News:

SKINDRED geben Ausblick

SKINDRED haben ein Preview des "Roots Rock Riots"-Titeltracks auf ihrer MySpace-Seite veröffentlicht.

Interview:

The Black Dahlia Murder

Band anzeigen
InterviewYour new album "nocturnal" surprised me by its sheer brutality - you seem
to had add a much much more power into the songs and your sound lately. And with
"Deathmask Divine" you wrote one of the best songs in 2007. Did you realize
during the songwriting and recording process that the album become such a
blast?



We weren´t aware that it would come out sounding as well as it did. We knew when we were coming up with the songs that they were definitely some of the most pissed, straight to your throat shit we´ve ever done. It was awesome to see how our ideas came into realization from the practice space to the studie.


What´s your favourite track on it?


Me personally, i really dig "Climatic Degradation". I don´t know, it´s just balls to the wall from start to finish.


Where do you see differences, improvements and similarities to it´s
predecessor "Miasma"? Is there a field where the band
improved very much?



I think we were able to write much more focussed material this time around. We really wanted to cut out any unnecessary fat in our material. As far as production goes, we are much happier this time around. Some of the production aspects of Miasma were just too limiting to the nature of the songs.


How long did you work on the songs? Is it easy for you to compose a new
song?



Some songs were very easy to write and were written within a couple of sittings. Other songs were more difficult to write and required us to keep coming back to them till it was right and finished. For the most part, the album was written over the course of two months.


Where did you record the album? Was it a smooth recording session?



We tracked at Trax East Studios with Eric Rachael and mixed at Audio Hammer Studios with Jason Suecof. It was actually a very smooth experience. Eric really helps set a tone for a relaxed work enviroment and Jason smokes your brains out and then takes you on a cosmic mixing journey.


Do you enjoy working in a studio?


I guess, there are probably ten thousand things i´d rather be doing though.


You´re a touring-happy band and have been on the roads for many months
this year. What had been the best moment or the best show this year? Do
remember the party.san festival (second weekend of august) in germany, with
its shitty weather and all the mud?


Of course i remember party.san festival aka world of mudd. I think my favorite show this year so far was playing in our home town of Detroit. We played pretty well and the crowd was awesome. we also had a chance to try some new songs out on them and it went great.


What are your touring plans for the rest of this year?


We leave for Indonesia in a couple of weeks, that should be exciting. Right after that we go to Australia and New Zealand with our close friends in Cephalic Carnage. Then after that We are heading back to mainland Europe for a headliner featuring Job For a Cowboy and The Red Chord.


Do you sometimes want to take a step back and take off touring for like
six months or so?


Not really at all. I would become quite bored and depressed. I need to travel and play.


Which albums impressed you most during this year?


I´ve been trying to bang my head off to the new Behemoth. That shit´s pretty tight mang.


You´re one of the few bands that is accepted by both the metal and the
hardcore-scene. Do you have a clue how you managed to become so?


I think it´s because we rule and no matter who you are, you´re probably gonna dig it. Unless you have advanced downs syndrome.



Review:

Sing Me A Song

()

Die Schweizer ANGELHEART haben an ihrem bewährten Konzept, traditionellen, radiotauglichen Hard Rock mit eingängigen Melodien und Easy Listening-Appeal zu verrühren, nichts verändert. Gerade mal einer der 13 Songs knackt die Vier-Minuten-Marke, so dass klar sein dürfte, dass Prog-Gewitter in epischer Breite nichts für die drei Eidgenossen sind, die durch zwei Gastmusiker ergänzt werden. Auch die Knüppel-aus-dem-Sack-Fraktion hat hier wieder nichts zu lachen, denn übermäßig krachend gerockt und geballert wird auch woanders, was aber nicht heißen soll, dass ANGELHEART ihre Sache grundsätzlich nicht gut machen. Wie auf dem Vorgänger, haben sich hier ein paar echt gelungene Songs eingeschlichen, die gerade durch die mehrstimmigen, männlich/weiblich gemischten Gesänge zusätzlich an Fahrt gewinnen, wie etwa der irgendwie lustig-schräge Ohrwurm "I´m Holding On", das leicht Country-lastige und zusätzlich als Bonus-Videoclip vertretene "Viper´s Kiss", die tolle Ballade "After All" (auch auf dem Vorgänger war eine Ballade das Highlight), das relaxte "My Only Wish" oder die melodische, hochklassige Abschlussnummer "Don´t Say Goodbye" . Lediglich einige gruselige, leider Genre-übliche Pilcher-Vertonungen der Marke "Angel´s Falling" oder "Waiting There For You" trüben den ansonsten überdurchschnittlichen bis wirklich guten Gesamteindruck. Erneut keine Hammer-Platte, aber für eher softrockige Stunden nicht die schlechteste Angelegenheit, zumal ein Teil des Erlöses der Scheibe an die Stiftung "Kinderhilfe Sternschnuppe" geht.

Sing Me A Song


Cover - Sing Me A Song Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 47:29 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Cold Heart Of The Sun

()

MAROON gingen bereits mit "When Worlds Collide" einen Schritt weg vom Hardcore und einen hin zum Metal - keine Überraschung also, dass die Nordhausener auf ihrem neuem Album "The Cold Heart Of The Sun" diese Richtung beibehalten. Bereits der Einstieg ist heftiger Metal, veredelt durch Andres mittlerweile charakteristisches Organ und die für MAROON mindestens ebenso typische Gitarrenarbeit, die bei aller Brutalität mit vielen Harmonien aufwartet. "(Reach) The Sun" ist der perfekte Einstieg in eine Scheibe, die MAROON kompromissloser und metallischer als jemals zuvor zeigen, ohne ihre Identität zu verlieren - zu jeder Sekunde ist erkennbar, dass es sich um eine MAROON-Scheibe handelt (es haben sich sogar dezente Anspielungen an die Rotzvorlieben der Combo eingeschlichen). Die Produktion des Rape Of Harmonies Studios passt wie die Faust aufs Auge, ebenso das gelungene Artwork. Kurzum, "The Cold Heart Of The Sun" wird MAROON-Fans nicht kalt lassen und der Band gleichzeitig neue Fans bringen, denn wem die Band bisher zu sehr Core war, der wird mit diesen elf Tracks eine Überraschung erleben. Auch wenn beim Rausschmeißer ungewohnte Töne angeschlagen werden: eine Halbballade, bei der Andre sein stimmliches Potential voll ausreizt. Ein würdiger, experimenteller, Abschluss einer etwas experimentellen Platte und deshalb total passend. MAROON haben sich verändert, ohne ihre Charakteristika zu verlieren. Dafür und für ein gelungenes Ergebnis gebührt ihnen Anerkennung und Respekt!

The Cold Heart Of The Sun


Cover - The Cold Heart Of The Sun Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:12 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Anima

()

Mit "Anima" veröffentlichen die französischen Proggies ihr zweites Album, das erkennen lässt, dass das Quintett bereits eine ordentliche Reife erlangt hat; immerhin liegen die ersten Gehversuche der Band auch schon acht Jahre zurück. Zu hören bekommt man relativ unspektakulären, aber sehr gut gespielten Progressive Metal, der grob in Richtung jüngere FATES WARNING tendiert, aber auch gerade in Sachen Keyboard-Arbeit (die oftmals sehr präsent ist) die 70er nicht ganz außen vor lässt. Auch diverse Spoken-Word-Parts, teilweise auf Französisch, sorgen neben tiefen Shouts für Abwechselung, zumal der Gesang von Franck Garcia ein wenig "piepsig" daherkommt, woran aber auch die recht dünne Produktion nicht ganz unschuldig sein dürfte. Echt Hits haben SPHERIC UNIVERSE EXPERINCE aber noch nicht auf der Pfanne, wobei Songs wie das sehr melodische "The Inner Quest" oder das teils getragene, teils flotte "World Of Madness" absolut hörenswert sind und einen guten Überblick über das Album geben. "Anima" ist also eine gute und über ihre gesamte Spielzeit hinweg gelungene Scheibe, die zwar keine Bäume ausreißt, aber geneigte Fans ganz sicher nicht enttäuschen wird. Bleibt nur die Frage, warum das Intro zu "Neptune´s Revenge" fast genauso klingt wie die kultige Einleitung von RUNNING WILD´s "Under Jolly Roger", nur ohne Kanonenschläge…

Anima


Cover - Anima Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 67:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Cortical Tectonics

()

Kollege Memme ist in seinem Review zum Vorgänger "Penumbra Diffuse" bereits erschöpfend auf den sehr frickeligen, etwa an VOIVOD, WATCHTOWER und PSYCHOTIC WALTZ angelehnten Sound des Quintetts (auf dem Cover des Digipaks wird nur ein Trio genannt) aus Georgia, USA eingegangen. Und CANVAS SOLARIS spielen in der Tat, als sei der Deibel auf ´nem Feuerstuhl hinter ihnen her, denn die durchweg instrumentalen Achterbahnfahrten (auf Gesang wird wieder komplett verzichtet) legen die Kauleiste gleich zigfach auf´s Parkett. Neben der üblichen Rock-Instrumentierung kommen noch diverse "fremde" Instrumente wie Synthesizer, Piano und sogar ein Glockenspiel neben diversen Percussion-Gerätschaften zum Einsatz, die die Stücke weiter aufwerten und "Cortical Tectonics" zum Ohrenschmaus für Instrumental-Freaks werden lassen. Dabei halten sich heftigere Parts und ruhige, relaxte Passagen die Waage, aber CANVAS SOLARIS beherrschen sowohl Techno Thrash ("Gamma Knife") wie auch atmosphärische Space-Trips ("Reticular Consciousness") perfekt und sind trotz ihrer intellektuell wirkenden Titel nicht nur für promovierte (Rock-) Musiker ein gefundenes Fressen. Zwar sind reine Instrumental-Reisen nicht Jedermanns Sache, wer damit jedoch kein Problem hat und vielleicht genau so etwas sucht, darf sich hinter diesem Review gerne den "Tipp" für eine hervorragende musikalische Leistung denken!

Cortical Tectonics


Cover - Cortical Tectonics Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 46:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Best Case Szenario: 25 Years In Beers

()

Die Frankfurter Bierbembel sind ein Phänomen: Seit gefühlten 100 Jahren am Start, veröffentlichten sie genauso viele ungehörte Scheiben. Möchte man meinen, ist aber nicht so: 25 Jahre mischen TANKARD mit und leben eben nicht nur vom Ruhm vergangener Zeiten. Vor allem wirken sie seit jeher charismatisch wie sympathisch, zum anderen sind sie eine prima Live-Band. Und haben zirka achttausend Hits in petto: 15 spielten sie nach Fan-Auswahl zum 25-Jährigen neu ein (mit Andy Classen), es gab quasi neuen Schaum auf eingeschenkte, aber keinesfalls abgestandene Bierchen gekippt. "Best Case Szenario: 25 Years In Beers" wirkt gegen die ursprünglichen Songs tatsächlich wie ein Doppelbock gegen ein dünnes Kölsch. Umso bemerkenswerter, da zum Beispiel die langjährigen Weggefährten von Destruction es immer seltener hinbekommen, das Charisma der alten Songs eben nicht zugunsten doller neuer Aufnahmetechnik und professionellerer Spielfähigkeit zu opfern. Außerdem: "Zombie Attack", "Maniac Forces" oder "(Empty) Tankard" habe ich ganz persönlich noch nie auf CD gehört - entweder live oder auf Vinyl. Die Geburtstagsständchen gibt es als limitierte Version übrigens mit einer Bonus-CD: Torment, die Frankfurter Doppelbock, Paragon, Fatal Embrace, Paradox - insgesamt 18 Songs (br)singen Trinkkumpane der Hessen vorbei und könnten interessant sein, liegen aber nicht vor. Dennoch: Schon die einfache Ausgabe lohnt. Na dann: Prost.


Songs:

Zombie Attack

Maniac Forces

(Empty) Tankard

Don't Panic

Chemical Invasion

The Morning After

Alien

666 Packs

Beermuda

Space Beer

Medley (Alcohol, Puke, Mon Cheri, Wonderful Life)

Freibier

Nation Over Nation

Two-Faced

Minds On The Moon

Best Case Szenario: 25 Years In Beers


Cover - Best Case Szenario: 25 Years In Beers Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 64:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Smile

()

"Smile" ist das zweite Solo-Album des DANGER DANGER- Sängers TED POLEY. Mit solidem Melodic Rock bewegt sich das Werk stilistisch etwa im mittleren Härtegrad der frühen BON JOVI und revolutioniert das Genre zwar nicht, macht aber durchaus Spaß. Von Balladen über Mitempo- Tracks bis zu klassischen geradlinigen Rocksongs ist alles vertreten, was auf ein Melodic Rock-Album so gehört und TED POLEY versteht sein Handwerk. "More Than Goodbye" ist eine Schmachtballade, wie sie im Buche steht, die bei Live-Auftritten sicher das eine oder andere Feuerzeug zum Aufleuchten bringen dürfte und auch bei "Reprise (If I Can´t Change Your Heart)" vergeht der gute TED fast vor Sehnsucht. "What If She Knew" hat mit seiner eingängigen Melodieführung Ohrwurmqualitäten und einen hohen Mitsingfaktor. "Luv On Me" wird von schrammelnden Gitarren nach vorne getrieben und auch "Why Can´t We Pretend That It´s Over" geht als recht klassicher Mid- bis Uptempo- Rocksong durch. "Life Keeps Spinning Me Round" erinnert sowohl vom Gesang und Chor-/Background-Gesang als auch vom Gesamtarrangement her zumindest in der Strophe wirklich stark an BON JOVI, was der Sache jedoch keinen Abbruch tut. Gesamtfazit: nicht unbedingt innovativ, aber nichtsdestotrotz schön anzuhören.

Smile


Cover - Smile Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 37:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Return Of The Mother Head´s Family Reunion

()

RICHIE KOTZEN, Ex-Gitarrist von unter anderem POISON und MR BIG, zählt anerkanntermaßen zu den besten E-Gitarristen der Welt. Nun legt er mit "Return Of The Mother Head´s Family Reunion" seine jüngste Solo-Scheibe vor, um seinen Ruf weiter zu untermauern. Um es vorweg zu nehmen: man merkt natürlich, dass hier ein Gitarrist das Songwriting an sich gerissen hat und entsprechend wird das Werk wahrscheinlich auch insbesondere, wenn auch sicher nicht nur, Gitarristen ansprechen. Das Album beginnt mit dem Opener "Go Faster", bei dem es KOTZEN in bester Rock ´n ´Roll-Tradition krachen lässt, und arbeitet sich dann durch ein abwechslungsreiches Spektrum von insgesamt zwölf Songs vor. Darunter befinden sich groovige Nummern wie "You Know That", dessen Gitarren- und Bass-Parts es dem geneigten Zuhörer in den Beinen zucken lassen, klassische Midtempo- Rocksongs wie das achtminütige, mit ausgedehntem Gitarrensolo versehene "Fooled Again", Bluesig- Angehauchtes wie "Bad Things" und, natürlich, auch Balladen wie "Chase It" und das ebenfalls ein wenig Richtung Blues tendierende "Faith". Seinen Ruf verspielen dürfte RICHIE KOTZEN mit "Return Of The Mother Head´s Family Reunion" jedenfalls nicht.

Return Of The Mother Head´s Family Reunion


Cover - Return Of The Mother Head´s Family Reunion Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 57:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Changes

()

TRI STATE CORNER haben ihre Wurzeln sowohl in Griechenland und Polen als auch in Deutschland- eine Tatsache, auf die wohl auch der Bandname anspielen dürfte-, und zumindest ein Teil dieser Mischung zeigt sich auch ganz deutlich in ihrer Musik. Die Band zeichnet sich durch einen gewissen Exotik-Faktor aus, da es nicht gar zu viele Hardrock-Kombos geben dürfte, die ihrer Instrumentierung mitunter eine Bouzouki, ein traditionelles griechisches Lauteninstrument, beimischen. Dass ein solches Experiment ausgesprochen reizvoll ausfallen kann, beweist der erste Track "Ela Na This", der fette Gitarren mit eingängiger Melodie und eben besagter Bouzouki kombiniert und überdies auch im Text zwischen Englisch und Griechisch wechselt. "Everlasting Dawn" und "Changes" kommen zwar weniger ausgefallen daher, bestechen dafür aber durch stakkato-artige E-Gitarren. Mit "Sorry Baby" haben TRI STATE CORNER eine Akustik-Ballade am Start, beim sich anschließenden "Hidden Signs" geht es wieder heftiger zur Sache. Gelungen.

Changes


Cover - Changes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 21:50 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS