Konzert:
In Extremo, Exilia - Hamburg, Große Freiheit
Konzert vom Die Qualität des neuen Albums von IN EXTREMO kann es nicht gewesen sein, was die Große Freiheit beinahe zum Platzen brachte. Und doch zeigt die Top Ten Platzierung in den Media Control Charts die große Fanbase der Band. Das Publikum war dementsprechend ein buntes Sammelsurium aus Feierabendrockern, harten Fans und vor allem vielen Leuten die ihre sonst wohl szenefremden Partner mit zum Konzert genommen hatten.
Und grade für diese war in der ausverkauften Location erst mal eine bittere Pille zu schlucken. Weil es nämlich deutlich härter zuging als IN EXTREMO es werden sollten. Die junge italienische Band EXILIA machte Mucke zum Kopfnicken oder Rumhüpfen. Zum Hüpfen hatte nur der harte Kern direkt vor der Bühne Bock, der Rest nickte artig mit dem Kopf. Frontfrau Masha fiel nicht nur durch ihre wallenden Dreads auf, sondern v.a. durch ihren extrem aggressiven Gesang. Und ebendieser machte es ziemlich schwer grade die ersten Songs zu unterscheiden, was sich im Laufe ihres Auftritts aber besserte. Und so rockten sie, die eben erst ihre 5-Track Debut EP veröffentlicht haben, ein recht solides Set, mit dem sie nach und nach immer mehr der Anwesenden in ihren Bann zogen. Live auf jeden Fall eine nicht zu verachtende Kost, wenngleich pure Power nicht alles ist und hier zukünftig hoffentlich nachgebessert wird - oder man sie zu heftigeren Bands ins Vorprogramm steckt.
"Make some noise for IN EXTREMO!”. Mashas Aufruf wurde mit infernalem Gröhlen nachgekommen. Für wen das Herz der Anwesenden schlug, wurde von keinem hinterm Berg gehalten. Und als die wackeren sieben dann nach düsterem Intro die "verehrten Damen, meine Herren" begrüßten, tobte die Menge zum Opener "Küss Mich". In schicken Gewandungen aus Metall und Leder schmolz beim sympathischen Auftreten gerade des Sängers jedes Eis. Das generell schmeichelhafte Verhalten den Hamburgern gegenüber, die er gar über die Berliner lobte, war nur ein geglückter Versuch auch die hinteren Reihen um den Finger zu wickeln. Wer mit dem Publikum spielt, kriegt freche Antworten. Die Jungs stehen mit Antworten wie "Zieh Dir erst mal was an, Du Hühnerbrust" durch jahrelange Liveerfahrung locker drüber. Egal ob alte Songs oder neuere Nummern, solange es nicht allzu soft wird, ist die Party in vollem Gange. Klassiker wie der "Merseburger Zweiter Zauberspruch" kommen gut an und beim lauthals geforderten "Spielmannsfluch" gröhlt das Publikum lauter als Das Letzte Einhorn singen kann. Aber auch auf ganze neue Tracks wie "Ave Maria" oder "Erdbeermund" geht die Menge gut ab. Anlässlich des Geburtstags ihres Bassisten schmettern fast 2000 Kehlen dann "Happy Birthday", was von der Band mit breitem Grinsen und erhobenen Daumen wortlos kommentiert wird. Die Performance der ganzen Band ist wie immer professionell und gut organisiert, hier kann sich so mancher Act was abschauen, denn auf der Bühne ist immer heftige Bewegung, jeder der Musiker bekommt mindestens einmal die Möglichkeit die ganze Aufmerksamkeit der Anwesenden zu bekommen. Was die Studioarbeit betrifft mag es mittlerweile spannendere Bands geben, live waren und bleiben IN EXTREMO aber eine äußerst überzeugende Angelegenheit, die bei aller Professionalität verdammt ehrlich rüberkommt! Zu klären wäre noch, wer Markus ist, den Das Letzte Einhorn mit dem Handy eines Zuhörers angerufen hat - ganz wie es der große Robbie W. vorgemacht hat. Und als ob das Schicksal der Band noch eins auswischen möchte, fällt bein letzen Song "In Extremo" das Mikro aus... dass auch das souveränst gemeistert wird, verdient eigentlich keine Erwähnung mehr.
InterviewUnser Bandname stammt von ihrem aller ersten Demo überhaupt. "Jaako und Lauri waren noch ziemlich jung und deshalb mag er etwas seltsam klingen. Und nichtsdestotrotz haben wir unter dem Namen schon einigen Erfolg. Und wieso sollte man ihn ändern wenn die Leute ihn erst mal kennen?" erzählt Ville, bei TOTAL DEVASTATION verantwortlich für die Texte.
"Und auch wenn der Name etwas absurd klingen mag, so sagt er doch deutlich aus, was der Hörer für Musik zu erwarten hat", fügt Harry hinzu.
Und dabei wirkt auch das Booklet irgendwie Retro und erinnert fast an die neue METALLICA.
Ville zeigt sich über das fertige Booklet hochzufrieden: "Der Künstler hat einen richtig guten Job gemacht. Ich bin ein großer Comic Fan, dieser Stil sagt mir absolut zu. Und ich denke die anderen in der Band denken genauso."
Womit er nicht ganz falsch liegt... "Das Cover erinnert mich an das geniale KYUSS Album "Skywalley". Und die ganze Idee mit dem Kopf im Comic Style stammt aus dem Film "Papillon".
Und bei einem Titel wie "I Am God" scheint das Selbstbewusstsein nur so zu sprießen...
""God Complex" handelt von einem Kerl, dessen Schmerzen ein Level erreicht haben, an dem er denkt, Gott zu sein", meint Ville. "Es ist ein ziemlich guter Opener für das Album. Da steckt in keiner Weise etwas wie "wir sind größer als Jesus" oder so dahinter. Was natürlich nicht bedeutet, dass wir nicht genug Selbstbewusstsein haben. Wir glauben an das, was wir tun!"
Auch Tapio Wilska, seineszeichen eigentlich bei FINNTROLL beheimatet hatte einen Auftritt auf diesem Album...
"Die Idee kam von unserem Tontechniker Tuomo Valtonen" packt Ville aus. "Er fragte Tapio, ob er diesen Part nicht sprechen möchte. Der Text stammt übrigens aus dem Film "The Frighteners". Eigentlich hatten wir die Stelle direkt aus dem Film übernommen, aber für das Album haben wir uns dann doch für diesen Weg entschieden um jeglichen Copyrightverletzungen aus dem Weg zu gehen."
Und dabei ist TOTAL DEVASTATION ansonsten eine fast reine Familienangelegenheit!
"The notorious Pikka and Hakuli brothers!” kann unübersetzt bleiben. "Verdammt, sie sind so unglaublich gute Songschreiber" schwärmt Texter Ville. "Die Ideen sprudeln nur so aus ihnen heraus Die Pikkas haben schon jahrelange Erfahrung als gemeinsame Songwriter. Und die Hakuli Zwillinge wird keine Macht der Erde jemals auseinanderbringen."
Und auch Harri sieht ganz klar nur Vorteile in diesem Umstand: "Ich denke es gibt der Musik einen besonderen Touch. Auf keinen Fall behindert es uns."
Aber was ist nun diese omiöse "Roadmap Of Pain"...
Was es genau bedeutet weiß selbst Ville nicht. "Für mich es eine Art Skala auf der die Schmerzen verzeichnet sind. Grausame Geschichten über menschliche Leiden. Jeder kann die "Roadmap Of Pain" auf seine eigene Art lesen. Einsamkeit, Schmerz, Gewalt, Leere und Rache, die Liste könnte eigentlich ewig weitergehen. Ich würde das aber mal als die grundlegenden Leiden bezeichnen. Aber es gibt so viele Wege, wie Menschen ihr Leiden zeigen. Ich hoffe, dass Musik und besonders auch unsere Musik einen Weg bietet, mit den Schmerzen im Innern fertig zu werden. Und den Druck eben auf keinen Fall in Gewalt enden zu lassen!"
"Und es hat nichts mit der US Politik zu tun" fügt Harry dazu...
Die Texte scheinen insgesamt er resigniert, beinahe frustriert...
Ville sagt dazu folgendes: "We make our own heaven and hell”, RJD. Das Leben kann ein echter Killer sein wenn es dazu kommen lässt. Es kommt eben darauf an, wie man selber mit dem Tod, Pflichten, Beziehungen und all den Gefühlen umgehst, die deine Gedanken beherrschen. Manchmal scheint es eben, als ob alles falsch läuft. Für mich beispielsweise der Tod meiner Oma. Ich bin ein wenig böse auf Gott, aber es ist eben das Leben. Es gibt einfach nichts was tun kann und dennoch kotzt es mich an! Das ist das Leben.
Und dann wäre noch die Geschichte zu klären, wie die Elektronik in die doch ansonsten recht metallische Musik kam.
"Ganz am Anfang waren es nur Jaakko und Lauri" erinnert sich Ville. "Lauri machte das ganze Computerzeug (ganz ohne Instrumente) und Jaakko war für das Heulen und Brüllen zuständig. Dann kam irgendwann Harri in die Band und mit ihm die Gitarren. Danach Jarmo und Hakulis. Stück für Stück wurde TOTAL DEVASTATION also das, was es heute ist. Die Elektronik kam also nicht dazu sondern blieb sozusagen. Und sie ist heute eben ein Teil des Gesamtwerks und ich persönlich hoffe, dass wir sie nicht irgendwann aus der Musik verbannen."
Auch Harri hängt dran: "Der Hauptteil in unserer Musik ist der Heavy Teil, aber die Industrial Elemente geben dem Ganzen einfach mehr Tiefe. Mit maschinen kann man coole Dinge machen. Es macht das Songwriting interessanter und gibt einem mehr Möglichkeiten."
Und dabei scheut man auch den Vergleich mit Acts wie MORBID ANGEL oder FEAR FACTORY nicht...
"Das sind großartige Bands! Es ist doch eine Ehre mit diesen Musikern vergleichen zu werden" findet Ville. "Wir alle hören ihre Musik und vielleicht kann man auch sagen, dass wir von ihnen beeinflusst wurden. Man ist doch immer ein Ergebnis dessen, was einen umgibt und was man tut. Es ist schwer, etwas gänzlich neues zu tun, aber ich denke, dass das es durchaus etwas besonderes an TOTAL DEVASTATION gibt."
Für Harri liegen die Vorbilder auch an anderer Stelle: "Natürlich ist MORBID ANGEL ein großer Einfluss, sowohl für die Gitarren als auch die Drums gewesen. Aber es gibt auch vieles außerhalb der Metal Szene, dass uns beeinflusst hat.
Und live gibt es die Band 2003 zumindest in unseren Gefilden nicht zu sehen…
"Wir werden eine Mini-Tour mit CALLISTO spielen, einer finnischen Bands mit der wir 5 Konzerte geplant haben. THE CROWN aus Schweden ist noch im Gespräch und auch einige andere Events in Finnland. Wir haben dieses Jahr schon auf dem Nummirock Festival gespielt und in Helsinki."
"Keep on rocking", schließt Ville. "Das neue Album kommt im nächsten Jahr, vergnügt euch solange mit "Roadmap Of Pain"!"
Seiten