Review:

The Dissent Of Man

()

Klar, die Spötter, die behaupten, BAD RELIGION würden seit dreißig Jahren immer wieder dasselbe Album aufnehmen, werden auch durch „The Dissent Of Man“ nicht verstummen. Und tatsächlich zeigt schon der Opener, dass im Prinzip wieder einmal alles beim Alten geblieben ist. Greg Graffin holt einmal kurz Luft, und direkt ist alles wieder da: die Ohrwurm-Melodien, die mehrstimmigen Backings und die bissigen, kritischen Texte. Insgesamt lassen sich aber doch kleine Veränderungen heraushören. So sind wirklich wütende Ausbrüche, wie es sie auf den letzten beiden Alben immer mal wieder gab (siehe z. B. „Sinister Rouge“ oder „Murder“), hier nicht zu hören. Auch wird das Tempo öfter gedrosselt und wirkt das neue Material (noch) harmonischer und melodieverliebter als auch schon. Bei Songs wie „Won’t Somebody“, „Turn Your Back On Me“ oder dem fast schon poppigen „I Won’t Say Anything“ sind außerdem Singer-Songwriter- und Folk-Einflüsse herauszuhören, wodurch sie etwas an Graffins Solo-Alben erinnern. BAD RELIGION scheinen versöhnlicher geworden zu sein. Wundern würde es einen nicht, denn die Jüngsten sind sie ja auch nicht mehr. Trotzdem ist dieses Album immer noch weit entfernt von Altersmilde: Die Musik ist immer noch randvoll mit Energie, und der Sound klingt so frisch und unverbracht wie eh und je. So ganz ist also doch nicht alles wie immer, aber natürlich klingt auch „The Dissent Of Man“ immer noch absolut typisch nach BAD RELIGION. „The Dissent Of Man“ ist sicher nicht ihre stärkste Scheibe, aber trotzdem ein hervorragendes Album, das spätestens ab dem zweiten Durchlauf süchtig macht.

The Dissent Of Man


Cover - The Dissent Of Man Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 43:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Fire Remains

()

“The Fire Remains” ist das zweite Album von BLIND und das erste, das von der selbstgegründeten Plattenfirma Blind Records herausgebracht wird. Herausgekommen ist dabei eine durchweg ziemlich eingängige Platte mit schönen Melodien und deutlich erhöhtem Radiopotential. Der Opener „Don´t Think So“ wechselt zwischen hochmelodiöser Midtempo-Strophe und angezogenem Tempo im Refrain, auch „Room Without A View“ rockt schön nach vorne. „Down“ kommt im Zwischenteil schon fast etwas heavy daher, aber tendenziell findet sich viel ruhigeres, verhaltenes Material auf „The Fire Remains“. BLIND haben ein echtes Händchen für Melodien und im Gesang von Sänger Steve Joachim liegt viel Gefühl, das die leicht bittersüße Stimmung von Liedern wie „Half A Dream Away“ erst richtig zum tragen bringt. Knallharten Metal- und Hardrockfans wird „The Fire Remains“ sicherlich zu soft geraten sein, wer jedoch nicht immer krachende Gitarren braucht, der sollte BLIND auf jeden Fall sein Ohr schenken.

The Fire Remains


Cover - The Fire Remains Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 42:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live At Roadburn 2007

()

Warum NEUROSIS gerade jetzt ein Live-Album herausbringen, ist mir nicht so wirklich klar. Schließlich haben die Kalifornier schon seit drei Jahren kein Studioalbum mehr veröffentlich. Und warum haben sie dafür ein Konzert von 2007 ausgewählt und keines neueren Datums? Wahrscheinlich dient der Release vor allem zur Überbrückung, bis die nächsten Studioaufnahmen im Kasten sind, und das Konzert hat sich wohl deshalb angeboten, weil es auf dem Roadburn-Festival in Holland aufgenommen wurde, das zwar erst seit 1999 existiert, mit seinem Programm zwischen Stoner, Sludge, Progressive, Doom und Psychedelic aber schon jetzt einen legendären Ruf genießt. Warum auch immer diese Scheibe entstanden ist – sie hat auf jeden Fall ihre Berechtigung. Hier wird ein NEUROSIS-Konzert authentisch und mit all seinen Facetten wiedergegeben, von den ruhigen, fließenden über die schleppend psychedelischen bis hin zu den harten und lärmigen Passagen. Der Sound ist ziemlich ungeschönt, dadurch stellenweise auch etwas undifferenziert und weniger mächtig als auf den Studioalben, dafür kommt die intensive Live-Atmosphäre aber wirklich gut und eindrücklich rüber. Der Grossteil der Songs stammt von den letzten beiden Alben „Given To The Rising“ und „The Eye Of Every Storm“, aber es gibt auch weiter zurückliegendes Material zu hören, wie „The Doorway“ von „Times Of Grace“ (1999) oder „Crawl Back In“ von „A Sun That Never Sets“ (2001). Fans sollten die Scheibe sowieso ihr Eigen nennen, aber auch Einsteigern sei sie empfohlen, denn sie bietet einen guten Überblick über das Schaffen der Band.


Tracklist:

Given To The Rising
Burn
A Season In The Sky
At The End Of The Road
Crawl Back In
Distill
Water Is Not Enough
Left To Wander
The Doorway

Live At Roadburn 2007


Cover - Live At Roadburn 2007 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 77:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Spirit Of The Night - Live In Cambridge 2009

()

So recht einen zeitlichen Sinn macht diese schon zweite offizielle Liveplatte nach der Wiederbelebung 2006 in Originalbesetzung von ASIA für mich eher nicht. Denn „Spirit Of The Night - Live In Cambridge 09" bietet Material von der letzten Tour aus 2009, als man gerade begleitend dazu, dass doch eher bescheidene Comebackalbum „Phoenix“ (2008) am Start hatte. Und zum anderen hatten die Herren Wetton, Downes, Howe und Palmer zuletzt im Frühjahr 2010 mit "Omega" schon ein weiteres neues Studiowerk veröffentlicht, es wäre interessanter gewesen dieses neue, deutlich bessere Material von der aktuellen Tour livehaftig zu hören, statt dem lauwarmen Comebackzeug.

Andererseits sind von "Phoenix" nur zwei Songs enthalten, dass eher mittelmäßige "An Extraordinary Life" und den etwas stärkeren Track "Never Again" der stilistisch eher noch an alte Zeiten anknüpfen kann. Aber da hätte es, trotz aller Kritik, doch noch deutlich bessere Sachen auf dieser Scheibe gegeben.

Ansonsten zocken die Herren das erwartete Best-of Programm mit vornehmlich aus ihem immer noch besten Album, dem Debüt „Asia“ (1982) sowie "Alpha" (1983) . Kracher wie „Time Again“, "Sole Survivor", “Only Time Will Tell” und "Heat Of The Moment" dürfen da natürlich nicht fehlen, die Songs werden mehr oder weniger genau wie in der Studiofassung präsentiert. Aber dann der Sound – der ist teilweise wirklich gräuselig flach, richtig dümpelig und oft zu dumpf geraten. Bestes Negativbeispiel ist der Hit „Heat Of The Moment“ - da hört man kaum noch die markanten Gitarrenriffs, es klingt leider eher nach Schunkelfox. Die Stimmung ist hier aber mal zur Abwechslung mal ganz gut eingefangen, das Publikum mit Mitsingteil geht gut ab. Ansonsten wirkt das ganz irgendwie viel zu brav, bieder und überhaupt nicht auf dem Bombastsound der Band abgestimmt, die eher Clubatmosphäre geht mit dem Stadionrock garnicht da fehlt leider völlig das satte Volumen. Musikalisch gibt es relativ wenig zu mäkeln, Wetton sing für sein Alter meist recht gut, die Chöre passenden, den ein oder anderen schiefen Ton verzeihen wir ihm mal. Aber die Gitarre von Howe ist meist zu weit hinten, die Tasten relativ hervorgehoben, die variantenreichen Drums von Palmer kommen durchaus kraftvoll. Bei dem klasse Cover von EMERSON, LAKE & PALMER’s Klassiker „Fanfare For The Common Man“ darf er neben einem Solo auch seinen geliebten großen Gong einsetzen. Bei diesem Track überzeugen mich diese vier alten Herren noch am meisten, die Band spielt straight, virtuos, improvisiert was die Kiste hergibt und läßt es richtig gut laufen, hier paßt auch der Sound. Gut, ob es gleich eine 9-Minutenversion sein mußte, darüber läßt sich streiten.

Warum man sich ausgerechnet das mittelmäßige „Midnight Sun“ als Bonus rausgesucht hat, ist mir auch eher ein Rätsel, das hätte es ein Dutzend bessere Songs gegeben.

Letztlich ist „Spirit Of The Night – Live In Cambridge 2009“ leider etwas unspektakulär ohne große Überraschungen geworden, soundlich sehr schwachbrüdtig, zwar ganz nett zum Anhören aber ansonsten nur ein Album für alle Komplettsammler und Fanfreaks.

Die Scheibe gibt es auch noch mit oder als nur DVD-Version, die uns aber leider nicht vorlag - wäre sehr interessant gewesen, ob der optische Eindruck eventuell ein besserers Urteil möglich gemacht hätte.

Spirit Of The Night - Live In Cambridge 2009


Cover - Spirit Of The Night - Live In Cambridge 2009 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 77:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Stand Up (Re-Release)

()

Mit ihrem zweiten Album „Stand Up“ entwickelten sich JETHRO TULL weg vom Blues des Debüts „This Was“ (ohne diesen komplett über Bord zu werfen) hin zum Rock und Folk (ohne dabei schon so konsequent rockig zu sein wie auf den nachfolgenden Megasellern („Aqualung) – „Stand Up“ erscheint über weite Strecken doch recht semi-akustisch und atmet noch die Luft der End-Sechziger. Die Konstante dabei war der eindringlich, markante Gesang von Bandleader Ian Anderson, welcher auch die akustischen Gitarrenparts sowie Piano und Hammond spielte, und natürlich das JETHRO TULL Markenzeichen – die Querflöte. Der Opener „A New Day Yesterday" schlägt als bluesorientierter Rocksong noch die Brücke zum Debüt (harte Gitarre und Mundharmonika inklusive). Beim folgenden frisch daherkommenden „Jeffrey Goes To Leicester Square“ gibt es dann bereits die neuen JETHRO TULL zu hören – ein folkiger Song mit allerlei akustischen Spielereien, natürlich der Flöte und erste progressive Ansätze. „Bouree“ ist einer der Songs, mit den sich Ian Anderson ein Denkmal gesetzt hat – und der noch heute regelmäßig im Liveset der Band auftaucht. Im Original von Johann Sebastian Bach steigert sich die JETHRO TULL Adaption vom klassischen Querflötenspiel und einem tollen Basslauf (Glenn Cornick) auf eine jazzige Weise - die Melodie sollte ein jeder im Ohr haben. Auch „Nothing Is Easy” (waschechter, abwechslungsreicher Hard Rock Song), der typische TULL-Folktrack „Fat Man” mit reichlich Percussion (Clive Bunker), sowie die wunderbaren Balladen „We Used To Know” mit seinen alternierenden Gitarren- (Michael Barree) und Flötensoli und „Reason For Waiting“ (ruhigster Songs auf „Stand Up“, toll arrangiert, mit Streichern, Bläsern und Orgel) sind echte Klassiker.

Natürlich darf als Bonus „Living In The Past“ nicht fehlen. Obwohl der Song auf dem Originalalbum gar nicht enthalten war – er erschien 1969 vorab als Stand-Alone-Single – ist es doch einer ihrer größten Hits – dem ungewöhnlichen 5/4 Takt zum Trotz. Die beiden weiteren Bonussongs „Sweet Dream“ und „17“ fallen da aber kaum ab. Die verdammt gut aufgemachte „Stand Up“ Collectors Edition enthält das remasterde Originalalbum, ergänzt u.a. um die oben genannte Single „Living In The Past“, den weiteren Singles, dazugehörige B-Seiten und Aufnahmen einer BBC-Session (Titel siehe unten). Originalcover samt Pop-Up-Element und ausführliches Booklet dürfen da nicht fehlen. Die zweite CD enthält ein 80-minütiges Konzert vom November 1970 aus der New Yorker Carnegie Hall (bereits mit Keyboarder) und zeigt nicht nur die schon zu Anfang der Karriere exzellente, professionelle Live-Performance, sondern auch die damals übliche, bei JETHRO TULL fast im Übermaß vorhandene, ausufernde Improvisationsfreude, welche sich nicht nur in einem langen Gitarrensolo ergießt, sondern auch den einzelnen Songs eine jeweils eigenwillige Note gibt. Die DVD schlussendlich enthält die Audioversion des Konzertes in Stereo und 5.1 und ein neu aufgezeichnetes Interview mit Ian Anderson.

Für Fans von JETHRO TULL ist die „Stand Up“ Collectors Edition somit sicher ein must-have. Aber auch Neueinsteiger in Sachen 70er-Rock können hier ein unheimlich zeitlos gutes Album abgreifen.



Tracklist



CD1 – Original Album Remasterd

1. A New Day Yesterday

2. Jeffrey Goes To Leicester Square

3. Bouree

4. Back To The Family

5. Look Into The Sun

6. Nothing Is Easy

7. Fat Man

8. We Used To Know

9. Reason For Waiting

10. For A Thousand Mothers

Bonus Tracks

11. Living In The Past

12. Driving Song

13. Sweet Dream

14. 17

15. Living In The Past (Original Mono Single Version)

16. Bouree (Top Gear BBC Radio Session)

17. A New Day Yesterday (Top Gear BBC Radio Session)

18. Nothing Is Easy (Top Gear BBC Radio Session)

19. Fat Man (Top Gear BBC Radio Session)

20. Stand Up (US Radio Spot #1)

21. Stand Up (US Radio Spot #2)



CD2 – Bonus CD - (Live At Carnegie Hall)

1. Nothing Is Easy

2. My God

3. With You There To Help Me/By Kind Permission Of

4. A Song For Jeffrey

5. To Cry You A Song

6. Sossity, You're A Woman/Reasons For Waiting/Sossity, You're A Woman

7. Dharma For One

8. We Used To Know

9. Guitar Solo

10. For A Thousand Mothers



DVD - (Live At Carnegie Hall)

1. Introduction

2. Nothing Is Easy

3. My God

4. With You There To Help Me/By Kind Permission Of

5. A song For Jeffrey

6. To Cry You A Song

7. Sossity, You're A Woman/Reasons For Waiting/Sossity, You're A Woman

8. Dharma For One

9. We Used To Know

10. Guitar Solo

11. For A Thousand Mothers

12. Interview mit Ian Anderson



Stand Up (Re-Release)


Cover - Stand Up (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 31
Länge: 155:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Legends

()

CRYSTAL VIPER hatten ihre treue Fanschar mit dem halbgaren Livealbum „Defenders of the Magic Circle” doch schon etwas verunsichert und sollten diese Scharte mit neuem Stoff auswetzen. Mit „Legends“ haben die polnischen True Metaller um Frontröhre Marta Gabriel (stimmlich wieder topp) und Gitarrist Andy Wave (tolle Riffs, klasse Soli) dies aufs Erste sicher erreicht. Denn das nach bester RUNNING WILD Manier galoppierende „The Ghost Ship“, die etwas ausladende Ballade „Sydonia Bork” (samt Pianoparts), der von der Gitarrenmelodie dominierte Mid-Tempobolzen „Goddess Of Death“, das treibende „Night Of The Sin“ und das epische „Secrets Of The Black Water” liefert das, was die Gemeinde erwartet. Und auch das ACCEPT-Cover „TV War“ (von der 1986er Platte „Russian Roulette“) hat Schmackes. Leider können nicht ganz alle Songs auf „Legends“ dem folgen – manche Komposition klingen nicht ganz ausgereift – da wäre mehr drinnen gewesen. CRYSTAL VIPER setzen mit „Legends“ also leider keinen mehr drauf und können ihre ersten beiden Alben „The CurseOf Crystal Viper" und „Metal Nation“ nicht toppen – was ja zugegebenermaßen auch gar nicht so leicht wäre. Aber trotz den leichten Abzügen in der B-Note dürfen Fans der Band und True-Metal-Maniacs hier zielsicher zulangen.

Legends


Cover - Legends Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Twilight Theater

()

Bei POETS OF THE FALL dürfte es sich um eine der im Ausland meistunterschätzten finnischen Bands überhaupt handeln- zwar räumen die Herren in ihrer Heimat inzwischen ziemlich ab, jenseits der Grenze jedoch ist der Name immer noch weitestgehend unbekannt. Das ist eine echte Schande und wird sich mit dem neuen (in Finnland bereits seit einiger Zeit veröffentlichten) Album „Twilight Theater“ hoffentlich endlich ändern. Wer „Carnival Of Rust“ mag, dem wird auch „Twilight Theater“ gefallen- während beim Vorgänger „Revolution Roulette“ das Tempo für POETS-Verhältnisse ja doch etwas angezogen worden war, überwiegt bei „Twilight Theater“ wieder die dezent melancholische Nachdenklichkeit, getragen von großen Melodien. Schon das erste Lied „Dreaming Wide Awake“ mit seinem hochmelodischen Refrain mitsamt in die Kopfstimme kippendem Gesang bekommt man so schnell nicht mehr aus dem Kopf, der bandtypische warme Gesamtklang mit seinem epischen Flair nistet sich sofort im Ohr ein. Das wunderbare, verträumte „You´re Still Here“ wird ausschließlich von Gesang, Akustikgitarre und effektvoll eingesetzten Streichern im Hintergrund getragen und entfaltet eine schon fast magische Stimmung, „Dying To Live“ kommt rockiger daher. Tolle Band, schönes Album- zugreifen!

Twilight Theater


Cover - Twilight Theater Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:60 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Death Suits You

()

Schöner Name. Fast wie weiland der Schnaps beim Waldrock in Belgien. Mindestens genauso antiquiert kommen MR. DEATH daher, die Band, die sich rühmt, Ex-Mitglieder von Treblinka, Tiamat und Expulsion in seinen Reihen zu haben. Das ist schönstes Namedropping, vielleicht die einzige Möglichkeit, sich aus dem Wust der derzeit reformierten oder neu beginnenden Old-School-Death-Metal-Bands herauszuheben. Das haben MR. DEATH wohl auch nötig, denn irgendwie innovativ sind sie beileibe nicht. Was aber Death-Fans kaum stören will, denn ein Sing wie „On Day 51“ könnte ebenso gut auch von Dismember oder anderen Koryphäen der Stilrichtung stammen. Und so ist das zweite Werk der Schweden, das übrigens im Sunlight mit Skogsberg aufgenommen und von Fred Estby gemischt wurde, eine ordentliche Überbrückungsmaßnahme bis zum zweiten Album der Band in 2011. Aber wirklich nur recommended für echte Death-Metal-Maniacs. Schön so.(memme)


Extrem tief gestimmte Gitarren leiten das "6-Track Teaser Album" der schwedischen Band mit dem leicht albernen Namen MR. DEATH ein, die nach ihrem ersten Album "Detached From Life" nun mit "Death Suits You" Oldschool Deathmetal unters Volk knüppeln. Im Jahre 2011 plant die Band die Veröffentlichung ihres zweiten Studioalbum, so dass die jetzige Scheibe Geschmack hierauf machen soll. Die 6 Tracks sind im Mid-Tempo gehalten, wobei die Band gelegentlich ("Curse Of The Masses" oder "Celestial Suffering") auch aufs Gaspedal tritt. Im Vergleich zu den sehr dominanten Gitarren ist der Gesang für meinen Geschmack etwas zu sehr im Hintergrund gehalten worden. Die Produktion ist mir etwas zu rau und roh geraten, wobei das natürlich auch irgendwie zur Musik der Band passt. Spannender ist sicherlich die Frage, ob einem die nicht besonders technische Musik von "Dr. Tod" zu gefallen weiß. Auch nach mehrmaligem Hören muss ich leider feststellen, dass mich die Songs nicht gerade vom Hocker reißen. Was DR. DEATH abliefern, hat man in den 90er Jahren schon zigmal zu hören bekommen und wohl auch schon besser. Bei mir ist die Sättigungsgrenze dieses gewöhnlichen schwedischen Death Metal Geschrubbe insoweit schon lange überschritten, so dass man wohl nur als Fan alter Zeiten an den Songs der Band gefallen finden dürfte. Ich will aber nicht zu negativ klingen. Herausragend und gefallen fand ich hingegen in "Celestial Suffering", bei dem die Band richtig losledert und zum Schluss der CD zeigt, dass sie einen auch mitreißen kann. Ich hoffe daher, dass die Band, die immerhin zwei Exmitglieder von TIAMAT in den Reihen hält, für das Album in 2011 doch noch die eine oder andere Überraschung im Gepäck hat, denn ansonsten wird man mit der neuen Scheibe nur wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Death Suits You


Cover - Death Suits You Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 19:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Svölk

()

Das seit 2005 existente Quintett aus Oslo hat es bislang ausschließlich auf eine EP aus dem Gründungsjahr gebracht und legt nun sein gleichnamiges Debütalbum vor, das recht norwegisch-untypisch nicht etwa fieses Hassgebolze offenbart, sondern recht thrashigen, leicht punkigen und mitunter auch subtil bluesigen Asi-Rock´n´Roll. Positive Energie und Arschtrittfaktor zehn sind hier trumpf, auch wenn man dem Gesamtsound eine gewisse Trockenheit nicht absprechen kann. Weder klingt die Band so richtig dreckig wie etwa die HELLACOPTERS, GLUECIFER oder vor Allem TURBONEGRO noch besitzt man deren herrlich ranzigen Partyfaktor. SVÖLK setzen lieber auf eine voluminöse Produktion, die besonders die bratenden Gitarren und den Schreigesang (nein, kein Gekreische!) von Frontmann Knut Erik Solhaug in den Vordergrund rückt. Besonders Letzterer ist aufgrund seiner irgendwie bemühten Hymnenhaftigkeit eher Geschmacksache, denn das monotone Shouting bewegt sich ganz nah an der Grenze zur Nervtötung; hört Euch etwa „12 Times The Pain“ an, und Ihr wisst, was ich meine. Als Gesamtwerk geht „Svölk“ aber beileibe nicht als Totalausfall durch, sondern ist ein gelungener Erstling mit soliden bis guten Stücken (hier seien in diesem Zusammenhang das stampfende „Anchor“ und das flotte „Inferno“ als Anspieltipps genannt), die ganz sicher ihre Freunde finden werden.

Svölk


Cover - Svölk Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 42:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Single Collections Vol. 4

()

Mit der QUEEN „The Single Collections Vol. 4” vervollständigt EMI jetzt seine vor zwei Jahren begonnene Reihe aller remasterden Singles der britischen Institution. Das letzte Kapitel umfasst die Jahre 1989 bis 1999 in bekannter Aufmachung (Box im Clamshell-Format, Cardsleeves) und eröffnet noch mit dem Titeltrack des Nummer 1 Album „The Miracle“ (die anderen Singles des Longplayer findet man auf Vol. 3) und einer vom Sound naturgemäß dünnen 1974er Liveversion von „Stone Cold Crazy“ als B-Seite. Das absehbare Ende der Band vor Augen, bekanntlich wusste die Band von Freddy Mercury’s Erkrankung, lieferten Queen mit ihrem letzten regulärem Album „Innuendo“ nochmals Großes ab. Songs wie „I’m Going Slightly Mad”, der überragende Titeltrack, „These Are The Days Of Our Lives" und vor allem die Hymne „The Show Must Go On” (nomen est omen) mit der Interview-B-Seite „Queen Talks“ sind ganz großes Kino und sprechen für sich - künstlerisch wie menschlich. Die (teilweise fragwürdige) „Resteverwertung“ in Form des Albums „Made In Heaven“ gebar nicht unvorhersehbar einige weltweite Top-Ten-Hits („Heaven For Everyone“, die Ballade „Too Much Love Will Kill You“ und „You Don’t Fool Me“) und prägten erst mal die nach Freddy-Phase, dazu gesellten sich noch einige „Erinnerungs-Singles“ – darunter „Under Pressure" (mit David Bowie) in drei überlangen, gewöhnungsbedürftigen Remixes. Manche der B-Seiten bieten dabei durchaus Interessantes wie „Rock In Rio Blues“ (Freddy und seine typische Stimmakrobatik) oder „We Will Rock You“ von Rick Rubin mit der Rhythmusfraktion der RED HOT CHILLI PEPPERS. Zwar ist Box 4 von der Qualität der Kompositionen her sicher die schwächste Kompilation, was Sammler und QUEEN-natics aber kaum stören wird. Die insgesamt über 100 Songs der Bandkarriere machen sich in jedem CD-Schrank ausgenommen gut.




Trackliste:



CD Single 1

1. The Miracle

2. Stone Cold Crazy (Live)



CD Single 2

1. Innuendo

2. Bijou



CD Single 3

1. I’m Going Slightly Mad

2. The Hitman



CD Single 4

1. Headlong

2. All God’s People



CD Single 5

1. The Show Must Go On

2. Queen Talks



CD Single 6

1. Bohemian Rhapsody

2. These Are The Days Of Our Lives



CD Single 7

1. Heaven For Everyone (Single Version)

2. It’s A Beautiful Day



CD Single 8

1. A Winter’s Tale

2. Rock In Rio Blues



CD Single 9

1. Too Much Love Will Kill You

2. I Was Born To Love You



CD Single 10

1. Let Me Live

2. We Will Rock You (Live)

3. We Are The Champions (Live)



CD Single 11

1. You Don’t Fool Me (Edit)

2. You Don’t Fool Me (Album Version)



CD Single 12

1. No-One But You (Only The Good Die Young)

2. We Will Rock You (The Rick Rubin ‘Ruined’ Remix)

3. The Prize (Instrumental Remix for ‘The Eye’)



CD Single 13

1. Under Pressure Rah Mix (Radio Edit)

2. Under Pressure (Mike Spencer Remix)

3. Under Pressure (Live At Knebworth)


The Single Collections Vol. 4


Cover - The Single Collections Vol. 4 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 29
Länge: 0:0 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD