Band:

Nervine

KEINE BIO! www
Band:

Frontside

KEINE BIO! www
Band:

7 Seconds

www
Band:

Hopesfall

www
Band:

Most Precious Blood

www
Interview:

The Ocean

Band anzeigen
InterviewRobin, st es eigentlich immer noch so schick in Berlin zu wohnen?



Viel zu schick, leider. Was hier abgeht, in dem Bezirk, in dem ich wohne...
da eröffnet eine schnieke Cocktailbar neben der anderen, die gestylten
Mitteschnösel setzen sich selbst in ihre riesigen, leeren Schaufenster und
gaffen kaugummikauend den ganzen Tag auf ihre 24 Zoll Flatscreens, die
Frauen tragen furchtbar unerotische spitze Schuhe und die Typen hässliche,
viel zu grosse Sonnenbrillen. Man zahlt 7,90 euro für 2 klägliche
sushi-Häppchen, nach denen man noch hungriger ist als vorher und flaniert
auf seinem Weg zur U-Bahn an 27 oberkuhlen Friseurgeschäften vorbei, wo die
ach-so witzigen Namen wie "Vokuhila" oder "Locke und Glatze" über die
erbärmliche Ubiquität der Eitelkeit hinwegtäuschen sollen, die sich den
Leuten täglich tiefer in ihre CQ-verbrämten Zickenhirne frisst. Das ist
alles, das grosse Nichts...



Euer Debut kam komplett ohne Vocals aus, auf "Fluxion" habt ihr gleich
zwei Sänger am Start. Wie geht ihr an einen neuen Song ran, ist der
Gesang sozusagen optional?



Das könnte man so sagen, ja, wobei der Gesang auf "Fluxion" schon eine
zentrale Rolle spielt. Die Stücke von "Fogdiver" stammen aus derselben Reihe
von Vorproduktionen wie die Stücke von "Fluxion", und alle waren zunächst
instrumental. Als wir die Vorproduktionen verschickt haben ergab sich die
Möglichkeit, 5 der Stücke neu aufzunehmen und so, wie sie sind, also
instrumental zu veröffentlichen. Da haben wir uns dann die schrägsten
Nummern rausgesucht, die in ihrer Gesamtheit repräsentativ für alle Facetten
des OCEAN-sounds sein sollten, und die bereits ein bisschen zu verschachtelt
waren, um noch ein stimmiges Gesangsbild darüberzusetzen, und das ist dann
"Fogdiver" geworden...



Was den Prozess des Songwritings angeht, ist der Gesang in der Tat das
letzte Glied in der Kette. Es entstehen zunächst Grundstrukturen am
Drumcomputer und auf der Gitarre, die dann ausgebaut werden, schließlich
kommen Bass-Linien hinzu und ggf. Samples bzw. auch klassische Instrumente.
Erst dann, ganz zum Schluss, kommen die Vocals drauf, und manche Stücke sind
bis zu diesem Zeitpunkt bereits so voll, dass kaum noch Platz für Gesang
bleibt, wie eben bei den "Fogdiver"- und auch bei einigen "Fluxion"-Stücken.
Das neuere Material, Stücke wie "Equinox", "Dead On The Whole" oder "The
Greatest Bane" ist etwas riff-orientierter und bietet mehr Raum für den
Gesang.



Der fast deathige Gesang ist ungewöhnlich verglichen mit anderen Bands
die auf komplexeres Songwriting setzen, da passt die "softere" eurer
Stimmen eher ins "Schema". Gibt´s in euren Augen so was wie eine
Zielgruppe für eure Musik?



Die gibt es bestimmt, aber wir haben selber keine genaue Vorstellung davon,
woraus sie sich konstituiert. Auf unseren Konzerten trifft man alles von
Hardcore-Kids bis hin zu Prog-Rock Hippies, und eigentlich finde ich das
auch gut so. Andererseits erschwert es auch einige Dinge, wenn man überall
ein bischen, aber nirgendwo so richtig dazugehört. Es gibt allerdings
durchaus einige Bands, die hochkomplexes Songwriting mit brutalem Gesang
verbinden, allen voran MESHUGGAH die zweifelsfrei beste Band der Welt,
dicht gefolgt von DILLINGER ESCAPE PLAN... und in der Geistestradition
solcher Bands sehen wir uns auch, obwohl unsere Musik zunächst (hoffentlich)
gar nicht an solche Bands erinnern mag. Der OCEAN-sound enthält eben noch
ganz andere Elemente und auch Instrumente und ist somit hoffentlich auch
nicht immer nur anstrengend, sondern darf manchmal auch ein bischen schön
sein...



Der ehemalige Anspruch oder das Flair eines Soundtracks ist auf
"Fluxion" deutlich zurückgetreten. Stand das schon vorher fest?



Das empfinde ich eigentlich gar nicht so... Stücke wie "The Human Stain",
"Nazca" "Isla Del Sol" oder "Loopholes" sind so orchestral wie keins der
Stücke auf "Fogdiver", zum Teil haben wir ein ganzes Orchester dafür
aufgenommen. Auch stammen die Stücke aus derselben Schaffensphase wie die
"Fogdiver"-songs. Eigentlich sind auf der Platte nur 3 relativ kurze Stücke,
bei denen das Soundtrack-Feel nicht aufkommt, weil sie eben mehr zur Sache
gehen. Bezogen auf die ganze Platte ist das eher ein kleiner Teil, der
erstaunlicherweise aber offenbar sehr prägend für den Gesamteindruck ist.
Ich glaube der Punkt ist, dass die ungewohnten Vocals die Leute von diesem
Soundtrack-Feel abbringen. Für den Normalzuhörer hat ein Soundtrack
instrumental zu sein, da ist kein Platz im Bild für Schreigesang. In unserem
Bild ist da aber durchaus Platz für jede Art von Gesang, wenn der Song
danach verlangt... gleichzeitig sollte man die Vocals aber nicht
überbewerten. Der Gesang ist bei uns ein Instrument unter vielen, und
sicherlich die meiste Zeit kein Lead-Instrument. Er dient eher dazu, den
dynamischen Flow des Songs mitzutragen und zu unterstützen, als dazu, dem
Song noch weitere Melodielinien hinzuzufügen. Das machen Gitarren, Bässe,
Bläser, Streicher und Samples schon zur Genüge...



Wenn schon Soundtrack, dann seid ihr auch Film- oder Kinofreaks?



Auf jeden. Allerdings ist es mit dem Kino genau so wie mit der Musik: 90
Prozent, was man so zu sehen oder zu hören bekommt, ist totaler Schrott oder
Kitsch. Die wenigen wirklich guten Sachen sind dann aber ein Grund zum
Leben... was das Kino betrifft, sind das für mich z.B. David Lynch,
Tarkowskij, Inarritu, Medem...



Welchen Anspruch verfolgt ihr denn dann mit eurer Musik? Wollt ihr unterhalten,
zum Denken anregen, oder nur (selbst) gefallen?



Nun zunächst einmal wollen wir ergreifende, arschtretende, den
Hormonhaushalt auf den Kopf stellende Musik machen, die uns zuallererst
selbst glücklich macht und die uns live zu Protagonisten des Films macht,
den wir da abfahren. Wenn es dann anderen Leuten auch gefällt und sie sich
in den Sog hineinziehen lassen, freut uns das natürlich und wir versuchen
auch, den Leuten live den Zugang zu uns, etwa durch eine genau auf die Musik
abgestimmte Lichtshow, zu erleichtern. Andererseits haben wir nicht die
geringste Lust, unser Songwriting dem Diktat des breiten Geschmacks zu
unterstellen, denn der breite Geschmack ist Scheiße. Deshalb vefolgen wir
auch nicht den Anspruch, die Leute zu unterhalten, wir machen keine Musik,
die man im Hintergrund hören kann, während man gelangweilt am Computer
arbeitet, man muss und soll sich mit uns auseinandersetzen, wir taugen nicht
als Supermarktbeschaller und das ist gut so. Zum Denken anregen... ich
denke, dass da notwendigerweise auch ein Prozess in Gang kommt, wenn man bereit
ist, sich mit uns auseinanderzusetzen. Das muss gar nicht unbedingt über die
Lyrics passieren, ich denke unser Approach an sich, mit allem, was
dazugehört, ist schon ein starkes Statement und eine offene Kritik an
Populärkultur und Unterhaltungsindustrie als Trägern der Langeweile, die
sich in unserer post-fordistischen Gesellschaft als allgemeines Lebensgefühl
etabliert hat.



Gibt es in musikalischer Sicht noch Bands, die euch irgendwie inspirieren?



Oh ja, wenn man sucht, gibt es doch eine ganze Menge guter zeitgenössischer
bands, besonders BREACH und CULT OF LUNA haben in den letzten Jahren
großartige, atmosphärisch ungeheuer dichte Alben veröffentlicht. Allerdings
hat mich persönlich keine Platte so inspiriert wie die letzte REFUSED LP.
Die Musikgeschmäcker gehen aber auch innerhalb unserer Band sehr weit
auseinander, von Surf über osteuropäische Volksmusik bis Goregrind ist da
alles dabei... Wie bereits erwähnt, die größte Band, die je geboren wurde,
ist MESHUGGAH- Ihnen widerfährt offenbar das Schicksal, das allen
großartigen und visionären Genies zuteil wird: Sie werden erst in vollem
Umfang geschätzt werden und den Ruhm erlangen, der ihnen gebührt, wenn sie
bereits verflossen sind, weil sie ihrer Zeit künstlerisch dermassen voraus
sind, dass die Mehrzahl der Leute ihr Schaffen einfach noch nicht versteht.
Musik muss aber für mich auch nicht unbedingt immer hochkomplex sein, auch
wenn auditiver Stress zugegebenermassen den grössten Reiz auf mich ausübt.



THE OCEAN in diesem Sinne tendenziell retro, zeitgemäß oder modern?



"Unzeitgemäss" ganz im nietzscheanischen Sinne wäre wohl das treffendste.
"Zeitgemäss" ist nämlich bloß das Produkt aus "modern" und "retro". Da wir
in einer unglaublich langweiligen und leidenschaftslosen Zeit leben,
verstehen wir uns als unzeitgemäss, ohne dabei unsere Kreativität in
romantischer Nostalgie zu ertränken...



...in drei Worten?



Vulgar display of passion.



Fast PANTERA, hm? Wie liefen denn die Recordings zu "Fluxion" ab? Ne dolle Geschichte
passiert?



Die Aufnahmen zu "Fluxion" waren eine Monstersession. Wir haben fast 3
Monate damit verbracht, dieses Album und obendrein gleich noch das nächste
aufzunehmen, was wir aber nun erstmal zurückgestellt haben. Dabei wurde
neben den üblichen Instrumenten auch ein kleines Orchester mit Geigen,
Celli, Klarinetten und Flöten aufgenommen. Da wir unser eigenes Studio
haben, sind wir in der glücklichen Lage, uns diese Zeit nehmen und wirklich
an allen Ideen solange arbeiten zu können, bis sie uns voll
zufriedenstellen.


Eines Abends wurde es allerdings heikel... es war spätnachts und wir waren
noch dabei, Basstracks aufzunehmen... da hörten wir ein unartikuliertes
Brüllen vor unserer Kellertür, klang wie ein besoffener Gorilla... naja der
Gorilla kam dann rein und brüllte die Wände an, woraufhin wir ihn
entgeistert anstarrten. Er sah aus wie John Wayne, nur eben als Gorilla.
Offenbar fühlte er sich in seiner Nachtruhe gestört, konnte das aber nicht
anders als durch Brüllen und Scharren artikulieren. Wir sagten ihm also,
dass wir nun aufhören würden, und irgendwann verstummte sein Brüllen und er
stampfte hinfort. 10 Minuten später war er mit den Bullen wieder da, und
plötzlich hatte sich sein gorillisiertes Antlitz rückvermenschlicht und er
erzählte uns was von wegen "müssta doch vastehn, wa, ick meen, ick war ja
früher ooch Musiker, aber jeze mussick echt ma langsam inne Heia, wa...".
Wir mussten also abbrechen, was blöde war, da am nächsten Tag die Tour
begann und wir arg unter Zeitdruck waren. Deshalb haben wir uns dann um 6.00
Uhr am kommenden Morgen getroffen, um ganz legal die letzten Bass-tracks
einzuspielen. Da konnte der Gorilla John Wanyne nur noch in seine Laken
brüllen...



Euer Geld verdient ihr aber wohl auch noch anders...



Einige studieren, andere sind arbeitslos, einige
verdienen ihre Brötchen mit kommerzieller Musik, andere arbeiten als
Grafiker, Webdesigner und Comic-Zeichner. Von der Musik leben tut nur
unser Bassist, der hauptberuflicher Teenagerschwarm ist.



Soso... Und was erwartet den Konzertbesucher bei euch?



Eine düstere Messe von 7-11 schwitzenden, in blau-grünes Zwielicht
getauchten, torkelnden, brüllenden Körpern, die sich selbst und ihre
Instrumente und nicht zuletzt das geneigte Publikum, welches entweder bereit
ist, mit uns in die Tiefsee herabzugleiten, oder aber fluchtartig vor
fliegendem Holz und brennenden Funken Reißaus nimmt, mit existentiellem
Noise quälen. Wir werden im Oktober und November europaweit auf Tour sein.

Review:

Machine

()

Diese aus Montreal, Kanada stammende Band bezeichnet ihren Stil selbst als "Stoner Metal"… na ja, man kann sich selbst schon viel andichten. Ich würde den Stil als "Bad Ass Motor Shit Rock" bezeichnen. Am Ehesten noch erinnert mich der wirre, nervige Kram (in seinen "besten" Momenten, wohlgemerkt…) an Schwanzrock - Kapellen wie die HELLACOPTERS oder GLUECIFER, obwohl diese Herren genau wissen, was sie wollen und wie sie die Hörer begeistern können. Hinzu kommt, dass die Produktion von "Machine" absolut indiskutabel ist und der pseudocoole, monotone "Gesang", der sich scheinbar auch an MARILYN MANSON oder KORN orientiert, viel zu weit im Vordergrund steht. Die oftmals gehauchten und gestöhnten Vocals sind einfach nur grottenübel und die Songs, die überhaupt nicht zünden, werfen Rätsel auf. Kaum erkennbare Melodien, vordergründiges Riffgeschrubbe und Pseudoaggressionsausbrüche machen immer noch kein gutes Liedgut! Falls das alles Absicht sein sollte (möglichst rotzige Produktion, möglichst kranker Fronter, hoher Wiedererkennungswert aufgrund extremer nervlicher Belastung,…), dann ist die Rechnung aufgegangen und "Machine" ein Meisterwerk unnötiger Mucke geworden, das man nur sehr schwer jemandem empfehlen kann.

Machine


Cover - Machine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 47:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rise Again (Re-Release)

()

1998 debütierten die Donnerpussies (herrlicher Name) aus Alabama. Mit eben diesem Album. Und da dachte sich die Plattenfirma, wer das damals verpasst hat, der kann sich die Scheibe nach Fulton Hill gleich neu koofen, mit zwei unveröffentlichen Boni ("Swagart" und "When Mercury Drops") immerhin und "remastered und neu eingepackt", wie das beiliegende Info-Blättchen zu berichten weiß. Fakt ist eine heute schier bomastische Spielzeit von viel mehr als einer Stunde und fett-schwere Songs mit Sägeriffs und dreckiger Trinker-Stimme. Soweit alles im grünen Bereich des sandigen, recht harten Stoner-Rocks. Und noch besser: Auf Keyboard-Klänge wird gänzlich verzichtet, der körnige Sound wird also keinesfalls verwässert. Staubtrocken durchhören und sich den Whisky danach verdienen, danach klingt diese Scheibe, wirklich kaum zeitgemäß, Fans von Bands wie Orange Goblin oder meinetwegen WE werden gerade deswegen maßlos begeistert sein. Und auch Sympathisanten des steinigen Wegs werden sich prima amüsieren, denn ALABAMA THUNDERPUSSY variieren auch das Tempo, drücken bei Songs wie "Ivy" sogar richtig druff und bieten so Abwechslung, die auch außer Die-Hard-Stonies eben auch offenere Rezipienten anspricht. Fazit: Donnerlittchen fucker! Donnerlittchen sucker!!!

Rise Again (Re-Release)


Cover - Rise Again (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 67:40 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

The Butterfly Effect

Band anzeigen
InterviewHi Butterflies, wie geht es Euch?
Euer Debüt "Begins Here" wurde in Australien schon im Jahr 2003 veröffentlicht. Warum hat es so lange gedauert, das Album nach Europa zu bringen?



Danke, gut. Und selbst?
Wir haben immer daran geglaubt, dass in der Ruhe die Kraft liegt. Vielmehr war uns die Sicherstellung dessen, dass das Album im richtigen Rahmen veröffentlicht wird, wichtig und nicht der größte mögliche Vorteil. Damit meinen wir das Zusammenarbeiten mit Leuten, denen unsere Karriere wichtig ist und die uns nicht nur ausbeuten wollen und solche Dinge. Es kam uns auch nicht so lange vor, weil wir uns hier in Australien in den letzten ein bis drei Jahren den Arsch abgespielt haben und vor jedem aufgetreten sind, der uns sehen wollte. Das hat uns außerdem noch etwas Zeit verschafft.



Denkt Ihr, dass das Album in Europa einen ähnlich großen Erfolg haben wird wie in Australien? Habt Ihr diesen Erfolg überhaupt erwartet, als das Album schließlich im Kasten war?



Das ist schwer zu sagen. Bisher war der Presse - Feedback großartig, so dass man von einem positiven Start sprechen kann. Wir schauen uns gerade nach einer Tour im September oder Oktober um, denn live konnten wir bisher noch die meisten Fans gewinnen, so dass das für uns ein besserer Indikator sein wird. Ob wir diesen Erfolg des Albums erwartet haben??? Hier sind fast 30000 Platten abgesetzt worden und das war ein großer Erfolg für uns, aber der internationale Release bläst dem Ganzen das Dach weg, selbst falls wir nur acht Kopien verkaufen sollten.



Seid Ihr auf Eurem Kontinent schon so eine Art Superstars?



Wir werden jedenfalls nicht oft flachgelegt, darum denke ich nicht...



Was bedeutet der Titel des Albums denn genau?



"Begins Here" war unser erster Ausflug in die Welt der Vollzeitmusiker und Plattenindustrie, darum machte es Sinn, das Album genau so zu betiteln.



Der Hörer Eures Albums entdeckt darauf eine Menge moderner stilistischer Ausrichtungen, wie Grunge oder Nu Rock mit psychedelischen und progressiven Elementen. Was sind denn Eure musikalischen Einflüsse?



In den Anfangstagen waren es Bands wie HELMET, FAITH NO MORE oder TOOL. Das Meiste aus der Grunge - Bewegung kann man als unseren Einfluss bezeichnen. Clint und Glenn (vocals) vergnügten sich mit ein paar Einschüben aus Metal der späten 80er und frühen 90er, wie MAIDEN, den GUNNERS, etc..



Ach ja, was sind denn eigentlich Eure Lieblingsbands, zurzeit und "alltime"?



Also, im Moment wirst du MUSE’s "Absolution" nicht aus meinem Discman herausbekommen. Ansonsten sind es JEFF BUCKLEY, PEARL JAM, HELMET, DEFTONES, A PERFECT CIRCLE, DJ SHADOW, DAVE MATTHEWS BAND...



Würdet Ihr sagen, dass Ihr eine melancholische Band seid, die melancholische oder sogar depressive Musik spielt?



Anhand der Texte mag es melancholisch erscheinen, aber im Ganzen versuchen wir nicht, depressive Musik zu schreiben. Vielleicht sind unsere Gedanken und Gefühle stattdessen eher provokativer Natur. Was uns am Meisten Vergnügen bereitet, ist im Großen und Ganzen das Schreiben und Spielen von "Soundscapes".



Wie sieht denn die Rock - Szene in Australien aus? Was hören die Leute dort im Moment so?



Die Rock - Szene in Oz ist im Moment sehr gesund. Im Einzelnen sind es die Bands COG und SUNK LOTO, die sich fantastisch machen; die sollte man mal anchecken...



Wie sieht die Zukunft von THE BUTTERFLY EFFECT aus? Was habt Ihr bereits für Pläne?



Wir haben schon mit dem Schreiben des nächsten Albums angefangen. Unsere Absicht ist es, später in diesem Jahr Europa zu betouren und danach werden wir zurückkommen und das neue Album fertig stellen, das wir dann im Frühjahr 2005 aufnehmen wollen.



Wollt Ihr ein finales Statement an Eure Fans dort draußen loswerden?



Buy it, don’t burn it and we’ll see ya in September!





Band:

Action Over Drive

www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch