Review:

Bula Quo

()

STATUS QUO goes Fidschi mit viel Hawaiihemdenflair (siehe dazu die Bilder im Booklet) - auf ihrem aktuellen (Soundtrack)-Werk haben die Herren um die beiden Masterminds Rossi und Parfitt die musikalische Begleitung zu ihrem ersten eigenen Film mit einigen ganz neuen Songs sowie neu „arrangierten“ bzw. in mehr oder weniger prickelnden Liveversionen im typischen Status-Sound verwirklicht – die Frage, die hier aber über allem steht - mußte das wirklich sein?!

Nun, die die Boogieveteranen mischen auch noch anno 2013 wieder kräftig mit, musizieren die Herren doch seit unglaublichen 49 Jahren zusammen und bis jetzt gab es stattliche 24 (!) Studioalben – allein dafür gebührt den Briten der größte Respekt!

"Bula Quo" ist jetzt (Doppell)Album Nummer 29 der sympathischen Briten mit den vermeintlich ewig gleichen und nur wenig varierten drei Akkorden dar. Das Vorgängerwerk "Quid Pro Quo" (2011) war überraschend gut, nur mit relativ wenigen Hängern. Jetzt also der Soundtrack für den ersten STATUS QUO-Kinofilm (eine lustige Actionkommödie in der sich die Musiker selber spielen), wobei auf der ersten CD neun frische Songs sind, auf denen die Band typisch einfach naiv (bitte nicht falsch verstehen) vor sich hin rockt aber mich nicht immer voll überzeugen kann.

Der Start von "Bula Quo" ist durchaus gelungen mit solidem Boogy-Hardrockkost wie „Looking Out For Caroline“ (spielt natürlich etwas ironisch und ganz passend an den Uralt-Hit „Caroline“ an), „GoGoGo“ kommt relativ düster daher mit etwas James Bond-Filmmusikflair (ungewöhnlich für Status Quo aber genau deswegen mal net schlecht), auch das recht fette„Run And Hide (The Gun Song)“ sowie das relativ melancholische „All That Money“ stehen auf der positiven Habenseite. Die typische Boggyklimpernummer "Never Leave A Friend Behind" ist eher eine Standardfüller. Aber dann gibt es so auf sonnenlässig Laid Back“ und „Kokomo“ für Arme getrimmte Sachen wie das total schrecklich-schläfrige „Mystery Island“, nur leicht besser kommt der schnellere „Fiji Time“ als Reggae-Versuch daher. Auch der stilistisch ähnlich auf fröhliche getrimmte Titelsong „Quo (Kua Ni Lega)“ bleibt lau. Als Filmhintergrundmusik bei einem vermeintlich lustigen Streifen mag das gerade noch noch so taugen – per reiner CD nicht. Bei nur neun Songs mit knapp 37 Minuten und zweieinhalb Ausfällen viel zu wenig.

Die Hawaiihemdenfraktion ab 60+ mag diesem Sound eventuell noch was abgewinnen, mir bleibt der Schirmchencoktail da her im Halse stecken. Nee ,diese Songs wirken total aufgesetzt auch wenn ich der Band einen gewissen Spassfaktor und die gute Absicht nicht absprechen will, nur es geht eher nach hinten los – Altherrenrock im Fidschi-Style mag ich von STATUS QUO einfach net hören.

Das retten auch das schöne Booklet und die sonstige gelungene äußere Aufmachung nicht viel, die zweite CD enthält Neufassungen von Klassikern wie „Living On An Island“ (klingt hier nach ROY ORBISON reloded) und das unvermeintliche „Rocking All Over The World“ als Bula Edit (ist aber einfach nur instrumental aufgemotzt - sehr originell).

Die restlichen Sachen hingegen versöhnen wieder etwas weil die Liverversionen von u.a. „Caroline“ oder besonders geil „Pictures Of A Matchstick Man“, „Down Down“ und ja klar „Whatever You Want“ in kraftvoll-frsicher „Best Of-Manier überzeugend rüber kommen und zeigen die Band so wie wir uns STATUS QUO einfach wünschen – authentischer Buggy Rock mit viel Schunkelflair.

Da es dies aber alles schon zigfach von STATUS QUO auf anderen Formaten zu finden gibt, macht es diese Doppel-CD zwar ertragbarer aber sicher nicht substanzieller. „Bula Quo“ ist trotz ein paar guter neuer Songs wohl nur was für die „Alles haben muß - Fraktion“.

Bula Quo


Cover - Bula Quo Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19
Länge: 76:24 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Goldkinder

()

WE BUTTER THE BREAD WITH BUTTER sind beim dritten Album angekommen, dem gemeinhin als „make it or break it“ bekannten Punkt in der Karriere einer Band. Auf ihren ersten beiden Werken hat die Band mit ihrer Mixtur aus Metalcore, leichtem Elektroeinschlag und vor allem viel (schrägem) Humor für viel Aufmerksamkeit gesorgt, allerdings auch sehr polarisiert. Wer mit einer ähnlichen Erwartung an „Goldkinder“ herangeht, wird schon mit dem Opener „Alles was ich will“ völlig überrascht werden: WE BUTTER THE BREAD WITH BUTTER legen mit einem brachialem, stampfenden Song los, der viel wütender und direkter als erwartet ist. Es geht dann in ähnlicher Weise weiter, sei es beim RAMMSTEIN-lastigen „Pyromant und Astronaut“ oder dem düsteren „Ohne Herz“. Die Songs sind viel direkter, kommen auf den Punkt und sind sehr eingängig. In Verbindung mit den deutschen Texten und dem wuchtig stampfenden Riffing werden natürlich schnell Vergleiche zu RAMMSTEIN gezogen, aber das wird „Goldkinder“ nicht gerecht, dafür ist das Album zu abwechslungsreich, auch wenn nicht alle Ideen (wie der Sprechgesang bei „Krieg aus Gold“) zünden wollen. Problematisch an der Scheibe ist die nachlassende Qualität der Songs: wo die ersten fünf, sechs Nummern überzeugen, wird es in der zweiten Hälfte schwächer und nicht jeder Song kommt über den Mittelmaß hinaus. Da „Goldkinder“ gleichzeitig viele alte Anhänger vor den Kopf stoßen dürfte und wird, ist das im Ergebnis natürlich schwierig, denn neue Hörer werden die nachlassende Qualitätt der Songs ja registrieren. Es bleibt abzuwarten, wie „Goldkinder“ ankommt. WE BUTTER THE BREAD WITH BUTTER überraschen mit einem düsteren, brachialen Werk, das so von ihnen nicht zu erwarten war und das seine starken Momente hat.

Goldkinder


Cover - Goldkinder Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 51:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Killer Angels

()

Wenn man die Gesichte der Band kennt ist der Name fast lustig: CIVIL WAR sind im Endeffekt SABATON ohne Frontmann Joakim – den der führt selbiges Projekt seit Anfang des Jahres mit Original-Bassist Pär Sundström weiter. Nun an den Vocals ist Nils Patrick von ASTRAL DOORS – klappt die Kombo?

Der Einstieg ist hier erst einmal... anders. Bei „King Of The Sun“ kam ich nicht umhin an Großmeister Ronnie James Dio zu denken und war daher durchaus sehr angetan von der Mid-Tempo-Nummer die eigentlich nur in einigen Stakkato-Rhythmus-Gitarren und dem episch-angehauchten Chorus an SABATON erinnert. Das ist für mich sehr positiv – sosehr ich die alte Band der Musiker mag, so sehr freue ich mich zu hören das es auch ohne zu viel alten Sound geht. Aber ich will es gar nicht verheimlichen: Der SABATON-Einfluss haut zu mindestens einem ab und an doch ziemlich auf die Nase: „I Will Rule The Universe“ oder „Gettysburg“ sind gerade was das Thema Gitarren-Riffs und Keyboards angeht extrem nah an dem episch-historischen Metal der vorgegangenen Band – nicht schlecht, lediglich erst einmal anzumerken.

Sobald es eher in Richtung High-Tempo geht („First To Fight“, „Sons Of Avalon“, „My Own Worst Enemy“) werden schnell klassische Power-Metal Züge erkennbar, der ein oder andere Hall-Chorus schleicht sich ein und die Stimme von Mr. Patrick wechselt von Heavy Metal DIO zu HAMMERFALL. Aber immerhin steht das Ding auch als Power Metal in den Regalen. Ein schönes Beispiel ist hier auch „March Across The Belt“ wo die Band am Ende des Album noch mal beide Welten – SABATON-Sound und klassischerer Power Metal - mit voller Wucht kollidieren lässt.

„The Killer Angels“ hat also einige Höhepunkte, sei es in den teils mächtigen Songs oder einfach dem fetten Gesamtsound – leider will das Gesamtbild nicht so ganz das Eis bei mir brechen. Das Ding wird und hat viele Fans finden, leider klingt es für mich oft zu wenig innovativ nach dem was es ist: ASTRAL DOORS und SABATON. Dass das ganz geil ist mag ich nicht aus der Welt reden, aber „The Killer Angels“ fehlt für mich persönlich das gewisse Etwas was mich dazu animiert, die CD wieder und wieder zu hören. Mein Tipp daher: Anhören. Das mir für diesen Abschluss einige Fans auf den Schädel hauen wollen, darüber bin ich nämlich sicher.

The Killer Angels


Cover - The Killer Angels Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 50:40 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

J.A.C.K.

()

Schon nach den ersten Takten des Opener schmissigen „Chin Up Kid“ der vier Jungs von FOREVER THE SICKEST KID ist die Richtung klar Fun-Pop-Punk. BILLY TALENT, SIMPLE PLAN, THIRD EYE BLIND, GOOD CHARLOTTE und OFFSPRING fallen mir da ein. Aber auch nur näherungsweise“. Denn FOREVER THE SICKEST KID zielen mit ihrem ultra-glatten Pop Punk fast ausschließlich auf Highschool-Teenager und einer Hörerschaft, welche gerade dem Disney-Channel entwachsen sind (wobei ich nichts gegen Disney gesagt haben will). Produzent Mike Green (u.a. PARAMORE) sorgt dann noch zusätzlich dafür, dass „J.A.C.K.“ purer Mainstream ist und den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht wird. Songs wie „Nikki“, das sich dank Piano und Chöre etwas hervorhebende „Ritalin (Born In America)“, das mit 80er-Touch rockende „Playing With Fire“ oder das ruhigere „My Friends Save Me“ stehen in erster Linie für Spaß und klingen allesamt sehr gefällig. Fertig - mehr auch nicht. „J.A.C.K.“ ist dazu noch gut aufgemacht (Booklet), das Zeugs geht ins Ohr und die Jungs aus Dallas, Texas würden sich auch in der Bravo gut machen Ergo: wer auf radiotaugliches zwischen Pop und Punk steht und keinen Bock auf Anspruch hat, dem dürfte FOREVER THE SICKEST KID den über Sommer gut reinlaufen.

J.A.C.K.


Cover - J.A.C.K. Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rise

()

SKILLET wurden bereits 1996 gegründet und erspielten sich über die Jahre und mit 7 Studioalben eine gehörige Gemeinde an Follower in den Staaten; ihr letztes Album „Awake“ schaffte es dann gar auf Platz 2 der US-Charts. Die ursprünglich aus Memphis, Tennessee stammende Formation kredenzt dabei einen zunehmend massentauglichen Mix aus Alternative Rock und Nu-Metal, deren christliche Grundausrichtung in Nordamerika sicherlich dem Airplay nicht schadet. Demzufolge waren SKILLET eine jener drei Rock-Acts die in 2012 für „Awake“ mit Platin ausgezeichnet wurden (die anderen Beiden waren BLACK KEYS und MUMFORD & SONS – nur der Vollständigkeit halber). Wohin die Reise in Amiland geht, weis keiner; aber auch das vorliegende neue Werk „Rise“ ist bereits auf Platz 4 der Charts geklettert. Alleine Erfolg ist kein Qualitätsmerkmal. SKILLET bedienen jenes Publikum, welches auf saubere, polierte moderne Rockmusik steht, die das Ohr umschmeichelt, neben Sänger John Cooper auch weibliche Vocals einsetzt und mit reichlich elektronischen Parts für Farbtupfer sorgt. Angelegt ist „Rise“ als Konzeptalbum, die Botschaft wird verpackt in die Geschichte eines Teenagers der die Probleme des Erwachsenwerdens durchläuft und sich den Versuchungen einer verdorbenen Welt erwehren muss. Dabei geht es mal härter zu Sache (der gelungene Titeltrack „Rise“, die recht aggressiv klingende Single „Sick Of It“ oder das intensive Duett „Not Gonna Die“), mal ruhiger (das als Ohrwurm konzipierte „American Noise“ oder das durchaus pathetische „Salvation“). Keine Frage, „Rise“ hat damit seine Momente. Aber über die komplette Spiellänge ist mir doch manches zu kalkuliert – hier scheint der Erfolg Authentizität gekostet zu haben. Im Vorprogramm von NICKELBACK sind SKILLET gut aufgehoben, auch Fans von Bands wie THREE DAYS GRACE, P.O.D., EVANESCENCE oder der letzten LINKIN PARK Scheibe dürfen sich angesprochen fühlen.

Rise


Cover - Rise Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Prelude To Descent

()

Nach dem Intro “Prelude To Descent II” erwartet einen auf OUTSHINEs neuem Album zunächst einmal so etwas wie der Urschrei, untermalt von Thrash-Instrumentenprügelei, und man fragt sich ein klein wenig, wo um Himmels Willen man denn da nun hineingeraten ist. Beim nachfolgenden „Addiction“ lassen sich dann glücklicherweise jedoch klarere Songstrukturen heraushören, die Gothic Metal-Einflüsse übernehmen das Steuer. Der Gesamtsound ist düster und wuchtig. „In You I Met Me (Caroline)“, das ein wenig an SENTENCED erinnert, und das melancholische „Here Now“ zeigen sich deutlich melodiöser und eingängiger und gehören zu den Höhepunkten der Platte. Das lärmende und eher melodiefreie „My Definition“ dagegen zerrt an den Nerven, auch das anschließende „You Do Bad Things To Feel Alive“ lahmt. FAZIT: OUTSHINE arbeiten solide, doch an richtig guten Melodien mangelt es auf „Prelude To Descent“, weswegen das Album hauptsächlich für Genre-Fans zu empfehlen ist.

Prelude To Descent


Cover - Prelude To Descent Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hart Wie Beton

()

„Kinder bleiben im Haus, gehen zum Spielen nicht heraus, der Regen fällt, das Wasser steigt, hier wird alles totgeschweigt“… oder „In den Staub, in den Staub mit dir, mit deiner alten Welt, same procedures every year“… aua! Wer beim Hören der Texte dieser Humpentruppe aus Hildesheim sofort reflexartig die Geschmackspolizei rufen will, liegt goldrichtig. BETONENGEL werben mit allerlei Pressetexten und einem Auftritt als Support einer RAMMSTEIN-Tribute-Band, und mehr Referenzen werden sie vermutlich auch nie erhaschen, denn „Hart Wie Beton“, das Debütalbum des Quintetts, erzeugt massenhaft Ohrengrusel mit musikalisch wie textlich ausgetüftelten Perlen der Marke „Toter Winkel“, „In Den Staub“ (siehe oben), „Russisch Roulette“, „Schleichfahrt“, „Was Bist Du?“ oder „Regen“ (siehe ebenfalls oben). Dabei muss man direkt schon positiv erwähnen, dass BETONENGEL nicht als 153784. ONKELZ-Kopie durchgehen, sondern eher auf metallischen Hardrock setzen. Das bringt am Ende aber auch nix mehr, denn nimmt man zusätzlich zu den genialen Texten das 08/15-Songwriting inklusive der 08/15-Riffs und des monotonen „Ich-wäre-gerne-Lemmy“-Röhrens von Peter Handke, dann bleibt nur die kulturelle Endlagerung. Passt ja, die „Asse“ ist von Hildesheim nur einen Katzensprung entfernt…

Hart Wie Beton


Cover - Hart Wie Beton Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 45:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Fiddler Queen

()

Bei MAD MAV handelt es sich um ein Ein-Mann-Projekt eines 24-jährigen Müncheners, der neben einem abgeschlossenen Studium in Orchestration, Musikkomposition und Tontechnik bereits satte zwölf Studioalben vorweisen kann. Dass der Mann musikalisch etwas auf dem Kasten hat, darf also vorausgesetzt werden. Entsprechend sind die Songs, in denen klassische, Progressive- und Heavy Metal-Elemente gemischt werden, gut arrangiert, auch wenn kein Orchester, sondern die Konserve für Streicher und Co. verantwortlich ist. Ein deutliches Manko hat das Ganze aber: es handelt sich um ein reines Instrumentalwerk. Das ist nun nicht grundsätzlich etwas schlechtes, aber im Fall von „The Fiddler Queen“ beginnt man nach einer Weile doch, den Gesang zu vermissen. Während die Instrumente an einigen Stellen die fehlende Gesangslinie problemlos zu ersetzen vermögen, plätschert es andernorts manchmal dann doch arg dahin und man hat den Eindruck, dass da etwas fehlt. Die Titel der einzelnen Songs lassen ein Konzept vermuten, das jedoch ohne ausschmückende Texte weitestgehend im Dunkeln bleibt. Einige Lieder sind wirklich stimmungsvoll gelungen (so Beispielsweise das namentlich auf der Trackliste gar nicht erwähnte Klavier-Outro oder „No Flowers Without Rain“), andere wirken trotz soliden Handwerks mitunter etwas halbgar und lassen einen den Eindruck von etwas mehr Herzblut wünschen. Fazit: empfehlenswert für Symphonic-Metal-Freunde, die gut ohne Gesang auskommen können und ein Faible für Soundtracks haben.

The Fiddler Queen


Cover - The Fiddler Queen Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 60:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Bloodshed Summoning

()

Man kann zu den Ludwigsburgern stehen wie man will, aber SACRED STEEL zeigen seit über 15 Jahren nicht nur jeglichen Trends den Mittelfinger, sondern haben auch die große „True Metal“-Welle um die Jahrtausendwende herum überlebt. Oder kurz: die Jungs um Frontsirene Gerrit P. Mutz (dessen sämtliche Bands und Projekte nach wie vor polarisieren) leben ihren Scheiß, und das ist auch gut so! Da macht Album Nummer Acht, „The Bloodshed Summoning“, keine Ausnahme; wer das Quintett noch nie mochte, muss gar nicht erst weiter lesen. Das Süppchen aus der Essenz von US-Großartigkeiten wie AGENT STEEL, OMEN, BROCAS HELM oder MANILLA ROAD spuckt einmal mehr sehr eigenständige Hymnen aus, auch wenn – so viel Fazit bereits an dieser Stelle – „The Bloodshed Summoning nicht ganz die Klasse von „Wargods Of Metal“, „Bloodlust“ oder „Slaughter Prophecy“ (für mich immer noch das stärkste Werk der Band) erreicht. Stellenweise wirkt es, als habe man über die Jahre einen Teil der Kauzigkeit (die auch Doom- und Black Metal-Einflüsse beinhaltet) der Frühwerke zugunsten eines etwas eingängigeren Songwritings geopfert, aber das sind erstens gefühlte Nuancen, und zweitens sind Songs wie der Opener „Storm Of Fire 1916“, „When The Siren Calls“, das Titelstück, das kurze, ruppige „Under The Banner Of Blasphemy“, „Black Towers“, „The Night They Came To Kill“ und der überlange Abschluss „Journey Into Purgatory“ richtig stark. Mit „No God / No Religion“, „The Darkness Of Angels“ und „”Crypts Of The Fallen” befinden sich zwar ein paar nicht ganz so zwingende Kompositionen auf dem Album, und die drei Bonustracks „Perversion Of The Scriptures“, „Unbinding The Chains“ und „Dig Up Her Bones“ (interessante MISFITS-Coverversion) gehören auch nicht unbedingt zu den absoluten Highlights der Band, aber insgesamt ist „The Bloodshed Summoning“ wieder ein richtig gutes Stück Edelstahl von einer der kompetentesten Größen des Genres!

The Bloodshed Summoning


Cover - The Bloodshed Summoning Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 60:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Re-Evolution

()

„Re-Evolution“ ist mitnichten ein neues Studioalbum der finnischen Symphonic Metaller von AMBERIAN DAWN, sondern die Vorstellung der neuen Sängerin Capri, zu deren Einführung man alte „Hits“ neu eingespielt hat. AMBERIAN DAWN beschreiten dabei den Weg, den schon einige anderen (namhafte) Kapellen vor Ihnen gegangen sind. Man tauscht die opernhafte Stimme der bisherigen Sängerin Heidi Parviainen gegen ein mehr im melodischen Metal und Rock angesiedeltes Organ. Ob man dabei nur einem Trend folgt? Das letzte Album „Circus Black“ wies durchaus Zeichen von Stagnation auf, was auch ein Grund für eine Neuausrichtung sein könnte. Anyway! Somit ist „Re-Evolution” wohl in erster Linie für Fans und Anhänger des Symphonic Metal von Interesse, die Songs bzw. deren Ausrichtung bekannt (auch wenn ich finde das „Circus Black“ mit 5 Songs überrepräsentiert ist). Was ist also der Unterschied? Capri kommt deutlich weniger opernhaft daher, und wer seinen Schwerpunkt ausschließlich hier setzt, der kann es dann auch sein lassen. Ansonsten werden die Songs mit mehr emotionaler Power interpretiert und durchaus variabler als Heidi, Capri kommt dann auch mal in die Nähe des Sopran („River Of Tuoni"). Der epische Bombast der Songs wird nunmehr vor allem von der Instrumentierung getragen. Vor allem „Valkyries“ und „Lily Of The Moon“ wissen in dem frischen Gewande zu überzeugen. Mir persönlich gefällt das, was AMBERIAN DAWN mit Capri bieten. Ansonsten muss jeder das für sich selbst herausfinden.




01 Valkyries

02 Incubus

03 Kokko - Eagle Of Fire

04 Lily Of The Moon

05 Come Now Follow

06:Crimson Flower

07 Circus Black

08 Lost Soul

09 Cold Kiss

10 River Of Tuoni

11 Charnel's Ball

Re-Evolution


Cover - Re-Evolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:48 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD