Als ich "Godlike", das Demo der Seelzebuben von COLD CODA das erste Mal in den Player geschoben hatte, musste ich schallend lachen: Deathcore mit stonerigen 70s Riffs zu mischen - diese Chuzpe muss man erst mal haben. Aber generell scheint die Band aus dem Großraum Hannover wenig Probleme damit zu haben, alles mögliche in den großen Topf zusammen zu schmeißen: [COLD CoD:A] - so das Bandlogo ausgeschrieben - sind im Land größerer Gitarrenmelodien zu Hause und machen von dort aus Ausflüge in alle Richtungen, die ihrer Meinung zum jeweiligen Song passen. Einer der beiden Sänger growlt dazu, der zweite singt eher nasal. Zu den "eroberten Gebieten" gehört so ziemlich alles von 90s Crossover bis zu den eben erwähnten Stoner-Passagen. Besonders gelungen sind die Songs "Rifleman's Creed" (eher (stoner-) rockig), "Common Violence" und "Single Malt" (letzterer ist der crossoverigste). "Godlike" ist auf jeden Fall sehr unterhaltsam, auch oder vielleicht grade weil man Growls und Nineties-Alternative-Elemente nicht oft in einem Song zusammen erlebt.
Mit „Physik“ meldet sich pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum eine der irrsten Punkbands Deutschlands zurück. Die einen lieben DIE KASSIERER, die anderen hassen sie, und bis heute ist nicht ganz geklärt, ob sie einfach nur prollige Säufer sind oder richtig was auf dem Kasten haben, ob sie Dilettanten oder große Künstler sind. Mit dem neuen Album haben sie sich sieben Jahre Zeit gelassen, aber diese Fragen beantworten wird es auch nicht. Zwar gibt es mit „Ich fick dich durch die ganze Wohnung“ oder „Das Lied vom Kot“ Songs, wie sie die Fans vermutlich erwarten. Dass die Wattenscheider aber auch ganz anders können, zeigt sich z. B. in den vielen Verweisen auf den Schlager der 20er Jahre, zu hören z. B. im „Zitronenhai“, dem Georg Kreisler-Cover „Was für ein Ticker ist ein Politiker“ oder „Nieder mit der Arbeit“, ein Punk-Cover eines Stücks aus den 20ern. Auch Songs wie „No Future, das war gestern“ und „Ich war ein Spinner“ haben witzige, gesellschaftskritische und z. T. auch durchaus subtile Texte. Und dann gibt es auch noch ein paar Songs, die einfach nur blöd, zugegebenermaßen aber doch ganz witzig sind, wie der „Drillinstructor-Song“, oder die „Wirtshausschlägerei“, ein Cover des Rolf Zuckowski-Klassikers „In der Weihnachtsbäckerei“. Musikalisch geben sich die KASSIERER so vielfältig wie nie, so werden z. B. auch Off-Beat, elektronische Sounds und ein Zither-Orchester verwurstet. Das Problem des Albums ist aber, dass sich die KASSIERER offenbar nicht so recht für eine Marschrichtung entscheiden konnten. Zum Teil wird hier denjenigen Fans Stoff geboten, die auf die üblichen Fäkal-, Bums- und Sauf-Texte stehen, zum Teil werden aber auch eindeutig satirische und wirklich geistreiche Stücke zum Besten gegeben. So ganz glücklich wird mit „Physik“ also wohl niemand werden.
ALPHA AND OMEGA bestehen aus Musikern, die hörbar keinen Bock auf nerdigen Hardcore haben, wie er anno 2010 so angesagt ist. Dann lieber ehrlichen Mid-90er Kram, der von LEEWAY und Thrash Metal gleichermaßen beeinflusst ist und einfach nur kräftig aufs Maul gibt. Die Gitarrenarbeit hat immer wieder Verweise auf METALLICA und SLAYER zu bieten („Searching“), während Shouter Luis mit einem aggressiven Gesangsstil aufwartet, der perfekt zu den Gitarren und der wütenden Grundstimmung passt. Die Rhythmusabteilung legt derweil ein solides Fundament und bringt die Songs von schleppendem Mid-Tempo problem- und nahtlos in flottere Abschnitte, wodurch „Life Swallower“ nicht eintönig wird. Was die Platte aber erst so richtig gut macht und sie wochenlang nicht aus der Playlist verschwinden lässt, ist der fette Groove, den die Amis auspacken. Dank ihm macht die Scheibe von Start bis Ende Laune und reiht sich in die Reihe ehrlicher, solider Hardcore-Alben ein, die sich auf alte Helden berufen. Mächtig stark und für Hardcore Kids wie Thrasher gleichermaßen interessant!
Ganz klar – als Kopf der altgedienten METEORS hat P. Paul Fenech Rock ´n´ Roll-Geschichte geschrieben. Ob die METEORS wirklich die Kings of Psychobilly sind, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden, aber sicher ist, dass sie diesen Sound geprägt haben wie keine andere Band. Auch nach 30 Jahren ist Fenech immer noch mit den METEORS quasi auf Dauertour, findet aber zwischendurch auch immer wieder Zeit für Solo-Alben. „International Super Bastard“ ist bereits sein achtes, und es rechtfertigt durchaus, dass er immer mal wieder einen Alleingang einlegt. Ein Teil der Songs könnte zwar auch genauso gut METEORS-Material sein, wie etwa der treibende „Legions Song“, das cool groovende „Dead Mans Road“ oder das Surf-/Western-(Fast-)Instrumental „Giocando Con La Mano Sinistra Di Dio“. Daneben gibt sich Fenech aber überraschend vielseitig. „Greenback Dollar“, „Just Thought I'd Set You Straight“ oder das bluesige „Lovers Rock“ z. B. sind eher im ursprünglichen Rock ´n´ Roll und Rhythm ´n´ Blues verwurzelt. Auch mit der Instrumentierung wird experimentiert: Mal werden z. B. eine alte E-Orgel oder ein Bar-Piano eingebaut, im Seemanslied „Fire Down Below“ werden Tuba, Banjo und Quetschkommode ausgepackt, und das ruhige „Long Time No See“ kommt ohne Bass und Drums aus. Eher unnötig – wenn auch ganz witzig – ist allerdings das Cover des Folk-Traditionals „A Man Of Constant Sorrow“, das vor allem durch den Coen-Brüder-Film „O Brother Where Art Thou?” bekannt wurde. Insgesamt bietet das Album aber einen Haufen toller Songs, die oft zu Ohrwürmern werden und auch schon aufgrund des herrlich rohen Old-School-Sounds Spaß machen. Trotz des prolligen Titels ist dieses Album also eine wirklich runde Sache, die METEORS-Fans wie auch Rock ´n´ Rollern, die gerne mal über den musikalischen Tellerrand hinausblicken, gefallen sollte.
Mit „Absolute Design“ hatten die Schweden ENGEL einen Einstand nach Maß, auch wenn der ganz große Durchbruch noch nicht kam, was sich aber mit dem (schon seit einigen Monaten in Japan erhältlichen) „Threnody“ ändern könnte, sollte und dürfte. Die Combo um Niclas Engelin (Ex-IN FLAMES, GARDENIAN, PASSENGER) hat sich für die Scheibe bei Tue Madsen (DARK TRANQUILLITY, MOONSPELL, THE HAUNTED) im Studio verschanzt, der einen perfekt passenden modernen Sound kreiert hat. Stärker noch als beim Debüt haben sich ENGEL in die tanzbar-poppige Richtung begeben, was immer wieder an neuere IN FLAMES, aber ganz besonders an PAIN und beim Gesang an MARYLIN MANSON erinnert („Sense The Fire“). Brachial können die Schweden dabei immer noch zu Werke gehen, ihre Death Metal-Herkunft ist eben nicht zu leugnen („Six Feet Deep“), aber richtig wohl scheinen sich die Herren anno 2009/ 2010 in modernen Metal-Sounds zu fühlen, in denen gerade Shouter Magnus voll aufblüht und mit einem gekonnten Wechselspiel aus sanften und aggressiven Parts überzeugt. Zudem zielt das Songwriting voll auf Eingängigkeit und Pop-Appeal ab, was Magnus’ Stimme bestens umsetzen kann, so dass „Threnody“ am Ende eine überzeugende moderne Metal-Scheibe ist, die ein breites Spektrum an Fans ansprechen wird. ENGEL hätten es verdient, wenn sie mit diesem Album voll durchstarten würden, wo das doch schon ganz andere Bands mit schwächeren Werken geschafft haben.
Mit ihrem Debüt „Shadows“ haben die von Produzent und Gitarrist Waldemar Sorychta angeführten ENEMY OF THE SUN einen echten Überraschungstreffer gelandet, der die Band sogar als inoffizielle Nachfolgekapelle der leider viel zu früh dahingeschiedenen GRIP INC. qualifizieren konnte. An deren Mixtur aus modernem Thrash Metal und diversen experimentellen Klängen erinnert auch einmal mehr das ENEMY OF THE SUN-Zweitwerk „Caedium“, das nicht nur von den durchweg schneidenden Riffs und der gerne mal in Richtung Kickdown durchgetretenen Doublebase lebt, sondern erneut in erster Linie von Sänger Jules Naveri, der sich mit seiner vielseitigen Stimme stilistisch ganz grob irgendwo zwischen Mike Patton (FAITH NO MORE) und Burton C. Bell (FEAR FACTORY) platziert hat und die Songs oftmals zu hochklassigen Hymnen aufwertet. Auch bei Stücken selbst finden sich keine großen Patzer: das gekonnt mit Tempowechseln spielende „Another End Of The Rainbow“, der mit Banjo-Einlagen getunte Groover „Chasing The Dragon“, das aggressiv nach vorne peitschende „Ticket“, das eher old-schoolig tönende „Sky Shooting Stars“ oder das zwischen relaxter Coolness und abrupter Progressivität pendelnde „Aimless“ lassen für zeitgemäßer orientierte Banger-Naturen kaum Wünsche offen, was mich auch zu meiner Hauptkritik an „Caedium“ führt; die Produktion klingt trotz aller Wucht einen Tick zu steril und unterkühlt. Bei erwähnten FEAR FACTORY mag das angemessen sein, aber deren Gesamtsound ist für meine Begriffe stimmiger darauf ausgerichtet. Nichtsdestotrotz ist das Album eine originelle und trotz ihrer partiellen Vertracktheit eingängie Angelegenheit, die einmal mehr die Klasse dieser Band unter Beweis stellt.
Waschechten Hard Rockern der alten Schule mit gesundem Einblick in den Underground dürfte die holländische Band POWERVICE vielleicht noch etwas sagen, die es leider nur auf ein einziges Demo aus dem Jahr 2005 gebracht hat. Die beiden Gitarristen dieser Band waren S. L. (der Gründer und Mastermind von THE DEVIL`S BLOOD, der auch für die superbe, sehr organische Produktion von „Vanderbuyst“ verantwortlich zeichnet) sowie Willem Verbuyst, der hier nun seinerseits mit eigener Band am Start ist. So viel zu den Fakten… was da aus den Boxen dröhnt, ist melodischer Hard Rock, wie man ihn seit Jahren nicht mehr zu hören bekommen hat. Qualitativ so genial wie THE DEVIL`S BLOOD, nur eben ohne die „schwarzen“, okkulten und für viele eben gewöhnungsbedürftigen Einflüsse, dreht Herr Verbuyst zusammen mit seinen Mitstreitern Jochem Jonkman und Barry van Esbroek die Essenz aus vier Jahrzehnten Genre-Gourmetkost (UFO, VAN HALEN, RAINBOW, BLACK SABBATH, MSG und wie sie alle heißen) durch den Klangwolf und erschafft ein echtes Meisterwerk. Der perfekt eingefangene, trockene 70er-Sound setzt Songs wie dem melodisch überragenden Opener „To Last Forever“, der Mitgröl-NWOBHM-Hymne „Tiger“ (mit S. L. an der Gastgitarre), dem Groover „New Orleans“, dem textlich coolen Ohrwurm „Traci Lords“ (ja, die wo mal nackig…) oder der live im Studio eingespielten 12-Minuten-Coverversion des UFO-Evergreens „Rock Bottom“ die Krone auf und rundet ein Album ohne Schwachstellen ab, das jeder, aber auch wirklich jeder Retro-Rocker haben muss – Basta! Für mich ein heißer Anwärter auf das Album des Jahres!
Nachdem sie im vergangenen Jahr ausgiebig die skandinavischen Rockclubs beschallt haben, stehen MARY FAY nun mit ihrem Debütalbum in den Startlöchern. Das wartet mit einem schönen, runden Gesamtklang auf, durch den meist eine gewisse Wehmut und Sehnsucht weht, allerdings ohne dabei typisch skandinavisch zu klingen. Eher schon fühlt man sich ein klein wenig an die amerikanischen Kollegen von 30 SECONDS TO MARS (also Mars-Army, vielleicht mal kurz wohlwollendes Öhrchen schenken?) erinnert. Einschmeichelnde Melodien und mehrstimmiger Gesang werden mit druckvollen Gitarren ergänzt, in einigen Passagen wird auch gesanglich durch Einsatz von Screams auf die Tube gedrückt , wie bei dem eingängigen „Before We Lose It All“; generell bewegen die Schweden sich jedoch im sowohl gemäßigten als auch sehr melodiösen Bereich und weisen damit hohes Radiopotential auf. Zweiter Anspieltipp: das zwischen ruhiger Strophe und druckvollem Refrain wechselnde „Sorry Ain´t Enough“. MARY FAY liefern mit „This Beautiful Storm“ ein mehr als gelungenes Debütalbum ab, das zweifelsohne den einen oder anderen hellhörig werden lassen dürfte.
ENSLAVED gehen auf ihrem neuen Werk „Axioma Ethica Odini“ (das es auch in einer Version mit einer Bonus-7“ gibt) einen Schritt zurück: weniger verkopft als es „Vertebrae“ war, wird in den neun neuen Songs wieder griffigeres Material präsentiert. „Ethica Odini“ legt die Marschroute direkt fest, so druckvoll und bösartig geht der Song nach vorne, dass jegliche PINK FLOYD-Ideen gleich wieder verschwinden. Das soll nicht heißen, dass ENSLAVED sich auf DARKTHRONE-mäßige Punknummern eingeschossen hätten, die Songs sind noch immer recht lang und weisen durchweg guten, spannenden Aufbau auf. Die Gitarren prägen die Songs, ohne sie zu dominieren, sorgen aber dafür, dass jeder schnell in den Hörers Ohr hängen bleibt. Über das effektive und druckvolle Drumming muss nichts mehr gesagt werden, das ist gewohnte Spitzenklasse und kommt dank der druckvollen Produktion gut zur Geltung. Der Wechsel zwischen Keifgesang und klaren Vocals ist den Norwegern durchweg gelungen, immer genau an die Stimmung des jeweiligen Songs und der einzelnen Parts angepasst – nie gibt es das Gefühl,c dass sich ENSLAVED für den unpassenden Gesangsstil entschieden hätten („The Beacon“). „Axioma Ethica Odini” ist härter, metallischer, böser als sein direkter Vorgänger, schwarzmetallischer haben ENSLAVED schon lange nicht mehr geklungen. Allerdings gibt das abschließende Quartett einen Ausblick in die Richtung, in die die Band vielleicht in Zukunft geht und in der sie Progressivität und Black Metal, Gegenwart und Vergangenheit noch stärker zusammenbringen.„Vertebrae“ war ein gelungenes Experiment, „Axioma Ethica Odini“ ist die Verbeugung vor der eigenen Geschichte und das Versöhnungsangebot an diejenigen, die mit dem Vorgänger nicht viel anfangen konnten. Es bleibt abzuwarten, wohin sich die Band entwickeln wird, wie viel Neues sich im nächsten Album findet. Auf der 7“ finden sich mit „Jotunblod” und “Migration” zwei weitere Songs, die das Qualitätslevel des Albums halten und die Spielzeit über die 70 Minuten-Marke drücken.
Das Duo Craig „Czar“ Zahler (Lead-Gesang und Drums) und J. H. Halberd (Bass, Keyboard und Harmoniegesang) gibt nicht allzu viel von sich preis, nur dass sich die beiden Herren, denen sich als Session-Gitarrist noch Brian Koenig von LUNA MORTIS angeschlossen hat, bereits seit Ewigkeiten kennen und in dieser Zeit schon x Konzerte zusammen besucht haben. Als Einflüsse geben die Jungs unter Anderem (neben Obligatorischem wie BLACK SABBATH, JUDAS PRIEST, etc.) CIRITH UNGOL, MANILLA ROAD, DOOMSWORD, HEAVY LOAD, BATTLEROAR, REVEREND BIZARRE und ANGEL WITCH an, was man nach dem ersten Hören dieses Debütalbums kommentarlos unterschreiben kann. Die (gerade im gesanglichen Bereich – Mr. Czar versucht anscheinend öfter mal absichtlich, die richtigen Töne gekonnt zu umschiffen) schrägen, dabei aber auch auf sehr eigensinnige Weise eingängigen Kompositionen besitzen trotz ihrer eindeutig gegen den Strich gebürsteten Orientierung ein hohes Maß an Zugänglichkeit und Kompaktheit, was nie das Gefühl aufkommen lässt, dass diese Schrägheit pures Mittel zum Zweck ist. Einen Anspieltipp zu nennen erübrigt sich, denn wer einen Song von „Summon The Stone Throwers“ nicht mag, wird auch mit dem Rest des Albums nicht glücklich werden. Und auch wenn etwa die Klasse des neuen SLOUGH FEG-Werks „The Animal Spirits“ insgesamt nicht ganz erreicht wird, ist dieses Debüt ein Fest für die Zielgruppe aller oben genannten Obskur-Wegbereiter, das einfach Spaß macht und zeigt, dass die Flamme im Underground heute genauso hell leuchtet wie eh und je und vielleicht sogar noch ein wenig heller…