Review:

Seelenreiter

()

Platten mit durchgehend deutschen Texten sind immer eine zwiespältige Sache (und machen immer wieder klar, wie sehr die englischsprachige Welt unter vielen Songs leiden muss) – es kann wunderbar funktionieren, aber auch fremdschämend-platt sein. LOCO versuchen trotzdem ihr Glück und geben „Seelenreiter“ auf deutsch zum Besten. Einige Male schrammt es dabei an Peinlichkeit nur knapp vorbei („Ritual“), während Sachen wie das stampfende „Kuckuck“ vom harschen Ton profitieren. Das musikalische Gerüst bildet eine Mischung aus eingängig-heftigem Sound Marke RAMMSTEIN, kombiniert mit US-Kapellen Marke MACHINE HEAD und DEVILDRIVER. Hier waren Musiker am Werk, die ihre Vision gut umsetzen konnten und einige gute Songs geschrieben haben. Verpackt in eine dicke Produktion funktioniert das ganz gut und lässt „Seelenreiter“ für Freunde deutschsprachiger brachialer Musik interessant werden.

Seelenreiter


Cover - Seelenreiter Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 35:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blood, Sweat And Bubbles

()

Nach bisher durchweg positiver Resonanz gehen CYRCUS mit "Blood, Sweat & Bubbles" nun in die nächste Runde. Und um es gleich mal vorwegzunehmen: das Album lässt es ordentlich krachen. Schon der Opener "Intro/From The Ashes" haut einem druckvollen, gut gemachten Alternative Metal um die Ohren, und von da an wird das Tempo kein einziges mal wirklich gedrosselt. "Pushing Me" erinnert ein wenig an die prominenten Kollegen von Papa Roach, bei "Walther" legt man in punkto Härtegrad noch zu. "Who We Are" kommt im Vergleich zum Rest des Albums etwas getragener und melodiöser daher und überzeugt durch dadurch auch besser zur Geltung kommenden mehrstimmigen Gesang. "Raise Your Voices" hat etwas von hymnischem Kampfgesang und bei "Something Missing" fließen ähnliche Elemente mit ein und mischen sich mit solchen aus mustergültigem New Metal. Fazit: geradlinig, druckvoll- rockt.

Blood, Sweat And Bubbles


Cover - Blood, Sweat And Bubbles Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 31:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

One Way Mirror

()

Guillaume Bideau (MNEMIC, ex-SCARVE), Dirk Verbeuren (SOILWORK), Loic Colin (SCARVE) und die LYZANXIA-Mannschaft, das sind ONE WAY MIRROR. Die Truppe hat ihr Debüt im Bideau-eigenen Studio aufgenommen, nur bei den Drums hat Daniel Bergstrand seine Finger im Spiel gehabt. Endbearbeitung natürlich bei Tue Madsen, keine Überrachung. Kann also nur ein Knaller werden, die Scheibe, bei soviel Prominenz und Kompetenz. Naja… fast. Ein paar gelungene moderne Metalsongs haben ONE WAY MIRROR hinbekommen, der treibende Rausschmeißer „Liberation“ beispielsweise, oder das atmosphärische „Empty Spaces“. Der flotte Opener „Destination Device“ kann sich auch im Genre-Wettbewerb behaupten, aber das war’s auch schon an guten Songs. Der Rest tummelt sich im Mittelfeld, was dem vorhersehbarem Songaufbau anzukreiden ist, das völlig ohne Überraschungen auskommt und gewohnte MNEMIC/ SOILWORK-Kost bietet. Warum die Herren ein Porjket ins Leben rufen, dass sich so gar nicht von ihren Brötchengebern unterscheidet, bleibt schleierhaft. ONE WAY MIRROR wirken so, als hätten die Beteiligten hier alle Ideen unterbringen wollen, die in ihren Hauptbands nicht angenommen worden sind. Da sind einige nette Sachen bei, aber auch viel zu viel mittelmäßiger Kram, so dass „One Way Mirror“ höchstens für Die Hard-Fans der beteiligten Bands interessant ist.

One Way Mirror


Cover - One Way Mirror Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 47:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Art Of Trinity

()

Gottohgott, CODE RED legen mit „Action Speaks Louder“ einen klassischen Fehlstart hin und lassen für den Rest von „The Art Of Trinity“ Schlimmes ahnen. Simples Riffing, miese Gesangsleistung und lahmer Songaufbau lassen die Fußnägel hochklappen und den Wunsch die Skip-Taste zu drücken, mit jeder Sekunde stärker werden. „Becoming“ zeigt danach, dass die Saitenfraktion „Aerials“ von SYSTEM OF A DOWN kennt und zu viel mehr als beim Opener gezeigt fähig ist, gleiches gilt für den Sänger. „Danger Zone“ wird dann schon richtig gut und entpuppt sich als moderner Metalsong mit sehr guten Gesangslinien und viel Power. Glücklicherweise geht es auf dem Level weiter, CODE RED können dabei nicht nur das gute Niveau des dritten Songs halten, sondern immer wieder mit interessanten Ideen überrraschen, wie den klar gesungenen Parts. Das versöhnt mit dem fiesen Einstieg in die Platte und zeigt die gute Entwicklung, die CODE RED in den letzten Jahren gemacht haben.

The Art Of Trinity


Cover - The Art Of Trinity Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 39:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Linseed

()

Bielefeld. Was lassen sich über die Stadt für Witze machen. Aber nicht immer ist die richtige Zeit dafür, besonders nicht, wenn das neue LINSEED-Album rotiert. Was können die Herren bieten? Beim ersten Durchlauf gibt sich das Album wuchtig und modern, mit jedem Durchlauf offenbaren sich dann neue Facetten abseits von groovigem Metal. „Thoughts“ überzeugt mit einem ganz eigenen Rhythmus, der leicht hypnotische Züge aufweist, was durch den verzerrten Sprechgesang noch verstärkt wird. Das nachfolgende „Swallow Time“ haut in die gleiche Kerbe und wieder kann Sänger Dennis sowohl bei den kraftvollen klaren Tönen als auch bei den Growls überzeugen, während der Rest der Mannschaft in Druck aufbaut, der sich immer wieder in groovig-flotten Parts entlädt. LINSEED sind bemüht, von bekannten Pfaden abzuweichen, ohne gänzlich ihre Wurzeln zu vergessen – so wie GOREFEST das mit „Chapter 13“ versucht haben. DISBELIEF und SOULFLY noch hinzugenommen und schon ist eine grobe Umschreibung des LINSEED-Sounds fertig. Modern, hart, treibend gehen die Bielefelder zu Werke und können damit überzeugen. Es gibt sicherlich eine große Schnittmenge in der Metal- und Hardcore-Szene, die mit diesem Sound was anfangen kann, zudem einige Alternative-Rocker, die härteren Tönen nicht ganz abgeneigt sind. Sieht also nicht schlecht aus für LINSEED, verdientermaßen.

Linseed


Cover - Linseed Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 35:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Cruel Melody

()

Wes Borland war nach seinem Ausstieg bei LIMP BIZKIT nicht untätig und hat seine kreative Energie in einigen Projekten ausgelebt. Bei BLACK LIGHT BURNS hat er mit Danny Lohner (NINE INCH NAILS) und Josh Freese (A PERFECT CIRCLE) hochkarätige Mitstreiter gehabt, die für Tour-Aktivitäten wohl nicht zur Verfügung stehen werden. Als letzter Name muss noch Ross Robinson genannt werden, auf dessem I Am: Wolfpack-Label „Cruel Melody“ in den USA erschienen ist (Edel Records haben die Lizenz für den deutschen Markt). Da kann ja nicht mehr viel schiefgehen? Richtig. Der punkige Opener „Mesopotamia“ leitet den Hörer in die falsche Richtung, aber schon das folgende „Animal“ geht in die eigentliche BLACK LIGHT BURNS-Richtung: episch, sphärisch, abgefahren. Harte Klänge gibt es kaum, Mr. Borland und Co. setzen den Fokus auf eine ruhigere Atmosphäre, was ihnen dank ihrer exzellenten Fähigkeiten keine großen Probleme bereitet. Egal ob "I Have a Need", "New Hunger" oder "I Am Where It Takes Me“, jeder Song zeigt die Klasse der Band, die eine außergewöhnliche Scheibe erschaffen hat. Die Synties sind bei der Erschaffung der Atmosphäre enorm wichtig und werden gekonnt eingesetzt, während sich Mr. Borland bei der Gitarrenarbeit nicht in den Vordergrund drängt. Und über das Drumming muss kein Wort mehr verloren werden, das ist schlicht grandios. LIMP BIZKIT-Jünger werden ihre Nöte mit „Cruel Melody“ haben, aber für neue Klänge aufgeschlossene Fans dunkler Musik werden die Scheibe lieben!

Cruel Melody


Cover - Cruel Melody Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 62:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fuseless

()

Französische Bands tun sich oft schwer damit, außerhalb ihres Heimatlandes Fuß zu fassen, selbst wenn sie ihre Texte auf englisch vortragen. JENX lassen sich davon nicht beirren, „Fuseless“ soll ihnen den Durchbruch jenseits von Pyrenäen, Ärmelkanal und Rhein bringen. Modern klingen die elf Songs (dazu kommt noch ein Song des Demos und ein Remix), auf den Punkt gebracht von der dazu passenden druckvollen Produktion. Da wird fleißig KORN zitiert und sich am Aufbau RED HARVEST-mäßiger Atmosphäre versucht, während der Sänger heiser brüllt, was an so einige CULT OF LUNA-Passagen erinnert. Aber wie bei so vielen ambitionierten Bands geht auch JENX das Gespür für mitreißende Songs ab. Oder wenigstens abwechslungsreiche. Über die volle Distanz klingt „Fuseless“ zu gleichförmig, allen Versuchen der Unterscheidbarkeit zum Trotz, was zu einem großem Teil dem zu monoten Gesangsstil und der Abwesenheit wirklicher Killer-Riffs geschuldet ist. für ein Debütalbum, was „Fuseless“ ja ist, geht die Leistung in Ordnung, bis zum nächsten Langeisen müssen sich die Franzosen aber noch ordentlich verbessern.

Fuseless


Cover - Fuseless Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 52:55 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Teratologie

()

Es kann nur eine geben! Sängerin mit Namen Candice, da werden Erwartungen an Vokal-Orkane Marke Candace Kucsulain und WALLS OF JERICHO wach. Die Franzosen ETHS haben ihre eigene Candice, die bewegt sich aber in anderen Gefilden. „Teratologie“ ist experimenteller als die Amis es je sein werden und bewegt sich im Grenzbereich von Noiserock, New Metal und Alternative. Viele Songs weichen dabei von bekannten Mustern ab, simplen Vers-Chorus-Vers-Aufbau gibt es fast gar nicht. „Illeus Terebelle“ beispielsweise ist bei aller Brutalität zwar voller Groove und moderner Töne, fordert den Hörer aber mit einer interessant designten Struktur heraus. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf die Dame am Mikro, die ihren Job sehr gut macht – sowohl bei den klaren, fast schon erotischen Gesangspassagen als auch bei den kann-wie-ein-Mann-Brüllen-Abschnitten. Für aufgeschlossene Leute ist „Teratologie“ durchaus einen Probedurchlauf wert, immerhin hat die Band in ihrem Heimatland mit dem Vorgänger ordentlich Erfolg gehabt. Mit dieser gut produzierten Scheibe kann das durchaus auch jenseits des Rheins möglich sein.

Teratologie


Cover - Teratologie Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 69:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Spite

()

Auch wenn die Schweden MARIONETTE auf den ersten Blick als Emo-Band durchgehen könnten, haben sie mit dem Genre nicht viel am Hut – auf ihrem Erstling „Spite“ regieren IN FLAMES-mäßige Sounds, die Göteborger Wurzeln lassen sich nicht verbergen. Das Outfit ist dem Visual Kay-Stil geschuldet, der japanischen Mode. Hat aber keinen Einfluss auf die zwölf Songs der Platte. Die bewegen sich im modernen Schwedensound, ohne dabei die Klasse der Vorbilder zu erreichen. Einige Songs wie „Black Hand“ (mit guter Gitarrenarbeit) oder das abschließende „This Is The End“, bei dem interessante Keyboard-Ideen und gute Riffs Hand in Hand gehen, sind zwar gelungen, können gegen die vielen mittelmäßigen Nummer nicht ankommen. Zu oft verzetteln sich MARIONETTE bei der Frage, ob sie hart oder eingängig klingen wollen und sind letztlich nichts von beidem. Die meisten Songs rauschen am Hörer vorbei, ohne bleibenden Eindruck zu hinterlassen, da können weder Gitarrenarbeit noch der Gesang Akzente setzen. Potential ist da, aber sich in dem überlaufenen Genre behaupten zu können, müssen MARIONETTE noch ein paar Schippen drauflegen, visuelles Konzept hin oder her. Am Ende zählt die Musik.

Spite


Cover - Spite Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 43:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Newborn (EP)

()

NOXIOUS aus dem niedersächsischen Nirgendwo schlagen auf ihrer ersten EP „Newborn“ moderne Metaltöne an, die ziemlich gut produziert aus den Boxen kommen. Von Metal-Riffs über Metalcore-Geschrei bis zu cleanem Gesang findet sich alles, was eine junge, hippe Band heutzutage auffahren kann. Mag die Beschreibung auf Metalcore hindeuten, haben NOXIOUS doch mitnichten den drölften Victory Records-Klon erschaffen, stattdessen konzentrieren sie sich auf abwechslungsreiche Songs, die im Alternative-Bereich angesiedelt sind, auch wenn sie in dem Bereich zum Härtesten gehören. Die fünf Songs der EP können mit gutem Aufbau und viel Abwechslung überzeugen und gehen gut ins Ohr. Besonders in den ruhigeren Passagen mit cleanem Gesang („Children’s Tears“) offenbaren NOXIOUS Vielversprechendes, besonders der Sänger kann hierbie glänzen. „Newborn“ ist ein guter Einstand, auf den NOXIOUS aufbauen können.

Newborn (EP)


Cover - Newborn (EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 23:45 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - New Metal