DARKANE haben trotz richtig guter Alben nie die ihnen zustehende Aufmerksamkeit bekommen, woran auch immer das liegen mag. An der Musik defitniv nicht, die war und ist gut, wie die Herren mit „Demonic Art“ erneut eindrucksvoll unter Beweis stellen. Brachialer moderner Thrash Metal, der den Putz von den Wänden bröckeln lässt und STRAPPING YOUNG LAD-Fans mit THE HAUNTED-Maniacs zusammen abgehen lässt. DARKANE haben sich nicht auf stumpfen Geradeaus-Thrash beschränkt, sondern wieder einmal komplexe Songs geschrieben, in denen das Tempo variiert wird, überraschende Breaks gesetzt werden und catchy Refrains den Hörer gefangennehmen. Über die erstklassige Leistung an den Instrumenten und des Produzenten müssen nicht viele Worte verloren werden, DARKANE sind Könner und arbeiten mit Könnern, das Ergebnis spricht für sich. „Demonic Art“ zeigt die Band erneut in Bestform und offen für neue Einflüsse, ohne die eigene Identität in Frage zu stellen, womit die Schweden ihre Stammhörerschaft locker befriedigen und hoffentlich den ein oder anderen Jungspund überzeugen werden, zu wünschen wäre es ihnen angesichts der konstant guten Alben.
AUGUST BURNS RED haben ihr aktuelles Album noch immer nicht bei einem deutschen Vertrieb untergebracht, lassen für ihre Herbsttour aber noch mal die Promofirma ackern. „Messenger“ gibt es somit weiterhin nur als Import beim gutsortierten Plattenhändler oder eben bei Shows der Jungs. Ohne Frage gehört die Band zum Besten, was sich zur Zeit im Metalcore-Bereich tummelt, was in den elf Songs abgezogen wird, hat Hand und Fuß. Komplexer Songaufbau ist Standard, 08/15-Metalcore gibt es so gut wie gar nicht zu hören, und was der Herr am Schlagzeug abzieht, kann sich hören lassen. Dem steht der Gesang in nichts nach, der die christlichen Texte (für die AUGUST BURNS RED immer wieder kritisiert werden) mit Inbrunst ins Mikro brüllt und dabei in allen Tonlagen eine gute Figur macht. Der Wechsel zwischen aggressiven Stimmlagen und klarem Gesang wirkt nie aufgesetzt oder gezwungen, was dem guten Songwriting zu verdanken ist, das auch die Gitarren immer wieder schön in Szene setzt. „Messengers“ ist insgesamt eine anspruchsvolle Metalcore-Platte geworden, die bei aller Komplexität nie sperrig wird und durchweg brutal bleibt. Metalcolerherz, was willst du mehr?
Kurz für Unwissende: In den goldenen Siebzigern des Rock gab es selbst in Deutschland Bands die den Anspruch hatten höherwertige, oft experimentelle Rockmusik unters Volk zu bringen. Dieser sogenannte Krautrock hatte dabei auch das Bedürfnis etwas Neues zu schaffen, unabhängig von den britisch-amerikanischen Prog- und Rockbands zu agieren. Dies funktionierte auf Vinyl häufig recht gut. Eine Band die das auch Live gut konnte waren BIRTHCONTROL aus Berlin, welche 1972 mit dem Album „Hoodoo Man“ einen internationalen Durchbruch feierten und dessen Meilenstein der Hit „Gamma Ray“ war (den GAMMA RAY auch auf „Insanity And Genius“ coverten). Das kurz „Live“ betitelte Album aus 1974 gehört zu den Besten was der Krautrock in Form des progressive und blueslastigen Hard Rock zu bieten hatte. Das damalige Original Live-Album auf Vinyl enthielt jeweils nur ein Track pro Seite bzw. 2 Songs auf der letzten Vinylseite – das waren noch Zeiten (und das ohne die Vor-Taste). Fünf Songs – 70 Minuten Spielzeit und wie damals üblich wurde dabei auf Teufel komm raus improvisiert ohne langweilig zu werden – neben dem eigenen komplexen Rocksound kamen Jazz-Anleihen und vor allem Bluesfeeling zu ehren. Das der druckvolle Sound dabei Hammond geprägt und leicht dumpf und vom Bass dominiert war, tut ein übriges um eine coole Zeitreise zwischen den Ohren zu starten; Spielfreude und Atmosphäre kommen gut rüber (die deutsche Produktionslegende Dieter Dierks zeichnete dafür verantwortlich). Im einzelnen: der Opener „The Work Is Done“ (samt Saxophone), „Back From Hell“ (mit ausführlichem und sehr abwechslungsreichen Drum-Solo), natürlich das auf über 20 Minuten aufgebohrte „Gamma Ray“ (klassisches Gitarresolo in Bester Blackmore-Manier und einen Hammondschluss der Extraklasse), dem kurzen, rockenden „She’s Got Nothing On You“ und zum Schluss eine Ladung Rock’n’Roll in Form des Little Richards Covers „Long Tall Sally“ (hier mit Mundharmonika-Solo). Das Line-Up der erfolgreichen Krautrockformation wechselte häufig, auf „Live“ sind bei BIRTHCONTROL Bernd Noske (Vocals, Drums), Bruno Frenzel (Guitar, 1983 verstorben), Peter Föller (Bass, Vocals) und Bernd Held (Wurlitzer-Piano, Saxofon, Harmonika) zu hören. Schöne Sache, wenn man sich mal an die Steinzeit progressiver Hard Rocks und an erfolgreichen Krautrock rantasten möchte.