Band:

Psycho Choke

KEINE BIO! www
Review:

Fowl

()

HEIRS hatten mit “Alchera” ein starkes Debüt veröffentlicht, an das sie mit “Fowl” locker anknüpfen können, auch wenn sie anno 2010 nicht mehr so duster und bedrohlich klingen. Die leichte Kurskorrektur ist sicherlich dem Wechsel auf der Position des für das Songwriting Verantwortlichen geschuldet, mittlerweile ist Brent Stegeman dafür zuständig, was sich in einen freundlicher klingenden Gesamt-Sound zeigt. War „Alchera“ stärker an SUNNO))) und Konsorten angelehnt, ist der Nachfolger ein in sich geschlossenes Album, das flotter, fast schon beschwingt („Drain“) klingt. Zusammen mit „Mother“ ein starker Ausklang des Albums und zweifellos der Höhepunkt von „Fowl“, während der Titelsong das Flair des Vorgängerwerks aufnimmt und so die Verbindung zwischen beiden Werken schafft. HEIRS haben ihren rein instrumentalen Postcore weiterentwickelt und sich für eine neue Ausrichtung entschlossen, die sie gut umgesetzt haben, ohne sich völlig zu verändern. „Fowl“ ist eine interessante Postcore-Scheibe, die das Schaffen einer experimentierfreudigen Band zeigt. Schön. Interessant, mutig und schön.

Fowl


Cover - Fowl Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 45:5 ()
Label:
Vertrieb:
News:

ROCK OF AGES: Neue Bands bestätigt

Der Nikolaus war gestern großzügig und hatte gleich drei weitere Kapellen für das ROCK OF AGES (vom 29. bis 30. Juli 2011 in Seebronn) in seinem Geschenkesack.

Als da wären MARTIN TUNER'S WISHBONE ASH, TREAT und die POODLES - zuvor waren ja bereits JETHRO TULL die u.a. dabei ihren Albumklassiker „Aqualung“ komplett am Stück spielen werden, für diese schon sechste Ausgabe des Open Airs als Headliner bestätigt.



News:

PSYCHOTIC WALTZ beim BANG YOUR HEAD 2011

Den Machern des BANG YOUR HEAD Festivals vom 15. bis 16. Juli in Bahlingen ist für 2011 ein großer Coup geglückt: Eine der Kultformationen des progressiven Metals PSYCHOTIC WALTZ wurden jetzt als aktueller Neuzugang präsentiert.



Aktuelles Billing:

AMORPHIS

ASPHYX

IMMORTAL

D-A-D

SONATA ARCTICA

OVERKILL

PSYCHOTIC WALTZ

CRIMSON GLORY

STORMWARRIOR

CRASHDIET




Review:

Hammer And Anvil

()

Der Einstieg „Fight Fire“ des aktuellen PURE REASON REVOLTION Albums, ein unglaublich drückend-pulsierender Elektrokracher mit ganz viel Keys. Maschinell klingende Beats bzw. Programming pur (hat schon was von THE PRODIGY) und dieser Anfang mit diesen betont hektisch sowie stakkatoartigen Drumloops (klingt so als ob die CD haken würde), ist doch recht gewöhnungsbedürftig und nicht ganz so optimal. Der Albumtitel lautet „Hammer and Anvil“ - naja auf die Musik übertragen eher etwas unpassend, das gelungene Coverartwork vermittelt die etwas unterkühlt technokratische Stimmung der Scheibe dann schon etwas besser. Man wird da fast schon ein wenig erschlagen ob soviel „Plastik“ und Tastensound. Die nächste Nummer „Black Morning“ geht stilistisch ähnlich weiter nur viel besser, klingt nach etwas aufgemotzteren DEPECHE MODE, klasse Melodie, schöner Songverlauf.

Die Briten scheinen erneut ihren Stil etwas zu variieren, nach dem doch sehr schwer verdaulichen Vorgängerbrocken „Armor Vincit Omnia“ (2009), der es leider zu keiner Phase schaffte an das geniale Debüt „The Dark Third“ (2007) anzuknüpfen, bewegt sich die Band zwar in ähnlichen Breitengraden aber mit deutlich besserem Melodiegespür. Ich beschreibe es mal so: Der mir etwas zu abgehobene, vertrackte Artprog Appeal in bester RADIOHEAD-Manier, wird zum Glück gänzlich fallen gelassen und die hohe hymnische Melodiendichte des Debüts wird teilweise sogar wieder erreicht. Allerdings findet dies fast ohne hörbare Gitarrenpräsenz statt. Die Tasten dominieren hier eindeutig, klingt aber trotzdem meist recht gut wie man mit etwas progigen Vorspielen und Arrangements dann mit viel Melodiegespür solche Tracks wie „Over the Top“ (erneut eine Verbeugung vor Martin Gore & Co.) umsetzt.

Zwischendurch hätte man dieses dichte Gebräu aus ganz viel Synthie-Pop, Trance, oder auch EBM mit diesem ständigen Geflimmer von Sounds aber ruhig etwas mehr auflockern können. Es drückt mir manchmal dann doch etwas zu ähnlich und stark "aufgefüllt" aus den Boxen. Für die Tanzflächen ist das Meiste auf „Hammer and Anvil“ natürlich sehr gut geeignet, mit Progressive und Rock, wie das geniale Debüt, hat diese Mucke eigentlich nichts mehr zu tun.

Dann kommt eine absolut untypische Soundkollage Techno der Art FAITHLESS meets EBM, diese Chose nennt sich dann „Blitzkrieg“ - ja damit werden dann wohl die letzten Anhänger des Debüts vom Glauben abfallen. Die versucht man dann aber mit schleppend startenden „Open Insurrection“ und einer etwas noisigeren Ausprägung wieder einzufangen, da hier die elektronischen Parts mit alten etwas spacig-weitläufigen Sounds gelungen verbunden werden. Das wunderbar chillige „Armistice“ gegen Schluss des Albums, wobei nach entspannten Beginn gegen Ende sogar nochmal richtig mit klasse aufstrebenden Gitarrensounds zu hören sind (da waren nochmal kurz die alten PRR zu hören) beendet ein Album, dass erneut stark polarisieren wird. Klasse Melodien, oft mit hymnisch präsenten Charakter gibt es erneut in Serie nur halt in einem anderen musikalischen Kontext mehr denn je Electro denn Gitarre. Dies ging auch etwas zu Lasten der Komplexität, so dass PURE REASON REVOLTION mit diesem Statement eindeutig ihre Vergangenheit komplett hinter sich lassen wollen, die Tage hochklassigen New Art Rocks mit floydigem Anspruch sind endgültig passe.

Dies alles kann man jetzt gut oder schlecht finden, je nach Tolleranzgrad, die Band selsbt steht absolut dazu und präsentiert sich dabei kompakt und schlüssig im (neuen) Elektrogewande, obwohl hier sicherlich eine ganz andere Zielgruppe angesprochen wird.

Das Album erscheint ansonsten noch in einer Limited Edition mit einer Bonus-DVD inklusive acht Livetracks, die uns zur Bewertung leider nicht vorlag.

Hammer And Anvil


Cover - Hammer And Anvil Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 52:23 ()
Label:
Vertrieb:
News:

COREY TAYLOR macht eigenen Weihnachtssong

SLIPKNOT und STONE SOUR Frontmann Corey Taylor hat sich an ein eigendes Weihnachtsliede herangetraut. Ab dem kommendem Freitag (10.12.) kann man sich den COREY TAYLOR "X-M@$" - Song als digitalen Download runterladen.

Wer also eine echte Alternative zu "Jingle Bells" oder "Last Christmas" sucht wird da wohl fündig werden. Das echt lustige Video gibt es jetzt
hier zu sehen.



News:

MACHINE HEAD starten mit Songwriting

MACHINE HEAD um Mastemind Robert Flynn schreiben derzeit gerade an neuem Material für ein Album und haben bereits zwei Demosongs fertig.

Im April geht es dann ins Studio und die Scheibe soll letztlich erst gegen Ende 2011 via ROADRUNNER erscheinen.



Review:

Life Turns Electric

()

Mit ihrem letzten Album „Them vs. You vs. Me" und dem Hit „Paralyzer" hat die kanadische Rockformation FINGER ELEVEN in 2007 für einigen Wirbel in Nordamerika gesorgt und auch hierzulande Freunde gefunden. Rockmusik mit Pop und Punk Anleihen der Marke LIFEHOUSE, THE GOO GOO DOLLS, 3 DOORS DOWN & Co. wird auch auf dem neuen Werk „Life Turns Electric” geboten – nicht zu heftig, musikalisch kommerziell sowie auf gute Laune zielend und steht’s mit Melodie, aber auch mit recht einfachen Texten versehen. Mit Songs wie den etwas heftigeren Gitarrenstücken „Any Moment Now“ und den direkt folgenden „Pieces Fit“ startet man ansprechend, die eingängige Single „Living On A Dream“ überzeugt mit Ohrwurmrefrain und leichten Funk und das auf Hit getrimmte, bedächtigere „Stone Soul“ kommt zielgruppengerecht. Auch der ungewöhnliche, coole und ruhige Rausschmeißer „Love’s What You Left Me With“ wird auf dem heimischen Markt sicher punkten. Das es „Life Turns Electric” allerdings nur auf eine Airplay freundliche Spielzeit von etwas knapp über 30 Minuten bringt mag zwar kein Qualitätsmerkmal sein, muss man aber gegenüber der angestrebten Käuferschicht schon erwähnen. Davon abgesehen haben FINGER ELEVEN eine erwartete Scheibe abgeliefert, welche keinen Fan enttäuschen wird, die aber weder dem Vorgänger das Wasser reichen kann noch in Europa für überschwänglich neue Fanschichten sorgen wird.

Life Turns Electric


Cover - Life Turns Electric Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 32:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sindustry

()

SOUL DEMISE sind zu einem Fixpunkt in der deutschen Metal-Landschaft geworden, auch wenn die Franken durch Besetzungs- und Labelwechsel immer wieder zurückgeworfen wurden. „Sindustry“ hat nicht so lange wie sein Vorgänger gebraucht, um die in die Läden zu kommen, weist aber sonst die gleichen Eckdaten auf: im Iguana aufgenommen, bei Remission Records erscheinend und AT THE GATES-Einfluss noch und nöcher. SOUL DEMISE dabei als bloße Kopie abzutun, würde ihnen nicht gerecht werden, hat die Band doch im melodischen Death Metal einen eigenen Stil gefunden, vor allem dank Shouter Roman und der immer wieder fantastischen Gitarrenarbeit. Auf „Sindustry“ legt zudem Drummer Jan eine beeindruckende Leistung hin und gönnt sich keine Sekunde Pause, so häufig wie er einen Blastpart einbaut oder die Double Bass arbeiten lässt. Beim Songwriting haben SOUL DEMISE keine Schwierigkeiten mehr, das Schweden-Flair zu vermitteln, “Indifference” lässt in der Gitarrenarbeit ab Minute 2:00 Erinnerungen an gute alte Schwedentodzeit aufkommen, als No Fashion Records noch aktiv waren. SOUL DEMISE hätten allein mit diesem Song locker einen Deal bei denen bekommen. Hach ja. „Rupture“ ist etwas langsamer, macht aber als Mid Tempo-Stampfer gut Druck und variiert das Album, während „Cerebral Tumour“ eine weitere Hommage an Schweden ist – und was für eine gelungene! Gelungen wie das ganze Album, SOUL DEMISE haben eine Platte ohne Ausfälle, ohne Filler, ohne unnötige Songs geschrieben. Großes Death Metal-Kino, made in Franken!

Sindustry


Cover - Sindustry Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 36:0 ()
Label:
Vertrieb:
News:

BOLT THROWER beim SUMMER BREEZE

BOLT THROWER werden eine ihrer mittlerweilen rar gesäten Shows beim kommenden Summer Breeze Festival spielen.

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS