Kurz vor dem Release des neuen Albums "Vredens Tid" kommen via Displeased die beiden MANEGARM-Demos aus den Jahren 1996 und 1997 remastert und mit neuem Artwork auf einer CD zusammen raus. Was durchaus Sinn macht, sind doch die originalen Demos schon lange vergriffen und immer wieder von Fans gewünscht. Wie das halt so ist mit Demos. MANEGARM zeigten bereits in den Anfangstagen, dass sie ein Händchen für melodischen Black Metal haben und es verstehen, auch auf ausgetretenen Pfaden Neues zu entdecken. Klar, weder "Vargaresa" noch "Ur Nattivndar" sind sonderlich innovative Schwarzmetall-Demos, aber eben gut gemacht. Wie viele Bands setzen auch MANEGARM auf bekannte Elemente und nutzen diese, um gute BM-Songs zu schreiben. Bienenschwarmgitarren und bösartiger Keifgesang alleine machen noch keinen guten Black Metal, dazu gehören auch eingängige Songs genau wie gute Riffs - etwas, dass MANEGARM haben und einzusetzen verstehen. Der Drummer holpert auf dem 1996er Demo noch ein wenig, gerade bei der Fußmaschine, kann sich aber schon auf der 97er Scheibe steigern. Mit besserem Sound versehen, sind die beiden Demos zusammen eine gute Black Metal-Platte, die man sich als Schwarzkittel ruhig zulegen kann.
Keyboardloses Gothicmetal ist fast ein Relikt aus einer längst vergessenen Zeit geworden deren großen Geschöpfe nach und nach Aussterben. Und doch schweben sie wie ein dunkler Schatten über allen die Versuchen das Revier zu betreten. "To No Avail" tut sich wie auch schon Erstling genau damit recht schwer aus den Fußstapfen von SISTERS OF MERCY bis TYPE O NEGATIVE zu treten. Drei Gitarren auf der Haben-Seite, einige fette Riffs und wie beim soliden Opener "On The Way" auch recht straight gerockte Parts mit finnischem HIM-Einschlag gefallen durchaus. Melodien ohne Süße passen zum erdigen Sound und zur bei aller Düsternis auch eher vorherrschenden Härte - wirklich aus dem Schema fällt lediglich die Akustikballade "Loss" bei der Sänger Sjöblom mit sehr natürlichen Vocals punktet. Was dem Album fehlt sind die Details, an denen außer Sänger Sjöblom keiner gearbeitet zu haben scheint und auch dieser manchmal bereits beim Versuch scheitert und im tiefen cleanen Bereich teils zu gepresst klingt. Nach einigen Songs wiederholen sich die Ideen, wirkliche Übersongs fehlen. "To No Avail" ist guter Durchschnitt in einer leider etwasverstaubten Nische, bei dem andere Bands aber seit 15 Jahren gelernt haben wie es geht. Mit etwas mehr Originalität hätten LOST IN TEARS sicherlich Zeug zu mehr.
"Kingslayer", der Opener des dritten GRAND MAGUS-Albums, groovt wie ein Opel Diplomat im vierten Gang. Hammer. Die Band zelebriert ungepflegten Stoner-Doom mit heftiger Black-Sabbath-Schlagseite und hat auf "Wolf’s Return" insgesamt ein wenig an Tempo zugelegt. Was Doom-Doktoren vielleicht nicht ganz so gut gefällt, dürfte die Band um JB (auch Spiritual Beggars) einem breiterem Adressaten-Kreis zugänglich machen. Zumal die wirklich quälenden Lahmarsch-Parts ("Hämnd") auch noch vorhanden sind, aber eben nich so nerven, wie es viele Doom-Gegner bei anderen Bands kritisieren. Erstaunlich: Die charismatische JB-Stimme hätte auch in den späten Siebzigern für enorm positives Feedback gesorgt, hätte das Zeug gehabt, anstelle von Ozzy, Dio und anderen Vögeln, Rock-Geschichte zu schreiben… Hat er aber nicht und so bleibt GRAND MAGUS "nur", die Geschichte der harten Musik um eine weitere Episode reicher zu machen, ein Stück Musik, das sich überraschend dicht am Metal hält Und das gelingt gut, selbst, wenn die Scheibe das Niveau des ersten Stückes nicht ganz halten kann - zumindest nicht auf Dampframmen-Stärke.
Ich dachte, Neue Deutsche Härte sei tot? Was eine Tatsache ist, die ich nicht sehr bedauere. MORT beweisen mit ihren deutschen, leicht prolligen Texten das Gegenteil. Aber was stört’s, wenn die Mucke ballert? Eben, nix. Und MORT haben ein fettes Metalcoregerüst, über das sie ihre deutschen Texte stülpen. Der Gesang passt wie Arsch auf Eimer zum Metalcore und das ist doch alles, was zählt. Mir ist es dann auch egal, ob auf deutsch, englisch oder usbekisch gesungen wird, vor allem wenn sich der Gesang so aggressiv und gleichzeitig variabel wie hier gibt. Unterstützt wird er von einer sehr schönen Gitarrrenarbeit, die in Richtung HEAVEN SHALL BURN geht, jedenfalls in den schnelleren Passagen. Soll heißen, schwedisch-melodische Riffs. MORT können auch die andere Seite des Metalcores spielen, das harte Gepose von BORN FROM PAIN ("Tag der Toten"). Die drei Songs des Demos sind ein gelungenes Lebenszeichen der Band und lassen sie als abwechslungsreiche hoffnungsvolle deutsche Metalcoreband in der Erinnerung zurückbleiben. Was will man mit einem Demo mehr erreichen?
Birmingham ist also die Geburtsstadt des Metals, jedenfalls laut Infoschreiber zur MISTRESS-Scheibe "In Disgust We Trust". Aha. MISTRESS mögen einen schnuckeligen Namen, machen aber mitnichten Music For Sissies, ganz im Gegenteil. Das englische Quintett gibt ordentlich Gas und legt eine Crust-Scheibe vor, wie sie mittlerweile selten geworden. Schnörkellos wird geballert und typische Crust-Riffs ohne Ende abgefeuert. Vergleiche mit den alten Helden der Ecke wie BRUTAL TRUTH oder NAPALM DEATH (die alten) drängen sich natürlich auf, aber auch aktuelle Combos wie DISFEAR können zur musikalischen Standortbestimmung herhalten. MISTRESS haben neben einer Menge Wut auch Spass inne Backen und scheuen selbst vor Klischeekreischmetalverbeugung nicht zurück ("Whiskey Tastes Better…"). Selbst wenn gnadenlos geschrubbt wird, sieht man das Grinsen des Haufens quasi vor sich. Da wird aus musikalischen Abrissbirnen wie "Fucking Fuck" ein Grund zum Lächeln. Kompromißloser Crust mit Humor, das hat man selten. Und dann noch so gut - endgeil!
Mit THE UNSEEN ist Tim Armstrongs Hellcat-Label mal wieder ein dicker Fisch ins Netz gegangen. Die Bostoner sind beileibe keine Unbekannten mehr, haben bereits vier Alben und diverse EPs und Splits hinter sich und eröffneten alleine im Jahr 2004 für so namhafte Bands wie SICK OF IT ALL, AGNOSTIC FRONT und HATEBREED. Produziert hat ihr fünftes Werk kein Geringerer als Ken Casey von den DROPKICK MURPHYS, gemischt hat Brett Gurewitz und Tim Armstrongs Band-Kollege Lars Frederiksen steuerte zu einem Track Vocals sowie diverse Backing Vocals bei. Bei so viel Namedropping drängt sich die Vermutung auf, dass die Band selbst nicht viel zu bieten hat. Aber weit gefehlt - "State Of Discontent" ist ein Street Punk-Kracher, der sich gewaschen hat. Mit ungebremster Energie wird sich durch die 14 Tracks geprügelt und gerockt, einfach, direkt, schnökellos, rotzig, rau und dreckig. Die schnellen Songs, wie beispielsweise der Opener "On The Other Side" oder "The End Is Near" gehen grade auch wegen des aggressiven, keifigen Schreigesangs von Shouter Mark als lupenreiner Hardcore durch, Stücke wie "Scream Out", "Social Damage" oder der melodische und für UNSEEN-Verhältnisse fast schon pop-punkige Ohrwurm - und nebenbei mein Favorit - "You Can Never Go Home" dürften aber auch Fans von ´77er Punkrock vollauf glücklich machen. Grade wegen dieser Vielfalt wird die Scheibe an keiner Scheibe langweilig und ein Sich-Satt-Hören scheint Jahre entfernt. Einzig das wenig originelle "Paint It Black"-Cover hätte man sich lieber für die nächste Tour aufsparen sollen. Da wir schon dabei sind: Wann zur Hölle stehen die Jungs wieder auf Deutschlands Bühnen? Wenn man das Album hört, kann man es kaum noch erwarten...
Da, wo BRAND NEW SIN herkommen, ist der New Yorker Speckgürtel auch schon wieder zu Ende. Auf halber Strecke zwischen New York und Chicago ist man froh, wenn man noch Arbeit hat - und wenn, dann ist sie hart und in der niedergehenden Stahlindustrie. Es ist eine harte Welt für harte Kerle, und aus dieser Welt erzählen die Songs auf "Recipe For Disaster". Erzählen vom Pech, das man haben kann, von der "Brown Street Betty" und den Männern, die sie verlassen hat, von der Härte im Knast. BRAND NEW SIN verstecken hinter der harten Schale aus imposanten Oberarmen und breiten Stiernacken, die den einen oder anderen Schlag einstecken können, ein weiches Herz. Zu ihren Songs dürfen auch die besagten harten Kerle, mit denen sie sich zusammen in schmierigen Bars den Whisky die Kehle hinunterrinnen lassen, eine Träne wegdrücken. Das weiche Herz schlägt aber auch für den bandeigenen Rennwagen, und als Soundtrack zu dessen Rennen sind Songs wie "The Loner" oder "Black And Blue" super Soundtracks im Hinterkopf. So erdig und ehrlich wie BRAND NEW SIN schüttelt sich momentan allerhöchstens ZAKK WYLDE seine Riffs aus dem Griffbrett. Die gezielten Rückkopplungen umschwirren die Band wie ein Orkan sein Auge. Sänger Joe Altier hat ein Reibeisen-Organ, dass sich streckenweise wie das von John Bush anhört. Der perfekte Hardrock zum Whisky-Testen. Cheers!
Von 2002 (Ersterscheinung in Amerika) stammt diese Scheibe eigentlich und kam damit direkt nach "Overthrow" heraus. Über den Dying-Fetus-Nachfolger noch groß Worte zu verlieren, hieße Extrem-Metal-Fans nach Bad Berka tragen. Die Band um Herrn Netherton macht auch auf diese drei Stücken wieder hochklassigen Death Metal auf der Grind-Schwelle und –Spaß. Klasse, Band, Klasse Songs, klasse Disrupt-Cover, leider zu kurz. Etwas knüppeliger kommen dann COMMIT SUICIDE aus dem Knick. Der Sänger gurgelt mehr, die Mucke geht gradliniger nach vorn, trotz vieler unvermittelter Breaks. Als letztes covern CS den Death-Klassiker "Open Casket" - der damit stiltechnisch genau zwischen Erfinder und Coverband liegt. Insgesamt nicht so prima wie MISERY INDEX, aber das geht ja auch kaum. Dennoch gut. Tolle CD, aber viel und ich meine VIEL zu kurz, zumal die beiden MI-Stücke schon auf der europäischen "Overthrow"-Variante als Live-Darbietungen zu hören sind, wenn ich nicht irre…
Aus dem Jahr 85 stammt dieses Album, gehört sicherlich zu den kommerzielleren Alben von Y & T und ist zudem nicht zu den stärksten der Band zu zählen. Und dennoch rockt das Album auf seine Art und hat anderen Haarspray-Bands der damaligen Zeit die Fähigkeit voraus, federleichte Sommer-Rocker zu schreiben, ohne im Niveau unter der Grasnarbe zu verschwinden. Der Opener "In The Name Of Rock" macht seinem Namen alle Ehre, klar, hier (und bei fast allen anderen Songs) werden wie beim Outfit sämtliche Klischees auf einmal bedient. Dennoch sprechen Menikettis Organ (die Stimme) und die Gitarren-Fraktion für große Hard-Rock-Klasse, der Rausschmeißer "Hands Of Time" ist wunderschön - mit solcher Musik sind auch Def Leppard groß geworden. Wer mit frühen Bon Jovi etwas anfangen kann, wer sich einen Scheiß um Trends kümmert und wer sich auch an an lustigen, bunten Sachen, peppigen Schals und Dauerwellen nicht stört, der sollte sich auch auf "Down For The Count" einlassen. Nur schade, dass auch bei diesem Re-Release nix extra dabei ist.
Juhu, endlich wieder eine schwedische Inzestband! RUTTHNA bestehen aus dem THYRFING-Drummer und einem RAISE HELL-Mitglied und haben dazu eins der unleserlichsten Logos seit langem. Aber leider ohne Pentagramm. Dabei würde das genau zur Mucke machen, denn "Doomsdaylight" ist roher Black/ Death, der sich an Anfangstagen orientiert und roh, primitiv und bösartig aus den Boxen kommt. Die Produktion ist besser als erwartet, ziemlich klar und kalt, weitab vom evil underground Klospülersound, der rohem Black Metal immer nachgesagt wird. RUTTHNA sind für Freunde gepflegt bösen Black Metals eine kleine Perle, so kalt und aggressiv sind Platten heute selten. Und auch wenn der Grundtenor von "Doomsdaylight" eher simpel ist, darf man das nicht mit einfacher Mucke verwechseln. Es gehört schon was dazu, eingängige, rohe und gleichzeitig wuchtige Black/ Death-Songs zu schreiben, ohne sich immer zu wiederholen. RUTTHNA schaffen den Spagat zwischen Minimalismus und Anspruch und haben so aus "Doomsdaylight" eine coole Scheibe gemacht. Als Bonus gibt es noch die "Decomposing Eve"-Songs, was die Platte immerhin auf sieben Songs bringt.