Review:

Fuel Of Confidence

()

by Gast
Metalcore gibt es gemeinhin in zwei Ausprägungen, eher metal-lastig oder eben core-lastig, melodisch ist er jedoch meistens weniger und noch seltener ist es der Gesang. Warum REACH US ENDORPHINE dem Pressetext entsprechend in die Metalcore-Schublade gehören, bleibt zu klären, ebenso wie die Frage, warum das Bandmitglied, das mit Abstand am jüngsten aussieht, auf dem Foto im Booklet die Jacky-Flasche hält. Ansonsten wird noch gerne verdeutlicht, dass es sich trotz der Südtiroler Herkunft des Quintetts bei der Musik auf ihrem Debüt „Fuel Of Confidence“ definitiv nicht um jodelnde Volksmusik handelt – sonst hätten sie wenigstens mit Bestimmtheit gar nichts mehr mit Metalcore zu tun.

Einige Riffs kommen mit Beatdown-Rhythmik daher, aber diese ist nun mal ebenfalls Bestandteile im allgemeinen modernen Metal, von dem Reach Us Endorphine eine sehr melodische Variante präsentieren. Dabei erfinden sie das Rad nicht neu, platzieren für sich aber durch die vielfach gesungenen Passagen das Genre eindeutig in der Melodic-Ecke. Instrumental knallen sie ordentlich los, gleich der Opener „War“ bietet in Intro und Strophe ein catchy modernes Lick und das Schlagzeug verballert sein Pulver nicht gleich in den ersten Minuten, sondern verlagert sich zunächst auf rhythmisch-treibendes Spiel. Bridge und Refrain überrumpeln einen dann aber sehr in ihrer Übermotivation gleich die erste Hookline an die Leute zu bringen. Während der Übergang andeutet, James Hetfield hätte sich im Backing-Chor verirrt, kann die Eierkuchen-fröhliche Refrain-Gesangslinie, die im krassen Gegensatz zum Inhalt des Textes steht, nur als Ironie eine Daseinsberechtigung einfordern. Mit „The Grim Reaper“ und „Forever Alone“ finden sich weitere Beispiele für den an KSE-erinnernden Wechsel zwischen Metal-Strophen und offenen Refrains, doch REACH US ENDORPHINE können auch anders. Das elektronische anmutende Intro von „Bleeding Heart“ führt in ein temporeiches Rock-Stück, das rhythmisch sehr abwechslungsreich arrangiert ist und die Tempi geschickt einsetzt, samt Mitsingrefrain und hart geknüppeltem C-Part beim Solo. Großes Manko dieser Band ist die Sprache. Das Englische holpert an vielen Stellen, die Texte schwanken zwischen gewollt bedeutungsschwanger („Why“) und banal („Addicted“), was sie bei anderen Bands sicher auch tun, nur wirken diese Extreme noch quälender für die Ohren, wenn die Aussprache es maximal auf Mittelstufenniveau schafft. Selbst der deutschsprachige Titel „Neoplasie“ zeigt beim Einsatz der Worte auf die Melodie starke Schwächen. Sänger Alexander Stein macht seine Sache ansonsten passabel, setzt seinen Stimmumfang meist sinnvoll ein, gleitet bei „Behind Illusions“ jedoch zu oft in Koloraturen, die an Aaron Lewis erinnern, wobei das Stück musikalisch alles bietet, was es zu einer eingängigen, traurigen Rock-Ballade braucht. Beim letzten Lied „Addicted“, das ebenfalls ruhig mit Gitarrenzerlegungen startet und dann einen unerwarteten, aber doch gelungenen Uptempo-Refrain bietet, strapaziert Stein seine Stimme jedoch arg, sowohl im Pathos als auch besonders zum Ende hin in ihrer Kraft.
REACH US ENDORPHINE haben mit „Fuel Of Confidence“ ein gelungenes Album als Debüt abgeliefert. Sie sind immer dann besonders stark, wenn sie die Rock-Sau von der Leine lassen, das kraftvolle „24 Hours“, das sehr klug komponierte und arrangierte „Bleeding Heart“ und der zum Mitnicken förmlich zwingende Titeltrack „Fuel Of Confidence“, bei dem nur die Frage bleibt, warum sie ihn unkreativ ausfaden, zeigen, dass die Südtiroler im rockigen Melodic-Metal-Bereich mehr als nur Achtungserfolge erzielen können. Die Stimme hat jedoch noch mächtig Luft nach oben, klingt häufig sehr verkrampft und nimmt sich der Melodien zeitweise sehr umständlich an. Sprachlich sollte auf keinen Fall zu genau hingehört werden! Wer also weder zu versessen auf Text und Aussprache achtet sowie musikalisch den Wechsel zwischen Melodic Metal, treibendem Rock und Balladen verkraftet, der wird auf „Fuel Of Confidence“ mit Sicherheit das ein oder andere Schätzchen finden. (JQ)

Fuel Of Confidence


Cover - Fuel Of Confidence Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 51:40 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Reach Us Endorphine

by Gast
KEINE BIO! www
Review:

Beelzefuzz

()

by Gast
Das Cover-Artwork des selbst betitelten Debüts der US-Ostküstler von BEELZEFUZZ verspricht ein Musikerlebnis der Retro-Schiene, leicht psychedelisch und düster blickt einen ein Mischwesen aus Engel, amerikanischem Ureinwohner und Dämon aus blinden Augen, die Lichtstrahlen verlassen, an. Symbolträchtig sind Orchideenblüte, Dornenranken und ein Schlüsselloch darauf zu entdecken. Das aus Maryland stammende Trio haut auch gleich selbst ungeniert in die Vollen und gibt Deep Purple sowie Uriah Heep als musikalische Inspiration an; wer so unbefangen große Bands zitiert, muss sich seiner Sache aber verdammt sicher sein.


BEELZEFUZZ sind sich ihres Könnens sicher - Gitarrist und Sänger Dana Ortt klingt tatsächlich hier nach John Lawton, dort nach David Byron und auch instrumental sind die Vorbilder allzeit präsent. Was aber den ungemeinen Charme der Truppe ausmacht und sie entschieden davor schützt als offensichtliche Plagiate durchzurasseln, ist ihre unfassbar doomige Tiefe im Saitenspiel – und Sound. Der Opener „Reborn“ entführt die Hörer zunächst in einen Moment, der danach klingt, als betrete man den Proberaum einer Band, die sich gerade einspielt. Sechstolisch treibt das Schlagzeug dann aber direkt durch ein, mit netten Gitarreneinspielern gespickten, klassischen frühe-70er Jahre Song. Weiter geht es mit „Lotus Jam“, der zusammen mit dem Rausschmeißer „Light That Blinds“ eher die rockige Ecke abdeckt. Wobei letzterer durch seinen Groove fast schon was funkartiges im Strophen-Gitarrenlick auffährt, wären die sechs Saiten nicht so doomig bedrückend und verzerrt. Es scheint bei den meisten Liedern, dass nicht viel Überraschendes passiert, die Stärke der Band liegt jedoch zweifelsfrei darin, eine scheinbar musikalische Monotonie durch kleine Variationen an den passenden Stellen so spannend zu gestalten, dass am Ende selbst sehr unterschiedliche Parts innerhalb der einzelnen Stücke einen fließenden Gesamteindruck erzielen. Vielfach gibt sich die Band Wiederholungen einzelner Teile hin, einige Intros - „Hypnotize“ und „Lunar Blanco“ zum Beispiel – dauern mehr als eine Minute. „Hypnotize“ wabert dabei zwischen dunkler Messe und buddhistischem Mantra, nach zwei Minuten startet erst der eigentliche Gesang. Das Stück braucht so lange wie ein „gut gezapftes deutsches Pils“ würde der Stammtischler sagen, aber Beelzefuzz' Gebräu ist verdammt dunkel. Nach etwas mehr als der Hälfte sticht ein Break in den mittlerweile erreichten Hypnosezustand, lässt das Lied noch doomiger weitergehen, nun gespickt mit verklärtem, etwas Ghost-ähnlichem Gesang. Dieser Stimmstil setzt sich beim folgenden „Lonely Creatures“ zunächst weiter fort. Böse hört man die Kreaturen in ihrer Wut und Trauer stampfend marschieren. Hier findet sich erneut ein Effekt, der schon bei „Lotus Jam“ sehr prägnant durch die Boxen flog, etwas orgelartiges betont die Dramatik des Stückes. Es könnte sich beim näheren Hinhören jedoch auch um eine abgefahren effektierte Gitarre handeln, da sich die Passagen nicht nach klassischem Orgelspiel anhören. BEELZEFUZZ sind doch aber nur zu Dritt – wie sollen die das denn live schaffen? Allein schon die prägenden chorischen Gesänge und dann noch so viel Gitarrenspuren … das würde mich tatsächlich brennend interessieren!


Die Frage nach der Liveumsetzung dieses Albums, das meteoritenhaft einschlagen dürfte, ist so ziemlich die einzige, die noch offen bleibt. Aus welchen Sphären und mit welchen Zeitmaschinen das Trio auch immer ihre Musik komponiert und sie dennoch, dank ihres doomigen Klanges, so aktuell klingen lässt, bliebe vielleicht auch noch zu klären. Dank dieser Attribute schicken Beelzefuzz ihren Debütlangspieler im Meer der Retro-Rock und Okkult-Bands als klar definiertes und eigenständiges Werk auf Reisen. (JQ)

Beelzefuzz


Cover - Beelzefuzz Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 36:37 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Beelzefuzz

by Gast
KEINE BIO! www
Review:

Demons In The Closet

()

by Gast
Die Züricher Adrenalin 101 bringen mit „Demons In The Closet“ den Nachfolger zu ihrem 2011er Debüt „Twelve Step Program“ heraus und versprechen der Hörerschaft ein zeitloses Rock'n'Roll-Statement und kompromisslose, gerade, unverfälschte Rockmusik des 21. Jahrhunderts. Ihre Einflüsse kommen aber deutlich hörbar aus den Dekaden vor der Jahrtausendwende, doch so offensiv wie das Quartett um Sänger Delon Cyclon seine Ideengeber in die musikalische Waagschale schmeißt, kann man ihnen nicht vorwerfen, einen Hehl daraus zu machen.
Die zehn Tracks pendeln allesamt um die vier Minuten Marke und kommen auch sonst locker Rock-Radio-tauglich daher, die Produktion könnte etwas mehr Biss und Griffigkeit vertragen um nicht so glattgebügelt aus den Boxen zu plätschern, als würde sie vermeiden wollen, den Hörer auch
nur im Entferntesten bei anderweitigen Betätigungen zu stören. Adrenalin 101 haben die plausible Songstruktur zutiefst verinnerlicht, was nicht weiter störend wäre, würde die Presseinfo nicht versprechen, dass die Schweizer zu einer der Bands gehören würden, die einen immer wieder vollkommen überraschen können. Überraschend ist sicherlich der häufig gewagte Spagat zwischen unterschiedlichen Musikstilen, da drängelt sich mit „Come To You“ ein balladeskes Lied in die Tracklist, dass in den Strophen nach Linkin Park klingt, um im Refrain den vollen 80er-Schmalz freizusetzen. Zudem ist es zwischen zwei ziemlich nach dem Crossover-Stil der 90er H-BlockX anmutenden Liedern platziert. „Straight Clownin'“ startet mit Westerngitarren-Sound und stampft dann kraftvoll zu einem rotzigen Rock-Rap weiter, nimmt eine gedämpfte Uptempo-Rap-Strophe mit, die doch tatsächlich mit gescrachten Samples in den Zwischenparts gespickt wird. „Mayflies“ bedient mit dem plätschernden Flanger-Effekt im Intro auch allerbeste Crossover-Attribute, um über eine unfassbar soft-poppige Bridge in einen druckvollen Refrain zu gelangen. Vorhersehbar kann man das beileibe nicht nennen, aber wirklich innovativ ist es auch nicht, am ehesten wohl inkonsequent. Dieses Schema zieht sich durch alle Lieder, beim Rausschmeißer „No Tomorrow“ schreit einem die Anlage förmlich Rage Against The Machine entgegen, während im davor liegenden „Living For The XTC“, das mit der gedämpften Gitarre und dem effektierten Gesang ganz vielversprechend startet, wieder die volle 80er Jahre Hard-Rock-Schiene, samt sich zum offenen Refrain hin steigernder Bridge, gefahren wird. Dazwischen finden sich Nummern wie
„Shedding Tears“, das ein College-Rock-Song aus einer der 90er Jahre Liebeskomödien von High-School-Kids in sonnenverwöhnten US-Staaten sein könnte und das mit seinem zärtlich-rockigen Gesang womöglich auch nur 16jährige Mädchen aus den 90ern ansprechen wird. Es folgt „Buckwild“, ein dem Rockstar-Image frönendes Lied, das wie aus dem Soundtrack einer Privatsender-Eigenproduktion klingt, in der ein Rocker auf seiner Maschine über kurvige Straßen cruist um sich mit seinen Rockerfreunden zu treffen.
Adrenalin 101 versprechen Abwechslung und bieten vielmehr Unentschlossenheit, denn ein Rock'n'Roll-Statement. Solide geschriebene Lieder, die aber wenig - zumindest eigenen und nicht entliehenen - Wiedererkennungswert aufweisen finden sich auf „Demons In The Closet“. Den vielstimmigen Gesang, der insbesondere in den Refrains zum Einsatz kommt, sollten sie vielleicht noch mehr als Gimmicks in den Strophen einbringen. Mag sein, dass Adrenalin 101 keine Lust darauf haben, sich auf eingängige Rock-Mitnicknummern - wie den Titeltrack „Demons In The Closet“ oder bereits erwähntes „Buckwild“ - zu beschränken, etwas mehr Homogenität im Schreiben ihrer Songs würden ihnen aber sehr viel besser und nicht zuletzt einprägsamer zu Gesicht stehen. (JQ)

Demons In The Closet


Cover - Demons In The Closet Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

kaos.kult.kreation

()

ARROGANZ aus Cottbus sind seit 2008 aktiv und haben mit „Dark And Deathless“ aus dem Jahr 2011 auch schon ein Album auf dem Kerbholz. Die drei Herren mit den bürgerlichen Namen –k- („Gesang“, Bass, Gitarre), -m- („Gesang“, Gitarre) und –t- (Drums) rüpeln eine sehr gelungene Black-/Death Metal-Mischung irgendwo in der Schnittmenge aus langsameren NAGLFAR, NECROPHOBIC, ASPHYX und dem unheilvollen Grummeln von CELTIC FROST. Und an dieser Stelle darf ruhig mal ein Kompliment an den Autor des Presseinfos gehen, denn dort ist auch noch von DISSECTION und DEMONICAL die Rede, die als stilistische Wegweiser ebenfalls nicht ganz falsch sind (erwähnenswert deshalb, weil meinereiner zum Bleistift schon auf einer NILE-CD den Aufkleber „Für Fans von unter Anderem NILE“ gelesen hat, aber das nur am Rande…). An ihre ganz großen Vorbilder reichen ARROGANZ dabei noch nicht ganz heran, nicht zuletzt deshalb, weil dem von GRAVEs Ola Lindgren ordentlich fett produzierten „kaos.kult.kreation“ die ganz großen Hymnen mit höherem Wiedererkennungswert fehlen, aber eine sehr strenge Duftmarke hinterlassen Stücke wie „Blood Ceremony“, „Ghost Of The Wolf“, der Titelsong (mit Ohrwurm-Refrain!), das sehr gute, doomige „Crush Their Temple“ oder das treibende „Verderber“ zweifellos. Was dem Trio außerdem gut zu Gehör stünde, wären neben etwas mehr Charisma beim Songwriting ein paar Königsklassenmelodien, wie sie die oben genannten Bands auffahren. Damit kämen die „arroganten“ Brandenburger schon bedenklich in „Tipp“-Regionen.

kaos.kult.kreation


Cover - kaos.kult.kreation Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 59:41 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Dirt River Radio

KEINE BIO! www
Review:

Oscillation

()

TRAIL OF TEARS gehören zu den Truppen, bei denen die Anzahl der verschlissenen Mitglieder gefühlt mehrere Hundert beträgt; Gründungsmitglied und Sänger Ronny Thorsen muss wirklich Glück haben, wenn er morgens aufsteht, und die übrigen Musiker sind noch da. Aber Spaß beiseite… die Norweger gehören ebenso zu den Bands, die auch unter schwierigen Personalbedingungen zumeist hörenswerte bis sehr gute Qualität abliefern. Und dass „Oscillation“, das siebte Album in 15 Jahren, wieder richtig gelungen ist, kann man wohl zum Großteil dem Umstand zuschreiben, dass das Line-Up seit dem letzten, eher mäßigen Werk „Bloodstained Endurance“ weitgehend konstant geblieben ist. Der Wechselgesang zwischen Herrn Thorsen und Cathrine Paulsen ist sehr songdienlich verzahnt, und der gotische Bombast, den man natürlich weiterhin nicht mögen muss, wirkt hier im Gegensatz zum Vorgänger nicht aufgesetzt. Statt pompigem Mittel zum Zweck liefert das Quintett viele angenehm ausbalancierte Hymnen wie den Opener „Waves Of Existence“, „Crimson Leads On The Trail Of Tears“, „Our Grave Philosophy“, „Eradicate“ oder das famose, epische „Path Of Destruction“ ab. Die beiden Bonustracks der limitierten Erstauflage im Digipak, „Sleep Forever“ und „Quick Fix Of Shame“, gehören zwar nicht zu den Highlights von „Oscillation“, tun aber auch niemandem weh und runden eine Scheibe ab, die nicht nur in qualitativer Hinsicht an den starken Vorvorgänger „Existentia“ anknüpft, sondern ganz allgemein äußerst positiv aus dem Stumpfsumpf des nervtötenden Gotenkleisters herausragt. Weiter so!

Oscillation


Cover - Oscillation Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 59:39 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Jonny Lang

KEINE BIO!
Review:

II

()

Mit simpel "II" betitelt KING KOBRA ihr neues und inzwischen fünftes Werk. Die seltsame Titelwahl erklärt sich damit, dass dies Teilchen Nr. 2 der "Comeback-Saison" ist, welche 2011 mit dem starken, ebenso schlicht "King Kobra" betitelten Album eingeleitet wurde. Die Besetzung hat sich nicht verändert, so wird die Band immer noch von dem Ausnahmesänger Paul Shortino gefrontet. Drangen bei dem Vorgängerwerk die 80er aus jeder Pore, so wird diesmal noch ein Schritt weiter die musikalische Vergangenheit bemüht und die 70er mit ihrem Classic Rock ins Zentrum von "II" gestellt.

"Hell On Wheel" ist ein amtlicher Stampfer, der mit Druck, Melodie und Klasse das Album startet und die Vorfreude auf die folgenden Songs schürt. Der Silberling groovt bluesig-rockig weiter, doch dauert es, bis eine Nummer das musikalische Versprechen vom Anfang einlöst. Atmosphäre ja, gute Arrangements ja, viel Blues, gar Soul bei "Take Me Back", aber eine wirklich packende Melodie finde ich kaum im weiteren Verlauf. Auch das viel gelobte sich langsam aufbauende "Deep River" passt nicht zu KING KOBRA und hört sich in meinen Ohren wie ein WHITESNAKE Coversong an.

Fazit: Auf der Habenseite bleibt die Hammerstimme von Shortino, das geile "Hell On Wheel", das bluesig-räudige "When The Hammer Comes Down" sowie eine klare und druckvolle Produktion, aber unterm Strich habe ich mehr erwartet.

II


Cover - II Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 64:17 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch