Von den ehemaligen Initiatoren der Szene abgesehen, die schon aus rein biologischen Gründen nicht mehr ewig durchhalten können, gibt es drei Bands aus Skandinavien, die sich den verbliebenen Geist einverleibt haben. Wie abgesprochen, wurde mit den letzten Releases der Bands der Kuchen gerecht verteilt. Die einen konzentrieren sich aufs gut aussehen und gehen musikalisch glänzender ans Werk, die anderen halten Sex Drugs und Rock´n Roll Werte hoch und rotzen munter. Und GLUECIFER sitzt zwischen den Stühlen. "Automatic Thrill" ist aber ganz klar wieder ein Schritt weg vom poppigen Flair hin zu Härterem und Roherem. Das hierbei jede, aber wirklich jede Innovation auf der Strecke bleibt, haftet der Musikrichtung ohnehin inhärent an. "Car Full Of Stash" oder auch "Take It” geben den Takt mit hymnenhafter Tendenz vor, Tracks wie der Titelsong "Automatic Thrill” eiern sich jedoch etwas halbgar über die Distanz. Dem Sound haftet wieder ein Hauch von Proberaum an, der Rauch ist zu spüren, der Schweiß zu riechen. Und auch wenn man die Erfahrung spürt die sie sich über die Jahre angeeignet haben, auch wenn die Produktion trotz allem sehr fett ist und auch wenn hin und wieder polierte Momente jenseits siffiger Klischees auftauchen, so macht "Automatic Thrill" in erster Linie eines: Spaß! Und ja, man nennt diese Musik durchaus wieder guten Gewissens Rock´n Roll.
Gut Ding will Weile haben und so - das stimmt im Falle PAVOR’s eindeutig. Neun Jahre haben sie sich Zeit gelassen, bis sie den Nachfolger ihrer 94er Scheibe eingespielt haben. Aber das Warten hat sich gelohnt, denn "Furioso" ist ein echter Knaller und wird jeden Fan technischen Death Metals mit den Ohren schlackern lassen! PAVOR haben’s einfach drauf und eine Platte abgeliefert, mit der sie sich vor keiner (!) anderen Death Metal-Band verstecken müssen, das wissen die Jungs aber auch und lassen es den Rest der Welt im Booklet ziemlich eindeutig wissen. Arroganz oder einfach nur Cojones? Mir persönlich egal. Hinter PAVOR verbergen sich vier Musiker, die alle technisch so Einiges auf dem Kasten haben und dazu noch verdammt geile Songs schreiben können. Denn anders als bei so vielen anderen Bands mit technischem Anspruch verzetteln sich PAVOR nie in Solo-Spielereien und lassen die Songs immer nachvollziehbar bleiben. Durch die klare Produktion kommt jedes Instrument gleichberechtigt zur Geltung, was gerade dem sehr abgefahrenen Bass zugute kommt, der in seinem Spiel viele Jazz- und Funk-Einflüssen verarbeitet hat. Besonders zugesagt hat mir aber Gitarrist Armin, was der Mann mit seinen Saiten macht ist echt Wahnsinn! Bei jedem, aber wirklich jedem Durchlauf der Scheibe kann man neue Feinheiten im Spiel des Langhaardackels entdecken, die mich oft an Morbid Angel (war doch klar, dass die hier irgendwann auftauchen, oder?) erinnerten, wobei Armin aber noch vielseitiger als der gute Trey ist. Unterstützung bekommt die Saitenfront vom präzisen Drummer und Sänger Claudius, der ähnlich wie Kataklysm Schreihals vorgeht und ein sehr variables Organ besitzt. Aber das eine Band mit solchen Ausnahmemusikern einen schlechten Sänger haben, war eh’ nicht zu erwarten. Einen einzelnen Song hervorzuheben ist unmöglich, alle auf "Furioso" vertretenen Werke sind Kleinoden des progressiven Death Metals und machen klar, dass PAVOR sich mit dieser Scheibe endgültig etablieren werden und man die Platte bald in einer Reihe mit den Meisterwerken von Cynic, Morbid Angel und Konsorten stellen wird. Hammer! Leute, wenn ihr auch nur halbwegs was mit technischer Mucke anfangen könnt, legt euch "Furioso" zu, ihr werdet es nicht bereuen!
Ganz sicher "Thirteenth Step", ja das ist die mit der gelben Schnecke auf dem Cover, gehört zweifellos zu den Platten des Jahres in 2003 und wir haben noch kein Review bei MI? Also, dies muß natürlich schleunigst geändert werden, denn A PERFECT CIRCLE haben mit ihrem Zweitwerk wirklich ein starkes Album abgeliefert, wenn auch, zumindestens aus meiner subjektiven Schreiberling Sicht, das Prädikat "Genial" oder "Meilenstein" für die CD nicht ganz zutrifft, da mir hierfür das Songwriting größtenteils der Kategorie "nur" gut ausgefallen ist. Hier muß bei den vielen ruhigen und atmosphärisch gehaltenen Spücken dieser CD einfach das letzte tolle Album von KATATONIA "Viva Emptiness" als Referenz herangezogen werden, die sind einfach einen Tick eingängiger sowie mitreisender. Annähernd drei Jahre mußten Fans sowie ehrfürchtige Kritiker darauf warten, neuen Stoff dieser ungewöhnlichen Band um TOOL-Mastermind & Sänger Maynard James Keenan und seiner prominenter Mitstreiterkollegen Jordie White (Ex-Marilyn Manson) und James Iha (Ex-Smashing Pumpkins) zu bekommen - die Geduld hat sich aber ausgezahlt. Sicher ist "13th Step" mit seiner Melange aus Alternative, New Rock und düsteren Metalriffs sowie dem sehr eigenwilligen Songwriting nicht jedermanns Sache und auf den ersten Eindruck werden Nichtfans wahrscheinlich nur schwer den rechten Zugang zu den oft spröde und in der Mehrzahl melancholisch bis schwermütig angehauchten Songs bekommen. Hier ist einfach etwas hartnäckigkeit vor dem CD Player gefragt, mächtige Gitarrenwände wie bei seiner Stammband TOOL sind hier (leider) ohnehin eine Seltenheit wobei hier das exzellente "The Outsider etwas heraussticht - die Tracks bewegen sich eindeutig Progressive/Artrockmäßigen Gefilden, wobei stets ein fast in typisch Indierrockmanier gespielter Bass a la The SMITHS oder THE CURE zusammen mit einem gefühlvollen Schlagzeug die solide Basis für die melodiösen, manchmal sogar ins hymnenhafte abdriftende Songs wie z.B. das hochdramatische "Pet" bilden so zu einem so einmaligen Klangerlebnis verschmelzen. "Thirteenth Step" beginnt mit dem episch-grandiosen "The Package", daß mir aber etwas zu lange braucht bis man richtig gut den Song herasuarbeitet. Weitere Höhepunkte sind die erste Singleauskoppelung "Weak and Powerless" sowie das hervorragende "Blue", bei allen Tracks finden sich äußerst filigran aufgebauten Klangstrukturen. Kunstvoll und gleichermaßen tiefgründig ist das Album geworden außerdem erschließen sich dem geduldigen Hörer viele spannende Details die es zu entdecken gilt und auch klar die Scheibe lebt von der markanten Stimme von Meister Keenan sowie dem musikalischen Wechselspiel zwischen entspannten, dramatisch dichten Parts und den wenigen etwas raueren Gitarrenriffs. Wie gesagt, eine der ungewöhnlichsten Platten die ich bisher überhaupt gehört habe - ob A PERFECT CIRCLE wirklich etwas Geniales geschaffen haben muß jeder für sich selbst entscheiden, wobei dies bei der unbestrittenen Klasse der Band dann fast schon wieder zweitrangig ist.
Wenn MESCHALINA eines sind, dann wohl mutig. Gekonnt manövrieren sie sich mit stoischer Gelassenheit und einem Lächeln aus dem Kielwasser ein jeder Zielgruppe. Die Mittel sind vielseitig. Exzessiver, wenig strukturierter Einsatz von Elektronika steht an erster Stelle. Ob verquere Samples, simple Keyboards oder technoide Loops, den roten Faden sucht man vergebens. Und sollte es ihn geben, dann mit dem Ziel, genau diesen möglichst gut zu verbergen. Der großteils italienische Gesang verstärkt den exotischen Eindruck. Die Basis bildet fetter New Metal, Tendenz ganz stark eher zum New als zum Metal, Rap und HipHop haben grade bei den Vocals das Zepter in der Hand. Inwiefern diese anarchische Strukturen gefallen oder einfach nerven liegt wohl an den persönlichen Vorlieben. Auf mich wirkt es aber manchmal so, als wäre nicht übersprühende Kreativität sondern eher Konzeptlosigkeit Regent gewesen. 11 Songs bei knapp 20 Minuten Spielzeit resultieren übrigens aus etlichen wenige Sekunden langen Zwischenstücken und 2 Instrumentals. Und ausgefallen ist "Something 2 Die 4" auf jeden Fall.
Wacken 2003, die Sonne brennt unerbittlich auf die Heerscharen vor den großen Bühnen. Wer sich davor drücken wollte, musste sich schon ins kleine WET-Zelt flüchten. Und dem wurden bei RAUNCHY die Ohren vom Traditionsmetall heftig wieder frei gespült: Dance-Beats treffen auf fetteste Gitarren, der Sänger schreit sich abwechselnd die Seele aus dem Leib oder singt in moderater Pop-Tonlage, und die Rhythmus-Fraktion dahinter thrasht auch mal das volle Brett herunter. Kreuzüber vom allersportlichsten, keiner konnte sich dem entziehen, rund 100 Leutchen tanzten, wippten oder reagierten irgendwie zwischen eckig und geschmeidig auf den Beat. RAUNCHY waren meine Entdeckung des vergangenen Jahres, und auf dieses Album habe ich mich schon ab August schon gefreut wie auf Weihnachtsmann, Osterhase und Sex auf einem Wasserbett gleichzeitig. Der vor Weihnachten für alle üblichen Heft-Sampler ausgekoppelte Track "Watch Out" hielt, was ich erwartete und rettete mir musikalisch die Feiertage. Nu kommt es aber ganz dick, denn das neue Album "Confusion Bay" ist noch einen Zacken vielseitiger. Zu den zahlreichen Vergleichen mit FEAR FACTORY (eher die älteren, härteren) und STRAPPING YOUNG LAD (ohne den Psycho-Kram und ohne zu viel Lärm auf einmal) schmuggeln sich IN FLAMES (geniale Chöre, perfektes Schlagzeug, perfektes Riffing - aber weniger verspielte Melodien) und noch einiges mehr. Der Metal ist Hausherr, der Beat Zeremoniemeister und es gibt eine Menge Gäste. RAUNCHY können auch ihre Ballade und nennen sie "Devil" - ich bin schon auf die fertige Version mit Textbuch gespannt. RAUNCHY stürmen los, und bald gehört ihnen die Welt. Kauft euch dieses Album, denn diese Jungs werden groß, und ihr seid live und in Stereo dabei!
Zwei Fragen gleich am Anfang. Was machen THE GATHERING nun doch wieder bei Century Media? Und was zur Hölle ist semiakustisch? Über dieses Adjektiv musste ich schon immer schmunzeln, haftet ihm doch trotz der verständlichen Bedeutung etwas halbgares an. Aber es wäre nicht THE GATHERING, wenn hier nicht alles andere als halbgar serviert würde! Unter dieser hochgradig professionellen Umsetzung leidet lediglich die Liveatmosphäre von "Sleepy Buidlings", der Szenenapplaus zwischen den Stücken aus allen Perioden ihres Schaffens, ist alles was davon blieb. Der Sound dieser an zwei Konzertabenden im Heimatland entstandenen CD ist glasklar und ausbalanciert wie es andere Bands nicht mal im Studio gebacken kriegen. Noch mehr als bei ihren Alben ohnehin schon der Fall, wurde der Auftritt auf Sängerin Van Giersbergen zugeschnitten. Besonders originell wirken natürlich die ehemals mit männlichem Gesang performten Tracks "The Mirror Waters", "Stonegarden" und "Like Fountains". Und selten vorher wurde einem die Einmaligkeit der Kombination ihres fragilen Gesang mit der unglaublichen Präsenz auf der Bühne gewahr. Interessant des weiteren, wie sich sowohl die älteren, damals harten Tracks mit den modernen, gen Trip Hop tendierenden, harmonisch aneinanderfügen und man als Hörer das Gefühl vermittelt bekommt, dass dies nie anders geplant war. Womit zwar die Eingangsfragen nicht geklärt sind, wohl aber die Tatsache, dass "Sleepy Buildings" ein herrlich entspanntes Best Of der etwas andere Art geworden ist.
Wow, da kann man echt beeindruckt sein! STRAIGHT haben in ihrer noch jungen Karriere bereits eine Tour mit Soulfly unternommen und sind beim Rock am Ring/ Rock im Park aufgetreten - davon träumen etabliertere Bands! Oder hab ich da was nicht mitbekommen und STRAIGTH gibt’s nun schon ewig und sie haben einen Haufen Alben veröffentlicht? Nein, "From The Heart" ist der erste Tonträger der Jungs. Und ein ziemlich gelungener! STRAIGHT lassen sich nicht so recht in eine Schublade pressen, dazu ist ihr Sound zu vielschichtig. Da gibt’s alten Schwedentod in den Gitarren ("I Confess"), einen zwischen psychopatisch und clean pendelnden Sänger (wobei mir seine cleane Stimme nicht ganz so gut gefallen hat), Growls vom Gitarristen und ein abgefahrenes Songwriting, das ganz sicher keine Langeweile beim Hören der sechs Songs aufkommen lässt. STRAIGHT legen sich am Anfang eines Songs nicht fest, wo er hinführen soll und so muss man als Hörer auf Überraschungen gefasst sein. Da gibt es fast reinrassige Death Metal-Parts neben Nu Metal-ähnlichen Passagen und leichten Hardcore-Einflüssen ("Distance") - und dann zerbrechliche Zwischenspiele, die den Hörer auf den Boden zurückholen und eine kleine Verschnaufpause bieten. Denn eins ist die Musik von STRAIGHT immer: energiegeladen! Man kann einfach nicht anders als mitzuwippen - und dass sie live eine echte Granate sind, haben sie mir persönlich beim Fuck Christmas bewiesen. STRAIGHT haben es geschafft, die Power ihrer Live-Shows auf Platte zu bannen und allein dafür gebührt ihnen Respekt. Und dann noch so originelle Musik im Schnittfeld von Death Metal, Hardcore, Alternative und Nu Metal ("Cockride Suicide") zu schreiben, das lässt STRAIGHT zu einer großen Hoffnung im deutschen Metal-Zirkus werden. Wenn ihr auf ungewöhnlichen aber immer harten Metal steht, legt euch "From The Heart" zu! Dieses Jahr soll´s noch ein Album geben, ich bin gespannt!
Album Nummer vier der schottischen Formation TRAVIS, schlicht "12 Memories" benannt, enthält logischerweise tatsächlich auch 12 Tracks, obwohl auf dem Booklet tatsächlich nur elf Titel ausgewiesen sind, klar der "fehlende" Song ist ein versteckter "Same Sad Song" und ehrlich, die ist der grandiose Abschluß einer CD mit (vielen) Highlights auf einem durchgängig einfach nur schönen Album. Wer auf akustisch angehauchten, mit minimalsten Mitteln auskommenden aber mit emotionaler Tiefe geprägten Rock in allerbester Songwritermanier abfährt ist hier goldrichtig. Travis haben diesmal komplett selbst produziert und dabei die Kunst vollbracht ein Album vorzulegen, daß in der Tradition seiner erfolgreichen Vorgänger lässig bestehen kann ohne dabei sich selbst zu kopieren. Ja stellenweise gehen die Jungs für ihre Verhältnisse sogar richtig aus sich heraus, streuen daß ein oder andere schräge Gitarrensolo mit ein, lassen aber ansonsten die Songs sprechen und schaffen so mit ihren stets etwas verträumt-melancholisch geprägten Sound eine, trotz aller Ansprüche, stets leicht sowie unverkrampft daherkommende Musik. Egal, ob die hymnisch bis himmlischen Melodien durch Streicherarrangements sowie einfach nur mit schlichter Pianobegleitung oder wohltemperierten Schlagzeugbeats unterstützt werden - alles hat Hand und Fuß. Ein gewisses BEATLES-Flair, daß bei so manchem Track angenehm mitschwingt können und wollen die Jungs dann auch nicht wirklich unterdrücken. Solch gelungene Ergebnisse wie das wunderbar schwermütige "Paperclips", das unbeschwert lockere "Re-Offender" sowie der schmissige Eröffnungstrack "Quicksand" zeigen, daß die Band nicht nur herzerweichende Balladen machen kann, nein TRAVIS sind in der Lage es auch mal richtig laufen zu lassen und perfekte Rocksongs zu spielen. Was die sehr autobiografischen Texte angeht, ist es selbst an den Maßstäben von Travis gemessen, ihr bisher wahrscheinlich düsterstes Werk. Denn Durchbruch schaffte man damals mit dem unbeschwerten "Why Does It Always Rain on Me?" im Vergleich dazu kommt 12 Memories stimmungsmäßig um einiges gedrückter daher wobei auch die letzte CD "Invisible Band" schon in diese Richtung ging - absolut positiv dabei man gleitet trotz vieler Molltöne nie ins Wehleidige ab. Ansonsten sind die Texte sowie das melancholische Klangbild kein Wunder, denn in den zwei Jahren seit dem letzten Album hätte sich die Band beinahe fast komplett aufgelöst, Schlagzeuger Neil Primrose hatte sich bei in einem Unfall schwer verletzt, trotzdem hat man sich zum Glück wieder zusammengerappelt und klingt jetzt gereifter als jemals zuvor. "12 Memories" ist bis dato daher vielleicht das insgesamt beste Album von Travis. Sänger & Frontman Fran Healy ist wirklich ein großartiger Songschreiber und Interpret ("Peace The Fuck Out"), seine Melodien bleiben diesmal zwar nicht gleich beim ersten, spätestens aber beim dritten Hören um so eindringlicher hängen. "Beautiful Occupation" ist ein weiterer Anti-Kriegs-Song, mit dem TRAVIS ein Hilfsprojekt im Irak unterstützen will. Wer sich bei den Radiosendern den Song wünscht unterstützt mit dem eingespielten Geld zu 100% ein karitatives Projekt (Schule oder Krankenhaus usw. ).
SUICIDAL TENDENCIES gehören zu den ersten Bands, die sich nicht mehr wirklich in eine Schublade pressen ließen und lustig Hardcore, Punk, Metal, Rap, Funk und Jazz zu einer wilden Mixtur vermischten. "How Will I Laugh Tomorrow When I Can´t Even Smile Today" oder "The Art Of Rebellion" gehören zu meinen ganz persönlichen Lieblingen - liegt aber wohl auch daran, dass ich mit den Scheiben eine Menge Erinnerungen verbinden. Damals, Anfang der 90er, als Lars noch klein war haha. "Still Cyco After All These Years" war dann die erste Scheibe der LA-Truppe, die ich mir gekauft hab und mir gefiel (und gefällt) sie besser als die beiden anderen erwähnten Alben, einfach weil "Still Cyco…" eine Ecke härter ist und schön straight nach vorne geht. "Sucidal’s An Alternative" oder "Possessed" sind dafür gute Beispiele und leben vor allem vom pumpenden Bass, den Backing Shouts und Cyco Mikes eigenständiger Stimme. Und dann ist da ja noch das heimliche Highlight der Platte: "I Saw Your Mommy". Herrlich böser schwarzer Humor trifft auf locker-flockige Melodien, schöne Singalongs und viel Gegrinse. Einfach geil! Warum SUICIDAL TENDENCIES nach dieser coolen Scheibe so’n Kram wie "Suicidal For Life" rausbrachten kann ich nicht verstehen, aber danach verschwanden die Kalifornier einige Jahre in der Versenkung, bis sie via NB ihr Comeback feierten. Zu Recht, den SUICIDAL TENDENCIES sind sicherlich eine der einflussreichsten und innovativsten Metal/Hardcore/Punk-Bands, die auf diesem Planeten ihr Unwesen treiben. Wer auf eingängige und gleichzeitig harte Musik steht, sollte "Still Cyco…" mal antesten. Wer’s weniger heavy mag, kann sich mit den beiden erwähnten Vorgänger versuchen. Und dann alle zusammen: "Sick Of People!"
Als ULVER vor Jahren "Perdition City" veröffentlichten und die Hörer vor den Kopf stießen, taten sie dies mit dem Untertitel "Soundtrack For An Interior Movie". "Julian" soll uns nun als ein "Soundtrack For A Schizophrenic Movie" zugeführt werden. Damit legen die Griechen SWAN CHRISTY zwar ihre Ambitionen und Vorbilder sehr deutlich offen, die Klasse der Norweger erreichen sie aber niemals. Und es wird doch wieder unzählige Stimmen geben, die in "Julian" die Avantgarde sehen, die Offenbarung in Punkto Kreativität und vielleicht gar die neue Hoffnung überhaupt. Sind wir aber mal ehrlich. Was es hier zu Hören gibt ist zwar alles andere als übel. Aber besonders originell ist es nicht. Die primär von einem Piano generierten Sounds kennen wir seit Jahren in dieser oder ähnlicher Form von anderen und das beherrschen von Samples zur Erzeugung gelungener Atmosphäre gehört leider nicht zu ihren Stärken. Und es findet am Ende von "Great Day, Great Day" einen negativen Höhepunkt bei dem sie sich in Spielereien aber ohne effektiven Nutzen verlieren, den man lieber Acts wie AUTECHRE überlassen sollte. Den Kopf aus der Schlinge ziehen sie nur durch ein sehr abruptes Ende des Songs. Sicherlich sind einige Rhythmen nicht alltäglich und ganz gewiss zeigen etliche Songs Potential sich von der Masse abzuheben. Aber nur die Tatsache als ex-Metaller sich von harten Gitarren entfernt zu haben und im Jahre 2004 anspruchsvollen Pop zu machen, erschafft noch keinen neuen Gott. Und so leiden wie bereits gesagt, einige angedeutete Stimmungen darunter, dass SWAN CHRISTY manchmal übers Ziel hinausschießen und es manchmal auch nie erreichen. Die Ambitionen sind löblich, etwas alltägliches ist "Julian" dann auch gar nicht geworden. Aber es hier wird ganz klar nur mit Wasser gekocht.