FLESHLESS dürften den meisten Anhängern extremen Death Metals ein Begriff sein, die Tschechen tummeln sich schon sehr lange in der Szene und haben mittlerweile an beinahe jedem Ort Europas gespielt. Beim Obscene Extreme (dem Festival ihres Labels) laufen die vier dazu noch als Merchandiser und Security rum, wer schon mal da war, hat sicher mit dem ein oder anderen des Vierers ein paar Worte gewechselt, auch wenn das manchmal dank schlechter Englischkenntnisse schwierig ist… FLESHLESS haben sich seit der ganz netten "Nice To Eat You" ordentlich Zeit gelassen, die "Sensual Death Immitation" verdammt gut getan hat. Als Erstes fällt der verdammt fette Sound auf, "Sensual Death Immitation" ballert dermaßen baßlastig durch die Anlage, dass die Boxen und Nerven der Mitbewohner einem harten Belastungstest unterzogen werden. So! muss Death Metal klingen! Und wer mich mit "By The Way" und den Sportfreunden Stiller quält, hat’s nicht anders verdient haha. Musikalisch gehen FLESHLESS immer noch unverändert brutal zu Werke, Death Metal mit starker Grind-Schlagseite, bei dem man sich an den sehr tiefen Gesang Vladimirs erst gewöhnen muss und der mit dieser Scheibe sicher die Geister scheiden wird. Mir hat’s gefallen, auch wenn ich normalerweise nicht so der Fan gepitchter Vocals bin. Mag sein, dass er den Sound ohne Hilfsmittel hinkriegt, aber nah dran an solchen Torten wie Cock And Ball Torture isser. Auf Dauer wirkt der Mann aber ein wenig eintönig, durch die Betonung auf das extreme tiefe fehlt ihm die Variabilität in der Stimme. Wer sich damit anfreunden kann, bekommt eine saubrutale Platte vorgesetzt, die dank der melodischen Gitarren ("Parasites") nie in langweiliges Geknüppel ausartet und immer schön groovt. Der Drummer hat zwar eine fette Produktion (in Norwegen würde der eingehen hehe), lässt aber gerade der Gitarre genug Freiraum für kleine Spielereien, die den Sound auflockern. Zum Abschluß gibt’s mit "Foetal Purulent" einen sehr ungewöhnlichen Song im Schwedentod-Stil, irgendwo zwischen Dismember und In Flames, sehr geil! Alles in allem eine brutale Death/Grind-Scheibe mit kontroversem Gesang, aber auf alle Fälle Antesten wert.
Neues Material aus Bayrischen Landen frisch auf den Tisch gibt es jetzt wieder von RUSHMOON - die Jungs sind ja bereits seit 1996 aktiv, damals entstanden aus den Vorgruppierungen "Trance-Fusion" bzw. "Seventh Sign" und legen uns hier ihr drittes "Werk" die Promo 4-Track Mini-CD "Blood, Tears, Love And Hate" vor. Die Band hatte auf dem Weg zu diesen Aufnahmen anscheinend sehr mit Besetzungswechseln zu kämpfen u.a. trennte man sich aufgrund vielschichtiger Umstände von Dirk Schwädt bzw. von Andreas Mehlhaff (Bass) schaffte es aber mit Volker "Rossi" Rößener und Martin Keiditsch sofort zwei engagierte und erfahrene Musiker für RUSHMOON neu dazuzugewinnen. In dieser, hoffentlich besser funktionierenden Konstellation, haben sich die Musiker und das Management, daß ehrgeizige Ziel gesetzt einen professionellen Plattendeal an Land zu ziehen. Ich denke mal so schlecht sollten die Chancen hierzu gar nicht stehen, denn auf den vorgelegten Songs, die übrigends für ein Demo sogar recht gut produziert sind, zeigen RUSHMOON bereits einen relativ eigenständigen Charakter. Dabei bewegt man sich irgendwo zwischen modernem, epischen Heavy Metal und (Hard-) Rock der besseren Sorte. Wo bei mir sogar die ein oder andere leicht "progressive" Tendenz aufgefallen ist. Nach einem gesprochenen Intro legen RUSHMOON sofort richtig los "I Came For You" ist ein rassiger mit düster kraftvollen Riffs bepackter Powertrack mit guter Hook und einem schönen Gitarrensolo dabei, sowie weiter geprägt durch das rauhe Organ des Sängers Chris Binder. Bei "Serenade" einem zunächst balladesken Song, der sich geschwindigkeitsmäßig immer mehr steigert, zeigt er dann aber sofort, daß er auch recht gefühlvoll singen und nicht "nur" shouten kann. Der Refrain erinnert mich übrigends ein klein wenig an HIM’s "Your Sweet Six six". Mit "Send Me An Angel" (REAL LIFE) wurde dann noch ein 80er Jahre Kulthit als Cover ausgewählt und hier beweist die die Band eindrucksvoll, daß sie sehr wohl die musikalischen Mittel besitzt einem Original neue Facetten zu entlocken, denn diese Version klingt doch wesentlich heavier als die 97’er Adaption von ATROCITY, die doch ziemlich popiger bzw. glatter angelegt war. Die Band geht insgesamt mit großer Energie zur Sache, bringt gute Ideen abseits der gängigen Klischees an den Start und mit dem abschließenden 7 Minuten Epic Kracher "If I Never Had Loved U" werden diese Stärken mit aggressiven Gesang, aufwühlendem Rhythmus und fetten Riffs nochmals mitreißend demonstriert. Mit einem entsprechendem guten Producer könnte klanglich auf "Blood, Tears, Love And Hate" noch einiges an Dynamic herausgeholt werden ansonsten sind RUSHMOON aber auf einem guten Weg - schaun mer mal ob die Landshuter demnächst ein Label überzeugen können, das Potential hierzu stimmt jedenfalls. Das Teil gibt’s übrigends für nur 5€ auf der HP zu erwerben.
Kurt Cobain hat mit NIRVANA sicherlich Großes geschaffen. Sicherlich gehörten auch gute Songs dazu, den Weg dorthin zu ebnen, aber es waren doch definitiv mehr Faktoren nötig. "Teen Spirit" beschränkt sich wie alle Bücher aus dieser Reihe darauf, die Geschichten hinter den Songs zu erklären. Was bei Ozzy Osbourne sehr unterhaltsam gelang, scheiterte bei METALLICA und leider auch bei NIRVANA. Die Zeit von "Bleach" gehört zu den interessanteren Teilen des Buches, einige Fakten sind wissenswert, die Verbindungen der Seattler Szene werden etwas aufgedeckt und personifiziert und damit etwas entmystifiziert. Wenn später, das heißt ab "Nevermind", die spannenden Fakten rarer bzw. allgemeinbekannter werden, reduziert Crisafulli sämtliche Interpretationsansätze auf rein biografische Aspekte und Meldungen der Regenbogenpresse. Seine Sturheit ist gleichzeitig bewundernswert wie ermüdend, nach dem Baukastenprinzip weniger prägender biografischer Fakten und Cobains bekanntesten Vorlieben sollte jeder einen Weg finden, die Texte auch ohne Crisafullis Hilfe zu deuten - wenn das denn wirklich so einseitig nötig und möglich ist. Zweites Problem ist, dass NIRVANA gar nicht so viele Songs geschrieben haben wie die übrigens Bands dieser Buchreihe, den einzelnen Songs wird also viel Raum gegönnt und dieser zu oft mit leeren Phrasen gefüllt. Crisafulli liebt die Einordnung in Genres, und so wird alles in prä-Grunge, post-Gunk, Metal, Pop und wer weiß noch was einsortiert. Wenn beim Übersetzen dann gar Wörter wie "post-ironisch" entstehen, muss man ob seiner Liebe zu diesen Wörtern das ein ums andere mal schmunzeln oder gar schaudern. Wenig Neues in "Teen Spirit", einige interessante Ansätze die man weiterspinnen kann, einige sehr schwammige Versuche in kleinen Details Bedeutendes zu finden. Das bunte Layout und seltsam geschnittene Fotos sind gewöhnungsbedürftig. Cirka ein drittel der Fotos zeigt auch gar nicht NIRVANA sondern andere zu den Songs passende Szenen ohne Bandbezug. Das abschließende Interview, das sich damit rühmt das letzte vor Cobains Selbstmord zu sein, ist gewohnt kurz und wenig spektakulär, wie bei NIRVANA eigentlich fast immer. Eine tabellarische Bio- und Diskografie beenden das Buch.
Wie viele Comebackversuche alter Größen hat es in den letzten Jahren gegeben? Wie viele davon waren mehr schlecht als recht? Ich bin mir sicher, dass mir die meisten Fans Recht geben, wenn ich sage, dass man auch die alten Thrash - Recken EXODUS spätestens nach dem tragischen Tod ihres Sängers Paul Baloff abgeschrieben hatte. Als sich die Jungs dann letztes Jahr - verstärkt durch ihren alten/neuen Sänger Steve "Zetro" Souza - als Headliner eines geilen Metalgeschwaders präsentierten und zwei Songs ihres neuen Albums vorstellten, musste auch der verbittertste Fan einsehen, dass der Ofen wohl doch noch nicht aus ist. Im Gegenteil; der Ofen glüht nämlich wie in alten Zeiten: "Tempo Of The Damned" ist ein absoluter Abräumer geworden und das mit Abstand beste Old School Thrash - Album der letzten Jahre. Die Produktion ist gleichermaßen heavy, druckvoll und modern, klingt aber weder ZU modern noch aufgesetzt altbacken, sondern schlichtweg ideal. Hier wurde ganze Arbeit geleistet, um die Sache so authentisch wie möglich umzusetzen. Die Songs lassen ebenso wenig Raum für Wünsche offen, denn mit dem Opener "Scar Spangled Banner", "War Is My Sheppard", "Blacklist", "Shroud Of Urine", "Forward March" oder dem aufbereiteten Demo - Klassiker "Impaler" (seinerzeit von einem gewissen Kirk Hammett geschrieben) sind ohne Ausnahme 10 (zukünftige) Klassiker am Start, die von der grandiosen Gitarrenfront Holt/Hunolt, Basser Jack Gibson und Trommler Tom Hunting genauso veredelt werden wie von "Zetro" Souza, der stellenweise stark an OVERKILL’s Blitz erinnert und seine Sache ausgezeichnet macht. Mit einem herausragenden Klassealbum wie diesem hier, das sich nahtlos in die Reihe der alten Meisterwerke "Bonded By Blood", "Pleasures Of The Flesh", "Fabulous Disaster", "Impact Is Imminent" und "Force Of Habit" einreiht, sollte es EXODUS nicht sonderlich schwer fallen, innerhalb kürzester Zeit wieder an der Spitze der internationalen Metal - Szene zu stehen. Ein Highlight des noch jungen Jahres!!!