Aufgrund ihres recht eigenwilligen, kauzigen Stils und des sehr prägnanten Gesangs von Gründerin und Frontdame Josabeth Leidi möchte man die Stockholmer RISE AND SHINE fast schon in die Occult Rock-Ecke zusammen mit (ebenfalls weiblich angeführten) Bands wie THE DEVIL´S BLOOD, JEX THOTH oder BLOOD CEREMONY stellen, doch das 1993 in Lebens gerufene Quintett geht trotz seiner offensichtlichen 70er-, Doom- und Psychedelic-Einflüsse eine ganze Ecke metallischer und flotter zur Sache als seine Kollegen, obwohl – wie würde man es von dem sehr geschmacksicheren Label I Hate Records auch anders erwarten?! – hier nichts wirklich leicht zugänglich oder eingängig tönt. Die kraftvolle Röhre von Madame Leidi, die mich manchmal entfernt an eine Edelstahl-Variante von Janis Joplin erinnert, ist generell weit in den Vordergrund gemischt, was bisweilen an den Nerven zerrt; hier wäre weniger mehr gewesen. Ansonsten gibt sich die Band ganz ihrem schrägen „Flowerpowermetal“ (so auch der Titel des 1998er Debütalbums) hin, der zwar auch nicht gerade vor Lebensfreude erstrahlt, aber längst nicht so düster ist wie die Kompositionen der oben genannten Bands, was durchweg coole, gelungene, wenn auch anfangs gewöhnungsbedürftige Songs wie „Empty Words“, „In The Arms Of Death“, „Someone Else´s Share“ (klasse!) oder „Harmony And Noise“ ohne Umschweife klarmachen. Die Zielgruppe für dieses Kleinod ist eindeutig definiert, aber auch wer zwischen MASTODON und rockigeren RIOT noch ein Plätzchen freihat, könnte mit „Empty Hand“ eine echt gute Bereicherung seiner Sammlung entdecken.
XEROSUN machen sich von Irland aus daran, der Welt modernen Metal nahe zu bringen. „Absence Of Light“ ist ihr Beitrag dazu und kann mit seiner Mischung aus New Metal, Alternative und heftigem Rock halbwegs überzeugen, auch wenn nicht ganz klar wird, ob XEROSUN sich eher als Metal- oder als Rockband verstehen: wo in den ersten Songs der Schwerpunkt noch auf Rock-Einflüsse liegt, wird es in den Songs der zweiten Albumhälfte heftiger und brachialer, was XEROSUN besser von der Hand zu gehen scheint. Mit ihrem an James Hetfield (METALLICA) erinnernden Sänger haben sie dazu noch ein weiteres Pfund Richtung Metal. Insgesamt ist die Scheibe nett und gut nebenbei zu hören, gerade durch das gute Gespür für Groove und die eingängige Songstruktur. Zum richtigen Kick fehlen aber die Hits, die Nummern, mit denen sich XEROSUN beim Hörer im Hirn festsetzen können.
CRAVING sind eine relative frische Kapelle aus Deutschland, die mit ihrem selbstbetiteltem Debütalbum nun auch die Aufmerksamkeit der geneigten Presse abholen kommen. Die vier Mannen haben sich dem melodiösen Death Black Metal, mit ordentlichem Folk Einschlag verschrieben. Der Sound der Platte geht voll in Ordnung. Allerdings wundert man sich über die teilweise unnatürlich schnellen Blast Beats… War da etwa der Computer am Werke? Spielerisch gibt es ansonsten nix zu meckern. Die Gitarren-Parts und Soli sind 1a. Hier wird großes musikalisches Verständnis bewiesen. Auch die Vermischung der genannten Stile gelingen CRAVING immer. So reihen sich folkig, keltische Melodien in die ansonsten lupenreinen Death/ Black Metal-Passagen ein und vermengen sich zu einer gut gewürzten Suppe.
Anzumerken sie noch das sich das Album in drei Abschnitte teilt, die durch englische, russische und deutsche Texte markiert werden. Mit CRAVING wird in Zukunft zu rechnen sein, gerade wegen des anhaltenden Booms der Viking/ Pagan-Szene, von der CRAVING sicherlich auch ein Stück abgreifen sollten. Schönes, durchdachtes Debüt mit teilweise großartigen Instrumentierungen.
Mit „Individual Thoughts Patterns” bringen Relapse Records die nächste Remasterte Version der DEATH-Diskographie an den Start und auch hier kann man wieder von einem äußerst gelungenen Re-Release sprechen. Wie schon bei „Human“ musste seiner Zeit auch die „Individual Thoughts Patterns” unter einem bescheidenen Sound leiden. Vor allem der viel zu leise abgemischte Bass von Meister Steve DiGiorgio war damals ein echter Dorn im Auge. Anno 2011 ist dieser Fehler mit samt ein paar anderen Kleinigkeiten bereinigt worden und so erstrahlt die Platte in neuem Glanz. Für jeden DEATH-Fan auch hier leider wieder ein Pflichtkauf. Ja ich weiß: Unser Geldbeutel wird gerade arg in Anspruch genommen… Nichts desto Trotz bekommt man was geboten für sein Geld. Ist doch, wie auch bei den vorangegangenen Re-Releases, eine zweite CD beigefügt. Dieses Mal findet sich das beinahe komplette Konzert, des am 13.04.1993 in Osnabrück stattgefundenen Gigs, auf CD Zwei. Und auch hier ist der Sound echt sauber. Unglaublich eigentlich was 1993 schon alles möglich war in Sachen Live-Aufnahmen. Alle Instrumente sind perfekt zu hören, auch der Bass. Nur ein wenig Wumms fehlt halt, ist aber geschenkt, da man wirklich alle Läufe und Riffs von Schuldiner, DiGiorgio und LaRocque raushören kann. So, dann ist ja jetzt auch bald die Wartezeit auf das noch nicht veröffentliche CONTROL DENIED-Album, dem Höhepunkt der Relapse’schen Re-Release-Aktion, verstrichen. Die Tage werden gezählt! Wir sind äußerst gespannt!
Nach dem Zusammenbruch seiner Band DWELL WITHIN rief Dennis Cornelius im Jahr 2008 MEMORY DRIVEN ins Leben und legte schon ein Jahr später mit „Relative Obscurity“ ein Debütalbum vor. Nun steht mit „Animus“ der Nachfolger ins Haus, der sich im wahrsten Sinne des Wortes als schwerer Brocken erweist. Die Liste der Einflüsse von Herrn Cornelius liest sich endlos, von Classic Rock über Progressive Metal bis hin zu verrauchten und doomigen Klängen, wobei Letztere hier eindeutig die Oberhand inne haben. Leicht verdaulich ist die grobe Mischung aus SAINT VITUS- und REVEREND BIZARRE-Lavaströmen, OPETH-Klangkino, wabernden PINK FLOYD-Strömen und Obskur-Metall der Marke MANILLA ROAD nicht; selbst nach zigmaliger Einfuhr sind der sehr schleppend beginnende Opener „Empty Gesture“, das melodisch erstklassige „So It Seems“, das hymnisch-progressive „A Tempt“ oder der psychedelische Abschluss „Unveiled“ weit davon entfernt, als eingängige Ohrwürmer durchzugehen. Wenn man MEMORY DRIVEN überhaupt etwas vorwerfen kann, ist es der Umstand, vielleicht ein wenig zu viel zu wollen und bei der Verarbeitung ihrer Einflüsse zu viele Zutaten zu verkochen. Andererseits ist es genau diese Offenheit, die „Animus“ zu einem sehr interessanten und musikalisch hochwertigen Album macht, da hier nichts wirklich wirr klingt und das Quartett am Ende einfach nur außergewöhnliches Doom-Album vorlegt, das man Fans von angeschrägten Düsterklängen bedenkenlos empfehlen kann!
Warum lag denn das HAIL! HORNET-Zweitwerk so lange auf dem Review-Stapel? Ach ja, weil es langweilig ist. Der Opener von „Disperse The Curse“ geht zwar klar, aber das war es auch schon, die restlichen Songs sind zwar solide gespielter Sludge Metal, aber mehr auch nicht. Mit ihrem Shouter haben die Amis zudem eine massive Fehlbesetzung, viel zu dünn, kraftlos und eintönig ist sein Gekeife, womit er genau Null zum schweren Sludge passt. Einen schönen Groove haben HAIL! HORNET („Beast Of Bourbon“), aber das recith gegen die starke Konkurrenz aus dem eigenen Haus nicht aus. Mittelmaßscheibe, die so niemand braucht.