Band:

Someone's Missing

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
News:

DEAF HAVANA suchen Supportband

DEAF HAVANA machen heftigeren Alternative-Metal und haben unlängst erst ihren Shouter Ryan verloren. Die Engländer wollten ihren Freund Ryan aber nicht auswechseln bzw. hoffen auf seine Rückkehr. Jetzt wurden im Rest-Line-up einfach neue Songs geschrieben, wobei der Sound rockiger und melodiöser sein soll.

Für die kommende Deutschlandtour (15. - 17.11.2010) suchen Deaf Havana für die Shows in Köln, Berlin & Hamburg eine Vorband. Teilnehmen können alle, deren Musik sich zwischen Alternativ, Hardrock und Metal bewegt.

Anmeldeschluss ist der 31.10.2010, bewerben kann man sich jetzt noch bei Restorm FKP Scorpio.


Interview:

Negative

Band anzeigen
InterviewJonne, bei unserem letzten Interview- als ihr vor knapp zwei Jahren das letzte Mal hier in Köln ward- hast du gesagt, das nächste Album- also das jetzt aktuelle, würde schon im folgenden Jahr, also 2009, rauskommen. Warum hat es jetzt doch länger gedauert?


Jonne: Wir haben ja das Label gewechselt und das Aushandeln des Vertrags hat etwas länger gedauert als wir gedacht hatten. Und dann kam natürlich noch dazu, dass dann für uns auch einiges neu war, zum Beispiel, dass wir das Album in Los Angeles aufgenommen haben. Das hat alles Zeit gebraucht. Wir dachten, wir hätten tolle Songs für „Neon“, aber die Leute vom Label wollten noch mehr, also haben wir einfach noch weiter und weiter gemacht.


Larry: Wir hatten dann letztendlich so um die 20 oder 30 Lieder.


Jonne: Die haben wir aber nicht alle aufgenommen. Aufgenommen haben wir vielleicht so knapp 20.


Wird man denn von denen, die es nicht aufs Album geschafft haben, auch was zu hören bekommen- live zum Beispiel?


Jonne: Hm, man weiß natürlich nie, aber ich glaube im Moment macht das noch nicht viel Sinn. Wir wollen lieber erst mal die Aufmerksamkeit der Leute auf die Sachen lenken, die auch wirklich auf dem Album sind. Außerdem ist es immer praktisch, sowas für die Zukunft in der Hinterhand zu haben- es kann immer mal passieren, dass man zum Beispiel wenn man auf Tour ist nicht dazu kommt, neue Songs zu schreiben, und dann ist es gut, wenn man welche hat, auf die man zurückkommen kann. Aber vielleicht wird auch irgendetwas davon eine B-Seite, in Japan oder so.


Ihr habt jetzt während der letzten beiden Alben gleich zweimal das Plattenlabel gewechselt- wie kam´s?


Jonne: Naja, dieser erste Plattenvertrag, den wir damals bekommen haben…. Der hat sich quasi eher versehentlich ergeben. Das war so gar nicht geplant, aber es ist einfach passiert. Wir wollten damals eigentlich nur eine Demo auf nehmen und der Besitzer des Studios hatte ein eigenes Label, und dann hat er uns einfach gefragt, ob wir nicht gleich die ganze Platte aufnehmen wollen. Es war mehr sowas wie ein Hobby- das ist es natürlich immer noch, und ein Lifestyle noch dazu, aber die ganze Musikbranche steht zur Zeit doch ein bisschen am Scheideweg, und in so einer Situation ist es dann doch ziemlich wichtig, eine gewisse Absicherung zu haben. Warner Music ist riesengroß und wir waren niemals vorher Teil von etwas so Großem. Alle vorherigen Alben sind letztendlich auf einem Indie-Label veröffentlicht worden, und die haben sie dann hier über Roadrunner Records lizensiert. Jetzt sind wir bei Warner, die sind richtig groß, und das hilft bei vielen Dingen. Praktischen Dingen.


Wie zum Beispiel?


Jonne: Sie geben einem zum Beispiel mehr Geld für die Videos, mehr Geld fürs Studio- wir hatten jetzt ein deutlich größeres Budget, um das Album aufzunehmen. Das macht vieles einfacher. Das war jetzt ja unser erstes Album bei Warner, deshalb denke ich, dass es mit dem nächsten dann sogar noch besser laufen wird. Für die waren wir jetzt ja noch etwas komplett Neues, da ist man auch erst mal etwas vorsichtig. Man muss sich da ja auch immer irgendwie einigen- meistens klappt das eigentlich ganz gut, aber beim letzten Album, „Karma Killer“, zum Beispiel, war die zweite Single ja „Givin´ Up“ und wir fanden das ganz toll und wollten ein Video dazu machen, aber das Label war damit nicht einverstanden, weil sie es nicht gut genug fanden. Wir als Band hätten es gerne gemacht, für uns und für die Leute, die unsere Alben kaufen.


Es gibt da also einiges an Veränderungen für euch- wird es auch welche für das europäische Publikum geben, jetzt, wo ihr bei einem US-Label unter Vertrag seid? Weniger ausgedehnte Europa-Tourneen oder dergleichen?


Jonne: Nein! Um Himmels Willen, warum sollten wir auf einmal nur noch in den USA herumtingeln? Das haben wir nie gemacht und werden es auch nie tun. Der Hauptgedanke ist, dass wir die ganze Welt offen stehen haben. Die Leute hier brauchen sich keine Gedanken zu machen, wir wollen hier spielen. Ich denke so wie es jetzt ist, ist es eigentlich wirklich gut für alle. Wir sind nicht die Art Band, die die Leute hier dann auf einmal im Stich lässt. Gerade hier scheinen wir eigentlich jedes Mal, wenn wir herkommen, ein tolles Publikum zu haben- das würde dann einfach keinen Sinn machen.


Wie war es denn für euch, das erste Mal in LA aufzunehmen?


Jonne: Das war schon ziemlich cool, und hat mir auch irgendwie die Augen und den Geist geöffnet- als Texter, als Komponist und auch persönlich. Ich habe mich da ziemlich zuhause gefühlt. Wir waren alle da, das Wetter war schön und überhaupt. Es gibt natürlich auch diese glamouröse Seite von Hollywood-


Larry: Es war auch ein bisschen komisch, so dieses Gefühl zu haben, dass man so etwas immer mal machen wollte und plötzlich waren wir dann tatsächlich da. Das war schon irgendwie ein bisschen seltsam. So viele Bands, die wir toll finden haben kommen aus dieser Ecke, Guns ´n´ Roses zum Beispiel, und auf einmal konnten wir dort tatsächlich selbst ein Album aufnehmen. Das war schon so eine Art wahrgewordener Traum.


Jonne: Ja, genau das hab ich gemeint, es ist einfach so passiert. Früher haben wir so hart gekämpft, um einen Plattenvertrag zu bekommen. Ich hoffe, dass wir das nächste Album auch an irgendeinem tollen, exotischen Ort aufnehmen können!


Wie zum Beispiel?


Jonne: Hm, wahrscheinlich würden wir einen Teil des Albums in Finnland aufnehmen und den Rest vielleicht… in New York zum Beispiel. Oder vielleicht in Miami.


Warum nicht gleich in der Karibik?


Jonne (fängt an zu lachen): Oh, da wird’s zu gemütlich, da könnten wir am Ende vergessen, dass wir ja eigentlich arbeiten müssen…


Da habt ihr wohl recht. Apropos Arbeit- der letzte Song auf „Neon“, „Neon Rain“ ist etwas seltsam beziehungsweise er ist mehr eine Art Outro als ein Lied im engeren Sinne: es passiert nicht viel und der Text ist nur gesprochen, und auch das von keinem von euch. War das auch wirklich als Outro beabsichtigt, was habt ihr euch dabei gedacht?


Jonne: Ja, schon so etwas in der Art. Wir wollten so eine Art abschließendes Element hineinbringen. Wenn du dir unsere Alben anhörst, haben alle am Ende etwas eher Episches-


Aber nichts davon ist so extrem.


Jonne: Ich weiß, ich weiß. Es ist ziemlich offen, wir wollten es quasi wie ein Fragezeichen im Raum hängen lassen, damit man etwas zum Nachdenken hat. Wenn man sich aber den Text anhört, dann ist der sehr persönlich- sehr persönlich für mich. Es steckt sehr viel drin, darüber, wie ich mich gefühlt habe, als wir im Studio waren und aufgenommen haben, über mein Leben, wovon ich geträumt habe. Als ich das erste Mal die fertige Aufnahme gehört haben, sind mir ehrlich gesagt tatsächlich die Tränen gekommen, weil ich mich so verletzlich gefühlt habe- so nackt vor den Augen der ganzen Welt. Der Text ist sehr stark und kommt direkt von Herzen. Letzten Endes tun das natürlich eigentlich alle, aber dieser ganz besonders.


Könntet ihr mir auch etwas über andere Songs des Albums erzählen?


Jonne: Du meinst sowas wie Lieblingssongs? Hm... Da wäre zum Beispiel „Since You´ve Been Gone“, der hat ein ziemliches Killerriff, finde ich und ist etwas anders als alles, was wir vorher gemacht haben- eigentlich sogar ziemlich. Wir hatten das Riff und den Refrain, und als wir beides zusammengeworfen haben, klang es echt toll. Es ist definitiv das schnellste Lied, das wir jemals gemacht haben. Da haben wir unsere Grenzen ausgetestet und uns nicht drum gekümmert, was irgendjemand davon halten würde, sondern sind einfach nach der Musik gegangen. Dann wäre da noch unser Beatles- Song- (Er fängt an zu singen, muss dann lachen): „Nananananana, nananananana…“. Naja, nicht ganz. „Fuckin´ Worthless“. Aber ich mag das Lied. Ich finde man hört, dass wir an uns gewachsen sind, erwachsener geworden und kein Teenage Rock mehr sind- falls wir das denn je waren, ich weiß nicht. Es war immer alles etwas dramatisch, melancholisch- und schön, das ist der Hauptfaktor. Ich finde man muss es schön, aber einfach halten.


So, dann testen wir jetzt mal, wie schön und einfach ihr euch auf mit Papier und Stift austoben könnt: könnt ihr mir eine Comicversion von euch zeichnen? Wir können während dessen ja weitermachen.


Jonne: Okay, her damit! (Er fängt an zu zeichnen, übergibt irgendwann an Larry.)


Wie seid ihr überhaupt auf den Albumtitel gekommen? Der klingt so gänzlich unmelancholisch.


Larry: Die Idee kam ursprünglich von den Neon-Leuchtschildern, die an allen möglichen Stellen im Studio hingen. Dann kam uns der Gedanke, dass „Neon“ ja auch „etwas Neues“ bedeutet und das fanden wir zusammen dann eigentlich ganz passend, diese Doppelbedeutung.


Jonne: Es war in erster Linie Larrys Idee. Ich dachte zuerst eher „Oh mein Gott, nein, viel zu seltsam!“, zumal der Arbeitstitel „Melancholic Symphony“ lautete, also wirklich komplett anders. Tja, die kalifornische Sonne hat das dann in „Neon“ verwandelt.


„Neon“ hört sich auf jeden Fall deutlich amerikanischer an als „Melancholic Symphony“.
Jonne: Ja, das stimmt. Aber der Titel ist auch simpel und eingängig.


Larry (gedankenverloren): Eigentlich hat er sogar eine dreifache Bedeutung: „Ne on“ bedeutet auf Finnisch „Sie sind“. Recht existentialistisch also, wenn man so will.


Ihr habt bei den Aufnahmen für „Neon“ ja zum Teil auch mit externen Songwritern zusammengearbeitet. Wie war das?


Jonne: Ziemlich nett eigentlich. Wir saßen da zusammen in diesem schönen Haus in den Hügeln, auf der anderen Seite des Tals, und die Aussicht war wirklich schön.


Fühlt es sich irgendwie anders an, Songs zu spielen, die ihr nicht ausschließlich alleine geschrieben habt?
Larry: Nein, so anders ist das eigentlich nicht. Wir haben ja letztendlich auch nur die Songs genommen, die sich für uns richtig angefühlt haben.


Jonne: Die Kernideen kamen eh von mir, Jeff hat hauptsächlich geholfen, sie zu kanalisieren. Natürlich hat er auch selbst Ideen eingebracht, aber der Hauptteil kam von uns.


Larry (von der Zeichnung aufsehend): So, bin gleich fertig.


Jonne: Gib´s mir noch mal, ich muss noch unterschreiben!


Schön habt ihr das gemacht. Dann vielen Dank für das Interview und viel Glück für die Show nachher!




News:

THE SWORD müssen Tour absagen

Die US-Doomer von THE SWORD werden nicht nach Europa kommen und haben jetzt alle geplanten Gigs sowie auch die US-Dates komplett abgesagt.

Drummer Trivett Wingo hat nach sieben Jahren die Truppe kurzfristig verlassen, allerdings nicht im Streit. Er sieht sich u.a. körperlich nicht mehr in der Lage so weiterzumachen.

Die Tour soll aber nachgeholt werden.



Das Bandstatement liest sich dazu wie folgt.



"We wish Trivett nothing but the best, and it is with heavy hearts that we bid him farewell. He is a phenomenal musician and has been an integral part of this band's success. He helped to lay the foundation that we will continue to build upon, and we wouldn't be where we are without him. We wish he could continue the adventure with us, but we understand that the life of a touring musician is not for everyone. It's been a hell of a ride, and we're sad to see this part of the journey end. The show must go on, though, and will be back on the road as soon as humanly possible.

JD, Kyle & Bryan"





Review:

Life-Losing

()

Ganze 19 Jahre (!) haben sich die Kieler Black Metaller für ihr Debütalbum Zeit gelassen, nachdem man es in den Jahren 1996 und 1997 immerhin schon recht „früh“ auf zwei Demos gebracht hatte. Aber ein unbeschriebenes Blatt ist das Quintett sowieso nicht, denn drei Fünftel der Band (Gitarrist Wachtfels, Bassist Cruor und Drummer MD) stehen auch beim Abrisskommando ENDSTILLE (wohlgemerkt erst 2000 gegründet…) in Lohn und Brot. Aber TAUTHR haben mit ENDSTILLE rein stilistisch gar nichts am Hut, abgesehen davon, dass die Basis beider Bands auf das Black Metal-Genre reduziert werden kann. Hier regiert pures, mächtiges Midtempo (das nicht selten an DISSECTION oder NECROPHOBIC erinnert), und man merkt der Band an, dass sie es gar nicht nötig hat, in stumpfe Raserei zu verfallen oder mit einer ultra-abgefuckten Produktion die Pseudo-Underground-Fraktion zu bedienen. Mit zwar basischem, aufs Nötigste reduziertem, dabei aber stets songdienlichem, kraftvollem Sound versehen, wissen Hymnen (ja, nix Anderes!) wie der überlange, grandiose Opener „Curse Or Destiny“, der Stampfer „Perfect?“, das majestätische, saugeile „Crown“ oder das abschließende, treibende „Orpheus“ mühelos zu gefallen. Die eine oder andere durchgehend flottere Nummer hätte „Life-Losing“ noch einen Tick mehr Abwechselungsreichtum verliehen, aber auch so ist das Album eine echt starke Vorstellung, die jedem Black Metaller mit den Löffeln am richtigen Fleck ohne Umschweife zusagen wird! Den Begriff „Newcomer“ spare ich mir an dieser Stelle mal lieber…

Life-Losing


Cover - Life-Losing Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 53:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Only Me

()

AMPATHIE ist ein Sideprojekt von Christian Brach seines Zeichens Sänger und Rhythmusgitarrist der Progressive Rock/Metalformation MOSA!K. Doch ganz anders als bei seiner ambitionierten und sehr talentierten Hauptband ist diese Scheibe „Only me“ musikalisch sehr viel weiter gefasst und eine völlig andere Baustelle.
Ich würde es mal ganz grob als "Elektroambient-Prog Rock“ bezeichnen, wobei es dies dann doch nicht so genau trifft, denn die 10 Tracks sind in sich nicht so vermischt sondern die CD ist absolut klar zweigeteilt in Sachen Ausdruck, Klangfarbe und Stilistik.
Die ersten Songs des Albums sind dabei waschechte Hardrocknummern mit Englischen Texten (im Gegesatz zu MOSA!K wo ja un Deutsch gesungen wird) hier dominieren simple AC/DC geprägte Riffs („Provider“) mit lässigem Grundvibes und straighten Vocals. Der Titeltrack ist dann noch etwas 70er Jahre lastig mit schönem fließenden Gitarrensolo. „Heroes of Rock“ mit diesem etwas asiatischen Touch in der Gitarrenlinie sowie schleppenden Groove, leicht schräg mitunter bietet dann deutlich mehr Metal, neben den dominanten klaren Vocals werden gegen Ende auch noch ein paar ganz böse Death Growls mit eingebaut. „Evil Opera“ zeigt den Sänger dann mit einem ganz anderen Klangfacette, ein sehr getragen-pathetischer Song, fast schon sopranartig wird dieser melodramatische Track vorgebracht.

Er ist so eine Art Übergang auf die nächsten 5 Songs (diese entstanden zusammen mit Florian Huber), die dann eine völlig andere Musik in sich bergen. „Get Down“ is so ne Art FAITH NO MORE mit Programming, abgehakter Sprechgesang und Elektrobeats im Hintergrund, hat trotz erneuter Schrägheit dann schon echt was packendes. Dann wird es noch etwas experimenteller, mit vielen Soundcollagen die an die 80er Jahre erinnern (THE ART OF NOISE wem dies noch was sagt) „The Stoker“ st mir dabei aber etwas zu viel wiederholend und eintönig. „Creatures Of the Night“ ist da schon klar besser, prägnante Keyboardzeile in typischem KRAFTWERK-Stil etwas kühl düster gehalten aber schöne sphärische Gitarrenlicks im Hintergrund mit Gesang a la SISTERS OF MERCY.

AMPATHIE als Projekt gibt es schon seit ca. 2000 und stellt eine coole Wortkreation aus Amplifier und Empathie dar. Manche Songstrukturen füllen diesen Namen durchaus auch mit Leben so wie „Welcome To The Dirt“ so ne Art spaciger Elektrobeat mit Gitarrenriffs im Einkehrschwung. Den Schluss macht dann das zunächst entspannte „News Time“, dass urplötzlich aus seiner Lethargie erwacht und mit heftigen Riffs einheizt man könnte es auch als kleines Chill-Out Elektrochangsong bezeichnen.

AMPATHIE bietet einen zwar recht abwechslungsreichen aber auch sehr gewöhnungsbedürftigen Mix aus diversen musikalischen Stilen, je nach dem könnten sich zunächst die Rocker und dann die Ambientfreaks bei eher nicht ihrer Zielgruppe entsprechendem Sound mit Grausen abwenden. Den Machern war dies sowieso egal, sie haben sich meist recht kreativ ausgetobt, manchmal sogar etwas übertrieben, da fehlt es mitunter an den Melodien, damit man besser dabei bleibt. Trotzdem net schlecht wer sich also mal wieder was ganz anderes, abseits des Gängigen (zumindest im zweiten Part des Albums) sogar etwas abgefahrenes anhören möchte, der besorge sich dieses Teil.

Auf der Homepage gibt es außerdem noch ein paar empfehlenswerte, sehr lustige Videos mit echtem Comedyfeeling zu sehen.

Only Me


Cover - Only Me Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 38:25 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Ampathie

KEINE BIO! www
Review:

Unrestricted

()

SYMPHORCE gehen auf ihrem neuen Album „Unrestricted“ den auf „Become Death“ begonnene Weg konsequent weiter. Sänger und Bandleader Andy B. Franck scheint die Unterschiede zu seiner Stammband BRAINSTORM weiter ausbauen zu wollen – will meinen: SYMPHORCE 2010 setzen weiterhin auf elektronische Spielereien (die aber meist songdienlich dezent bleiben) und obwohl Andys herausragendes Organ weiter eines der Markenzeichen bleibt, werden immer wieder Gesangpassagen in bisher eher ungewohnter Tonlage bzw. Linien intoniert. Aber auch der Härtegrad wurde zurückgefahren, die düstere Atmosphäre vergangener Outputs wich gewolltem Modern Metal, komplexere Songstrukturen dem Melodicanteil. So macht es das siebte SYMPHORCE Album sicher nicht allen Fans leicht. Als Schnupperhäppchen einer guten, aber sicher nicht unumstrittene Platte seien mal das nun doch heftige und mit Mitgrölfaktor versehene „Until It’s Over“, das feine „The Waking Hour“ und der Metal Ohrwurm „Visions” genannt. Wie oben bereits gesagt, gute Platte, aber mit „Unrestricted“ werden SYMPHORCE den entscheidenden Schritt nach vorne wohl eher nicht machen.

Unrestricted


Cover - Unrestricted Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 41:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Very, Very Best Of

()

Den Song „Weather With You” hat wohl ein jeder im Ohr – und sicher auch einige der andere Songs der 1985 gegründeten australisch-neuseeländischen Band CROWDED HOUSE. Bandleader Neil Finn (Songwriter, Gitarrist und Sänger), Nick Seymour (Bass) und Paul Hester (Schlagzeug) hatten ein Händchen für feine Songs zwischen Pop und Rock, ihre Affinität zu den BEATLES die Ihnen nachgesagt wurde scheint allerdings überzogen. Nichts desto trotz beziehen CROWDED HOUSE ihren Wurzeln hörbar aus den Sixties, ergänzt um Elemente des modernen Pop und Gitarrenrockanleihen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass CROWDED HOUSE auf ihren ersten fünf, allesamt bei EMI veröffentlichten Alben, einiges an Singles zu bieten haben, die nun in einer wertig aufgemachten Zusammenstellung unter dem Titel „The Very, Very Best Of “ vorliegen. Herausragend dabei sicherlich die typische 80er-Hymne „Don’t Dream It’s Over“, „It’s Only Natural“, „Better Be Home Soon“ und natürlich eben „Weather With You”. Aber auch „Something So Strong“ und das etwas flottere „Locked Out“ haben lockeren Flair. CROWDED HOUSE sind nun mal eine Band deren Songs für eine durchweg angenehme Atmosphäre stehen und entspannte Abende.

Die DVD enthält 25 Songs (siehe unten) bei ca. 92 Minuten Spielzeit, kommt in 2.0 Stereo und mit Bildformat 16:9. Nichts aufregendes, aber für Fans der Band eine vollständige Sammlung aller Videos der Band (welche die Stimmung der damaligen Jahre gut einfangen) sowie eines Solo-Auftrittes von Frontmann und Gitarrist Neil Finn, welcher mit dem Song „Better Be Home Soon“ recht emotional dem 2005 verstorbenen Paul Hester gedenkt.



CD

1. Something So Strong

2. Weather With You

3. It’s Only Natural

4. Chocolate Cake

5. Fall At Your Feet

6. Distant Sun

7. Better Be Home Soon

8. Four Seasons In One Day

9. Don’t Dream It’s Over

10. Mean To Me

11. Locked Out

12. Don’t Stop Now

13. Pineapple Head

14. Instinct

15. Fingers Of Love

16. Private Universe

17. Not The Girl You Think You Are

18. Nails In My Feet

19. Pour Le Monde



DVD

1. Mean To Me

2. Now We’re Getting Somewhere

3. Don’t Dream It’s Over

4. World Where You Live

5. Something So Strong

6. Better Be Home Soon

7. When You Come

8. Into Temptation

9. Sister Madly

10. I Feel Possessed

11. Chocolate Cake

12. Fall At Your Feet

13. It’s Only Natural

14. Weather With You

15. Four Seasons In One Day

16. Distant Sun

17. Nails In My Feet

18. Locked Out

19. Private Universe

20. Not The Girl You Think You Are

21. Everything Is Good For You

22. Instinct

23. Don’t Stop Now

24. She Called Up

25. Better Be Home Soon (Live, Aria Awards, 2005 – Neil Finn solo)

The Very, Very Best Of


Cover - The Very, Very Best Of Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19
Länge: 71:27 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Crowded House

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS