Review:

Evanescence

()

Ganze fünf Jahre ist es her, dass EVANESCENCE das letzte Mal musikalisch von sich hören machten. Die Lebenszeichen waren spärlich, die Besetzungswechsel dafür zahlreich. Mehr oder minder totgesagt wurden sie seitdem schon, aber Totgesagte leben länger, wie es so schön heißt, und hier sind sie schließlich wieder, wenn auch außer Amy Lee von der ursprünglichen Originalbesetzung inzwischen niemand mehr übrig geblieben ist. Dem Grundkonzept ist man auf dem selbstbetitelten Album treu geblieben, klingt aber gereifter, nicht zuletzt was den Gesang angeht. Der Auftakt ist vielversprechend, die erste Single-Auskopplung „What You Want“ erinnert vom Background her zunächst schon fast etwas an DEPECHE MODE und groovt sich schnell ins Ohr. „Made Of Stone“ eröffnet mit fetten Gitarrenriffs, „The Change“ ruft mit seiner Bridge Erinnerungen an das Debütalbum „Fallen“ wach, „My Heart Is Broken“ unterlegt die Gitarren mit einem klasse Piano und „Oceans“ rockt relativ geradlinig nach vorne. Ein klassischer Klavier-und-Streicher-Schmachtfetzen darf natürlich nicht fehlen und findet sich denn auch mit „Lost In Paradise“. Zum Abschluss konnte man sich dann aber doch nicht verkneifen, etwas mehr zu experimentieren und so kommt „Swimming Home“ ungewohnt elektronisch und ambient-mäßig daher. Die ausgeprägten orchestralen Einlagen, die „The Open Door“ auszeichneten, sind auf dem neuen Silberling deutlich zurückgefahren, die Songs wirken weniger theatralisch. Schade ist, dass trotz aller musikalischer Versiertheit die richtigen Killermelodien wie zu „Fallen“-Zeiten eher in der Minderheit sind, die wenigstens Lieder besitzen die gnadenlose Ohrwurmqualität, sich sofort im Ohr festzusetzen. Dennoch sind EVANESCENCE mit ihrem neuen Album erfolgreich von den Scheintoten auferstanden und verstecken muss sich das neue Baby ganz sicher nicht.

Evanescence


Cover - Evanescence Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 44:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Superfiction

()

Relativ unspektakulär (ich schreib’ jetzt bewußt nicht einfallslos) wie der Bandname COLD kommt auch die Mucke dieser US-Truppe aus dem sonnigen Florida daher: sehr radiofreundlicher Alternative Rock/ Pop der gerade noch besseren Sorte, da die Schose nicht stellenweise ganz so ausgelutscht klingt wie 95% dieser Art Musik in der Rotation der Radiosender.

Vor acht Jahren hatten die Amis ihr Werk "Year Of The Spider" in den USA sogar bis auf Platz 3 der Charts gebracht, in Deutschland reichte es allenfalls zu einem Geheimtipp. Bereits mit dem Nachfolgewerk „A Different Kind Of Pain" trennten sich die Herren 2005 und jetzt feiert man mit „Superfiction" ein Comeback mit dem fünften Studioalbum. Die hierbei abgelieferten zwölf Tracks des Quintetts zeugen von großem Hitgespür und bieten griffige Melodien, in Serie fast sogar vielleicht nicht ganz so platt wie DAUGHTRY & Co., aber originell klingt natürlich anders und außerdem scheint man dies auch nicht wirklich sein zu wollen. Hier gibt es schlicht und einfach Breitbandalternative ohne große Kanten, sehr professionell gemacht aber auch irgendwie austauschbar, es fehlt einfach dass gewisse Etwas um sich von den Vorzeigtruppen wie NICKELBACK & Co. abzugrenzen, aber warum soll man sich das x-te „Plagiat“ dieser Art antun geschweige den kaufen?

Obwohl COLD haben hier mindestens zwei Songs im Angebot, die die aktuelle recht schwache Single von 3 DOORS DOWN ("When You're Young") locker toppt, u.a. das schwungvolle „American Dream“. Der passable Opener „Wicked World“ mit leichtem Grungeeinschlag bei den Riffs am Anfang is net schlecht, hat noch genügend Tempo. „What Happens Now“ is auch ganz o.k.; mit gefälligen Hooklines warten beide Songs auf und gehören auf die Habenseite. Mitunter erinnern mich einige (auch von der Stimme her) der vorwiegend im Midtempo gehaltenen Sachen an GREEN DAY-Nummern im Stile von “Boulevard Of Broken Dreams“ als da wären „Welcome2MyWorld“ oder „Crossroads“. Auch die balladeske Schiene wird natürlich bedient, mit „Emily“, das ja so geht, aber klingt nach einem typischen 3 DOORS DOWN-Ding. Überhaupt fehlt es insgesamt etwas an der Dynamik, da einfach zu viel langsame Tracks dabei sind („So Long June“ kann noch am meisten Punkten) und zusammen mit einigen Füller wie z.B. „The Break“ oder „Delivering The Saints“, die man allenfalls als gesichtslosen Alternative Rock bezeichnen muß, entstehen doch einige Längen beim Zuhören.

"Superfiction" ist handwerklich sicher kein ganz schlechtes Werk aber relativ inspirationslos ohne den kleinsten Ansatz irgendeiner Überraschung, alles nach dem gängigen Schema. Wer also auf etwas weniger geglättete Sachen wie (alte) SEETHER und heutzutage SHINEDOWN abfährt wird hier sicher nicht glücklich – hat man alles schon von zig ähnlich klingenden Bands so gehört. Die anscheinend ständig wachsende (warum eigentlich?) NICKELBACK-Fangemeinde oder auch Freunde von 3 DOORS DOWN findet hier ähnlich gelagertes Futter aus dem scheinbar unendlichen großen Fundus an Pop/ Rock im Mainstreambereich. Nur den großen Durchbruch hier bei uns werden COLD mit „Superfiction“ und dem hier gebotenen ziemlich unspannenden Sound auch diesmal nicht schaffen.

Superfiction


Cover - Superfiction Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 45:50 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Menticide

()

Seit 2005 sind die Hessen THE SUICIDE KINGS am Start. „Menticide“ nennt sich ihr drittes Album, und auf diesem hauen sie dem Hörer eine knappe halbe Stunde dreckigen Streepunk mit Metal-Einschlag um die Ohren. Filigran ist nicht, sondern die Jungs gehen durchgehend ohne Umschweife direkt in die Vollen. Der Sound hat ordentlich Wumms und kommt schön rau rüber, wobei mir persönlich die Drums zu clean klingen, was sich besonders im etwas penetranten Bass-Drum-Geklacker manifestiert. Der rau gebrüllte Gesang ist auf Dauer allerdings etwas gleichförmig, und am englischen „th“ muss Sänger Rüdiger auch noch üben. Außerdem mangelt es auch an Songs, an denen man wirklich hängen bleibt. Trotzdem: Die Energie der Jungs stimmt, und ihre rotzige Attitüde macht Spaß.

Menticide


Cover - Menticide Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 29:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Obsessions

()

Das gut gemeint, zweifelsfrei vorhandenes solides musikalisches Talent, viele hoffnungsvolle Protagonisten und ein mächtige Konzeptstory, die dem ganze Dargebotenen einen ausgewogenen Rahmen zum Austoben böte, noch lange nicht automatisch ein gutes Album hervorbringen beweißt diese aktuelle Scheibe „Obsessions“ von EPYSODE.

Melodischer Progmetal der Marke solcher Referenzvorbilder wie AYREON, STAR ONE, AVANTASIA, (alte) SYMPHONY X oder auch AINA - diese Zielgruppe soll und wird hier zweifelsfrei bedient. Aber dieses Klientel ist auch verwöhnt mit gutklassigem Material. Mastermind & Gitarrist Samuel Arkan (VIRUS IV) hat in dieses Project EPYSODE auch sehr viel Arbeit und Details gesteckt aber so richtig überzeugen kann er mich trotz einem klasse Coverartwork inhaltlich nicht zur Gänze.

Ganz klar auch immer wieder durchzuhören – er hat sich sehr viel bei Meister Arjen Lucassen abgeschaut, an dessen Herangehensweise solche fantasymäßig angehauchte Konzeptstorys in einem ebenfalls typisch spacigen Kontext umzusetzen, ähnlich wie dies in den zahlreichen Mysteryserien, die da aktuell si in der Kiste so laufen, gemacht wird. Die Scheibe startet mit einem typischen etwas verworrenen inhaltlich aber dünnen Intro "File 41807" als stimmungsvolle Einführung viel zu kurz, geschenkt. Dann folgt „Silences of Dawn“ mit einer weiblichen, engelhafter Leadstimme und Pianobegleitung und geht über in das agressivere „First Blood“ mit schweren Riffs und eine männliche Stimme setzt ein, die Grundstimmung ist recht düster der Song ist mir etwas zu verworren, die Wechselgesänge bleiben genauso wenig hängen wie die Melodie, auch das Gitarrensolo rettet den Song nicht mehr aus seiner Schablonenhaftigkeit heraus, da gab es alles schon überzeugender.

An der Gesangsfront hat der umtriebige Belgier die Mädels Liselotte Hegt (DIAL) und Magali Luyten (BEAUTIFUL SIN), Kelly Carpenter (ex-BEYOUND TWILIGHT), Oddleif Stensland (COMMUNIC), Rick Altzi (u.a. AT VANCE, THUNDERSTONE) um sich versammelt - alles fast eher Musiker aus der zweiten Reihe. Dies soll aber nicht auch sofort zweitklassig was die qualität betrifft bedeuten, auch Lucassen hat immer wieder unbekannte Talente ausgegraben. Dies gelingt hier leider nur bedingt, die weiblichen Stimmen überzeugen aber deutlich mehr als die Herren. Wer hier ansonsten genau was singt ist ohne Booklet leider nicht genauer zu sagen.

Der Titelsong ist dagegen recht gut geworden und bietet zumindest in Sachen Refrain ein erstes Ausrufezeichen, dass klingt hier auch vom Songaufbau und den Keyboards wie ein kleiner AYREON-Ableger in Reinkultur. „Invisible Nations“ geht noch deutlicher in dieser Richtung, hier paßt einmal alles zusammen Songaufbau, Stimmungsverlauf und ein mächtig Hookline. Die restliche Band bestehen hier aus (ex-PAIN OF SALVATION) Basser Kristoffer Gildenlöw, Gitarrist Christophe Godin (MORGLBL TRIO), Julien Spreutels (Keys) und Drummer Leo Margarit (PAIN OF SALVATION) die liefern insgesamt einen soliden Job ab. Aber auch diese hochwertige Fraktion kann nicht den etwas wässrigen Eindruck verwischen den „Obsessions“ hinterlässt. Die Pioanoballade "Gemini Syndrom" ist auch so ein Beispiel, der Song ist so schlecht nicht aber er kann einfach nicht, trotz aller Melancholie, die große stimmungsdichte rüberbringen - es fehlt einfach ein entscheidender Tick und die Hammermelodie.

Es gibt auch einige Füller auf der Scheibe, die trotz aller hohen Ansprüche und fetten Gitarrenattacken (hier zeigt sich mit einem etwas variablerem Riffing ein positiver Abgrenzungspunkt zu AYREON) die Musik sowie die Story nicht immer optimal (da zu unspektakulär) transportieren. Die schnelleren Nummern auf „Obsession“ sind sowieso die besseren Tracks ganz klar, die variantenreiche Tastenarbeit kann hier so richtig aufziehen („One Chance“). Dann gegen Ende wird natürlich nochmal die große Gefühlskiste zum großen Finale ausgepackt, sehr viel melodramatisches halt in typischer Lucassen-Manier mit einem Kinderstimmenartigen Chor. Tja die Erwähnung des „riffenden“ Holländers mußte sich Samuel Arkan jetzt noch ein letztes Mal anhören aber wenn man sein offensichtliches Vorbild so prägnant nachahmt, geht das halt nicht anders.

Wie gesagt, diese von Tommy Hansen soundlich optimal produzierte Metaloper, ist sicher kein schlechtes Album und wer auf die genannten Bands oder die Richtung abfährt solle mal reingehört haben. Nur mir ist dass Ganze trotz allem Herzblut der Beteiligten zu wenig eigenständig, zwingend, es klingt beliebig im Sinne des Genres und es fehlen einfach die zwingenden und vor allem packenden Melodien.

Obsessions


Cover - Obsessions Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 64:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fight Together For…

()

Kennt noch jemand die EMILS? Genau, die, von denen man immer mal wieder gehört hat, sie seien die Nachfolgeband einer gewissen Deutschpunk-Legende, weil sie ja wie SLIME rückwärts gelesen heißen. Tatsächlich ist der Bandname auch so entstanden, aber eher durch Zufall, und mehr haben die beiden Bands auch nicht miteinander zu tun, außer, dass sie beide aus Hamburg kommen, Punkrock spielen und deutsche Texte haben. Die EMILS traten aber erst Ende der 80er auf den Plan, als die erste Punkwelle schon wieder abgeflaut war und hoben sich von anderen deutschen Punk-Bands dadurch ab, dass auch Elemente aus amerikanischem Hardcore und Metal in die Musik einflossen. Die Band existierte bis 1998 und veröffentlichte mit Alben wie „Fight Together For…“, „Es Geht Uns Gut“ oder „Wer Frisst Wen“ einige Scheiben, die in der Punk-Szene mächtig Staub aufwirbelten. Teenage Rebel hat jetzt das seit Jahren vergriffene Debütalbum „Fight Together For…“ neu aufgelegt. Der rotzige Hochgeschwindigkeits-Punk ist auch heute noch gut zu hören, und auch die kämpferischen Texte haben weder ihre Wirkung noch ihre Relevanz verloren. Die Songs wurden geremastered, wodurch der Sound heutigen Hörgewohnheiten entspricht, ohne dass er jedoch seine Ecken und Kanten, seinen Dreck und seine rohe Energie verloren hätte. Als Bonus gibt es noch die fünf Tracks des ersten Demos (damals noch auf Kassette erschienen!) dazu. Abgerundet wird das Paket durch ein 28-seitiges Booklet mit Songtexten, Band-History, Fotos und anderem Material. Alte Fans, die das Teil noch nicht ihr Eigen nennt, sollten hier unbedingt zugreifen, aber gerade auch jüngere Punkrock-Anhänger sollten sich diesen Genre-Klassiker mal zu Gemüte führen.

Fight Together For…


Cover - Fight Together For… Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19
Länge: 59:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Communicate The Storms

()

CIPHER SYSTEM haben lange gebraucht, um den Nachfolger ihres Debütalbums in die Läden zu bringen, immerhin kam „Central Tunnel Eight“ 2004 in die Läden. In der Zeit vor Facebook, vor iPad, vor Super-Guido als Außenminister. Klingt ewig weit weg, oder? „Communicate The Storms“ klingt immerhin nicht ganz so aus der Zeit gefallen, bietet aber auch wenig zwingendes Material. Hier ist alles grundsolide, vom Songwriting über die spielerischen Fähigkeiten der beteiligten Musiker (es gab einige Wechsel seit 2004) bis zum Mix aus dem Studio Fredman, aber wirklich zünden will die Scheibe dann nicht. „Forget To Forgive“ ist mit guter Melodiearbeit ausgestattet und kommt so einem Hit noch am nächsten, aber die meisten Songs fesseln nur für die Spielzeit, vermögen sich aber nicht im Hirn des Hörers festzusetzen. CIPHER SYSTEM haben zwar einige gute Ideen verwurstet, mehr als ein solides Melodic Death Metal-Album ist „Communicate The Storms“ nicht geworden.

Communicate The Storms


Cover - Communicate The Storms Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 46:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Insidious

()

NIGHTRAGE sind mit „Insidious“ bei Album Nummer Fünf angekommen und mehr als eine Dekade aktiv, wie schnell die Zeit doch vergehen kann. Mittlerweile hat die Band ein stabiles Line-Up, das sich hörbar gut aufeinander eingespielt hat und auf „Insidious“ sehr gut ergänzt. Jetzt bleibt natürlich die Frage, ob die Welt ein weiteres melodisches Schwedentodalbum braucht und ob das ausgerechnet von NIGHTRAGE kommen muss. Aber das würde der Band Unrecht tun, denn auch wenn sie bisher nicht komplett aus dem Schatten der Konkurrenz getreten ist, hat sich das griechisch-belgisch-finnisch-schwedische Gemisch doch zäh und mit guten Alben in der Hinterhand in die Spitzengruppe gekämpft. „Insidious“ wird sich als ihr bisher bestes Album entpuppen, was nicht nur am gut eingespielten Line-Up liegt, sondern auch an der gewissen Kompromisslosigkeit, die Songs wie „Delirium Of The Fallen“ oder „Hate Turns Black“ gut zu Gesicht stehen. Melodisch können die Herren die aber auch vorgehen, wie sich insbesondere bei „Wrapped In Deceitful Dreams“ (dem heimlichen Hit des Albums) oder dem Titelsong findet. Wer dann noch prominente Gastmusiker wie Tompa Lindberg (AT THE GATES, DISFEAR) oder Tom S. Englund (EVERGREY) auffahren kann, hat bei den Metalfans einen Stein im Brett. „Insidious“ ist eine verdammt starke Melodic Death Metal-Scheibe geworden, die das bisher beste NIGHTRAGE-Material enthält. Die Band hat einen großen Schritt nach vorne gemacht, mit etwas Glück und viel Ellbogenfett wird sie sich als große Nummer im Genre etablieren können. Verdient hätten sie es!

Insidious


Cover - Insidious Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 57:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Monumetal

()

Die US Metaller von CATCH 22 treiben seit den frühen 90ern ihr Unwesen. Das nun vorliegende Album „Monumetal“ ist der bereits fünfte Longplayer der Jungs aus Ohio. „Monumetal“ ist ein raues Stück Power Metal in der Tradition von Bands wie OCTOBER 31, WRETCH oder SKULLVIEW. Auch der vom Label gezogene Vergleich zu WRATHCHILD AMERICA passt.
CATCH 22 haben elf meist im Midtempo angesiedelte Songs eingetrümmert, welche alle über eine gesunde Heavyness verfügen und eher düster gehalten sind. Trotzdem kommen Ohrwurmmelodien nicht zu kurz. Nur sind sie eben nicht so plakativ. T.J Berry verfügt über ein facettenreiches Organ. Hauptsächlich in mittleren Tonlagen agierend, präsentiert er dem geneigten Hörer von thrashigem Shouting bis zu erstklassigem Gesang eine riesige Bandbreite an vokalen Ausdrucksformen.
Manch einer mag sich am sehr basischen Sound stören. Er passt aber gut zu den knalligen Kompositionen, welche ohne großen Schnörkel direkt auf den Punkt kommen.
Was dem Album allerdings gut getan hätte wäre der eine oder andere geschwindigkeitstechnische Ausbruch. So bleibt ein gutes Midtempo Power Metal-Album, welches allerdings eher in den 90ern denn in den 80ern verhaftet ist.

Monumetal


Cover - Monumetal Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dead To The World

()

Wow, damit habe ich nicht gerechnet. Ich habe das '88 Debüt Album „Kill To Survive“ der Amis von MELIAH RAGE immer sehr gemocht. Trotz diverser weiterer Alben und Reunions habe ich MELIAH RAGE dann aber aus den Augen verloren. „Dead To The World“ zeigt, dass dies mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler war. Auch wenn MELIAH RAGE nach 23 Jahren nicht direkt an „Kill To Survive“ anknüpfen, so ist es ihnen trotz aller Neuerungen doch gelungen ein Werk einzutüten welches Fans von besagtem Debüt gefallen sollte, nein gefallen muss.
Das größte Plus von MELIAH RAGE ist die unglaubliche Eigenständigkeit mit der die Jungs aus Boston zu Werke gehen. Vergleiche sind nur schwer zu ziehen und treffen wenn überhaupt nur rudimentär zu. Eine Prise ANNIHILATOR, ein wenig MORDRED ohne Funk, ein Quentchen mittelalte DEPRESSIVE AGE und eben ganz viel Eigenes.
Die Basis ist zeitloser, klischeefreier US Power Metal mit leichten Ausflügen in thrashige Gefilde und ganz viel unkitschiger Melodien.
Sänger Paul Souza ist ein echter Glücksgriff, da er sowohl die melancholischen, als auch die aggressiven Momente vortrefflich zu meistern weiß. Die beiden Gitarristen begeistern gleichermaßen mit originellem Riffing als auch mit vortrefflichen Leads. Charakteristisch für MELIAH RAGE sind die halsbrecherischen Breaks, wo sich Thrash-Geballer und ruhige, akustische Momente die Klinke in die Hand drücken („Awaken Sorrow“). Weitere Anspieltips sind das melodische „Valley Of The Shadowless Souls“ und das brutale „Cold Cruel Fate“.
Ich hoffe, dass es MELIAH RAGE bald nach Europa schaffen.

Dead To The World


Cover - Dead To The World Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 42:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Slovo

()

Die Pagan Szene befindet sich von ein paar Ausnahmen abgesehen fest in Skandinavischer Hand. Eine dieser wenigen Ausnahmen schickt sich an die Szene von hinten aufzurollen. ARKONA aus Rußland. Das 2009er Werk „Goi, Rode, Goi“ schlug wie eine Bombe in der Szene ein und Auftritte auf den einschlägigen Festivals machten ARKONA schnell bekannt.
Nun liegt das neue, wiederum komplett in Russisch eingesungene Machwerk vor. „Slovo“ strotzt nur so von folkigen Melodien und exotischen -echten- Instrumenten. Man hört die Liebe zum Detail und die Ernsthaftigkeit, mit der ARKONA zu Werke gehen und damit heben sie sich wohltuend von den ganzen skandinavischen Sauf- und Feierheiden ab. Was nicht heißen soll, dass man zu den eingängigen Melodien nicht gut feiern kann, im Gegenteil. Nur nimmt man ARKONA und speziell Frontfrau Masha die offen zur Schau getragene Spiritualität ab.
Trotz aller Folklastigkeit gibt es immer wieder harsche Metalausbrüche, die mit ihren Blastbeats und aggressivem Gekeife einen spannenden Kontrast bilden.
Im Vergleich zu ihren Landsleuten ALKONOST, welche eher die THEATRE OF TRAGEDY Fraktion bedienen, sind ARKONA basischer, wilder und authentischer.
„Slovo“ wird ARKONA noch weiter nach vorne bringen, denn bei aller Rückbesinnung auf alte vorchristliche Werte liegen die Russen damit zu 100% am Puls der Zeit und sollten die KORPIKLAANIS, FINNTROLLS und ENSIFERUMS dieser Welt das Fürchten lehren.

Slovo


Cover - Slovo Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 57:24 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD