Review: Spirit Of The Night - Live In Cambridge 2009
So recht einen zeitlichen Sinn macht diese schon zweite offizielle Liveplatte nach der Wiederbelebung 2006 in Originalbesetzung von ASIA für mich eher nicht. Denn „Spirit Of The Night - Live In Cambridge 09" bietet Material von der letzten Tour aus 2009, als man gerade begleitend dazu, dass doch eher bescheidene Comebackalbum „Phoenix“ (2008) am Start hatte. Und zum anderen hatten die Herren Wetton, Downes, Howe und Palmer zuletzt im Frühjahr 2010 mit "Omega" schon ein weiteres neues Studiowerk veröffentlicht, es wäre interessanter gewesen dieses neue, deutlich bessere Material von der aktuellen Tour livehaftig zu hören, statt dem lauwarmen Comebackzeug.
Andererseits sind von "Phoenix" nur zwei Songs enthalten, dass eher mittelmäßige "An Extraordinary Life" und den etwas stärkeren Track "Never Again" der stilistisch eher noch an alte Zeiten anknüpfen kann. Aber da hätte es, trotz aller Kritik, doch noch deutlich bessere Sachen auf dieser Scheibe gegeben.
Ansonsten zocken die Herren das erwartete Best-of Programm mit vornehmlich aus ihem immer noch besten Album, dem Debüt „Asia“ (1982) sowie "Alpha" (1983) . Kracher wie „Time Again“, "Sole Survivor", “Only Time Will Tell” und "Heat Of The Moment" dürfen da natürlich nicht fehlen, die Songs werden mehr oder weniger genau wie in der Studiofassung präsentiert. Aber dann der Sound – der ist teilweise wirklich gräuselig flach, richtig dümpelig und oft zu dumpf geraten. Bestes Negativbeispiel ist der Hit „Heat Of The Moment“ - da hört man kaum noch die markanten Gitarrenriffs, es klingt leider eher nach Schunkelfox. Die Stimmung ist hier aber mal zur Abwechslung mal ganz gut eingefangen, das Publikum mit Mitsingteil geht gut ab. Ansonsten wirkt das ganz irgendwie viel zu brav, bieder und überhaupt nicht auf dem Bombastsound der Band abgestimmt, die eher Clubatmosphäre geht mit dem Stadionrock garnicht da fehlt leider völlig das satte Volumen. Musikalisch gibt es relativ wenig zu mäkeln, Wetton sing für sein Alter meist recht gut, die Chöre passenden, den ein oder anderen schiefen Ton verzeihen wir ihm mal. Aber die Gitarre von Howe ist meist zu weit hinten, die Tasten relativ hervorgehoben, die variantenreichen Drums von Palmer kommen durchaus kraftvoll. Bei dem klasse Cover von EMERSON, LAKE & PALMER’s Klassiker „Fanfare For The Common Man“ darf er neben einem Solo auch seinen geliebten großen Gong einsetzen. Bei diesem Track überzeugen mich diese vier alten Herren noch am meisten, die Band spielt straight, virtuos, improvisiert was die Kiste hergibt und läßt es richtig gut laufen, hier paßt auch der Sound. Gut, ob es gleich eine 9-Minutenversion sein mußte, darüber läßt sich streiten.
Warum man sich ausgerechnet das mittelmäßige „Midnight Sun“ als Bonus rausgesucht hat, ist mir auch eher ein Rätsel, das hätte es ein Dutzend bessere Songs gegeben.
Letztlich ist „Spirit Of The Night – Live In Cambridge 2009“ leider etwas unspektakulär ohne große Überraschungen geworden, soundlich sehr schwachbrüdtig, zwar ganz nett zum Anhören aber ansonsten nur ein Album für alle Komplettsammler und Fanfreaks.
Die Scheibe gibt es auch noch mit oder als nur DVD-Version, die uns aber leider nicht vorlag - wäre sehr interessant gewesen, ob der optische Eindruck eventuell ein besserers Urteil möglich gemacht hätte.
Spirit Of The Night - Live In Cambridge 2009
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
13
Länge:
77:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review: Stand Up (Re-Release)
Mit ihrem zweiten Album „Stand Up“ entwickelten sich JETHRO TULL weg vom Blues des Debüts „This Was“ (ohne diesen komplett über Bord zu werfen) hin zum Rock und Folk (ohne dabei schon so konsequent rockig zu sein wie auf den nachfolgenden Megasellern („Aqualung) – „Stand Up“ erscheint über weite Strecken doch recht semi-akustisch und atmet noch die Luft der End-Sechziger. Die Konstante dabei war der eindringlich, markante Gesang von Bandleader Ian Anderson, welcher auch die akustischen Gitarrenparts sowie Piano und Hammond spielte, und natürlich das JETHRO TULL Markenzeichen – die Querflöte. Der Opener „A New Day Yesterday" schlägt als bluesorientierter Rocksong noch die Brücke zum Debüt (harte Gitarre und Mundharmonika inklusive). Beim folgenden frisch daherkommenden „Jeffrey Goes To Leicester Square“ gibt es dann bereits die neuen JETHRO TULL zu hören – ein folkiger Song mit allerlei akustischen Spielereien, natürlich der Flöte und erste progressive Ansätze. „Bouree“ ist einer der Songs, mit den sich Ian Anderson ein Denkmal gesetzt hat – und der noch heute regelmäßig im Liveset der Band auftaucht. Im Original von Johann Sebastian Bach steigert sich die JETHRO TULL Adaption vom klassischen Querflötenspiel und einem tollen Basslauf (Glenn Cornick) auf eine jazzige Weise - die Melodie sollte ein jeder im Ohr haben. Auch „Nothing Is Easy” (waschechter, abwechslungsreicher Hard Rock Song), der typische TULL-Folktrack „Fat Man” mit reichlich Percussion (Clive Bunker), sowie die wunderbaren Balladen „We Used To Know” mit seinen alternierenden Gitarren- (Michael Barree) und Flötensoli und „Reason For Waiting“ (ruhigster Songs auf „Stand Up“, toll arrangiert, mit Streichern, Bläsern und Orgel) sind echte Klassiker.
Natürlich darf als Bonus „Living In The Past“ nicht fehlen. Obwohl der Song auf dem Originalalbum gar nicht enthalten war – er erschien 1969 vorab als Stand-Alone-Single – ist es doch einer ihrer größten Hits – dem ungewöhnlichen 5/4 Takt zum Trotz. Die beiden weiteren Bonussongs „Sweet Dream“ und „17“ fallen da aber kaum ab. Die verdammt gut aufgemachte „Stand Up“ Collectors Edition enthält das remasterde Originalalbum, ergänzt u.a. um die oben genannte Single „Living In The Past“, den weiteren Singles, dazugehörige B-Seiten und Aufnahmen einer BBC-Session (Titel siehe unten). Originalcover samt Pop-Up-Element und ausführliches Booklet dürfen da nicht fehlen. Die zweite CD enthält ein 80-minütiges Konzert vom November 1970 aus der New Yorker Carnegie Hall (bereits mit Keyboarder) und zeigt nicht nur die schon zu Anfang der Karriere exzellente, professionelle Live-Performance, sondern auch die damals übliche, bei JETHRO TULL fast im Übermaß vorhandene, ausufernde Improvisationsfreude, welche sich nicht nur in einem langen Gitarrensolo ergießt, sondern auch den einzelnen Songs eine jeweils eigenwillige Note gibt. Die DVD schlussendlich enthält die Audioversion des Konzertes in Stereo und 5.1 und ein neu aufgezeichnetes Interview mit Ian Anderson.
Für Fans von JETHRO TULL ist die „Stand Up“ Collectors Edition somit sicher ein must-have. Aber auch Neueinsteiger in Sachen 70er-Rock können hier ein unheimlich zeitlos gutes Album abgreifen.
Tracklist
CD1 – Original Album Remasterd
1. A New Day Yesterday
2. Jeffrey Goes To Leicester Square
3. Bouree
4. Back To The Family
5. Look Into The Sun
6. Nothing Is Easy
7. Fat Man
8. We Used To Know
9. Reason For Waiting
10. For A Thousand Mothers
Bonus Tracks
11. Living In The Past
12. Driving Song
13. Sweet Dream
14. 17
15. Living In The Past (Original Mono Single Version)
16. Bouree (Top Gear BBC Radio Session)
17. A New Day Yesterday (Top Gear BBC Radio Session)
18. Nothing Is Easy (Top Gear BBC Radio Session)
19. Fat Man (Top Gear BBC Radio Session)
20. Stand Up (US Radio Spot #1)
21. Stand Up (US Radio Spot #2)
CD2 – Bonus CD - (Live At Carnegie Hall)
1. Nothing Is Easy
2. My God
3. With You There To Help Me/By Kind Permission Of
4. A Song For Jeffrey
5. To Cry You A Song
6. Sossity, You're A Woman/Reasons For Waiting/Sossity, You're A Woman
7. Dharma For One
8. We Used To Know
9. Guitar Solo
10. For A Thousand Mothers
DVD - (Live At Carnegie Hall)
1. Introduction
2. Nothing Is Easy
3. My God
4. With You There To Help Me/By Kind Permission Of
5. A song For Jeffrey
6. To Cry You A Song
7. Sossity, You're A Woman/Reasons For Waiting/Sossity, You're A Woman
8. Dharma For One
9. We Used To Know
10. Guitar Solo
11. For A Thousand Mothers
12. Interview mit Ian Anderson
Stand Up (Re-Release)
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
31
Länge:
155:47 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten