Review:

2 Face Macy

()


Relativ zeitgleich mit der Tour zusammen mit VLAD IN TEARS brachten CHEENO mit "2 Face Macy" nun ihr zweites Album in die Läden, das im Übrigen auch wieder von einer die Geschichte der Platte illustrierenden Comic-Veröffentlichung begleitet wird. Die Kombo mit Sängerin Jennie Kloos, die 2006 den Deutschen Rock- und Pop-Preis für sich beanspruchen konnte, lässt es auch auf diesem Album ordentlich krachen und die Gitarren volle Breitseite geben. Musikalisch bewegt man sich in der Grauzone zwischen Alternative und Metal; das Ganze kommt mal metallischer, wie zum Beispiel bei "No Harm Intended", mal grooviger wie bei "The Both Of Me" daher. "Raum 18" schwankt zwischen ziemlich dreckig und hypnotisch, "See You Next Sunday" dagegen präsentiert sich zunächst als Gitarrenballade mit mehrstimmigem Gesang, um dann, wenn man schon nicht mehr damit rechnet, schlagartig von Null auf Hundert zu beschleunigen. Für alle, die sich erschreckt haben: "Who´s The One" bleibt dann tatsächlich durchgängig ruhig. Wer auf krachende, fette Gitarren und Frauenstimmen, die nicht in Richtung Oper tendieren, steht, sollte sich CHEENO ruhig mal anhören.

2 Face Macy


Cover - 2 Face Macy Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 53:35 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hail The Escapist

()

Nach zwei EPs präsentiert der Sechser KENAI mit „Hail The Escapist“ sein erstes Album. Die Band stammt zwar aus Essex, ihre Musik klingt aber überhaupt nicht englisch, sondern vielmehr nach typisch amerikanischer Machart. Emo und Pop-Punk lassen grüssen, zusätzlich werden auch immer wieder kurze Screamo-Parts eingebaut. Dabei liegt über allem ein starker Pop-Appeal, was nicht nur an den getragenen Refrains und den gelegentlichen Keyboard-Klängen im Hintergrund, sondern auch an dem glatten, ziemlich weichgespülten und in der Vordergrund gemischten Gesang liegt. Es gibt Menschen, die mögen diesen Sound, aber selbst diese werden mit „Hail The Escapist“ ein Problem haben: Dafür, dass der Gesamtsound eben recht poppig ist, bietet das Album nämlich ganz einfach zu wenige gute Melodien. Hier bleibt nichts wirklich hängen, die Scheibe dudelt ohne nennenswerte Höhepunkte vor sich hin. Genauso wie ich werden also auch Anhänger der oben genannten Stile KENAIs Erstling nicht viel abgewinnen können.

Hail The Escapist


Cover - Hail The Escapist Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:12 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Majestic

()

Die Musiker, die hinter NOISE CAPITAL aus Innsbruck stecken, sind wahrlich keine Neulinge mehr im Geschäft. Alle drei haben schon in unterschiedlichsten Bands und Projekten gespielt, bis sie 2006 zusammengespannt haben, um ihren musikalischen Erfahrungsschatz zu vereinen. Mit „Majestic“ liegt ihre zweite EP vor, und darauf präsentiert die Band ihre große Bandbreite. Am Anfang und am Ende der Scheibe stehen jeweils groovende Rocker, die gut kicken, gleichzeitig aber auch tolle Harmonien bieten. Dazwischen zeigt die Band, wie vielfältig ihr Sound eigentlich ist. So finden sich in den unkonventionell aufgebauten Songs diverse Jam-Parts, bei denen es mal eher psychedelisch, mal auch hymnisch zugeht, und es sind immer wieder diverse Einflüsse anderer Bands herauszuhören, die von PINK FLOYD, über RADIOHEAD und MOTORPSYCHO bis hin zu RAGE AGAINST THE MACHINE reichen. Langweilig wird es einem hier also nie, und genauso hört man an jeder Stelle heraus, dass hier hervorragende Musiker am Werke sind, die wissen was sie tun. Stellenweise ist es allerdings etwas zu viel des Guten. Man hat das Gefühl, die Band wollte in diesen sechs Songs wirklich alles einmal ausprobieren. Das ist ja auch völlig in Ordnung, aber dafür fehlt eben ein roter Faden. Vielleicht haben sich die Jungs diesen ja für ihr erstes Album aufgehoben. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt darauf.

Majestic


Cover - Majestic Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 28:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Bourbon River Bank

()

Mit „Beelzeboss“ fängt die neue CORRUPTION Scheibe recht akustisch an, samt Mundharmonika – die Rednecks lassen Grüßen. Das folgende „Hell Yeah!“ dagegen geht schon voll auf die zwölf und lässt ahnen was folgt – fetter, harter Stoner Metal der seine Wurzeln bei KYUSS hat, aber auch DOWN, MÖTÖRHEAD und QOTSA sind den Polen wohl nicht unbekannt. Und wenn man sich am akzentuierten Gesang nicht stört, so machen CORRUPTION mit ihrem doomig bluesigen Sound durchaus Spaß – auch wenn sich eine gewisse Gleichförmigkeit im Songwriting über die Ganze Albumlänge hinweg nicht verbergen lässt. Was ja für das Genre nicht gerade untypisch ist. Neben genannten „Hell Yeah!“ machen vor allem die in der zweiten Hälfte heavy aufspielenden Songs wie „Engines“, „Worlds Collide“ und „One Point Loser“ was her. CORRUPTION machen ihre Sache gut – eine überragende Scheibe ist „Bourbon River Bank“ aber sicher nicht geworden. Für spaßige Partybeschallung und gute Liveunterhaltung passt das aber allemal.

Bourbon River Bank


Cover - Bourbon River Bank Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 50:37 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Eleven. Return And Revert

()

Mit dem Album „Eleven. Return And Revert“ legen MIDAS FALL aus Edinburgh ihr Debüt vor. Ihr Sound ist vorwiegend melancholisch, atmosphärisch und ruhig und lässt sich wohl am ehesten als eine Mischung aus Post-Rock und Alternative mit leichten Progressive-Einflüssen beschreiben. Bands wie MOGWAI oder MONO haben hier deutliche Spuren hinterlassen, im Gegensatz zu diesen, zum Großteil oder komplett instrumentalen, Bands arbeiten MIDAS FALL aber durchgehend mit Gesang, für den Frontfrau Elizabeth Heaton zuständig ist. Eine weitere Parallele zu den oben genannten Bands ergibt sich durch die Strukturen der Songs. Diese sind ähnlich dynamisch aufgebaut und steigern sich häufig von ruhigen, fließenden Passagen zu lauten Parts. Der durchgehende Gesang und die fast durchgehend eingängigen Harmonien verleihen dem Sound allerdings eine deutliche Pop-Note und machen ihn stellenweise durchaus radiotauglich. Wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, entwickelt die Musik von MIDAS FALL eine völlig eigene Faszination, was nicht zuletzt der fantastischen Stimme von Elizabeth Heaton zu verdanken ist, die so glasklar wie auch kraftvoll und wandelbar ist. So bietet „Eleven. Return And Revert“ immer wieder intensive Momente und entführt einen in traumhaft-melancholische Klangwelten. Stellenweise bleibt die Band zwar etwas zu sehr an der Oberfläche und verspielt dadurch einen Teil ihres großen Potentials, ein tolles Album hat sie hier aber trotzdem abgeliefert. Man darf schon jetzt gespannt auf den Nachfolger sein.

Eleven. Return And Revert


Cover - Eleven. Return And Revert Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 52:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Luxury

()

Das DOMENICA Debüt „The Luxury“ eröffnet mit „Music“ recht entspannt, während das folgende „What Goes Around“ nach DIE HAPPY meets GUANO APES klingt – wobei Stil und Zielgruppe der kanadischen Band um Frontfrau Bekki Friesen schon mal gut eingenordet ist. DOMENICA mixen munter Stilrichtungen, so startet „I Love My Gun“ mit astreinen Power Metal Gitarren und gerät unversehen in Pop-Gefilde; mit dem etwas heftigeren und mit tollem Refrain versehenen „Lady Like Me“, dem rifforientierten „Vampires“ und dem hitverdächtige „Blackmoon“ sehen DOMENICA aber vor allem bei den etwas straighteren Nummern gut aus. Bei manchen Tracks scheinen latente Grunge-Vibes durch – was sicher nicht jedermanns Sache sein dürfte, den Sound der Band aber um eine weitere Facette bereichert. Ähnliches gilt für gewollt gesetzten Ausflügen gen Pop. DOMENICA, deren Album in ihrer Heimat bereits 2009 erschien sind auf Erfolg in Nordamerika getrimmt – denn im Großen und Ganzen fehlen dem Album Ecken und Kanten. Geglättet fett produziert hat das Ganze Marcos Curiel (P.O.D.), der auch beim Songwriting mit involviert war. „The Luxury“ bietet Radiorock auf gehobenem Niveau den es in Deutschland aber bei o.g. Acts auch schon genauso gut gab – nicht mehr und auch nicht weniger.

The Luxury


Cover - The Luxury Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 50:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Berry White

()

KOM sind einer jener Bands, mit denen Denovali Records beweisen, dass ihr Geschmack breit gefächert ist und sie sich nicht an irgendwie gearteten Grenzen orientieren. Jüngstes Beispiel ist eben das neue KOM-Album, das melancholisch und Singer/ Songwriter-mäßig klingt und dadurch mit Labelkollegen wie MOUSE ON THE KEYS oder CELESTE wenig bis gar nichts gemein hat – außer die innewohnende sehr hohe Qualität der Songs. Die sind ebenso melancholisch wie leicht beschwingt, dabei getragen von einer ruhigen Gitarrenarbeit und zurückhaltender Rhythmusfraktion. Es versteht sich von selbst, dass der ruhige Gesang das Ganze abrundet und es gleichermaßen versteht, Akzente zu setzen, wie sich auch zurückzuhalten. KOM haben es verstanden, „Berry White“ zu einem homogenen Album zu machen, dessen Songs ineinander übergehen und es so schwer machen, einzelne hervorzuheben – das Album muss am Stück angehört werden, um seine volle Wirkung zu entfalten. Wer das macht, wird auf eine Reise durch verträumte, sanfte Landschaften mitgenommen, die irgendwo im Dreieck von Alternative, Songwriter-Sachen und Postrock zu finden sind. Einfach schön.

Berry White


Cover - Berry White Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 35:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Covers

()

Erst mal Vorsicht. PLACEBO haben mit „Covers“ kein neues Album am Start, sondern eine Zusammenstellung diverser Coverversionen aus 15 Jahre Bandgeschichte. Die Songs wurden bisher als sog. Single B-Seiten, auf Tributealben oder auf Soundtracks veröffentlicht – und als identische Zusammenstellung bereits als Bonus zur Special Edition des 2003er Studiowerkes „Sleeping Of Ghost“ und als Teil des PLACEBO Box-Sets (mit dem speziell dafür aufgenommen Kate Bush-Song „Running Up That Hill“ – eine klasse Adaption übrigens). Das es die zehn Songs jetzt auch Einzel gibt ist damit eher nur für jene von Interesse, die mit PLACEBO bisher wenig zu tun hatten – der Rest hat das Teil ja eh’ schon. Dabei decken die Coverversionen die erwarteten PLACEBO und Brian Molko Wurzeln (z.B. DEPECHE MODE) ebenso ab wie die unerwarteten (BONEY M, ALEX CHILTON). Gut vertont ins PLACEBO-Universum sind sie allemal. Somit wohl in erster Linie für Cover-Freaks eine gefundenes Fressen – vor allem weil das Teil zum Niedrigpreis in die Läden kommt.



1. Running Up That Hill (Kate Bush)

2. Where Is My Mind (XFM Live Version, The Pixies)

3. Bigmouth Strikes Again (The Smiths)

4 . Johnny And Mary (Robert Palmer)

5. 20th Century Boy (T.Rex)

6. The Ballad Of Melody Nelson (Serge Gainsbopurg)

7. Holocaust (Alex Chilton)

8. I Feel You (Depeche Mode)

9. Daddy Cool (Boney M)

10. Jackie (Sinead O’Connor)

Covers


Cover - Covers Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Revolution

()

Mit so einem schon provokanten Cover fällt man natürlich erst mal rein optisch (nach meinem Geschmack positiv, ohne dass ich jetzt grundsätzlich auf die Fesselnummer abfahre) auf. Rein musikalisch bietet dieses Duo MY NAME IS MUSIC grundsätzlich ebenfalls einen interessanten Ansatz. Es wird hier ein recht eigenwilliger Mix aus Rock, Funk, Pop und auch Soul geboten, der aber nicht in jeder Stimmungslage konsumierbar ist. Es wird bei der Umsetzung viel auf Reduzierung gesetzt d.h. die Tracks wirken sehr akustisch, da die Instrumentierung auf „Revolution" meist nur aus dem eindringlichen Gesang von Phoebe Hall sowie dem manchmal etwas zu knarzig-unsauber vibrierenden Bass von Niki Altmann besteht.

Ansonsten gibt es zwar auch mal eine Gitarre, Snaredrum, Cymbals, Melodica und Harmonika zu hören sowie ein vollwertiges Schlagzeug (zweimal) aber alles nur sehr sparsam im Miteinander, es geht stellenweise recht ruhig zu. Klar, hier ist dann viel Raum für (leisere) Zwischentöne und eigenwillige Arrangements, die Lady singt auch recht stark mitunter könnte die Tonlage etwas variabler sein, das kann sie nämlich locker. Das Timbre ist schon recht soulig, kommt meist cool rüber hat was von DUFFY (aber ohne deren Nachhall) oder aktuell aus den Charts die NOISETTES. Von den Songs her ist man aber nicht so tief in den 60’s verwurzelt, wie das gerade viele so innmäßig machen. Der gelungene Opener „Heehaw“ ist so ne Art Funk-Country Rocker und da ist die Melodie net schlecht, hier groovt der Bass mal schön angenehm. „Grab the Microphone“ paßt ebenfalls. „That’s What I Am“ ist wieder etwas schneller, sehr lässig groovend, erinnert mich etwas an JAMIROQUAI. „Smooth Revolution“ wird vom übersteuerten Bass ziemlich verhunzt, was bei "Birthday Cake" mit ähnlichem Aufbau schon wieder besser paßt. "Keep On Running" ist dann klar das Highlight im Mittelteil endlich mal mit prägnanten Gitarrenparts in bester CLIMAX BLUES BAND Manier und einem der besten Refrains des Albums.

Hinten raus auf der CD nach dem mittelmäßigen „Popstar“ wird es etwas schwieriger richtig gute Songs im Sinne von hängen bleiben herauszustellen, mir fehlt da bei allem Anspruch etwas der Kick, die packenden Refrains und außerdem gibt es zu viele Wiederholungen, egal ob einzelne Zeilen oder folgen, dies ist miunter sogar leicht nervig. "7 Hours" ist so ne Art melancholischer Chanson mit Melodica sehr variabler Stimme, ja net schlecht aber nicht so mein Ding, noch weniger das weinerliche "My Sweetheart". Ich hätte mir mehr solche Sachen wie am Schluss mit dem klasse rockig-alternativen „Rain“ (da geht die Stimme mal richtig aus sich heraus!) gewünscht, da kommt endlich mal Tempo in die Bude. Zuvor strapaziert dieses österreichische Duo schon etwas den Geduldsfaden, ruhig und atmosphärisch-gefühlvoll is ja gut, bloß zuviel davon geht auch in die Hose und dies ist hier mehrmals der Fall. Sache wie "Oh Shit, My Boyfriend Is Darth Vader" mögen ja ganz lustig vom Titel her sein aber der Bonuspunkt als Krieg der Sterne Fan wird gleich mehrfach durch manche zähflüssige Interpretation gleich wieder abgezogen.

MY NAME IS MUSIC bieten auf ihrer „Revolution“ insgesamt zwar schon viel Abwechslung und viel extravagant Ungewöhnliches aber mir fehlen noch ein paar stärkere Hits, denn vom Songwriting (und darum geht es bei aller Liebe zum Drumherum nun mal hauptsächlich) überzeugt mich diese Pladde, trotz der stets offen zur Schau getragenen Coolness, in einigen Teilen (noch) nicht ganz. Und auch der grummelige zu Bassbetonte Sound ist auf Dauer zu eintönig, die Stimme überzeugt hingegen absolut und gleicht vieles aus. Insgesamt mangelt es "Revolution" am Pep, da zuviel Poptendenzen. Dabei könnte deutlich mehr in Richtung Rock gehen, die Formel weniger ist mehr geht hier bei allem Bemühen nicht ganz auf sondern sorgt zwischendurch immer mal wieder gepflegte Langweile und Langatmigkeit.

Revolution


Cover - Revolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 46:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

City Lights

()

Dass guter Alternative-Rock auch durchaus aus deutschen Landen kommen kann wird mit THE UNFADING BEAUTY einmal mehr bewiesen. Auf dem zweiten Album der Band reihen sich durchweg eingängige Songs aneinander, nicht zu hart, nicht zu ruhig und immer melodiös. Der energiegeladene Opener „Rise And Fall“ ist gut gewählt und repräsentiert in Kurzform den Gesamtklang des ganzen Albums. Die E-Gitarren bleiben manchmal etwas verhalten im Hintergrund, um den Gesang nicht zuzudröhnen, werden an der richtigen Stelle aber durchaus mal prominenter, um mehr Gas zu geben, wie zum Beispiel bei „Borderline“. Stellenweise kommen THE UNFADING BEAUTY auch unerwartet hart daher, wie bei „Road Map Of My Life“ - Sänger Andreas Ohnhaus demonstriert, dass er auch anders kann, während „All Hope“ sich wieder mehr hymnisch gibt. Fazit: hübsches Album, in das Reinzuhören sich lohnen kann.

City Lights


Cover - City Lights Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:59 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Alternative