tonlage. Mit den mit jeder Note mehr denn je zu Tage tretenden musikalischen Qualitäten der Instrumentalfraktion kann sie jedoch nicht annähernd mithalten. An der ein oder anderen Stelle hätte man sich zwar schon etwas mehr Songdienlichkeit gewünscht aber was soll’s. Wer so sich so lässig und trotzdem zielsicher zwischen den ganzen Progressive-Stilen bewegt und sich dabei meist trotz allerlei vertrackten Parts aber auch die Spielfreude bewahrt, verdient schon den größten Respekt. Muß aber sicher auch nicht jedem auf Anhieb gefallen.

Destined Solitaire


Cover - Destined Solitaire Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 76:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Last Day

()

Bei den erst 2008 gegründeten SANCTION-X handelt es sich um einen zusammen gewürfelten Haufen mehr oder weniger bekannter Mitglieder von Bands wie STONEFIELD, INFINITY´S CALL, D.T.F., ETERNAL DARKNESS, EVIDENCE ONE oder STORMWITCH. Dass man bei dieser Zusammenstellung keinen Blastspeed-Death Metal erwarten kann, dürfte klar sein, aber melodisch orientierte Naturen liegen hier goldrichtig! SANCTION-X liegen stilistisch ungefähr in der gemeinsamen Schnittmenge aus JORN, MASTERPLAN, DIO und MAGNUM und verzichten zum Glück auf Genre-übliche Herzschmerz-Arien, wozu das sehr songdienlich eingesetzte Keyboard zusätzlich beiträgt. Sämtliche elf Songs auf „The Last Day“, dem Debüt des Quintetts, rocken amtlich das Haus und dürften sowohl Hardrocker der alten Schule als auch Melodic Metaller begeistern. Ein besonderer Trumpf der Band ist Sänger Ebby Paduch, der tatsächlich an besagten Herrn Lande erinnert und durchweg sehr guten Stücken wie „When Fire Will Touch The Night“, „Alone Again“, „Reason Why We Were Born“ oder dem Titelsong einen kraftvollen, rauen Stempel aufdrückt. Man hört dem Album auch in Sachen Songwriting an, dass hier keine unsicheren Neulinge an Bord sind, sondern ausschließlich seit Jahren oder sogar Jahrzehnten erfahrene Musiker. SANCTION-X sind einer der besten Newcomer, die die melodische Traditionsszene seit Langem hervorgebracht hat und fahren mit „The Last Day“ einen wirklich überzeugenden Einstand auf. Mehr davon!

The Last Day


Cover - The Last Day Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 55:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Abracadabra

()

THE FIRE kommen aus Italien und machen dort wohl schon einen auf richtig Dick: High-Videorotation, Kooperation mit Desperados und Burger King und was weiß ich noch. So fett das auch klingt – musikalisch liefern THE FIRE aber nur ein recht typischen Party Rock Album mit Punkattitüde ab. Hat man zu Beginn mit dem Titeltrack „Abracadabra“ (Alternative meets Rotz’n’Roll), dem etwas aggressiverem „Wasted“ und dem einfallsreichen „Bohemian Burlesque“ einige gute Songs am Start, wird es nach hinten raus schon dünner. Und ob einem das FRANK SINATRA-Cover „New York, New York“ zusagt ist Geschmackssache – ich finde das Original um Längen besser. Eines der stärksten Stücke gibt es nur als Bonustrack, mit „Emily“ (bereits in 2007 als Video veröffentlicht) zeigen das THE FIRE das sie auch modernen Punkrock spielen können. Der zweite Bonustrack, das BRONSKI BEAT Cover „Small Town Boy“ kann auf Grund fehlender Ideen wiederum nicht überzeugen. So bleibt ein Album das weder Fisch noch Fleisch ist – zuviel Stilmix, zuwenig Authentizität - aber dafür das große Schielen nach dem airplaytauglichen Punkrock. THE FIRE dürften mit ihrem „Abracadabra“ somit wohl vor allem für Cover-Freaks und Partyhintergrundbeschallung interessant sein.

Abracadabra


Cover - Abracadabra Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 45:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

7 Deadly Sins

()

BLACK SONIC aus dem Fürstentum Liechtenstein brüsten sich auf ihrer Homepage in ihrer „Biografie“ damit, dass in ihrem ansonsten eher rockfreien Vorörtchen Österreichs und der Schweiz auf einmal eine Band mit „internationalem Plattenvertrag“ und „hochgepriesenem Debütalbum“ am Start ist. So viel Beweihräucherung schreit nach doppelt kritischer akustischer Begutachtung: „7 Deadly Sins“ ist das zweite Album des Quartetts und offeriert schon nach dem ersten Höreindruck die übliche Verkettung, die die Band auf ihrer Homepage noch in arg selbstbewusster Weise darstellt. „Hochgepriesen“ wird das Album scheinbar nur von der inzwischen vor der künstlerischen Ausblutung stehenden Alternative-Szene, was mich gleich zu Punkt zwei führt, denn einen „internationalen Plattenvertrag“ bekommen heutzutage genau solche Bands wie BLACK SONIC, die völlig mut- und risikolose Auf-Nummer-Sicher-Mucke verbrechen, die man auch nach dem fünften Anhören gleich wieder vergessen hat. Rocken die Jungs mit „Back“ noch ganz passabel los, bekommt man bei „Down The Drain“ schon das Genre-übliche, chartkompatible Halbballadengejaule um die Ohren gedroschen, das dann in „Some“ in den vollballadesken Zustand übergeht und live sicher kleine Mädchen zum Schmachten bringt. Bei „The Game“ hat man sich scheinbar heimlich – hihihi, merkt sicher keiner – bei (späten) SENTENCED bedient, und die Coverversion des DURAN DURAN-Klassikers „Ordinary World“ schafft es nicht ansatzweise, die Atmosphäre des Originals einzufangen. Rein faktisch machen BLACK SONIC gar nicht mal was falsch, denn das spielerische Niveau lässt keine Wünsche offen, und auch der angenehm verrauchte Gesang von Gitarrist Maethi weiß zu gefallen, aber eine solch uninspirierte Platte wie „7 Deadly Sins“ ist allerhöchstens was für das mittlerweile völlig willenlose Mainstream-Publikum, dem es reicht, wenn eine Band einen „internationalen Plattenvertrag“ hat…

7 Deadly Sins


Cover - 7 Deadly Sins Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Twilight Opera

()

SOUND STORM machen gar keinen Hehl daraus, dass sie sich im Fahrwasser ihrer italienischen Landsleute von RHAPSODY OF FIRE bewegen und deren Vorliebe für symphonische Metalhymnen. Leider tun die Jungs um Sänger Filippo Arancio auf „Twilight Opera“ (kein Konzeptalbum) des Guten zu viel – will meinen: viele der Songs wirken überfrachtet mit (bekannt klingenden) Ideen und Ambitionen – eine zu glatte Produktion und ausufernde Keyboards (welche öfters noch billig klingen) lassen wenig Platz für Atmosphäre. So haben SOUND STORM zwar von epischen Arrangements und Bombastchöre bis zu weiblichen Vocals und (wenige) Death-Grunts alle Zutaten bereitet, aber das fertige Gebräu wirkt einfach viel zu bemüht, um nicht zu sagen zu bieder – ruhigere Passagen versuchen erst gar nicht den Kitschfaktor zu umschiffen - die Kompositionen bleiben meist im Durchschnitt stecken. Außerdem kann der Kastratgesang einen recht hohem Gewöhnungsfaktor nicht verneinen. Wer will kann sich ja mal mit den eher getragenen „Falling Star“ und „Lord Of The Blood“ selbst einen Eindruck verschaffen. An der unangetasteten Referenz der ersten symphonischen Metalalben von RHAPSODY OF FIRE kommen SOUND STORM mit ihrer „Twilight Opera“ nicht mal ansatzweise ran. Damit dürfte das sogar für Genrefreaks zu wenig sein.

Twilight Opera


Cover - Twilight Opera Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:56 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD