Band:

Besieged

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Ashby

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Apocalypse Warhead

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

42 Decibel

KEINE BIO! www
Review:

Das Schwarze Einmaleins

()

Nachdem das letzte Werk der Spielleute direkt auf die vorderen Plätze der Charts schoss, wird nun der nächste Streich getätigt- "Das Schwarze Einmaleins" steht in den Läden und vollbringt tatsächlich das nahezu Unmögliche: es klettert bei Verkaufsstart doch tatsächlich auf den goldenen ersten Platz der Media Control Album Charts.Wie schon die vorab ausgekoppelte Singele "Wachstum Über Alles" unmissverständlich klar machte, haben sich SALTATIO MORTIS diesmal in verstärktem Maße der Gesellschaftskritik verschrieben (als Anspieltipp sei hier das leicht orientalisch angehauchte, gegen Glaubenskriege gerichtete "Krieg Kennt Keine Sieger" erwähnt, welches über ausgeprägten Ohrwurmcharakter verfügt), sind dabei jedoch historischem und mythologischem Material nicht völlig untreu geworden, wie "My Bonnie Mary", eine Vertonung eines Texts des schottischen Nationaldichters Robert Burns, die "Galgenballade" und "Lucifers Fall" zeigen. Die meisten Songs bewegen sich im mittleren rockigen Bereich, aber die eine oder andere Schwankung nach unten oder oben ist durchaus zu verzeichnen: "Randnotiz", ein Duett mit GARMANA-Sängerin Emma Härdelin, kommt sehr sehr zart daher, "Wachstum Über Alles" und "Nur Ein Traum" dagegen weisen eine deutliche Schlagseite ins Metallische auf. Fazit: "Das Schwarze Einmaleins" zündet insgesamt nicht ganz so schnell wie mancher seiner Vorgänger und einigen Songs ("Lucifers Fall", "Idol", "Abrakadabra") hätte eine leichte Kürzung gutgetan, nach mehrmaligem Anhören ertappt man sich dann aber doch beim Mitsummen, weil die Melodien ihren Weg ins Ohr gefunden haben.

Das Schwarze Einmaleins


Cover - Das Schwarze Einmaleins Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 51:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Pissed And Driven

()

Na ganz neu ist die Idee auf dem Cover, Auto in Flammen mit Totenkopf, nicht - aber endgeil umgesetzt. Ähnlich ist es mit der Musik der New Yorker Band BLACK WATER RISING, welche mit "Pissed and Driven" Nummer zwei ihrer Discographie veröffentlichen. Die fetten Gitarren erinnern an BLACK LABEL SOCIETY, ALICE IN CHAINS kommen mir mehr als einmal in den Sinn und auch ein wenig Würze aus der PANTERA-"Pfeffermühle" ist zu schmecken. Also bekannte Zutaten, aber stimmig und knackig gemischt und dargeboten.

Der mächtige Groove der Band packt mich direkt am Schlawittchen und zieht mich in ihren heißen, zähflüssigen Heavy-Sud. "Dance with the Devil" kommt atmosphärisch, entspannt, fast luftig leicht herangeschwebt, aber tonnenschwer aus den Speakern. Allein diesen Widerspruch hinzubekommen zeigt, dass die Jungs wirklich Klasse haben. BLACK WATER RISING verschmelzen auf "Pissed and Driven" die besten Momente des Grunge mit purem reinen Metal und machen daraus ein cooles, modernes und kochend heißes Heavy Rock-Scheibchen. Wenn man auf die oben genannten Bands steht, sollte man sich das nicht entgehen lassen.

Pissed And Driven


Cover - Pissed And Driven Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Scorpion Child

()

SCORPION CHILD stammen aus Austin, Texas in den Vereinigten Staaten und hauen mit ihrem selbst-benannten Album ein Debut raus welches es dem Hörer schwer zu glauben macht, dass das wirklich die erste Veröffentlichung der Truppe sein soll. Seit 2006 am Musik machen, bis 2010 in der Musikszene von Austin unterwegs und nun mit einem Album in den Regalen, welches so ziemlich alles von klassischem Hard Rock über psychedelischen 70ger Sound bis Blues alles abdeckt – und dabei so klingt, als wäre die Truppe original aus der Zeit der Bands der sie sich klar als Vorbild bedient haben.

„Kings Highway“ oder „The Secret Spot“ versprühen den Charme des alten, psychedelischen Rocks und kommen mit entspanntem, teilweise etwas genretypisch-wirschem Sound daher der einen an DEEP PURPLE erinnern mag – aber nicht unbedingt muss, denn beide Songs haben viele Einschläge anderer Bands und Stile, gerade bei „Kings Highway“ aus dem Bereich des Blues. Oder wie erklärt ihr mir sonst die Kombination aus tiefenentspannten Bass-Vibes, einem ebenso entspanntem Drum Pattern und einigen, kurzen Gitarren-Bendings gefolgt von einem kraftvollen (eben an DEEP PURPLE erinnernden) Chorus?

„Liquor“ dagegen schlägt voll in die Rock Kerbe und klingt massiv nach den großartigen LED ZEPPELIN in den späten 70ern. Das macht nicht nur die Stimme von Sänger Aryn Black, auch das mit interessantem, ebenfalls naheliegend bluesigem Rhythmus aufgebaute Soundkonstrukt tut sein Werk dazu.

Wer auf knalligen Rock steht wird bei „Paradigm“ sein Seelenheil finden – mit simplen, aber clever gezocktem Riffing, fixem Tempo und einem punkig-fetzigen Sound der definitiv eines der Highlights der Platte markiert – da bleibt keiner still bei!

Bei „Antioch“ findet sich die Rock-Ballade die natürlich nicht fehlen darf – auch wenn sie mit einem coolen Solo und einem klaren Spannungsbogen zum Ende hin daher kommt und daher seinen durch das stumpfe Drumming ziemlich poppigen, recht langweiligen Anfang wieder rettet. Noch extremer macht es dann „Red Blood (The River Flows)“: Beginnt wie eine alte LED ZEPPELIN Ballade (und klingt auch ähnlich geil), wird zum Ende hin aber mit mehrstimmig aufgenommenen und gemixten Vocals noch einmal richtig kraftvoll – und das als leider letzter Song der Scheibe.

Fassen wir zusammen: SCORPION CHILD hauen mit ihrem self-titled Album einen absoluten Knaller auf den Markt. Abwechslungsreich und dabei gleichzeitig retro wie frisch und spannend – wer genug von LED ZEPPELIN und co. auswendig kann, gleichzeitig aber auch eine gute Portion deftigeren Hard Rock vertragen kann, der muss „Scorpion Child“ quasi anhören. Also, worauf wartet ihr?

Scorpion Child


Cover - Scorpion Child Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 50:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Old Mornings Dawn

()

Obwohl bereits seit 20 Jahren aktiv, sind die österreichischen SUMMONING bislang ein Geheimtipp geblieben – ein Frevel in Zeiten der mittelalterlichen/wikingerischen Modewelt, die zum Großteil gar heidnischen Sondermüll fabriziert. Das Duo Richard Lederer (Protector) und Michael Gregor (Silenius) war seinerzeit einfach zu früh dran, vergleichbar mit den auf ewig unterbewerteten SUIDAKRA. Dafür zeigen die beiden Herren anno 2013 so ziemlich 99% der Waldläuferszene, wie es geht: „Old Mornings Dawn“, das siebte Album der Band in 18 Jahren und das erste seit sieben Jahren („Oath Bound“), ist ein Meisterwerk erhabener Melodien, das sich gekonnt zwischen düsteren, bombastischen Naturklängen und rohem Schwarzmetall einpendelt und die Werke von Landsmann RIVENDELL genauso in die Schranken verweist wie den Isländer FALKENBACH oder die auf ewig überbewerteten VINTERSORG, von Peinlichkeiten wie dem aktuellen TURISAS-Stumpfsinn ganz zu schweigen. Der einzige Kritikpunkt, den man gegen „Old Mornings Dawn“ vorbringen könnte, ist eine gewisse Langatmigkeit, jedoch muss man bedenken, dass die durchweg überlangen (und immer knapp die Zehn-Minuten-Marke tangierenden) Kompositionen diesen Anlauf brauchen um ihre Wirkung vollends zu entfalten. Der Titelsong sowie der überragende Abschluss „Earthshine“ haben sogar das Zeug zu Genre-Klassikern. Das Album genießt man jedoch am Besten am Stück und freut sich wie ein Schneekönig darüber, dass in diesem musikalischen Bereich doch noch nicht alles gesagt ist. Klasse!

Old Mornings Dawn


Cover - Old Mornings Dawn Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 66:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Freddie Mercury Tribute Concert

()

Freddie Mercury, unnachahmlicher Frontmann, Entertainer und Stimme von QUEEN verstarb am 24. November 1991 an Aids und rief damit der Welt erst richtig die Gefahren dieses Virus ins Bewusstsein. Die drei verbliebenen Bandmitglieder - Roger Taylor, Brian May und John Deacon – veranstalteten dann am 20. April 1992 in der Londoner Wembley-Arena ein Benefiz-Konzert, von dessen Einnahmen der Mercury Phoenix Trust (eine gemeinnützige Organisation zur Bekämpfung von Aids) gegründet wurde. Die 72.000 Ticket waren innerhalb Stunden weg, obwohl niemand wusste, wer da eigentlich auftreten würde. Das Konzert wurde weltweit im TV live übertragen und blieb mit seinen unvergesslichen Eindrücken bei vielen im Kopf hängen.

Die erste DVD enthält die Opening Acts – sozusagen das Vorprogramm, welches es in sich hatte. Die Umbaupausen zwischen den Bands wurden für Einspielungen von Interviewausschnitten und Auftritten von Freddie Mercury genutzt, die formatfüllend auch auf der DVD enthalten sind. Den Opener gaben METALLICA mit „Enter Sandman“, „Sad But True“ und „Nothing Else Matter“ – allesamt noch mit langen Haaren, Spandexhosen und durchaus hungrig. Das Publikum dankte es Ihnen. Das folgende QUEEN-Medley von EXTREME mit einem glänzend aufgelegten Sänger Gary Cherone und einem herausragend spielenden Gitarristen Nuno Bettencourt kommt dann auch gleich richtig geil – („Mustapha, Bohemian Rhapsody, Keep Yourself Alive, I Want To Break Free, Fat Bottomed Girls, Bicycle Race, Another One Bites The Dust, We Will Rock You, Stone Cold Crazy, Radio Ga Ga, Love Of My Life“) – alleine das sehr hart gespielte „Keep Yourself Alive“ nötigt einen zum ständigen drücken der Repeat-Taste. DEF LEPPARD mit „Now I’m Here“ und Brian May an der Gitarre zeigen deutlich, was die tauben Leoparden mal Live drauf hatten. Bob Geldorf bildete dann das Into zum Höhepunkt des ersten Teiles – GUNS’N’ROSES mit „Paradise City“ und einem kongenialen „Knocking On Heavens Door“ – mein Gott waren die GUNS damals gut …! Den Abschluss bildet eine gefühlvolle Rede von Freddy’s Freundin Elisabeth Taylor.

DVD Nummer 2 enthält dann ein Best of QUEEN Konzert mit diversen Gästen und vor allem beindruckenden Gastsängern. Den Anfang macht ein altehrwürdiger QUEEN-Rocker – „Tie Your Mother Down“ – mit Joe Elliot (DEF LEPPARD) am Mikro und SLASH an der Gitarre. Und hochkarätig geht’s weiter. „I Want It All“ wird von THE WHO Frontmann Roger Daltrey intoniert, an der Gitarre BLACK SABBATH Ikone Toni Iommi – wer noch alles die Bühne enterte kann man der unten angehängten Tracklist entnehmen. Hervorzuheben ist noch das von Brian May in einer tief emotionalen Version dargebrachte „Too Much Love Will Kill You", welches die Masse gen Tränen rührte, „Somebody To Love“ wurde von (man getraut es sich kaum zu schreiben) George Michael und einem Gospel-Chor genial interpretiert. Davor machte er schon das Akustikstück „‘39“ zu einem Highlight – kein Wunder dass er als neuer QUEEN Frontmann gehandelt wurde. „Radio Ga Ga“ mit Paul Young am Mikro (noch so eine herausragende Stimme, welche an sich auf metal-inside.de nichts verloren hat) brachte zuvor Wembley zum Beben, der Blick ins weite Rund zeigte nur in den Himmel gereckte, klatschende Hände soweit das Auge reicht. Ein Moment, der sich im Gehirn verewigt. Ian Hunter und Mick Ronson (MOTT THE HOOPLE) sowie David Bowie hielten die Stimmung mit dem Gassenhauer „All The Young Dudes“ hoch, bevor Bowie mit seinem Jahrhundertsong „Heroes“ ran durfte. Wenn Kollege Axl Rose im neckischen Röckchen und mit bauchfreien T-Shirt den zweiten Teil von „Bohemian Rhapsody“ rockt, bebt das Stadion. Dass er sich zum abschließenden „We Will Rock You“ auch noch in weise Klamotten präsentierte sei dem Ego und den damaligen Sitten geschuldet. Egal! So fit und „on the top“ wie damals war Axl danach nie mehr. Zuvor wurde Elton John bejubelt, der dann nochmals mit Toni Iommi das Freddy-Vermächtnis „The Show Must Go On“ in einer Version darbot, die für Gänsehaut sorgte. Den Abschluss bildete Musical-Star Liza Minelli mit „We Are The Champions“.

„The Freddie Mercury Tribute Concert“ erweckt visuell und musikalisch noch mal das Erbe der 80er (auch Klamotten- und Frisurtechnisch  ); das Größen des Metal, Rock und Pop nicht nur nebeneinander, sondern miteinander einen unvergesslichen Auftritt ablieferten gab es früher öfters – und sorgte damit für unvergessliche Momente der Rockgeschichte. Und heute? Das Querdenken und die Offenheit ging über die Jahre schon ein wenig im Schubladendenken und der Schnelllebigkeit verloren. Auch deswegen ist „The Freddy Mercury Tribute Concert“ wertvolles Anschauungsmaterial.

Neben den beiden regulären DVDs auf welchen das Konzert enthalten ist, gibt es noch ein fettes Booklet mit Linernotes und reichlich Pics und eine dritte DVD mit Bonusmaterial. In erster Linie eine einstündige Dokumentation zum Tribute Konzert (von 2002), das sich ausschließlich mit der Organisation des Konzertes beschäftigt, nicht mit Freddie; dazu noch drei Aufnahmen von den (z.B. Queen mit David Bowie und Annie Lenox), zwei Bildergalerien und Textinfos zum Mercury Phoenix Trust. Das Ganze Package also erheblich wertiger aufgemacht als die bisherigen Veröffentlichungen und vor allem vollständig. Das Bild und auch der Ton sind sehr authentisch; d.h. wer HD erwartet liegt hier falsch, es handelt sich um gut restauriertes TV-Material, dass in erster Linie von der Qualität der Songs und der überragenden Performance der Musiker lebt – und dafür gibt es auch den TIPP. Bildformat dem Jahrgang 1992 entsprechend 4:3, die Sound-Formate für BR (DTS-HD High Resolution Audio, LPCM Stereo) und DVD (DTS 5.1, PCM Stereo) sind Standard, Untertitel in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Holländisch und Portugiesisch. Schönes Package, klasse Konzertereignis – welcome back in time.



Opening Acts

1) Intro

2) Brian May / Roger Taylor / John Deacon Introduction

3) Metallica – Enter Sandman

4) Metallica – Sad But True

5) Metallica – Nothing Else Matters

6) Freddie Montage (Insert)

7) Extreme – Queen Medley

8) Freddie Montage (Insert)

9) Def Leppard & Brian May – Now I’m Here

10) Queen – I’m Going Slightly Mad - Video (Insert)

11) Bob Geldof – Too Late God

12) Guns ‘n’ Roses – Paradise City

13) Guns ‘n’ Roses – Knocking On Heavens Door

14) Elizabeth Taylor Speech



QUEEN-Set

1) Joe Elliot, Slash & Queen – Tie Your Mother Down

2) Roger Daltrey, Tony Iommi & Queen – I Want It All

3) Zucchero & Queen – Las Palabras De Amor

4) Gary Cherone, Tony Iommi & Queen – Hammer To Fall

5) James Hetfield, Tony Iommi & Queen – Stone Cold Crazy

6) Robert Plant & Queen – Crazy Little Thing Called Love

7) Brian May – Too Much Love Will Kill You

8) Paul Young & Queen – Radio Ga Ga

9) Seal & Queen – Who Wants To Live Forever

10) Lisa Stansfield & Queen – I Want To Break Free

11) David Bowie, Annie Lennox & Queen – Under Pressure

12) Ian Hunter, David Bowie, Mick Ronson & Queen – All The Young Dudes

13) David Bowie, Mick Ronson & Queen – Heroes

14) George Michael & Queen – Year Of ’39

15) George Michael, Lisa Stansfield & Queen – These Are The Days Of Our Lives

16) George Michael, London Gospel Choir & Queen – Somebody To Love

17) Elton John, Axl Rose & Queen – Bohemian Rhapsody

18) Elton John, Tony Iommi & Queen – The Show Must Go On

19) Axl Rose & Queen – We Will Rock You

20) Liza Minelli & Ensemble – We Are The Champions



Bonusmaterial

1) Rehearsal Footage

2) Documentary

3) Photo Galleries

4) Facts

The Freddie Mercury Tribute Concert


Cover - The Freddie Mercury Tribute Concert Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 34
Länge: 270:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Turisas2013

()

Ich war wirklich gespannt darauf, was diese neue Scheibe eines der größten Zugpferde der Waldläuferszene zu bieten hat, immerhin haben die Finnen mit ihrem sehr hörenswerten „Battle Metal“ (so auch der Titel des Debütalbums von 2004) seinerzeit mehr als aufhorchen lassen und mit „The Varangian Way“ drei Jahre später ein richtig starkes Werk vorgelegt. Um es gleich vorwegzunehmen: das schlicht und lieblos „Turisas2013“ getaufte Werk ist ein absoluter Schuss in die Heizvorrichtung. Oberflächlicher, pappig und poppig tönender Bombast paart sich mit weichgespülten Melodien und songschreiberischer Totalbelanglosigkeit. Zugegeben, richtig „böse“ waren TURISAS nie, aber mit diesem Album können sie nicht mal mehr einen Dreijährigen erschrecken und sind zur völligen Parodie ihrer selbst verkommen. Hört Euch mal die dezent an SIEGFRIED (!) oder RHAPSODY OF FIRE im Endstadium erinnernden „Ten More Miles“, „Piece By Piece“, „Run Bhang-Eater, Run!“ (mit „Benny Hill“-artigem Mittelpart und Frauengestöhne), „Greek Fire“ (TURISAS´ Beitrag zur Schuldenkrise?) oder das bodenlos peinliche „No Good Story Ever Starts With Drinking Tea“ (Textauszug: „Alcohol All Night Long, Same Old Song“ plus bekifftem Kinderchor) an, und vergesst anschießend nicht, Eure Kinnlade wieder von der Auslegeware zu wuchten. TURISAS sind mit „Turisas2013“ zu reinen Witzfiguren geworden, die hier den Begriff „Weiterentwicklung“ ad absurdum führen. Für mich die übelste Enttäuschung einer „großen“ Band seit dem „Moral & Wahnsinn“-Desaster der REITER!

Turisas2013


Cover - Turisas2013 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 41:41 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch