Was habe ich die Scheibe "Danse De Noir" aus dem Jahr 2020 abgefeiert! Auch "We Shall Overcome" konnte mich damals sofort abholen, und LORD VIGO schienen mit ihrem episch angehauchten Doom Metal auf einem künstlerisch wie atmosphärisch starken Weg zu sein. Die Vorfreude auf das neue Album "Walk The Shadows" war entsprechend groß. Doch diesmal ist alles anders gelaufen.
Mit epischem Doom hat der neue Output fast nichts mehr zu tun. Stattdessen bedienen sich LORD VIGO stilistischer Elemente aus dem Gothic- und Dark Wave-Bereich, deutlich beeinflusst von Bands wie FIELDS OF THE NEPHILIM oder THE MISSION. Das ist per se keine schlechte Entscheidung! Im Gegenteil: Die Einflüsse sind stimmig umgesetzt, und doch besteht die Gefahr, langjährige Fans zu irritieren oder gar zu verlieren.
Songs wie "El Hakim" heben sich sofort ab: Sie sind bombastisch, atmosphärisch dicht und erinnern streckenweise an Kino-Soundtracks der 80er - groß, dramatisch und opulent. Auch "We Shall Not" fällt auf, mit einem starken Refrain, der fast ein wenig an TEARS FOR FEARS denken lässt. Die metallische Basis, einst das Fundament von LORD VIGO, ist nur noch in Nuancen zu erahnen, denn sie wird von Synthesizern und flächigem Sound nahezu komplett überdeckt.
"Walk The Shadows" sollte deshalb nicht als dritter Teil der mit "Danse De Noir" und "We Shall Overcome" begonnenen Trilogie verstanden werden. Vielmehr wirkt das Album wie die Erfüllung eines lange gehegten musikalischen Traums - eine Art Befreiungsschlag. Die Songs sind sorgfältig arrangiert, der Sound ist klar auf Atmosphäre ausgelegt. Teilweise wird sogar dem Synthie-Pop gehuldigt, jedoch ohne in seichten Kitsch abzudriften. Dafür sorgt die dunkle Grundstimmung, die LORD VIGO auch in diesem neuen Gewand beibehalten.
Fazit: "Walk The Shadows" ist ein mutiges Album, das mit den Erwartungen der Fanbase bricht. Wer sich offen und ohne Scheuklappen auf das Werk einlässt, wird viele starke Momente entdecken: eingängige Refrains, cineastische Breite, düstere Tiefe. Fans der "alten" LORD VIGO müssen jedoch genau hinhören und für sich entscheiden, ob dieser neue Kurs sie mitnimmt. Mich hat er überzeugt. Vielleicht gerade, weil das Album nicht versucht, ein weiteres Kapitel der Vergangenheit zu sein, sondern konsequent neue Wege geht.
Im heißen Sommer 2024 beschloss die Band, ihr viertes Album in einem abgelegenen Dorf hoch in den Bergen in der Nähe von Porto in Portugal zu schreiben.
Das Konzept wurde in der ersten Nacht vereinbart, aber dieses Konzept nahm eine Wendung, als verheerenden Brände genau an diesem Abend stattfanden und das Leben der Band in große Gefahr brachten.
Die Band wurde aus ihrer Villa in den Bergen gerettet, zu einer sichereren, alternativen Unterkunft, wo sie die Nacht damit verbrachten, zuzusehen wie die Brände auf der Veranda wüteten.
So entstanden dort Titel und weitere Ideen, um das bereits konzeptionelle Thema BANNED zu ergänzen, welches die heutige sensible Kultur zusammenfasst, in der das kleinste falsche Wort dazu führen kann, dass man gecancelt wird. Dabei entsteht durch das Wortspiel Banned mit den letzten beiden durchgestrichenen Buchstaben vor dem letzten D das Wort BAND.
Mit all diesen Dingen im Hinterkopf und in Absprache der gesamten Band wurde dann beschlossen, auch ein autobiografisches Thema hinzuzufügen und die Geschichte der Ereignisse zu erzählen, wie sie sich in jener Nacht abspielten, in der viele Menschen ihr Leben und ihr Zuhause verloren.
Die endgültigen Aufnahmen des Albums wurden in Italien, Polen und Großbritannien abgeschlossen. Produziert wurde das Album von Alessandro Debiaggi und Robby Thomas Walsh. Es ist ein frischer, moderner Blick zurück auf die 70er Jahre!
Neues Album "Axioms" erscheint am 29. August!
Ausgiebige Tour im Herbst 2025!
Nach einer dreijährigen Schaffensphase haben die Heavy-Rocker von WUCAN mit "Axioms" ihr neues Album für den 29. August 2025 über Long Branch Records angekündigt. "Axioms" dokumentiert laut Presseinfo "den gewohnt großen künstlerischen Einfallsreichtum der Band und knüpft zugleich aber auch direkt an den auf "Heretic Tongues" eingeleiteten Umbruch an und führt dessen Ideen konsequent weiter".
Heute erscheint mit "Holz Auf Holz" die dritte Single aus dem neuen Studioalbum:
""Holz auf Holz" habe ich an einem kalten Märzabend 2024 geschrieben, während eines meiner kleinen Kerzenrituale zu Hause", erzählt Frontfrau Francis Tobolsky. "Plötzlich entzündete sich mein Räucherwerk von selbst, ohne die Flamme zu berühren - und genau in diesem Moment kam mir wie aus dem Nichts die Melodie in den Sinn. Es war sofort klar, dass daraus ein Song entstehen musste. "Holz", wie wir ihn intern nennen, war dann ziemlich schnell fertig, weil die Jungs sofort verstanden haben, was für ein Stück das werden sollte. Für mich kommen in diesem Song unsere Ostrock- und Kraut-Einflüsse besonders stark zur Geltung. Und in gewohnter WUCAN-Manier stellt auch dieser deutschsprachige Song einen Kommentar zur politischen und gesellschaftlichen Lage in Deutschland dar."
Vor der Veröffentlichung der überarbeiteten Version von BRUCE DICKINSONs klassischem 1994er-Album, jetzt mit dem Titel "More Balls To Picasso", ist das Lyric-Video für die Lead-Single "Gods Of War" erschienen:
Neben der aktuellen Botschaft und einer frischen, zeitgemäßen Produktion wartet "Gods Of War" laut Presseinfo "mit einem einzigartigen Beitrag des brasilianischen Komponisten Antonio Teoli in Form von einheimischen Instrumenten aus dem Amazonasgebiet am Anfang des Tracks auf. Es ist ein markanter Vorgeschmack auf das neu erfundene Album, der die mitreißende, rasante und für ihre Zeit ambitionierte Sammlung hervorragend ausgearbeiteter und umgesetzter Songs zum Leben erweckt".
Im Anschluss an die Veröffentlichung bricht BRUCE DICKINSON mit seinem 2024er Studio-Album "The Mandrake Project" und einer Setlist, die seine gesamte Solo-Karriere umfasst, zu seiner ersten ausgiebigen Solo-Tour durch Nordamerika in fast 30 Jahren auf.
Freitag ein Konzert im Colos-Saal ist immer mal ein guter Start ins Wochenende. So brauchte es nicht wirklich viel Überredungskunst, um mir DIRTY HONEY am 27.06 schmackhaft zu machen. Auch wenn ich die Band aus Los Angeles nicht wirklich auf dem Schirm hatte. Das sei mir verziehen, besteht das Quartett ja erst seit 2017, und inklusive EP gibt es erst drei Studiowerke der Amerikaner. Als Vorband wurden die Inseleuropäer von QUIVER dazu gebucht.
Das Colos-Saal füllt sich zusehens, und das Publikum ist im Schnitt eher jüngeres Semester. QUIVER eröffnen pünktlich um 20h mit ihrer Nummer "My Kinda Woman" den Gig. Dynamisch und quirlig bieten die Briten, die erst eine EP veröffentlicht haben, eine stimmige Melange aus Boogie Rock'n'Roll der Marke AC/DC und Hard Rock mit Blues Flavour. Der zappelige Lead-Gitarrist erinnert nicht nur mit seiner Performance an Angus Young, nein, auch sein Äußeres zeigt in diese Richtung. Der einnehmende Sänger hätte optisch auch zu einer Hard Core Combo gepasst, bietet aber top motiviert und sympatisch feine Hard Rock Kunst. Und ja, QUIVER heben die Stimmung im Colos-Saal auf Top-Niveau. Der Gig begeistert, die Idee, dass der Gitarrist ins Publikum abtaucht und dort seine Runden zieht, ist nicht neu, funktioniert aber immer. Alles an QUIVER unterhält, versprüht Freude und motiviert mitzurocken. Der tolle Sound und die ausreichende Zeit sprechen hier auch für DIRTY HONEY, denn der Supporter hat großartig performt und dazu bockstarke Songs im Angebot. An QUIVER bleibe ich dran, sehr geile Band.
DIRTY HONEY starten nach kurzer Umbaupause. Die Band ist pur amerikanisch, optisch ein Hybrid aus VAN HALEN und TESLA in Vierer-Besetzung. Die Musik bewegt sich zwischen GREAT WHITE, THE BLACK CROWES und wohlempfundenen Country und Südstaaten-Moves. Mir scheinen die Musiker ein wenig zu cool, gerade am Anfang. Das löst sich aber im Laufe des Gigs. Auch die sympatischen und nahbaren QUIVER verstärken hier den Kontrast. Sänger Marc Labelle macht einen auf Schwerenöter, inklusive Nippelblitzer und freier Schulter. Gesanglich punktet der Hübsche aber durchaus mit Können und Stimme. Die Band ist selbstbewusst und siegessicher. Der Erfolg in Amerika zeigt Wirkung. Hier heißt es, kleinere Brötchen backen beziehungsweise kleinere Location beackern, aber die Show der vier Kalifonier kommt super in Aschaffenburg an. Das Publikum weiß zum Großteil, was es bekommt, und ist kundig in Text und Strophe. Die Songs funktionieren und haben neben dem Groove ordentlich Wiederhaken. Die Band zeigt sich als Einheit, Gitarrist John Notto spielt eine wilde und blitzsaubere Klampfe und die Rythmus-Fraktion ist präzise und druckvoll. Sänger und Gitarrist sind im Zentrum der Perfomance und bilden, unterstelle ich mal, wohl auch den Bandkern. Nach gut 90 Minuten ist Schicht im Schacht.
QUIVER und DIRTY HONEY ist eine bockstarke Kombi. Ich bin davon überzeugt, dass beide Bands das Zeug zu Großem haben. DIRTY HONEY dürfte in jedem Fall in naher Zukunft den amerikanischen Markt erobert haben. Ein starker Freitag, der wunderbar eingeläutet wurde! Und auch ein fettes Lob an den Booker vom Colos-Saal, gut gemacht!
Die US Metal-Band VICIOUS RUMORS veröffentlicht heute mit "Crack The Sky In Half" eine neue Single und das dazugehörige Video.Der Song ist auch auf dem kommenden Album"The Devil's Asylum" enthalten:
Gründer Geoff Thorpe: ""Crack The Sky" is a veritable anthem about never giving up and enjoying life to the full."
"The Devil's Asylum" erscheint am 29. August 2025 über SPV/Steamhammer als CD-Digipak, LP-Version, Download und Stream.
Zeitsprung ins Jahr 2075: Der ganze Planet wird laut Presseinfo "mittlerweile von Künstlicher Intelligenz beherrscht, die alle wichtigen Aufgaben in Industrie, Forschung und Gesellschaft übernommen hat. Ein in sich geschlossenes System, in dem der Mensch die letzte Schwachstelle darstellt. Aber wie lange noch? Mit dem futuristischen Headbanger "Evolution" legen BLITZ UNION die erste neue Single seit mehr als einem Jahr vor, mit dem die tschechischen EDM-Rocker ihr gleichnamiges Studioalbum ankündigen:
"Evolution" erschien am 27.06.2025 via Dreamstart Music/Kontor New Media, das gleichnamige Album folgt im Januar 2026. Schon vorher ist die Band in diesem Sommer auf verschiedenen europäischen Festivals, bevor es im Januar auf große "Evolution"-Tour geht. Vorab hat die Band einen Auftritt am 12.12.2025 in Prag/Palác Akropolis".
BLITZ UNION - Evolution-Tour 2026:
Präsentiert von Sonic Seducer
26.02.2026: Frankfurt - Nachtleben
27.02.2026: Karlsruhe - Stadtmitte
28.02.2026: München - Backstage
05.03.2026: Oberhausen - Kulttempel
06.03.2026: Hamburg - Headcrash
07.03.2026: Hannover - LUX
13.03.2026: Leipzig - Neues Schauspiel
14.03.2026: Eisenhüttenstadt - Rockhütte
Veranstalter: Extratours
Tickets gibt es hier und allen bekannten VVK-Stellen.