Review:

A Farewell To Arms

()

Alter Norweger! Ist das hier die selbe Band, die einstmals mit grandiosen Melodic/Epic Metal-Scheibchen wie „Knights Of The New Thunder“ (immer noch ein Kleinod des „typisch europäischen“ Metals) oder „Tell No Tales“ um die Ecke kam?! Auf „A Farewell To Arms“, dem mittlerweile zwölften Studioalbum von Ronni le Tekrø und Co., regiert harmlosester, berechenbarster und banalster Rentner-Rock, der lediglich durch die kräftige, glasklare Produktion einen Hauch von Leben erhält. Songs wie „Engine“ (völlig grenzdebiler, unfreiwillig komischer Text), „Ship In The Night“, „Take It Like A Man – Woman“, „Don´t Misunderstand Me“ oder „Someone Else“ (Schlager pur!) sind biedere Hausmannskost und tun niemandem weh. Ab und an schimmern ein paar gelungenere Momente durch, etwa bei der coolen Hymne „Refugee“, dem flotten, im Refrain mit fetten Chören gepimpten „Barracuda“ oder dem gesanglich sehr gut umgesetzten Titelsong, die aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass TNT ihren kreativen Zenit schon längst überschritten haben. Die europäische Version von „A Farewell To Arms“ kommt mit dem Live-Song „Harley Davidson“ daher, der aber auch alles andere als unverzichtbar ist. Beinharte TNT-Fans mögen dem Album vielleicht noch etwas abgewinnen können, aber der Rest kann „A Farewell To Arms“ konsequent übergehen.

A Farewell To Arms


Cover - A Farewell To Arms Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 46:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

From The Devil’s Tomb

()

Das schöne Kanada hat neben den feingeistigen Rock-Giganten RUSH musikalisch vor allem eins zu bieten: authentische bis kompromisslose Bands der härteren Basis. EXCITER, RAZOR, BLASPHEMY, CRYPTOPSY,… die Liste ist länger als man annehmen möchte. Seit 2003 reiht sich mit WEAPON eine Band in diese Liga der erstklassigen Ahörner ein, denn das, was das Quartett auf seinem zweiten Album zum Besten gibt, muss sich zu keiner Sekunde verstecken. Die Bande um Gitarrist und Sänger Vetis Monarch zockt eine ebenso anspruchsvolle wie dreckige Mischung aus Black,- und Death Metal, die einerseits hörbare Züge hauptsächlich schwedischen Todesmetalls (UNLEASHED, DISMEMBER oder meinetwegen auch NECROPHOBIC) trägt und auf der anderen Seite einen Einschlag norwegischer Waldarbeiter (DARKTHRONE, BURZUM, IMMORTAL, MAYHEM,…) offenbart. Mit ein wenig Fantasie mag man aber auch OBITUARY, NILE oder BEHEMOTH heraushören, was zeigt, dass diese Herren vielfältige Einflüsse haben und alles andere als Einheitsbrei abliefern. Als Anspieltipps empfehle ich das fiese „Furor Divinus“ und das melodische „LEFTHANDPATHYOGA“ (genialer Titel!), die den Umfang dieser sehr starken Platte gut repräsentieren. Für Knüppelfans ein echter Geheimtipp!

From The Devil’s Tomb


Cover - From The Devil’s Tomb Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 54:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

B-Sides

()

Für PLACEBO-Fans veröffentlichte EMI im Juni 2009 ein aus 8 CDs und 2 DVD bestehendes Box-Set mit den bis dahin erschienenen 5 Studioalben der Band und drei Einzelalben welche bis dato nur als Teil der Box erhältlich waren. Eines davon, das „Covers“ Album erschien ja bereits letztes Jahr. Mit „B-Sides“ und dem bisher nur als Download erhältlichen Mitschnitt „Live At La Cigale“ folgen nun die beiden anderen, wobei das jetzt als Doppelalbum aufgelegte „B-Sides“ im Vergleich zur Box 4 weitere Titel enthält (siehe Tracklist unten) und man sich nun auch für eine chronologische Reihenfolge entschieden hat. PLACEBO präsentieren auf „B-Sides“ ein Füllhorn an Ideen, welche teilweise aber einen Anflug von Fragmentierung aufzeigen, oft instrumentaler Art sind oder vom Songwriting her der letzte Schliff zu fehlen scheint (B-Seiten halt). So ergibt es ich von selbst, das Manches recht quer kommt, es bleibt dabei aber immer im typischen PLACEBO Soundgewand. Fans der Jungs um Sänger Brian Molko und Stefan Olsdal werden hier sicher fündig. Aber im Prinzip gilt hier das gleiche wie zum zeitgleich veröffentlichten Livemitschnitt „Live At La Cigale“ – für Gelegenheitshörer ist das eher eine etwas zwiespältige Sache, für PLACEBO-Fans, welche den Erwerb der großen Band-Box bisher gescheut hatten, ist der „B-Sides“ Doppeldecker aber eine schöne Sache.



CD 1

1. Dark Globe

2. Hare Krishna

3. Been Smoking Too Long

4. Hug Bubble

5. Flesh Mechanic (Demo) (2006 Digital Remaster)

6. H K Farewell (2006 Digital Remaster)

7. Slackerbitch

8. Eyesight To The Blind

9. Miss Moneypenny

10. Waiting For The Son Of Man

11. Then The Clouds Will Open For Me

12. Mars Landing Party

13. Leeloo

14. Needledick



CD 2

1. The Innocence Of Sleep

2. Ion

3. Aardvark

4. Theme From Funky Reverend

5. Leni

6. Bubblegun

7. Dub Psychosis

8. Little Mo

9. Evalia

10. Drink You Pretty

11. Soulmates

12. Detox Five

13. Uneedmemorethanineedu

14. Lazarus

B-Sides


Cover - B-Sides Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 28
Länge: 101:23 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Intoxicum

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

The Extended Mind

()

„The Extended Mind“ hat den Grundcharakter dieser Scheibe schon im Namen: Man sollte einen aufgeschlossenen Geist zum Hören haben (gut; das ist im Genre nichts ungewöhnliches), dann kriegt man einen ebensolchen in Musik umgesetzt von der Band geliefert.

Denn mit ATHEM gibt es im Prog-Sektor mal wieder was auf die Ohren was nicht ausschließlich, dafür aber unter anderem durch hohe instrumentale Komplexität auf von sich aufmerksam macht, sondern auch mit einem Sound der Erinnerungen an eine Menge Bands hervorruft die man für gewöhnlich eher positiv im Kopf hat; YES oder DREAM THEATER (oh ja, das kann man kombinieren!) seien zum Beispiel mal zu nennen. Und das alles ohne auch nur irgendwie wie eine schlechte Coverband zu wirken, ganz im Gegenteil.

Alle Titel wirken wie durchdachte Kompositionen und haben auch eine dementsprechende Länge, der letzte Song „Lifting The Vail“ kommt auf stolze fünfzehn-einhalb Minuten, der Rest (exklusive Intro) findet sich zwischen rund fünf und sieben Minuten ein. Stilistisch wird hier sowohl zwischen als auch in den Songs variiert, vom Anteil an hochkomplexem Riffing („Fallen God“ oder „The Extended Mind“) bis zu mehr von den Vocals getragenen ruhigen Nummern („Merciless Eyes“) ist eigentlich immer Abwechslung in der Scheibe. Das das einschließt das mal mitten im Song ein mit von Gitarrist Shawn Baldissero in höchster Präzision und Virtuosität gespieltes Solo auftaucht oder zwischen den teils sehr Prog-Metal lastigen Teilen mal ein Keyboard- oder Basspart den ganzen Songcharakter aufmischt ist kaum nötig zu erwähnen.

Und genau solche Details sind es die „The Extended Mind“ so verdammt genial machen. Hier haben sich zweifelsohne eine Reihe sehr begabter Musiker gefunden die ohne jegliche Kopien auskommen, trotzdem aber durchklingen lassen das sie unsere so geliebten Klassiker und großen Bands genauso schätzen wie die potentiellen Hörer von ATHEM. Hören, genießen, Geist erweitern!

The Extended Mind


Cover - The Extended Mind Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 66:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live At La Cigale

()

Für PLACEBO-Fans veröffentlichte EMI im Juni 2009 ein aus 8 CDs und 2 DVD bestehendes Box-Set mit den 5 Studioalben der Band und drei Einzelalben welche bis dato nur als Teil der Box erhältlich waren. Eines davon, das „Covers“ Album erschien bereits letztes Jahr. „Live At La Cigale“ ist damit der einzige offizielle Livemitschnitt der 1996 gegründeten britischen Band und enthält 8 Tracks eines im Jahr 2006 im Pariser Club La Cigale aufgezeichneten Auftrittes, darunter Bandhits wie „Meds“, „Infra-Red“, „Song To Say Goodbye“ und natürlich „The Bitter End“; Sound und Ton sind absolut in Ordnung. Mit knapp 30 Minuten ist „Live At La Cigale“ zwar nicht mehr wie ein Appetizer, wird wohl aber zum EP-Preis in die Läden kommen. Für Gelegenheitshörer also eher eine zwiespältige Sache, für PLACEBO-Fans welche den Erwerb der großen Band-Box gescheut hatten, ist der 8-Track Mitschnitt „Live At La Cigale“ dabei sicher eine schöne Sache.



1. Meds

2. Infra-red

3. Drag

4. Follow The Cops Back Home

5. Post Blue

6. Song To Say Goodbye

7. The Bitter End

8. Special K


Live At La Cigale


Cover - Live At La Cigale Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 28:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Passage To The Puzzle Factory

()

ASYLUM ON THE HILL nannten viele die 1935 in Lexington, Kentucky eröffnete Entzugsklinik Narcotic Farm, in der angeblich recht krude Drogenexperimente an den zu Probanten umfunktionierten Insassen durchgeführt wurden. Das Cover passt zum Thema allemal – der Sound des US-Quartetts durchaus auch; wenn man die zum Teil etwas wirre Stoner–Rock’n’Roll Mischung einem „schönen“ Psychedelic LSD-Trip vorzieht. „Passage To The Puzzle Factory” liefert dementsprechend groovendes zwischen QUEENS OF THE STONE AGE (das hart treibende „La Pistola”), 70er meets Indie Rock („Honey Bee”) und DANKO JONES (der beim flotten „Last Ride” das Mikro schwingt). Die Songs kommen dabei für Stoner-Verhältnisse schnell auf den Punkt – was dem Album über die Spielzeit hinweg sicher gut tut, bietet aber zwischendurch immer wieder recht ungewöhnliche Ansätze (wie das einer United States Narcotic Farm würdige „Seasons Of Hurt“). Die Kollegen David Angstrom (Gesang, Gitarre – HERMANO, SUPAFUZZ), JD Garner (Gitarre - LENNON), Jason Groves (Bass - ROSIE ROSE, SUPAFUZZ) und Phil Kring (Schlagzeug - ROSIE ROSE, LENNON) setzen viel auf Abwechslung und coole Instrumentalisierung; der Gesang erinnert etwas an eine Mixtur aus SOUNDGARDEN und ALTER BRIDGE. Das dabei im ersten Moment manches etwas überfrachtete wirkt, sei dem Debüt ebenso verziehen wie die Tatsache, dass für ein tolles Album die 10 oder 12 besten Songs gereicht hätten. ASYLUM ON THE HILL haben Ideen und den Mut diese zu vertonen - „Passage To The Puzzle Factory” dürfte dem Genrefreund damit durchaus munden.

Passage To The Puzzle Factory


Cover - Passage To The Puzzle Factory Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 64:33 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Asylum On The Hill

KEINE BIO! www
Review:

Boys And Girls

()

BABY UNIVERSAL klingt ziemlich hip und überhaupt nicht Deutsch, aber diese Herren kommen tatsächlich aus Halle (Saale). Seit knapp drei Jahren macht man gemeinsam Musik und letztes Jahr wurde das gleichnamigen Album als offizielles Debüt veröffentlicht. Benannt hat man sich nach einem Song von TIN MACHINE, gegründet ehemals von DAVID BOWIE, und auch stilistisch gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Die außerdem noch genannten Berührungspunkte zu INXS sind allerdings komplett aus der Luft gegriffen, mit dem Sound der Aussies haben BABY UNIVERSAL nämlich so garnix am Hut. Für mich bieten die Herren vielmehr so ne Art Indie-Folk-Rock der Richtung NICK CAVE meets CHRIS ISAAK im frischen Gewande. Recht unterhaltsam wurde hier viel Spirit aus den 70er Jahre mit Roots der 80er zu einem durchaus modernen Folkrocksound verbunden.

Jetzt steht die aktuelle Singleauskopplung „Boys And Girls“ auf dem Plan. Diese Download-EP enthält neben dem Titeltrack und einem Remix von Produzent Steve Lyon (u.a. DEPECHE MODE, THE CURE) auch drei bisher unveröffentlichte Tracks, die nicht auf dem Album enthalten sind.

Der Hauptsong „Boys And Girls“ ist ein griffiger Track im gediegenen Tempo mit gutem Refrain. Besonders prägnant sind die etwas gezogenen Gitarrenlicks a la „Wicked Games“ von erwähnten C. ISAAK, die außerdem auch noch an die legendären SHADOWS erinnern. Die Vocals sind sehr angenehm und klingen eher britisch denn nach germanischer Heimat. Bei der zweiten Stimme ist dabei auch noch eine schöne Frauenstimme zu hören. Der Remix von Steve Lyon klingt eigentlich nicht viel anders, nur hat der Song jetzt etwas mehr Schmiss, dass Schlagzeug sorgt für deutlich stärkere Dynamik.
Mit cooler Mundharmonika startet dass etwas mehr Indiegeprägte „We Are Strangers“, der Song geht etwas mehr nach vorne und so was läßt man auf dme Album weg. „Morning Comes“ ist u.a. durch prägnantes Bassspiel zu Beginn gekennzeichnet, dann folgen kurz akzentuierte Gitarrenlicks - der Song ist etwas bedächtiger aber trotzdem auch net schlecht. „Come Come“ fällt dann qualitätsmäßig eher etwas ab, so eine Art „Einschlaflied“ sehr ruhig und recht gefühlvoll zum bedächtigen Ausklang eines Album halt.

Die EP ist insgesamt wirklich gelungen und dürfte BABY UNIVERSAL mit ihrem frisch vorgetragenen modern Folkrock mit einem Hauch Melancholie sicherlich einige neue Fans bescheren, Retro ist ja aktuell sowieso sehr angesagt.

Boys And Girls


Cover - Boys And Girls Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 16:2 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Darkest Hour

Band anzeigen
Interview Mike, ich habe das neue Album "The Human Romance" schon gehört - ich denke, ihr ändert etwas euren Stil, was nicht allen alten Fans gefallen könnte.



Das vorangegangene Album "The Eternal Return" ging mehr zu den Wurzeln der Band zurück. Wir wollten mit dem neuen Album einen etwas anderen Weg gehen. Etwas Neues probieren und uns auf Neuland begeben. Das ist immer so eine Sache mit neuen Alben. Wenn einem ein Album einer Band sehr gut gefällt, wird es für die Band immer schwer, ein neues Album zu veröffentlichen, dass einem Fan dann noch besser gefällt als das bisherige Lieblingsalbum. Ich denke, den meisten Fans geht es so. Unser neues Album ist sehr ausbalanciert. Besonders live werden die Songs sicher gut kommen und man erkennt sicher direkt, dass hier DARKEST HOUR am spielen sind. Bei den vorangegangenen Alben war es bzgl. der Produktion immer eine Zusammenarbeit von Devin Townsend und DARKEST HOUR. Nun ist es anders. Mit dem neuen Producer Peter Wicherts haben wir gemeinsam nach etwas Neuem gesucht und gefunden. Die Musik hat nun einen verstärkten amerikanischen Einschlag und hört sich etwas anders an als bisher. Wir haben lange Zeit einen ziemlichen schwedischen Einschlag in unserer Musik gehabt. Einige Fans hatten das Album und dachten, dass DARKEST HOUR eine schwedische Band sei. Peter Wicherts Vision war da etwas anders. Er mochte diesen schwedischen Touch, aber er wollte die amerikanische Seite des Sounds betonen und hat damit die Musik etwas verändert. Wenn man sich die Musik anhört, erkennt man immer noch klar DARKEST HOUR, aber die Musik hat mehr Persönlichkeit bekommen. Ich hoffe, dass es den Fans gefallen wird. Wir veröffentlichen übrigens auch ein Musikvideo zu "Savor The Kill". Ich bin gespannt, welche Reaktionen wir hierauf erhalten und wie die Fans den Song mit dem Video zusammen auffassen.






Wenn ich gefragt würde, wie ich den neuen Sound von DARKEST HOUR beschreiben würde, müsste auf jeden Fall sagen, dass die Band "melodischer" und "softer" geworden ist. Siehst Du das auch so?



Das stimmt, wir haben mehr Melodien in den Songs. Live wird man das sicher nicht so merken, aber das Album ist definitiv melodischer. "Soft" würde ich die Songs aber nicht beschreiben. Deine Einschätzung kommt aber vielleicht im Vergleich zu den Vorgängeralben wie z.B. "Deliver Us", bei dem wir uns gerade bei der Gitarrenarbeit den Kopf zerbrochen haben, wie wir hier das abgedrehteste Zeug überhaupt zusammenschreiben können. Wenn man das Ziel verfolgt, immer härtere Musik zu machen, ist es aber auch klar, dass man irgendwann einen Punkt erreicht, da ändert man dieses Ziel wieder. Der neue Sound ist daher für uns die Weiterentwicklung, die wir als Band gehen wollten.






Im September 2008 schied Kris Norris, euer damaliger Leadgitarrist, aus. Hat sich mit dem Ausscheiden von Kris Norris die Art und Weise, wie ihr Songs schreibt, nicht auch komplett geändert?



Sicherlich. Aber was beispielsweise auf "Deliver Us" oder "Undoing Ruin" zu hören war, ist das Ergebnis von Devin Townsend mit Kris Norris. Devin Townsend hat uns damals geholfen, die Riffs zusammen zu bringen und den Sound auch maßgeblich beeinflusst. Viele Songs starteten mit Riffs von mir. Dann legt Kris Norris seine Leads drüber. Die Songs nahmen wir auf ein Demo auf, diskutierten sie, änderten sie wieder, nahmen sie wieder auf, besprachen sie mit Devin Townsend, änderten sie erneut usw. Zum Schluss waren oft die Ursprungsideen im Song völlig vermischt, so dass wir was ganz Neues erschafft hatten. Das ganze hatte dann einen ganz eigenen Sound und einen Charakter, den uns Devin Townsend gab. Die Alben waren hervorragend und Devin Townsend ist ein begabter und talentierter Producer. Mit Peter Wicherts aber hingegen haben wir uns nun in eine etwas andere Richtung weiter entwickelt, die zu uns nun mehr passt.







Wenn ich mir das Album in die Hand nehme, stutze ich zuerst über den Titel "The Human Romance". Das klingt schon etwas romantisch. Wenn ich dann sehe, es gibt einen Song namens "Love As A Weapon", werde ich etwas stutzig. Solche Liebeleien gab es doch vorher bei DARKEST HOUR nicht, oder?



Oh, wir haben schön öfters "Liebeslieber" geschrieben. Zum Beispiel auf "Undoing Ruin" haben wir auch mehrere Songs über die Liebe. Aber hier ist es wegen dem Titel vielleicht noch offensichtlicher. Das ist wohl der Punkt. Wenn Du eher ein depressives, hässliches und sadistisches Material von DARKEST HOUR willst, sollte man sich z.B. "The Eternal Return" anhören. Trotzdem ist das neue Album keine Schmusescheibe. Es ist "brutal as fuck". Wir haben viele Blastbeat Passagen. Das ganze passt trotzdem zu dem Konzept des Albums. Wie das nächste Album dann wieder werden wird, können wir natürlich noch nicht sagen. Wir wollten bei diesem Album den Melodien einen Schwerpunkt geben.






Auf dem Album gibt es ein langes beeindruckendes Instrumental namens "Terra Solaris". Was steckt dahinter?



Als wir in der "Sadist Nation"-Phase waren, haben wir schon einmal ein Instrumental aufgenommen. Damals wollten wir ein episches Album machen, wie z.B. "Justice For All" von METALLICA. Bei "Deliver Us" hatten wir nicht den Freiraum für ein richtiges Instrumental. Nun haben wir mit "Terra Solaris" ein schon episches Instrumental auf dem Album, mit akkustischen Passagen, an denen wir ewig gesessen haben. Es ist wirklich ein besonderer Track von Anfang bis zum Ende.







Wie wählt ihr die Songs aus, die ihr auf der Tour spielt?



Oh, das ist ganz schön schwierig. Wir wählen schon die, von denen wir glauben, dass die meisten sie hören wollen. Manchmal treffen wir Fans, die haben sich die Songs auf die Arme tätowiert, in die sie total vernarrt sind. Das ist echt krass. Fans schlagen uns vor, wir sollten mal ein komplettes Album auf einer Tour runterspielen, das wäre auch mal ein Experiment. Wir spielen nun auch "How The Beautiful Decay" von "Mark Of The Judas", den wir sonst nicht spielen. Übrigens, der letzte Song eines DARKEST HOUR Albums ist immer etwas besonderes. Er soll die Charakteristik des Albums nochmals wiedergeben.







Ihr könntet doch mal eine Umfrage im Internet machen, welche Songs die Fans auf der Tour hören wollen.



Oh ja, gute Idee, aber wer weiß, was da dann raus käme! *lacht*








Habt ihr eigentlich noch Kontakt zu eurem Ex-Gitarristen Kris Norris?



Ja, sehr oft sogar. Er ist jetzt in einer Band namens STRAIGHT LINE STITCH. Ihm geht es wirklich gut. Ich habe letzte Woche ein Bild von ihm per eMail bekommen. Er war auf einer Party in Florida, hatte wohl gut einen getrunken und eine Zigarette im Mundwinkel, so kenn ich ihn.






Ihr seid nun seit 15 Jahren zusammen. Ihr zeichnet Euch dadurch aus, dass ihr sehr viel tourt, oder?

Ja, in den letzten Jahren sind wir aber nicht ganz so häufig mehr auf Tour wie die Jahre zuvor. Wir haben aber Familien gegründet, die uns sehr unterstützen und werden ja etwas älter. Ich denke, ohne die Familien würde man irgendwann verrückt werden. Aber Du hast Recht, DARKEST HOUR waren in der Tat schon sehr oft auf Tour.






Ich habe schon öfter gehört, dass Bands ihr Geld mehr mit dem Touren verdienen, statt mit den CDs. Ist das bei Euch auch so?



Das stimmt grundsätzlich. Es ist aber auch wichtig, dass die Labels die Platte gut promoten, was leider bei unserem alten Label Victory Records nicht der Fall war.







Was würdest Du machen, wenn Du nicht als Musiker unterwegs wärst?



Ich würde wahrscheinlich einen sozialen Beruf haben. Ich hab auch einen Abschluss in "Sozialarbeit". Menschen helfen, Ratschläge geben, sowas in der Art liegt mir und ist mein Ding. Aber ich liebe Musik und alle meine Hobbies beinhalten auch Musik. Von daher kann ich mir nichts anderes vorstellen.







Wie sind Eure Erfahrungen eigentlich mit den Fans auf der Tour?



Wir hatten ganz hervorragende Shows in England. Die Fans von DARKEST HOUR sind von der Art sehr unterschiedlich. Es gibt diese Hardcore Psycho-Fans, die Tattoos der Band haben und für die Musik leben. Sie lieben die Band. Ich traf letztens jemand, der hatte ein DARKEST HOUR Tattoo im Genick. Sehr krass. Ich hab ja nur eine Gitarre und anderes Zeug auf dem Arm tätowiert. Dann gibt es aber auch Leute, die einfach nur die Musik lieben. Wir haben auch einige weibliche Fans, was sehr cool ist. Es gibt sehr viele unterschiedliche Typen hier. Äußerlich unterscheiden sie sich aber nicht mehr groß, egal in welchem Land wir sind. Wohl weil wir überall das gleiche Merchandise haben und die Leute sich durch das Internet doch immer mehr angleichen. Ich denke, das Internet trägt viel dazu bei, dass sich die Menschen immer mehr angleichen.






Was machen DARKEST HOUR, wenn sie auf Tour sind und nicht auf der Bühne stehen?



Das kommt drauf an. Wir waren letztlich in Australien. Da hatten wir viel Spaß, waren am Strand und haben viel Blödsinn gemacht. Nun steht das Album an, da sind wir viel im Internet, um Verschiedenes zu klären, oder das Album zu promoten. Wenn wir unterwegs sind, schauen wir uns natürlich gerne die Länder an, in die man so rumkommt, insbesondere, wenn man das erste Mal in ein neues Land kommt. Wir lieben es zu reisen, sonst könnte man die ganze Tourerei ja auch nicht aushalten. Als wir das erste Mal in Japan waren, mannomann, das war total verrückt. Man kommt sich vor wie auf einem anderen Planeten, man kann nichts lesen, mit keinem sprechen. Überall sind Lichter in den Städten, fliegende Autos um dich herum, verrückt einfach.







Gibt es Unterschiede zwischen den Fans in den einzelnen Ländern?



Die Japaner sind schon unterschiedlich. Sie reden nicht zwischen Songs und sind ganz ruhig, sehr repektvoll. Sie moshen auch nicht wie die amerikanischen Fans. Die amerikanischen Fans sind die aggressivsten Fans überhaupt. Die deutschen Fans zum Beispiel sind auch sehr brutal in der Pit, aber sie stoppen sofort, wenn jemand beispielsweise zu Boden geht. Skandinavische Fans bewegen sich meistens nicht so viel. Die Italiener wollen hingegen richtig Party machen. Griechische Fans schreien sich oft die Seele aus dem Leib als seien sie total durchgedreht, aber sie sind nicht gewalttätig. Kanadische Fans sind auch eher nicht gewalttätig. In Südamerika waren wir noch nicht, keine Ahnung wie es da aussieht. Oder doch, wir spielten in Ekuador. Die haben auch derbe gemosht, aber letztlich eine recht freundliche Atmosphäre.






Wenn Du mal zehn Jahre zurückblickst und die Situation mit heute vergleichst, welche Unterschiede gibt es?



Viel hat sich verändert. Musiker werden immer mehr wie Sportstars angesehen. Die Computer von heute lassen die CD-Produktion viel einfacher werden, alles ist verrückter geworden. Heutzutage können sich die Leute Musik auch recht einfach besorgen und kopieren ohne dafür zu zahlen. Das Hauptproblem daran ist, dass die Bands anfangen auf Sachen wie T-Shirt Verkauf wert legen zu müssen. T-Shirts und das ganze Merchandise wird dann recht teuer. Hinzu kommt, dass dann auf der Tour jede Band Unmengen von T-Shirts verkauft, die keiner mehr haben will. Da nur wenige Fans dann noch T-Shirts kaufen, müssen die Kartenpreise steigen, damit die Band nicht Miese macht. Die eigentliche CD steht dann als Einnahme immer mehr im Hintergrund und hat nicht mehr so viel Wert. Das ist keine gute Entwicklung.





Ok, zum Abschluss noch eine Frage: Was würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?



Definitiv eine Gitarre. Dann meine Frau, sonst bekomme ich Ärger und ich lasse sie ja nicht im Stich. Außerdem will man sich ja mit jemanden unterhalten, oder man ist schon bekloppt im Kopf. Hm, dann wird es schwierig. Ich denke eine Flasche Alkohol oder was anderes zum Berauschen. Dann halte ich es auch auf der Insel aus.





Ok, Mike, viel Spaß noch auf der Tour und viel Erfolg mit dem neuen Album.




Danke und viele Grüße an die Euch und jeden, der das Interview liest.





Seiten

Subscribe to RSS - deutsch