by Gast (nicht überprüft)
Interview
How did you get the idea of releasing an album with "old" songs?
I think the biggest reason was that we were really proud of these songs and we felt that only a fraction of our fans have even heard them. I was compiling a list of non-album songs for myself sometime last year when I realized just how many non-album songs we had. Then I noticed there were some holes in my collection; I didn’t even own all of the songs we had recorded. Next thing I know I’m asking the other guys in the band if they can send me a song I don’t have and then we are trading songs back and forth to complete each other collections. I wondered how many of our fans had to do the same thing. We decided we had gone 13 years and the number of b-sides was getting a little ridiculous so we opted to release this volume of b-sides before it grew to over 30 tracks. The fact that we were taking time off around the last few months meant we could focus our attention on this release and not have it get lost in the shuffle of our albums.
Many fans of yours preferred your early punkrock and want to get some more of that in the future. Do you think that you can fulfill this wish with this album?
If you write songs to cater to someone elses wishes, than you are faking it. You are either pretending you are the same person you were ten years ago to please old fans or you are pretending to write a song that you hope becomes a radio hit to please new fans. The only antidote to this is just to simply write for yourself and write what you feel. That’s exactly what we’ll do on our seventh record.
What were the reasons why - until now - catchy tunes like e.g. "Historia Calamitantum" haven't appeared on your studio albums?
We usually pick about 10 or 11 songs that will definitely end up on the record with no debate. Than there is a group of 3-4 songs that we need to cut one so the record doesn’t get too long. Sometimes the song just doesn’t fit into the overall feel of the record. Sometimes another songs serves that purpose. "Historia..." was one of my favorites, but I wouldn’t change the tracklisting on "Appeal To Reason".
Do you already know which song will be released as a single first?
This being a b-side record, I don’t think we will be pushing a single like we would traditionally. These songs are more of another piece of the puzzle for Rise Against fans.
Did you record the songs just now or are these old productions with old ribbon members?
We didn’t re-record anything for this record, these are all previously recorded songs except for the MC5 cover and the Springsteen cover, those are live takes from a show last year.
Who wrote the songs of "Long Forgotten Songs"?
We all do, Joe and I do the most of the songwriting and I write all the lyrics.
Many fans of yours suspect that the title of your new album could be a kind of farewell. Is that right?
InNo, just a volume of b-side songs. We will begin working on our seventh record this year.
Will there be a live tour to this album? If yes, when does it start?
No, we will be busy writing new songs for our seventh record. Our only upcoming date will be the Warped London date in November. Maybe we’ll see you there !
DREAM THEATER. Eine der Bands wo ich seit Jahren die CDs möglichst in der Platinedition mit integrierter Kaffeemaschine und Adelstitel vorbestelle und mich wie ein Kleinkind darauf freue – und damit unter den Prog-Fans nie alleine bin. Nicht anders war es bei der aktuellen Veröffentlichung mit dem Bandnamen als Titel, dem ersten Album wo der nicht-mehr-so-neue Drummer Mike Mangini voll im Entstehungsprozess involviert war.
Nach dem instrumentalen Opening „False Awakening“ mit gewissen, nicht von der Hand zu weisenden Ähnlichkeiten zu „Six Degrees Of Inner Turbulence“ wird bei „Enemy Inside“ direkt die Progressive-Keule mit vollen Zügen geschwungen. Die vorher bereits als Single veröffentlichte Nummer fasst das heutige DREAM THEATER eigentlich gut zusammen: Komplexes Riffing und Drumming mit charakteristischem DREAM THEATER Sound im Stile von „Overture 1928“ (inklusive diverser Taktwechsel), starkem und durchdringenden Gitarrensound und ein Einsetzen der Vocals nach über einer Minute, alles in einem ordentlichen Tempo mit wiederum ruhigen Vocals beim Chorus und Gitarren- wie Keyboardsoli – das sind DREAM THEATER wie man sie kennt und schätzt.
Ein wenig gemäßigter kommt dann „The Looking Glas“ daher und schafft mit eher bodenständigem Riffing und einfachen, allerdings nie wirklich zur Ruhe kommenden Strukturen und klarer Betonung der großartigen Vocals von Frontmann James LaBrie einen ordentlichen Song der sonst aber eher als Intro zum kommenden Highlight in Form von „Enigma Machine“ gesehen werden kann. Denn das Ding hat es faustdick hinter den Ohren: Unglaublich dicker Sound mit tiefsaitigen Allüren an „A Nightmare To Remember“, sehr komplexer und spielerisch besonders anspruchsvoller Struktur (ja, und das bei DREAM THEATER) ist der Song für mich eine Mischung aus der Kompexität von „Dance Of Eternity“ und dem ziemlich in die Heavy-Schiene gehenden Sound des 2009er Albums „Black Clounds And Silver Linings“ – ein absoluter Brecher und mein persönliches Highlight der Platte.
Nachdem man sich wieder beruhigt hat darf auch Mr. LaBrie wieder singen (und der Rest der Band sich eher im Hintergrund halten) und erhält mit „The Bigger Picture“ eine Ballade im „Wither“-Stil und breitet sich stimmlich von der Stereoanlage quer durch das Wohnzimmer aus – wer die Stimme von dem Mann mag wird solche Songs zu schätzen wissen.
„Behind The Vail“ gönnt sich dann ein 1:20 langes Gefiedel als Intro, haut dann so richtig auf die Kacke und lässt auch schon mal einen Gitarrenakkord mit Snare-Betonung im Raum stehen und macht es möglich auch mal rhythmisch den Kopf zu bewegen ohne wie ein epileptisches Eichhörnchen zu wirken – denn das Ding ist eher simpel gestrickt und geht einfach gut ins Ohr.
„Surrender To Reason“ holt die Akkustik-Klampfe raus, dreht später dann die Zerre an und macht den Namen zum Programm, denn hier wird mal ganz „vernünftig“ simplen Progressive Metal ohne Überraschungen gezockt. Punkt. „Along For The Ride“ ist ein Song wo man eigentlich das Ende des Albums erwarten würde – ruhiges Geklimper-Intro, eingängige Vocals („I can’t stop the world from turning arround / Or pull of the moon on the tide“), schön anzuhören und eigentlich gut als rund klingender Abschluss geeignet. Wenn es nicht DREAM THEATER wären.
Denn mit „Illumination Theory“ gönnt sich die Band mal eben eine 22:17 Minuten lange Nummer als wirklichen Abschluss und zeigt noch einmal in voller Breite was die Truppe kann, kombiniert diverse Stile und Möglichkeiten des Band-Portfolios von klassischem Prog-Geballer mit Keyboard- und Gitarren-Soli bis zu akzentuierten, bissigen Riffs und teilweise den böse Vocals wie bei „Systematic Chaos“ – und eine ganze Zeit lang Streicher im gemeinsamen Solo-Aufritt. Wer vergessen hat, dass DREAM THEATER sehr monumental sein können, hier wird man dann dran erinnert.
Als Fazit zu sagen: Für Fans mal wieder ein Muss ohne Enttäuschungen, allerdings auch ohne große Überraschungen – diverse Highlights, keine Songs die man überspringen will, DREAM THEATER in ihrer Essenz als Progressive Metal Großmacht. Kein komplex gestricktes Konzeptalbum wie „Octavarium“ oder „Scenes From A Memory“ (was ich persönlich gerne wiedersehen würde), eher eine Sammlung dessen was DREAM THEATER sind und können. Und das ist ja doch auch ganz geil.
Release: 20.09.2013
Dream Theater
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
9
Länge:
68:1 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten