Review:

The Bloodshed Summoning

()

Man kann zu den Ludwigsburgern stehen wie man will, aber SACRED STEEL zeigen seit über 15 Jahren nicht nur jeglichen Trends den Mittelfinger, sondern haben auch die große „True Metal“-Welle um die Jahrtausendwende herum überlebt. Oder kurz: die Jungs um Frontsirene Gerrit P. Mutz (dessen sämtliche Bands und Projekte nach wie vor polarisieren) leben ihren Scheiß, und das ist auch gut so! Da macht Album Nummer Acht, „The Bloodshed Summoning“, keine Ausnahme; wer das Quintett noch nie mochte, muss gar nicht erst weiter lesen. Das Süppchen aus der Essenz von US-Großartigkeiten wie AGENT STEEL, OMEN, BROCAS HELM oder MANILLA ROAD spuckt einmal mehr sehr eigenständige Hymnen aus, auch wenn – so viel Fazit bereits an dieser Stelle – „The Bloodshed Summoning nicht ganz die Klasse von „Wargods Of Metal“, „Bloodlust“ oder „Slaughter Prophecy“ (für mich immer noch das stärkste Werk der Band) erreicht. Stellenweise wirkt es, als habe man über die Jahre einen Teil der Kauzigkeit (die auch Doom- und Black Metal-Einflüsse beinhaltet) der Frühwerke zugunsten eines etwas eingängigeren Songwritings geopfert, aber das sind erstens gefühlte Nuancen, und zweitens sind Songs wie der Opener „Storm Of Fire 1916“, „When The Siren Calls“, das Titelstück, das kurze, ruppige „Under The Banner Of Blasphemy“, „Black Towers“, „The Night They Came To Kill“ und der überlange Abschluss „Journey Into Purgatory“ richtig stark. Mit „No God / No Religion“, „The Darkness Of Angels“ und „”Crypts Of The Fallen” befinden sich zwar ein paar nicht ganz so zwingende Kompositionen auf dem Album, und die drei Bonustracks „Perversion Of The Scriptures“, „Unbinding The Chains“ und „Dig Up Her Bones“ (interessante MISFITS-Coverversion) gehören auch nicht unbedingt zu den absoluten Highlights der Band, aber insgesamt ist „The Bloodshed Summoning“ wieder ein richtig gutes Stück Edelstahl von einer der kompetentesten Größen des Genres!

The Bloodshed Summoning


Cover - The Bloodshed Summoning Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 60:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Re-Evolution

()

„Re-Evolution“ ist mitnichten ein neues Studioalbum der finnischen Symphonic Metaller von AMBERIAN DAWN, sondern die Vorstellung der neuen Sängerin Capri, zu deren Einführung man alte „Hits“ neu eingespielt hat. AMBERIAN DAWN beschreiten dabei den Weg, den schon einige anderen (namhafte) Kapellen vor Ihnen gegangen sind. Man tauscht die opernhafte Stimme der bisherigen Sängerin Heidi Parviainen gegen ein mehr im melodischen Metal und Rock angesiedeltes Organ. Ob man dabei nur einem Trend folgt? Das letzte Album „Circus Black“ wies durchaus Zeichen von Stagnation auf, was auch ein Grund für eine Neuausrichtung sein könnte. Anyway! Somit ist „Re-Evolution” wohl in erster Linie für Fans und Anhänger des Symphonic Metal von Interesse, die Songs bzw. deren Ausrichtung bekannt (auch wenn ich finde das „Circus Black“ mit 5 Songs überrepräsentiert ist). Was ist also der Unterschied? Capri kommt deutlich weniger opernhaft daher, und wer seinen Schwerpunkt ausschließlich hier setzt, der kann es dann auch sein lassen. Ansonsten werden die Songs mit mehr emotionaler Power interpretiert und durchaus variabler als Heidi, Capri kommt dann auch mal in die Nähe des Sopran („River Of Tuoni"). Der epische Bombast der Songs wird nunmehr vor allem von der Instrumentierung getragen. Vor allem „Valkyries“ und „Lily Of The Moon“ wissen in dem frischen Gewande zu überzeugen. Mir persönlich gefällt das, was AMBERIAN DAWN mit Capri bieten. Ansonsten muss jeder das für sich selbst herausfinden.




01 Valkyries

02 Incubus

03 Kokko - Eagle Of Fire

04 Lily Of The Moon

05 Come Now Follow

06:Crimson Flower

07 Circus Black

08 Lost Soul

09 Cold Kiss

10 River Of Tuoni

11 Charnel's Ball

Re-Evolution


Cover - Re-Evolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Without A Trace

()

Sie klingen uramerikanisch, sind es aber nicht- THE NEW ROSES kommen tatsächlich aus dem Rheingau. Wie sehr der Staub amerikanischer Straßen aus dem Sound der Deutschen klingt, zeigt schon allein die Tatsache, dass die Single und Powerballade „Without A Trace“ bei nichts Geringerem als dem Trailer der US –Serie „Sons Of Anarchy“ Verwendung fand. Dass das Ganze entsprechend auch ein wenig dreckig klingt, versteht sich von selbst und wird schon mit den ersten Songs „Devil´s Toys“ und „Whiskey Nightmare“ unter Beweis gestellt. Bei „My Hate Survives“ wird dann noch einmal an Härte zugelegt und mit Metal-Elementen geliebäugelt, ohne dabei die Eingängigkeit des Songwritings zu opfern. „Has Anybody Seen My Mind“ ist eine wunderbar melodiöse Ballade mit schönem Chorgesang im Refrain, dasselbe gilt für das anschließende „For A While“, das fast schon nach Feuerzeugen und Wunderkerzen schreit. „Gimme Your Love“ dagegen ist ein wenig anstrengend geraten, da die Melodie beim betont dreckigen Gesang stellenweise etwas auf der Strecke bleibt, wodurch das Lied definitiv eines der schwächeren auf der Platte darstellt. Alles in allem jedoch haben THE NEW ROSES mit „Without A Trace“ ein überaus gelungenes Debütalbum abgeliefert, das ihnen sicherlich zahlreiche neue Freunde bescheren wird.

Without A Trace


Cover - Without A Trace Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 44:20 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

The New Roses

KEINE BIO! www
Band:

Avatarium

www
Review:

The Call

()

Die Aschaffenburger Combo MINOTAURUS hat sich einem auf keltischen Themen und Klängen fundierten Folk Metal verschrieben und präsentieren sich auf ihrem vierten Longplayer „The Call“ (dazu gab es noch vier EPs bzw. Demos) wieder etwas härter wie zuletzt in 2009 („The Lonely Dwarf“). Es werden insbesondere im ersten Teil des Albums zwar auch ruhigere, stärker Folk-lastige Songs dargeboten (darunter auch zwei Songs mit deutschen Lyrics), nach hinten raus zieht es das Sextett aber deutlich gen epischen Power Metal. Hier ist als Anspieltipp ganz klar das das von starken Gitarrenriffs getragenen und mit eingängiger Melodie ausgestattete „Chains Of Captivity“. Ansonsten fällt ein doch etwas zu plakativ gestricktes Songwriting auf; und auch die Vocals von Oliver Klump und Julia Hofmeister dürften ruhig etwas mehr Power und Volumen verströmen. Bemerkenswert noch die Vertonung des „Erlkönig“ (Goethe), welche mir gut gefällt und das hymnische „Varus Battle“ das als sehr abwechslungsreicher Song zwischen Folk und Power Metal gefällt. Für Fans der Band sicher ein Highlight der bisherigen Diskografie, haben sich MINOTAURUS auf „The Call“ doch hörbar gesteigert. Um zu den Größen des Genres aufzuschließen; dahin ist es aber immer noch ein weiter Weg.

The Call


Cover - The Call Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Ultimate Destination

()

Man kann es hier eigentlich ganz kurz machen: mit seinem zweiten Album „Ultimate Destination“ knüpft das bayerische Duo Thymos und Blood Hammer (nebst ein paar wechselnden Session-Musikern) in stilistischer Hinsicht nahtlos an das Debüt „The Descent To The Source Of Disorder“ von 2011 an. STREAMS OF BLOOD rasen per Kickdown, voll geöffneten Drosselklappen, und in Sachen Geschwindigkeit nicht abgeregelt, Richtung absoluter, monotoner Schwärze. Immer noch kommen in vielen Momenten Erinnerungen an die Kieler ENDSTILLE auf, auch die Kompromisslosigkeit von MARDUK ist hier wieder omnipräsent, aber auch vor gelegentlichem Midtempo wird nicht zurückgeschreckt. Nur leider schaffen es die Jungs noch nicht, ihren Drang zu roher Gewalt in mitreißende Intensität umzusetzen; Songs wie „Road To Ruin“, „I Have The Mind“, „Bringer Of Light“, „Beast Reflect“ oder „Von Der Realität In Das Ewige Licht“ klingen arg gleichförmig und lassen trotz eines sehr hörbaren Grundniveaus keine echten Highlights aufblitzen. Damit teilen sie ein ähnliches Schicksal wie ihre ehemaligen (und einen Tick stärkeren) Labelkollegen HORNCROWNED, die ihre Energie auch immer annährend wirkungslos im Nirgendwo verpuffen ließen. Annehmbar, aber bei Weitem nicht essentiell und auch mit besserer Produktion leicht schwächer als der Vorgänger.

Ultimate Destination


Cover - Ultimate Destination Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live in Wacken

()

„Live in Wacken“ – das klingt doch mal nach was Großem. Aber davon waren BONFIRE in 1998 doch ein Stückchen entfernt. Denn der Sound der angeblich erst jetzt wieder aufgetauchten Bänder des damaligen Auftritts der süddeutschen Hard Rock Institution erinnert an bessere Booklets. Auch Sänger Claus Lessmann hatte da keinen guten Tag erwischt. Das klingt alles unheimlich Live, war aber wohl keine Sternstunde. Auch die Setlist hat mit „Sweet Obsession“, „S.D.I.“, „American Nights“, „Ready 4 Reaction“ oder „Champion“ tolle Bandhymnen zu bieten (wobei auch hier der Sound die Freude trübt), aber dazwischen schleichen sich auch weniger zwingende Tracks. Bei Balladen ist „Bells Of Freedom“ eher zweite Wahl, „Sword And Stone“ kommt gar nicht gut, das Cover-Double „In Zaire“ und „The Stroke“ zieht nicht richtig. Da können auch die Boni („Thank You“ Previously Unreleased und „Hold Me Now“ Extended Mix 2013) nicht locken. Wer BONFIRE mal antesten möchte, sollte sich eine der ersten tollen Studioscheiben schnappen, und selbst Fans der Band sollten hier etwas vorsichtig sein; denn – da gibt es von BONFIRE erheblich besseres Livematerial



1. Wake Up

2. Never Mind

3. Sweet Obsession

4. In Zaire

5. The Stroke

6. Sword And Stone

7. S.D.I.

8. Drum-Solo

9. American Nights

10. Ready4reaction

11. Obsessive Prelude

12. Champion

13. Bells Of Freedom

14. Let Me Be Your Water

15. Black Night

16. Thank You

17. Hold Me Now 2013

Live in Wacken


Cover - Live in Wacken Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 17
Länge: 71:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rituale Satanum (Re-Release)

()

Mit „Rituale Satanum“ veröffentlichen die finnischen Satansbraten kein neues Album nach ihrem letzten, soliden 2012er Werk „Nightside Emanations“, sondern ihr Label Debemur Morti Productions hat das Debütalbum des Quartetts aus dem Jahr 2000 neu aufgelegt. Bereits damals wütete der Haufen in einer räudigen Schnittmenge aus Hochgeschwindigkeit der Marke MARDUK oder DARK FUNERAL, flottem Midtempo im GORGOROTH-Stil und Old School-Geschrammel der MAYHEM/DARKTHRONE-Schiene, alles garniert mit ein paar majestätischen Melodien und dem fiesem Quietsch-Kreischen von Hoath Torog. BEHEXEN haben schon damals einen nicht ganz durchsichtigen Stilwirrwarr betrieben, viele Einflüsse zusammengewürfelt, daraus jedoch am Ende einen gewissen Wiedererkennungswert geschöpft. Gute, wenn auch nicht Bahn brechende Stücke wie „Night Of The Blasphemy“, „Christ Forever Die“, „Baphomet´s Call…“ oder „Blessed Be The Darkness“ mögen ein kleines Stück finnischer Schwarzmetallhistorie sein, außer Komplettisten und Fans der Band, die das Album noch nicht im Schrank stehen haben sollten (wer auch immer das sein mag…), verpasst hier aber niemand etwas. BEHEXEN gehören bis heute trotz ihrer vorhandenen Qualitäten der zweiten Reihe an.

Rituale Satanum (Re-Release)


Cover - Rituale Satanum (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Saturn Return

()

Ich bin mal wieder tätig geworden in der Rubrik "Blick über den Tellerrand" und darf Euch ein Leckerli im Bereich Gothic Rock vorstellen. AEON SABLE ist ein überaus interessantes Duo, welches schon mächtig für Aufmerksamkeit in seinem Genre und darüber hinaus gesorgt hat.

Die zwei Essener Musiker kommen tief aus dem Untergrund, u.a. MELANCULIA, und legen mit "Saturn Return" ihr zweites in Eigenregie produziertes Album auf die Ladentheke. AEON SABLE bieten Gothic Rock wie ich ihn in den 80ern kennenlernte: rhythmisch, minimalistisch, düster, mit hypnotisch entrückt wirkendem Gesang. Die Songs auf "Saturn Return" sind meist mit einer spärlich dahinglimmenden Melodie durchzogen, welche melancholisch, herzzerreißend traurige Bilder in den Kopf malt.

Die erste Viertelstunde kommt mit zwei Songs aus, welche vergleichbar stark sind; "Praying Mantis" hat die Nase knapp vorne. Zu schön, atmosphärisch und traurig bahnt sich der Song seinen Weg ins Gehör. Es wiederholt sich eine Melodie, mal im Hintergrund, mal aufbäumend im Kern, die einen mit beschwörender Intensität packt und nicht mehr loslässt. "Dancefloor Satellite" bewegt sich leichter, beschwingt tanzend an einen heran, behält aber im Zentrum die Melancholie, die als roter Faden das Album durchzieht. Gegen Ende verlässt die zwei Musiker ein wenig die Inspiration, und mit "Dead End" kommt gar Langeweile auf. Um so größer ist der Kontrast, als danach "Ritual" mit über 9 Minuten Spielzeit das Album beschließt und nochmal großes dunkles Gothic-Kino bietet.

Ich kann das Teil jedem empfehlen, der wie ich auch mal auf gepflegten Rock der alten THE CURE-Schule steht, aber auch Fans von KATATONIA und ALCEST sollten sich die Düsterheimer von AEON SABLE mal zu Gemüte führen. Es lohnt sich.

Saturn Return


Cover - Saturn Return Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 47:53 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch