"Ghost Mountain" ist die neueste Single aus demkommenden Album"Sex Devil Ocean" von KENSINGTON ROAD und ist ab dem 02. Juli 2021 erhältlich. "I don´t wanna live in a ghost mountain - don’t wanna live in a haunted house." Das Leben hält laut Info "manchmal dunkle Orte für uns bereit, in denen man sich gefangen fühlt. Symbolisch dafür stehen der "Ghost Mountain" und das "Haunted House". Der Song ist ein Befreiungsschlag und der Zündfunke, um aufzustehen und auszubrechen - raus aus dem "Haunted House" und den "Ghost Mountain" einzureißen. Am Anfang steht die Erkenntnis: nur raus hier, und manchmal ist es am besten, einfach loszulassen - manchmal ist das der einzige Ausweg, um diesen dunklen Ort hinter sich zu lassen. Allerdings: "Sometimes when you start to run it gets you right back where you started from" - damit man sich nicht im Kreis dreht, ist einfache Flucht nicht immer die Lösung - man muss beenden und loslassen lernen".
Dazu gibt es jetzt auch bestätigte Live-Dates:
KENSINGTON ROAD – Live 2021
12.08.2021 - DE-Herbstein/Fulda, Mind On Fire Festival
13.08.2021 - DE-Bielefeld, Kanal 21, Record Release Live-Stream
19.08.2021 - DE-Berlin, Kensington Road on the Boat
31.08.2021- DE-Berlin, Kesselhaus Summer Stage
11.09.2021 - DE-Osnabrück, Haste Open Air
18.09.2021 - DE-Lingen, Rock am Pferdemarkt
Mit "Japan: In My Dream" stellt unsere japanische Metal-Queen SAEKO ihr zweites Video aus dem am 20.08.2021 erscheinenden neuen Album "Holy Are We Alone" vor. Das laut Info "aufwendig konzipierte und visuell fesselnde Lyric-Video verschiebt die Grenzen dessen, was man gemeinhin von einem Lyric-Video erwartet noch ein wenig weiter. Realisiert wurde das Video von Ramma Takahashi, welcher es verstand, die Ideen von SAEKO in beeindruckender Weise umzusetzen.
Musikalisch überzeugt der melodiöse Power Metal mit vielen Tempowechseln, ungewöhnlichen Schlenkern und der kraftvollen Stimme SAEKOs. Ein bisschen werden wir uns noch gedulden müssen, bis wir das komplette Album endlich in Händen halten dürfen, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude".
News:
CRYPTEX - "Good Morning, How Did You Live?" - Double-Vinyl-Edition
CRYPTEX laden wieder zum psychedelisch-exzessiven Voodoo-Kammerspiel mit neuem Zeichentrickvideo zu “The Big Easy”
Als CRYPTEX’ "Good Morning, How Did You Live?" 2011 das erste Mal an die Ohren der Welt drang, wurde es laut Info "von internationalen Kritikern für seinen innovativen, kaum kategorisierbaren Progrock-Sound gelobt, dem man gleichsam das Folk-Herz wie die Metal-Kante anhörte. Aller Laudatio zum Trotz hätte niemand ahnen können, wie viel Wertschätzung dem Debüt der Band auch ein ganzes Jahrzehnt später noch entgegengebracht würde.
Die Jubiläumsausgabe zum zehnjährigen Erscheinen von "Good Morning, How Did You Live?" wurde durch die CRYPTEX-Fanbase ermöglicht und erscheint am 08. Oktober 2021 auf farbigem 180g-Vinyl als Doppelscheibe, sodass sich die komplett remasterten Songs inklusive eines geheimen achtminütigen Bonustracks bis ins kleinste Detail entfalten können. Streng limitiert auf 500 Exemplare weltweit liegen jeder nummerierten und handsignierten LP ein Poster und ein kunstvolles Lyricsheet im Gatefold mit dem ikonischen Gemälde bei. Vorbestellungen für dieses einmalige Kunstwerk bleiben bis zum Release über CRYPTEX' Bandcamp oder als EMP-Exklusivartikel mit je 250 Einheiten geöffnet.
"The Big Easy" ist die erste Single-Auskopplung aus diesem Herzensprojekt und hat ein brandneues animiertes Video bekommen, welches ähnlich CRYPTEX’ eigenem Flechtwerk aus Einflüssen nahtlos die Ästhetik vaudevillianischen Cabarets mit surrealistischen Bildern verschmelzen lässt, die an Schattenspiele samt eines Hauchs Grusel à la Brothers Quay erinnern. Schaut selbst, ob Ihr alle Cameos der Band entdecken könnt:
News:
RUNNING WILD - neues Album "Blood On Blood" im Oktober!
Es gibt laut Info "viele gute Gründe, weshalb Rock´n´Rolf Kasparek mit "Blood On Blood" dermaßen zufrieden ist. Er sagt: "Wir alle wissen, mit welchen Schwierigkeiten die gesamte Kulturbranche während des Lockdowns zu kämpfen hatte. Andererseits hat er mir und vielen anderen Künstlern aber auch ein zusätzliches Zeitfenster verschafft, da fast alle Veröffentlichungen verschoben werden mussten. Diese Zeit habe ich genutzt, um bei meinen neuen Songs an jedem noch so kleinen Detail zu feilen. Am Ende steht jetzt ein Album, das für mich das wahrscheinlich beste in der gesamten Karriere von RUNNING WILDist. Denn jeder der zehn Songs klingt exakt so, wie ich ihn beim Komponieren im Kopf hatte. So glücklich mit dem Ergebnis war ich bei noch keiner bisherigen RUNNING WILD-Scheibe." Auch ohne an dieser Stelle bereits Einzelheiten zu kennen, können sich Fans der deutschen Metal-Legende also schon jetzt auf den 29. Oktober 2021 freuen, wenn "Blood On Blood" über Steamhammer/SPV veröffentlicht wird. Wer diesen Termin kaum erwarten kann, wird bereits am 13. August 2021 mit der ersten Single "Diamonds & Pearls" und am 24. September 2021 mit der zweiten Single"The Shellback" erlöst. Kann es bessere Nachrichten für alle RUNNING WILD-Jünger geben?
Möglicherweise die folgenden, mit denen zugleich auch einige der erwähnten Einzelheiten preisgegeben werden: Mit Fug und Recht bezeichnet Rolf "Blood On Blood" als das bis dato abwechslungsreichste Werk seiner Laufbahn. Dies betrifft nicht nur die kompositorische Seite, sondern auch die Produktion. "Jeder Song hat seinen eigenen, unverwechselbaren Sound", erklärt der RUNNING WILD-Käpt`n. "Ich habe zwar wie gewohnt sämtliche Rhythmusgitarren mit meiner 1976er Gibson Explorer gespielt, die übrigen Parts wurden aber mit einer Gibson Flying V, einer Fender Stratocaster und sogar – bei den unverzerrten Parts – mit einer Fender American Standard Telecaster gespielt." Bestes Beispiel hierfür ist die Nummer "One Night, One Day", die durch ihre cleane Gitarrenarbeit eine wunderbare Tiefe bekommt. Rolf spricht über einen Song, der mit seiner hymnische Ausrichtung und seinem ungewöhnlichen Arrangement garantiert für Aufsehen sorgen wird: "Für mich war dieser Track ein kleines Experiment, wie ich es zuvor noch nie gewagt habe, denn "One Night, One Day" hat nicht die typische Intro-Strophe-Refrain-Struktur, sondern baut sich kontinuierlich und über seine gesamte Länge auf."
Ähnlich bemerkenswert ist auch der Groove-Knaller "The Iron Times (1618 - 1648)", ein würdiges Albumfinale, mit elfminütiger Spielzeit zugleich der längste Track der Scheibe, und mit seinem Text über den 30-jährigen Krieg auch einer der anspruchsvollsten. Apropos Texte: In "Wings Of Fire" und "Say Your Prayers" geht es um Prophezeiungen, allerdings nicht – wie andernorts üblich – um Nostradamus, sondern unter anderem um die Weissagungen von Johannes von Jerusalem, dem französischen Tempelritter und Mitbegründer des Templerordens, der schon im Mittelalter den Organhandel vorausgesagt hat. Ebenso historisch interessant: In "Crossing The Blades" thematisieren RUNNING WILD die Geschichte der drei Musketiere, wie sie sich im 17. Jahrhundert zugetragen hat, deren Emblem nun im erneut von Jens Reinhold (u.a. VIRGIN STEELE, FREEDOM CALL) gestalteten Cover-Artwork nachempfunden wird. Rolf: "Es ist eine Art Hybrid aus dem Kreuz der Musketiers und unserem Maskottchen Adrian."
Trotz aller textlichen Ambitionen: Auch auf "Blood On Blood" gibt es mit "Wild & Free" und "Wild, Wild Nights" zwei – wie Rolf sie bezeichnet – "Partyrocker", die einfach nur Spaß machen sollen, und genau diesen Auftrag zur vollen Zufriedenheit erfüllen. Und last but not least: In "The Shellback", einem Song im typischen RUNNING WILD-Style, der mit einem keltisch anmutenden Intro startet, greifen RUNNING WILD die stimmungsvolle Seefahrer-Thematik ihres 1994er Klassikers "Black Hand Inn" wieder auf und erzählen, was in der maritimen Geschichte vorher passiert ist. Ähnlich charakteristisch für die Band, zu der neben Rolf, Gitarrist Peter Jordan und Bassist Ole Hempelmann seit 2019 fest Schlagzeuger Michael Wolpers gehört – Wolpers hat die neue Scheibe komplett eingetrommelt –, sind auch die erste Single (inklusive Lyric-Video)"Diamonds & Pearls" und der Titelsong, übrigens die erste Nummer, die Rolf für das neue Album geschrieben hat.
Man muss – um den Faden der Weissagungen noch einmal kurz aufzugreifen – kein Prophet sein, um schon jetzt das Leuchten in den Augen der RUNNING WILD-Fans erkennen zu können. Denn, kein Zweifel: "Blood On Blood" ist RUNNING WILD at its best".
Tracklist:
01) Blood On Blood - 4:07
02) Wings Of Fire - 3:57
03) Say Your Prayers - 5:14
04) Diamonds & Pearls - 4:44
05) Wild & Free - 5:28
06) Crossing The Blades - 6:00
07) One Night, One Day - 4:59
08) The Shellback - 6:11
09) Wild, Wild Nights - 4:30
10) The Iron Times (1618 - 1648) - 10:29
"Blood On Blood" erscheint am 29. Oktober 2021 über SPV/Steamhammer in den folgenden Konfigurationen:
Das experimental Heavy-Rock-Trio PHILM aus Los Angeles, Kalifornien, bestehend aus Sänger/Multi-Instrumentalist Gerry Nestler (CIVIL DEFIANCE, KKLEQ MUZZIL) und Bassist Pancho Tomaselli (WAR, ULTRAPHONIX), hat die Verpflichtung des neuen Schlagzeugers Anthony Drinkwater bekannt gegeben. Anthony wird sein Live-Debüt mit der Band bei drei anstehenden Shows in Südkalifornien geben. Drinkwater tritt in die Fußstapfen von Original-Schlagzeuger Dave Lombardo (ex-SLAYER) und Anderson Quintero, der auf dem 2021 erschienenen "Time Burner" (Metalville/Rough Trade) mitwirkte.
"Nachdem wir unser letztes Video zu "Cries Of The Century"mit unserem befreundeten Regisseur Rick Kosick gedreht hatten, hatten wir das Gefühl, dass wir einen festen dritten Mittstreiter für PHILM finden müssten", erklärt Tomaselli. "Also rief ich meinen Freund Jon (D'Auria) vom Bass Magazine an, um ihn um Rat zu fragen und vielleicht die richtige Person zu finden. Er gab mir eine Telefonnummer, die zu einer weiteren Nummer führte, und schließlich führte eine der Empfehlungen zu Anthony. Wir gaben ihm ein paar Songs, aber als er zum Probespiel kam, hatte er schon mehr Stücke drauf und machte es richtig gut. Das zeigte seine Hingabe, und wie sehr er den Auftritt wollte. Anthony spielt sich den Arsch ab und ist die perfekte Besetzung."
Die symphonischen Verführer:innen von DREAM OCEAN veröffentlichen dritte Albumsingle "Eterna Espera" mit laut Info "beeindruckendem, intimem Songwriting!
Nach ihrer hochgelobten Interpretation von "Phantom Of The Opera" zu Beginn dieses Monats, welche sich um ein ergreifendes Duett zwischen der opernerprobten Leadsängerin Başak Ylva und niemand Geringerem als Tommy Johansson (SABATON, MAJESTICA) wob, kehren DREAM OCEAN nun mit einem weiteren symphonischen Glanzstück zurück. In "Eterna Espera" überrascht die Band mit unerwartetem Sound und lässt ihre Musik subtil von den orchestral verspielten Wurzeln fort und hin zu einem gelassenen, erdigeren Groove verzweigen. Die tiefen Töne sind dieses Mal monumental und legen ein rhythmisches Fundament, das den Hörer umstreift und in einen düsteren, beinahe morbiden Trauermarsch über karges Land mitreißt. Hier gibt es wenig, das schweifende Gedanken und vorbeiziehende Bilder aufzuhalten vermag, obwohl feine und doch verlässliche Leitlichter die Dunkelheit wie Götterstrahlen durchschneiden: ein Klavier, das zum Verweilen einlädt, ein beruhigend sanftes Gitarrensolo, das den Horizont erhellt wie die Gischt einer Welle, bevor diese wieder vom dunklen Wasser verschlungen wird, eine Orgel, die zu fast physischer Präsenz anschwillt, einem Baum zum Anlehnen gleich.
Und genau wie der ferne Mond, der unseren Weg mit seinem jenseitigen Schimmer erhellt, so dämmert Başaks unverkennbare, klangvolle Stimme über der unheimlichen Szenerie, um eine Geschichte zu erzählen, die die Frage stellt: Liegt die wahre Tragödie im schmerzvollen Puls ihrer Traurigkeit oder in ihrer betäubenden Allgegenwärtigkeit? Diese Qual ist keine biblische, sondern die Conditio humana, die keinen Liebenden verschont; hier gibt es keine Märtyrer, nur Menschen, die leiden. DREAM OCEAN ist es schlicht gelungen, den perfekten Song zu schreiben, der einem beim Durchstehen unter die Arme greift – Tränen der Erleichterung inbegriffen.
Dir gefällt, was Du hörst? Unterstütze DREAM OCEANs Crowdfunding-Kampagne, sichere Dir ein paar ganz besondere, exklusive Goodies und hilf der Band dabei, ihr zweites Album "The Missing Stone" herauszubringen".
News:
MY LITTLE MAYHEM unterschreiben bei Boersma-Records
Das Essener Label Boersma-Records verkündet weiteren Zuwachs: Die Rocker MY LITTLE MAYHEM haben für die Veröffentlichung ihres zweiten Albums unterschrieben. Weitere Infos dazu folgen zeitnah.
Die Band kommentiert wie folgt:
"Wir freuen uns jetzt schon auf lange Zusammenarbeit und hoffen, Euch bald unsere neuen Eskapaden präsentieren zu dürfen. Bis dahin, bleibt gesund und tragt eure Masken, Eure MAYHEMs"
„Back to 1981“ – da liegt doch in der Post tatsächlich eine MC von QUEEN. Dürften selbst die Jüngeren QUEEN kennen; was eine MC verkörpert, dürfte wohl nie in die Köpfe der neuen Generation gedrungen sein. Eine MC, also eine Musikkassette, ist nach Wikipedia: „ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen. Sie enthält ein Tonband, das zur einfacheren Handhabung und zum Schutz in einem Kunststoffgehäuse eingeschlossen ist. Das Abspielen und Aufnehmen von Kassetten erfolgt mit einem Kassettenrekorder.“ Kurz gesagt: Kult.
1981 waren MCs noch die meistverkauften Tonträger der Welt – und QUEEN veröffentlichten gerade mit ihrem „Greatest Hits“-Album eines der bis heute meistverkauften Alben überhaupt (war z.B. 900 Wochen in den UK-Charts). Die 17 Songs aus den Jahren 1974 bis 1980 zeigen dabei nochmals deutlichst auf, was für eine einzigartige Band QUEEN waren, welch unglaublichen Sänger Frontmann Freddy Mercury darstellte. Nur der Vollständigkeit halber seien die Songs unten nochmals aufgeführt. Zu jedem der Hits – ich sage nur „Bohemian Rhapsody“ und „We Will Rock You“ – könnte man Romane schreiben. Lassens wir‘s ……
Bohemian Rhapsody
Another One Bites The Dust
Killer Queen
Fat Bottomed Girls
Bicycle Race
You're My Best Friend
Don't Stop Me Now
Save Me
Crazy Little Think Called Love
Somebody To Love
Now I'm Here
Good Old-Fashioned Lover Boy
Play The Game
Flash
Seven Seas Of Rhye
We Will Rock You
We Are The Champions
Zum 40. Jubiläum des Albums (was zugleich das 50-jährige Jubiläum von QUEEN bedeutet) gibt es unter dem Titel „Collector’s Edition“ der „Greatest Hits“-CD eine Neuauflage mit exklusivem Slipcase-Cover und einer limitierten Musikkassette (erschien bereits Anfang Juli 2021). Zusätzlich bietet der offizielle QUEEN-Online-Store exklusiv die „Greatest Hits-Collector’s Edition“-CD und vier stark limitierte Musikkassetten in Farbe, mit Covern der einzelnen Bandmitglieder. Diese Version der Slipcase-CD enthält einen CD-großen Druck, der von den Bandmitgliedern Brian May und Roger Taylor signiert wurde (auf 1000 Exemplare limitiert).
Globale Formate:
• Collector’s Edition Greatest Hits CD mit exklusivem Slipcase Cover
• Collector’s Edition Clear Cassette
Exklusive Formate im Queen Online Store:
• Collector’s Edition CD mit exklusivem Slipcase Cover, signiert von Brian May and Roger Taylor, im Bundle mit allen vier Farbkassetten der Bandmitglieder und einem vergoldeten Greatest Hits-Badge (limitiert auf 1000 signierte Exemplare)
• Collector’s Edition Frosted Aqua Cassette – Freddie Mercury Cover
• Collector’s Edition Transparent Pink Cassette – Brian May Cover
• Collector’s Edition Transparent Green Cassette – Roger Taylor Cover
• Collector’s Edition Transparent Blue Cassette – John Deacon Cover
Noch mehr Neuzugänge bei Boersma-Records. Mit MAJESTY OF SILENCE hat eine weitere Band beim Essener Label unterschrieben. Die Schweizer Melodic Black Metaller werden ihr neues, fünftes Studioalbum "Die Schöpfung Tohuwabohu" am 01.10.2021 veröffentlichen. Die CDs sind limitiert auf 666 Stück.
01 Wiederauferstehung
02 Die Korrektur
03 Sei gedankt
04 Das Ritual
05 Das Letzte Spiel
06 Es Tut Uns leid
07 Stechpalmenholz
08 Schönes Finale
09 Ein Haus Am Meer
10 Rolf
11 Willkommen Zu Hause
12 Seelensammler
13 Schalt Es Aus
14 Stille
Über MAJESTY OF SILENCE:
Gegründet wurde MAJESTY OF SILENCE laut Info "1996 durch Peter Papadimitriya (Schlagzeug), Peter Mahler (Gitarre) und Christian Geissmann (zuerst Bass, später Gitarre). 2005 ergänzte Simon Huber (Keyboards) das Line-Up. In dieser Formation erschienen drei Alben: "Darkness Has No End" (1999), "But There’s A Light" (2003) und "Lichtstille" (2006). Nach dem Ausscheiden von Simon Huber und Peter Papadimitriya legte MAJESTY OF SILENCE ab 2010 eine Pause ein. 2017 belebten Peter Mahler und Christian Geissmann MAJESTY OF SILENCE als Zweimann-Projekt wieder und veröffentlichten 2018 zum erneuten Einstand das Album "Zu Dunkel Für Das Licht". Aufgrund der vielen positiven Reaktionen legt das Duo nun in diesem Jahr nach mit seinem Werk "Die Schöpfung Tohuwabohu".
JOE BONAMASSA ist mit einer brandneuen Single aus dem Studio zurückgekehrt. Sie stammt von seinem laut Info "mit Spannung erwarteten neuen Album, das noch in diesem Jahr erscheinen wird. "Notches" ist eine stampfende und dröhnende Dosis Rock, eine Hommage an die Unverwüstlichkeit des Künstlers. Sie ist zugleich eine Rückblende als auch ein Blick in die Zukunft, in der er weiterhin Genres verbiegen, musikalische Mauern niederreißen und den Widrigkeiten der Musikindustrie trotzen wird.
JOE schmettert die Blues-geprägten Texte in "Notches" mit einer Stimmlage dahin, die mit jeder Veröffentlichung stärker zu werden scheint. Das wird besonders bei dem durchschlagenden Refrain deutlich, wenn er "I got miles under my wheels. Notches in my walkin' cane." singt. Auf der Rock-lastigen Hymne hält er sich nicht zurück, sondern liefert einen frischen, unverbrauchten Sound, der Seinesgleichen sucht. Das anspruchsvolle Musikvideo zu „Notches" zeigt einen Mann auf einem Hochgeschwindigkeits-Roadtrip auf der Suche nach seinem Gegner. Schließlich trifft ein älterer Rebell mit einem Gehstock -- ein Symbol in Joes Text – auf den Mann, und es kommt zu einem überraschenden Ende, das zum Nachdenken anregt".
Das Bild des Gehstocks spielt auf JOEs langjährigen Kampf mit der Musikindustrie an. "Vor 20 Jahren nahm ich eine Platte mit Cover-Songs auf, die "Blues Deluxe" hieß. Sie wurde in Bobby Nathans Studio in Manhattan aufgenommen.", reflektiert er. "Sie fängt eine Energie und ein Ziel ein, die mir als Künstler immer im Gedächtnis geblieben sind. Ich lebte zu dieser Zeit in New York City, und die Zeiten waren ziemlich hart. Meine wöchentliche Routine bestand aus einer Kombination aus Sessions, Auftritten und rar gesäten Chancen. Ich war hungrig, buchstäblich und im übertragenen Sinne. Das Musikgeschäft ist hart, sehr hart, und war es besonders in jenen Tagen, als die Major-Labels alle Fäden in der Hand hielten. Ich ernährte mich von Erdnussbutter, Marmelade und Ramen-Nudeln, die ich in der Bodega an der Ecke 83. und Columbus Avenue kaufte."