Interview:

Nocte Obducta

Band anzeigen
InterviewIhr habt nicht gerade das konstanteste Line-Up.


Also, wir haben ständig Line-Up Probleme, wir haben nie zwei Alben in der gleichen Besetzung aufgenommen... meist lag es an der Einstellung der Mitglieder, und ein Umstand, für den ich immer ausgelacht werde, ist die Tatsache, dass wir die Leute nicht noch schneller rausschmeißen, sondern jeden Ärger Monate lang mit uns rumschleppen, hehehe. Naja, Steffens Aktivitäten mit seiner anderen Band haben sich zu sehr mit Nocte Obducta überschnitten, deshalb hat man sich in Freundschaft getrennt, wie es so schön heißt. Der neue Mann ist ein Kollege, der schon einmal am Keyboard ausgeholfen hat und außerdem das Intro der "Galgendämmerung" spricht. Auf den Nektar-Scheiben ist aber noch Steffen mit von der Partie.



Beschreib’ bitte den Musik-Stil auf eurer neuen Scheibe. Der Black-Metal-Anteil ist sicherlich von immer geringerer Bedeutung, aber nicht zu vernachlässigen…. Ihr verwendet Trommeln, seid progressiv, sanft und hart …. Oder? Und warum zwei Teile?


Der Black Metal Anteil mag geringer werden, aber bildet immer noch das Rückrad. Ich denke, es liegt unter anderem auch an der Produktion, dass die anderen Einflüsse stärker als früher zur Geltung kommen. Musikalische Grenzen sind meiner Meinung nach einfach hinderlich, zumindest dann, wenn man schon ein paar Alben auf dem Buckel hat, ich liebe Darkthrone noch immer, aber ich habe auch immer gerne den progressiven Kram gehört, der in den frühen Siebzigern / späten Sechzigern massiv aufkam und auch heute noch großartige Bands zu bieten hat, und ich denke, es ist klar, dass man sich diesen Einflüssen nicht auf ewig verschließen kann, das wäre unnatürlich. Inquisition‘s "Into the infernal Regions of the ancient Cult" gibt mir genauso viel wie Porcupine Tree’s "Lightbulb Sun" (um mal etwas recht bekanntes und gut verdauliches zu nennen), warum sollte ich mich da beschränken, wenn ich schon so viele Alben aufgenommen habe, die noch dazu über jeweils mehr Riffs und Parts verfügen als der Großteil der anderen Black Metal Veröffentlichungen? Warum soll ich mir noch Musik einer Szene anhören, die es sich zur Aufgabe gemacht, auf ein aufs Minimum beschränkte Repertoire zuzugreifen und alle Einflüsse auszuschließen? Und Paradise Lost’s "Gothic" ist trotz des Kruzifix-Krempels auf der Rückseite immer noch tausend mal düsterer als jede dieser Darkthrone-Klone (ganz abgesehen davon, dass Nick Holmes meines Wissens die Passion Christi immer nur als Sinnbild des Leidens genommen hat, ohne religiöse Anwandlungen zu haben). Der ganze Scheiß hört sich doch seit Jahren gleich an, warum soll ich da noch meine Zeit drauf verschwenden, geschweige denn mitmischen? Und wenn ich weiß, die Kultscheiben sind alle schon erschienen, und ich darf nur genauso spielen, warum soll ich dann noch komponieren? Neenee, wenn ich Bock auf wirklich seelenzerreißenden Black Metal habe, dann kommt das auch von ganzem Herzen, aber ich kann das nicht am Stück machen, das wäre unehrlich. Ich spiele jetzt seit elf Jahren in Bands, da will man mit Musik einfach mehr machen. Nicht erreichen, machen. Und nun zur Scheibe: "Nektar 1" ist ganz klar eine "Black Death Metal"-Scheibe, auch wenn sie sicherlich sehr komplex ist. Aber wie uns bislang fast jeder bescheinigt hat, ist Nektar dennoch eine sehr sphärische Platten voller Tiefen und Landschaften, wir werden niemals zu einer Frickelkombo verkommen, denn auch wenn ich ein Freund von technischem, progressiven Material bin, so kann ich die pure Technik nicht leiden, wenn sie zum Selbstzweck wird und ganze Laben füllt. Nektar begeht einen Spagat zwischen sehr rohen, ursprünglichen Momenten, technische Passagen und getragenen, ruhigen Momenten, wobei die Tiefe nicht nur hier zutage tritt, sondern meiner Meinung auch bei den klassischen, vom ein oder andern als typisch skandinavisch bezeichneten schwarzmetallischen Abschnitten. Zwei Teile aus zwei Gründen: Der erste ist ganz einfach: 110 Minuten oder mehr gehen nicht auf eine CD, und ein Doppelalbum ist für die Plattenfirma finanziell leider eine sinnlose Aktion, wir sind immerhin nicht bei Sony. Außerdem ist das Material in drei Gruppen untergliedert, von denen sich eine abhebt, und das sind die vier Jahreszeiten auf Teil 1. Auf Teil 2 gibt es wiederum eine Unterteilung in zwei Hälften. Die erste Hälfte beschäftigt sich rückblickend mit der Zeit, in der der Grundstein für Teil 1 gelegt wurde, eine Zeit, die für Nocte Obducta und mich als Mensch enorm wichtig war. Die zweite Hälfte wendet sich dann der Zukunft zu mit dem Grundgedanken, dass es nach vorne zu schauen gilt, um nicht im gestern zu Ertrinken, womit man ja quasi die Träume des Gestern zunichte machen würde, denn die bezogen sich ja auch auf das Morgen. Im Zusammenhang mit den Aufnahmen zu den Nektar Alben ist mir klar geworden, dass dieses Thema näher beleuchtet werden musste, denn ich bin ein Mensch, der öfter nach hinten als nach vorne blickt. Damit verbaut man sich nicht nur das Morgen, sondern auch das Gestern, denn man blockiert sogar die Dinge, die man sich gestern gewünscht hat, weil man sich nicht auf die Ebene der Realität sondern nur auf die Ebene einer gewesenen Traumwelt bezieht. Trotzdem ist dieses Gestern wichtig, so dass unser nächstes Album ein Konzeptalbum zu diesem Thema sein wird.



Einflüsse? Ich las mal was von Opeth und My Dying Bride. Stimmt’s?


Nö. Stimmt nicht. Bei "Stille" wurden wir mit diesen beiden Bands verglichen, und im Falle eines Liedes auf "Stille", nämlich dem nunmehr zehn Jahre alten Stück "Der Regen" hatten mich die alten My Dying Bride an ein paar Stellen beeinflusst, aber heutzutage lasse ich mich nicht mehr so direkt und konkret beeinflussen. Ich mag Opeth zwar sehr gerne, und man wird bei Teil 2 auch wieder bei einem Lied behaupten, es klänge wie Opeth, aber Einfluss... ich denke, die alten My Dying Bride haben mich früher stark beeinflusst, und das ist sicher irgendwie hängengeblieben, aber wie gesagt, das trifft nicht auf konkretes Material zu.



Und worum geht es in den Texten?


Ich muss sagen, ich mag es nicht, meine eigenen Texte zu sezieren, es sind im Falle von Nektar 1 Texte, die Anschauungen, Wünsche, Gedanken und Gefühle in Worte fassen, was anhand von Szenen, Geschichten oder formulierten Gedanken auf dem Hintergrund der vier Jahreszeiten passiert.



Was bedeutet Black-Metal für euch? Was ein Begriff wie Szene? Wenn man euch auf manchen Bildern so sieht, dann vermutet man eine gewisse Affinität zu schwarzen, gotischen Szene. Oder seid ihr etwa einfach nur tolerant?


Wenn man uns so sieht??? Gotische Szene??? Aha. Sehr interessant, da fällt mir jetzt nix mehr ein. Also, ich mag die alten Sisters, Fields und Bauhaus, das gleiche trifft auf unsere beiden neuesten Mitglieder Martin (Bass) und Flange (Keys) zu, aber optisch... mag sein, dass das bisweilen so aussieht, aber weißt Du, an manchen Tagen würdest Du mich optisch auch zu einer abgerissenen Düsterpunk-Band stecken, und jetzt gerade trage ich blaue Schlaghosen und schwarzen Nagellack, such Dir aus, wo Du das hinsteckst. Und was bedeutet Black Metal für uns? Viel. Sehr viel, weil er einen wesentlichen Teil meiner Entwicklung darstellt, aber es ist traurig zu sehen, dass es nicht toleriert wird, wenn man die Grenzen, die diese sehr biedere, konservative und spießige Szene sich selbst auferlegt hat, aufbricht. Black Metal hatte für mich zwar immer etwas mit Hass zu tun, aber auch mit Freiheitsgedanken. Den Hass musste ich verarbeiten, das ist sicher ein Grund weshalb ich Black Metal zu spielen begonnen habe, aber dieses Gefühl ist nun kanalisiert, es hat Ausdruck gefunden und etwas bewegt. Dieses negative Gefühl ist für mich nicht mehr vordergründig, und es wäre unehrlich, wenn ich behaupten würde, ich sei ein Menschenhasser. Ich kenne keine Menschenhasser, Menschenhasser machen keine Musik in Bands, konsequente Menschenhasser gehen in den Wald und hängen sich auf. Die bösen Buben, die ihre beschissenen Fressen aufreißen, rennen doch trotzdem auf Konzerte und sonstige Veranstaltungen, oder? Ich für meinen Teil meide Konzerte in der Regel, und das gilt insbesondere für Metal Konzerte, weil mir da einfach zu viel aufdringlich blödsinniges Volk rumrennt. Volk, das interessanter Wiese seinem Hass durch Geselligkeit Ausdruck verleiht, muss ich ja nicht verstehen. Wie dem auch sei, Black Metal ist eine Facette meiner Person, und daneben gibt es andere Facetten, und jeder, der sich mit Nocte Obducta beschäftigt, dürfte das von Anfang an gewusst haben. Und was die Toleranz anbelangt... ich bekomme immer zu hören, ich sei intolerant.



Was bedeutet für dich der Begriff "Image"? Wenn ihr eins habt, wie würdet ihr das beschreiben?


Ich will kein Image, gerade in der Black Metal Szene ist das ja leider das wichtigste Attribut, aber ich denke, wir haben ein sagen wir mal unberechenbares, skurriles Image, und das gibt einem eine gewisse Narrenfreiheit. Es ist so gesehen ganz erfrischend, dass wir als anspruchsvoll, offen und schwer zu fassen kategorisiert werden. Wenn schon Kategorie, dann wenigstens schwer zu kategorisieren.



Zum BM gehört auch gern mal die umstrittene politische Einstellung. Was meint ihr zu Nazi im Black-Metal? Existent? Wie sollte man ihnen begegnen/ gegenübertreten?


Ja, existent und schwer Scheiße. Ich will mich jetzt hier nicht seitenweise über diese armselige Scheiße auslassen, es ist nur so viel zu sagen: Wenn es irgendwie möglich ist, sich von diesem Müll zu distanzieren, dann hat man das zu tun, sobald man an die Öffentlichkeit geht, denn dann hat man eine gewisse Verantwortung, da man konsumiert wird.



Live-Pläne? Festivals? Tour?


Die Termine für Gigs stehen immer auf unserer Seite, es handelt sich in der Regel aber um Einzelgigs, eine Tour war bislang noch nicht auf dem Programm. Das soll sich aber ändern, da für Anfang 2005 eine Tour mit den Jungs von Sanguis aus Österreich geplant ist, man darf gespannt sein.



Zukunftspläne allgemein?


Ich denke, wir werden mehr oder minder so weitermachen wie bisher, was heißt, dass wir auch weiterhin ganz einfach machen werden, was wir wollen. Das Album, für das wir momentan proben, wird wohl relativ progressiv ausfallen, und auch wenn das, was man als Nocte Obductas Stil kennt weiterhin die Grundlage bietet, so denke ich, dass die stilistische Bandbreite noch weiter gefasst sein wird als es ohnehin schon der Fall ist. Was danach kommt, werden wir sehen, wenn es soweit ist, ich bin kein Freund von Prognosen, was solche Dinge anbelangt.



Ihr kommt aus Mainz. Beschreib doch mal eure Stadt, eure Region, euer Land. Sowohl auf die Musikszene bezogen, als auch auf gesellschaftliche Aspekte (Derzeit is ja eure komische Sportmannschaft 05 in aller Munde…. Und das ZDF…. Äh ja) . Und: Wie ist der Kontakt mit der zweiten "großen" Kapelle Agathodaimon? Da gab/ gibt’s ja auch immer mal Überschneidungen.


Ein Mainzer Brainstorming... also wir haben keine überregional bekannte Biermarke, sondern lediglich das Eisgrub-Bräu, dass man auch nur hier in Mainz genießen kann, ist aber eine lohnenswerte Sache, auch wenn ich die entsprechende Brauereikneipe nur selten besuche, da meine ein zwei Stammkneipen eben woanders sind. Was die Musikszene angeht, so bin ich gar nicht mehr im Bilde... Ende der Achtziger war hier in Sachen Metal einiges los, das einzige, was erstens Bestand hat und zweitens in mein em Aufmerksamkeitsbereich liegt, sind Nocte Obducta, Agathodaimon (die ja eigentlich nicht mehr allzu sehr eine Mainzer Band sind, wie ich finde) und natürlich Fracture, eine nunmehr seit zwanzig Jahren bestehende Metal-band, die wohl eher als Parodie zu verstehen ist, den True Metal Größen aber in nichts nachsteht, ganz im Gegenteil!!! Die Konzerte, die nur einmal im Jahr stattfinden, und dann immer als WorldTour ausgegeben werden, obwohl sie immer nur in Mainz im KuZ stattfinden sind regelrechte Gottesdienste, bei denen in Sachen Show, Pyrotechnik und Licht nicht gespart wird. Dieses Jahr ist es übrigens gleich zweimal, da nach dem fantastischen Gig im Januar nun für das letzte Oktoberwochenende mal wieder Gottesdienst angesagt ist. Infos übrigens unter www.fracture.de. Über andere Bands bin ich ganz einfach nicht mehr informiert, deshalb kann ich da nicht viel sagen, aber es gibt hier seit kurzem den Umtrunk-Mailorder, der mit den Jungs von Schattendasein zusammenhängt irgendwie. Mainz 05 interessiert mich genauso wenig wie das ZDF, auch wenn Flange da jobbt, aber ansonsten muss ich sagen, dass ich die Stadt einfach sehr gerne habe, weil es hier vergleichsweise ruhig ist, ohne dass man gleich das Wort "verschlafen" in den Mund nehmen muss. Es gibt archäologisch / historisch einige sehr interessante Dinge, wir haben das für mich nicht zu übertreffende Open-Ohr Festival, und außerdem steht hier meine Stammkneipe. Die ist zwar schon seit Äonen nicht mehr das, was sie mal war, aber anscheinend bin ich treu.
Und zu Agahodaimon: Ja, es gibt Überschneidungen durch Matthias, der ja auch bei ihnen trommelt, aber der Kontakt, der ja zwischenzeitlich eher sehr unangenehmer Natur war, ist eigentlich wieder ganz okay. Wir haben jetzt nicht groß was miteinander zu tun, aber wenn man sich sieht oder miteinander spielt, dann ist das doch alles sehr unkompliziert bis spaßig.



Die recht ordentliche Fluktuation an Mitgliedern hatten wir ja schon angesprochen. Wie kommt’s? und was sagt mir dieser Part aus eurer Bio: ZITAT: "….- hatte sich auch Shin immer mehr von der Band distanziert, und nach einem beschissenen Interview, in dessen Zusammenhang eigentlich alles schief ging, sowie wegen einer zunehmend stärker werdenden persönlichen Distanz verließ er Nocte Obducta nach einem guten Jahr wieder…" Was’n passiert?


Ein Interview ist nicht der richtige Rahmen, darüber Worte zu verlieren, es war eine rein zwischenmenschliche Geschichte mit sehr vielen Beteiligten, und die Details gehen die Öffentlichkeit nichts an, zumal das ganze zumindest weitestgehend aus dem Weg geräumt ist. Ich kann Dir den Kram gerne berichten, wenn es nicht um dieses Interview geht, eigentlich ist es nur eine sausaublöde Geschichte, die wie so vieles in eine Klasse Black Metal Soap passen würde.



Was gibt’S zu euren Side-Projects derzeit zu sagen?


Hossa. Also, ich denke, am aktuellsten ist da Torstens Solo-Projekt Agrypnie, die erste Veröffentlichung, eine Eigenproduktion, sollte die nächsten Monate erscheinen, es fehlen nur noch die Vocals. Ich würde das ganze als sehr langsamen, hypnotischen Old School Black Metal mit Drum Computer bezeichnen, aber vielleicht wartet Ihr, bis es soweit ist, dann wird Torsten sicher über unsere Seite bzw. einen Link tiefere Einblicke gewähren. Was ich gehört habe, ist allerdings sehr vielversprechend. Mit Flange arbeite ich eher schleppend als befriedigend an Vater Carus, ein Line-Up steht eigentlich auch, aber es fehlt einfach komplett die Zeit. Das Material ist zwar grob den düsteren Musikrichtungen zuzuordnen, doch diese Tatsache gekoppelt mit einer Leadsängerin soll bitte nicht dazu führen, uns in diese Neo-Gothik-Ecke zu drängen, dazu ist der Kram zu weit gefasst und zu offen. Da Vater Carus zumindest in Teilen das musikalische Erbe von Flanges mittlerweile aufgelöster Band SIN darstellt, ist auch verdammt viel qualitativ hochwertiges Material zumindest in Grundzügen vorhanden, aber da es sich um ein wirklich ernsthaftes Unterfangen mit Anspruch und kritischen, aussagekräftigen Texten handeln soll, ist Zeit vonnöten, und diese fehlt gerade, was sehr, sehr frustrierend ist. Ich mache auch weiterhin Musik mit mir alleine für Exekutionsromanze, grob gesehen düstere, melancholische Rockmusik mit elektronischen Experimenten und Samples. Das Projekt besteht seit Ende 2000, und ich habe eine komplette CD fertig, allerdings noch ohne Vox, und neben den Drums ist auch der Bass noch programmiert. Diesen Winter will ich anfangen, den Kram Stück für Stück angemessen aufzunehmen, ich denke, wenn es so weit ist, wird man ebenfalls über unsere Seite davon erfahren. Aktiv in Sachen Songwriting ist auch unser Basser, allerdings muss ich gestehen, ich habe keine Ahnung, in welchem Stadium oder auf welche Art da etwaige Projekte laufen. Vielleicht in diesem Fall einfach mal auf unserem Gästebuch eine direkte Frage an Martin stellen.



Bleibt sonst noch für irgendwas Zeit? Frauen, Hunde, Katzen, Mäuse?


Alle ledig, aber bis auf Martin derzeit alle besetzt. Ansonsten Studium, Praktika, Arbeit als geringfügig Beschäftigte... Über die Hobbies der Jungs kann ich mich jetzt hier nicht auslassen, ich für meinen Teil schreibe neben dem Kram für Nocte Obducta und Exekutionsromanze (und neuerdings Vater Carus) auch sehr viel "privat", wobei es sich hier in erster Linie um Prosa handelt. Das reicht von sehr kurzen Geschichten bis hin zu einem Buch, an dem ich seit einem Jahr arbeite, und mit dem ich ein Theaterstück, das ich vor genau zehn Jahren mit einem Kumpel mal zu schreien begonnen habe, aufbaut. Als Student der Vor- und Frühgeschichte (der gerade endlich seinem Abschluss entgegengeht) treibe ich mich in Sachen Geld verdienen in den Semesterferien immer ganz gerne auf Ausgrabungen rum, Katzen sind eine gute Sache, Kinder sicher auch, zumindest ich war eins (und bins auch eigentlich immer noch), und mehr fällt mir jetzt nicht ein.




Band:

7ieben

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Even

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Endnote

()

Irgendwann hab ich die Bostoner THE HOPE CONSPIRACY mal live gesehen, letztes Jahr glaub ich. Und die Jungs rockten ohne Ende - warum ich so lange gebraucht habe, um mir ihre neue Scheibe "Endnote" zu kaufen, weiß wieder mal kein Mensch. Jetzt hab ich sie seit ein paar Wochen und der Silberling läuft in meinem Player heiß, das ist ganz großes amerikanisches Kino! THE HOPE CONSPIRACY sind nicht auf den Metalcore-Zug aufgesprungen, sondern stehen fest im Punk/ HC-Gemisch verwurzelt und hauen in der knappen halben Stunde angepisste Rocker raus, mitreißen, die man mitgröhlen kann, die ins Blut gehen, die live ohne Ende geil sind und somit alle Trademarks aufweisen, die eine Punk/ HC-Platte haben muss. "Defiant Hearts" ist der erste Hit der Scheibe, kurz und knackig, aber irre brutal. Mit "Holocaust" geht’s gleich genauso schnell weiter, das ist wieder einer der Songs, bei denen man einfach nicht stillsitzen kann. Geil! Wer schon immer mal seine Wohnung in einen Konzertsaal verwandeln will (oder besser einen kleinen, verrauchten Kellerclub), muss einfach nur diese Scheibe einlegen und schon kann er sehen, wie der Schweiß die Wände runterläuft, Stagediver die Deckenlampe abreißen und sich THE HOPE CONSPIRACY den Arsch abrocken. Ich sach’ ja, großes Kino!

Endnote


Cover - Endnote Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 26:37 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sanctus Diavolos

()

Im Land des amtierenden Fußball - Europameisters, ihrer Heimat, gehören ROTTING CHRIST schon seit zig Jahren zur Spitze der Szene - Bewegung und haben sich im Laufe der Zeit auch im Rest des alten Europas viele Fans erspielt. Kein Wunder, spricht die Mischung aus schnellem Black Metal, symphonischem Gothic und fetten Chören aufgrund ihrer Vielfalt ein breites Spektrum an Fans an. Aber genau dort liegt auch das Problem der neuen Scheibe "Sanctus Diavolos", die zwar von Fredrik Nordström sehr transparent und sehr gut auf den Bandsound abgestimmt produziert wurde, jedoch im stilistischen Wirrwarr unterzugehen droht. Selbst nach zig Hördurchläufen wollen sich Stücke wie das auch noch mit folkigen Tribal - Drums unterlegte "Athanati Este" nicht richtig erschließen. Hier rasendes Schwarzmetall, dann wieder Keyboard - Bombast, kurz darauf ruhiger, giftiger Flüsterton Marke CRADLE OF FILTH und am Ende ein gregorianischer Chor. So ungefähr läuft der Hase auf dem Album, von diversen langatmigen Passagen wie dem treibenden "Tyrannical" einmal abgesehen. Wenn dann noch Stücke wie "You My Cross" dabei sind, bei denen man "Stakkato - Chöre" einbaut (hört sich an wie eine Opernarie, die in kurzen Samples rückwärts läuft - nicht mehr feierlich!) und der Opener "Visions Of A Blind Order" derbe nach DARKTHRONE’s "Transilvanian Hunger" klingt, merkt man, dass die Band zwar sehr solide Arbeit leistet, an den ganz Großen des Genres aber nicht klingeln kann. ROTTING CHRIST erreichen weder den Breitwandsound von DIMMU BORGIR, noch die monumentale Erhabenheit von etwa THERION und auch die fiesen Passagen hat man von anderen Bands schon fieser gehört. Weit überdurchschnittlich bis stellenweise gut, aber nicht erste Liga.

Sanctus Diavolos


Cover - Sanctus Diavolos Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 48:41 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Eisregen

Band anzeigen
InterviewEISREGEN in den deutschen Charts ist tendenziell pervers… oder?


Nein, warum eigentlich? Sachen wie der Holzmichel oder Howard Carpendale in den Charts - DAS ist pervers.



Aber was waren euren ersten Gedanken als ihr das gehört habt?


Es macht einen natürlich stolz. Wir haben uns eine Menge treuer Fans erspielt im Laufe der Jahre, ohne in Ärsche zu kriechen oder uns sonstwie anzubiedern. Sowas wird ab und an auch mal belohnt.



...und was die ersten, als damals eure Alben FF und KK indiziert wurden?


Dummheit & Ignoranz drückt sich immer in den Versuchen aus, unangenehm erscheinende Angelegenheiten verbieten zu wollen. Davon mal abgesehen geht eine Indizierung weitestgehend an mir vorbei. Ich habe mich um wichtigere Angelegenheiten zu kümmern.



Die letzten Shows von euch (in Hamburg), die ich gesehen habe, waren gnadenlos voll. Was habt ist an euch, dass die Menschen zu euch bringt, wo MAYHEM hier vor fast leeren Hallen spielen müssen?



Mayhem? Ist das eine schweizer Band? ;-) Die Menschen kommen gerne zu unseren Konzerten, weil sie sich hier Bier kaufen können und für ein paar Stunden Obdach finden. Außerdem wird ihre eskapistische Suche nach dem Sinn des Lebens belohnt.



MAYHEM sind aus thüringischer Sicht Schweizer, stimmt schon. Und wie definierst Du dann musikalisch Extrem?



Volksmusik mit Saxophon & Hyperblasts unterlegt.



Hätte ich mir ja denken können. "Wundwasser" ist für eure Verhältnisse meiner Meinung nach relativ melodisch geworden. Woran liegts?



Ist eigentlich auch nicht melodischer als die anderen Alben auch... Wir haben immer schon viel Wert gelegt auf schnieke Melodiearrangements.



Textlich zeigt ihr euch aber kompromisslos wie immer. Nutzt sich das Konzept nicht irgendwann ab?



Nein. Ich bin auch privat sehr an fiesen Dingen interessiert, da lässt sich immer Inspiration für schöngeistige Unterhaltungslyrics daraus ziehen.



"Vom Muttermord" wird mancherorts sozialkritisch gesehen... wie kams zu dem Lied, dem Text?



Der Text ist rein fiktiv. Ich habe auch immer ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Erzeugerin gehabt. Ich fand die Idee zur Story aber ganz nett: kaputte Kindheit + schweineböse Mama = frauenhassender Psycho mit Rachegelüsten.



Von einem Image abgesehen, was inspiriert euch zu den Texten allgemein?


Sex, Kot und Splatter Movies.



Wenn jemand zum ersten Mal einen EISREGEN Song hört, welche Emotion würdet ihr euch wünschen?

Das er sich die Photos im Booklet ansieht und von der Schönheit der Musiker geblendet ist.



Oh mein Gott.... Wie und wo liefen die Aufnahmen ab? Sind irgendwelche erzählenswerten Pannen passiert?



In der Klangeschmiede E unter Leitung von Markus Stock. Es ist keiner bei den Aufnahmen gestorben, dieses Mal musste der Notarzt auch nur zweimal anrücken (einmal schwerer Missbrauch von Narkotika, beim zweiten Mal profane Alkoholvergiftung).



Das Übliche also... Wie geht es weiter mit EISREGEN, was sind Planungen für das nächste Jahr?



Erst mal eine kleine, aber feine Tour im Januar mit PUNGENT STENCH, dann werden die Kompositionen zu "MenschenMaterial" beginnen.



Und Bayern hat gewonnen und ich fürchte so gut siehts mit Erfurt auch nicht aus...


Das kann nicht sein.



Besucht mal wieder einen Vergnügungspark in eurer Nähe! Kauft euch ein Paar neue Schuhe! Hände weg von Drogen!



In diesem Sinne, viel Spaß mit "Wundwasser".

Band:

The Soundtrack Of Our Lives

KEINE BIO! www
Interview:

Necronomicon

Band anzeigen
Interview Ihr kommt ja aus Weil am Rhein, Heimat von Destruction. Machen alle Bands da Thrash? Verkauft ihr auch Pizza? Im Ernst: Wie ist euer Verhältnis zu den erfolgreichen Kumpels/ Kollegen? Und wenn ihr grad dabei seid, erzählt doch mal, wie es sich bei euch im Örtchen so leben lässt?


Freddy: Hi, aaaaalso: Heimat von Destruction und Necronomicon!!! Also im Ernst: Destruction sind echt Kumpels. Ich kenn Schmier noch aus unserer gemeinsamen Schulzeit. Aber das würde jetzt den Rahmen sprengen. Die meisten von uns leben im Freiburger Raum. Weil am Rhein ist eigentlich ziemlich öde und in Freiburg lässt es sich ja ganz gut leben; übrigens: gute Pizzen kriegst Du da auch.



Stichwort Vergangenheit: Ihr ward ja mal bei dem lustigen Label GAMA? Wenn ich mich recht dran erinnere, waren da irgendwie nicht ganz so viele gute Bands (wenn auch nich sooooo schlechte wie bei Nowotnys Metal Enterprise oder wie das hieß) Wie war’s denn da so? Und noch lustiger war vielleicht eure Bekanntschaft mit D&S. Mit anderen Labels wäret ihr wohl woanders, oder?


Freddy: Gama war echt Scheisse; nicht vom Potenzial der Bands, da waren echt coole Jungs am Start, nein, es war DIE Abzockerfirma schlechthin. Wir streiten immer noch.
D&S war das gleiche in Grün, nur war der Typ dümmer. Du hast schon Recht, uns fehlte einfach ein professionelles und faires Label. Wo wir jetzt wären, ist Spekulation, aber das ist irgendwie typisch für NECRONOMICON, der leichte oder einfache Weg war der Band bisher immer versperrt. Aber wir sind wie ein guter Wein: je reifer desto… Du weißt schon. Und aufgeben war schon gar nicht unser Fall.



Jetzt mal zum aktuellen Album. Wie kam denn der Kontakt zu Remedy zustande?


Freddy: Wir standen nach dem Demo immer in Kontakt. Nur kannst Du Dir ja vielleicht denken, dass man mit der Vergangenheit sehr skeptisch wird. Für uns war oberste Priorität ein Label zu finden, das auch das Potenzial der Band erkennt und würdigt. Und das ist uns jetzt mit Remedy Records auch gelungen



Lass dich mal ein wenig zur Musik aus, versuche die Musik ein wenig zu kategorisieren und gib’ ein paar inhaltliche Beispiele bitte.


Freddy: Stilistisch wollten und wollen wir uns nicht einkategorisieren. Es ist NECRONOMICON. Das ist auch ein bisschen vergleichbar mit einer Lebenseinstellung. Wir sind so, leben so und machen die Musik, die in uns lebt und uns Spass macht. Ich weiss, es hört sich wieder klischeehaft an, es ist aber so. Die Texte haben Axel und ich geschrieben, sehr auf die Band geschneidert. Von Vergangenheitsbewältigung ("Hills of Dead"), Way of Life bis zur Message, dass diese Band immer leben wird, egal wie (auch wieder Klischee). Nur warum sollen wir irgend so einen Müll erzählen, den uns eh keiner glaubt. Dieser Name polarisiert, in jeder Hinsicht. Und das kommt nicht von irgendwoher, glaub mir das.



Wie war’s in welchem Studio - Was Schickes erlebt?


Freddy: Die eigentliche Produktion fand im Proberaum statt. Wir wollten da wirklich einen authentischen Sound hinzaubern, ohne Schnickschnack und so: Rough und gemein. Den Mix und das Mastering hat dann Achim Köhler übernommen (und dies verdammt gut). Während der Abmische waren wir eines Abends in so einer wunderschönen Dorfdisco, wo Mac und ich einen astreinen "Nackedeibauchtanz" ablieferten - sehr zur Empörung der Gäste (hehe). Wir wurden dann nach draussen begleitet.



Und beschreib’ jetzt doch bitte mal die Entwicklung vom ersten Demo bis jetzt. Und was habt ihr zwischendurch eigentlich getrieben?



Freddy: Puh, lang, lang ist’s her. Den Werdegang von der ersten Scheibe bis zum Split mit Gama braucht man wohl nicht mehr zu kommentieren. Auch D&S ist Vergangenheit, an der keine guten Erinnerungen kleben. Lass uns das "danach" aufrollen: O.K., das war ’ne harte Zeit. NECRONOMICON stand da irgendwo an einem Scheideweg, auch menschlich. Wir mussten uns zusammenraufen. Das war echt nicht leicht. Dreimal die Woche proben, ohne genaue Perspektive, Konzerte, die nicht mehr so besucht waren, wie wir es gewohnt waren und erhofften. Aber das hat uns geprägt und auch zusammen geschweisst. Wir schworen uns unser Ding durchzuziehen, egal wie lange es dauert. Und ich denke, es hat sich gelohnt, auf NECRONOMICON zu warten und zu bauen.



In letzter Zeit kommen immer mehr old-school-Thrash-Bands an die Oberfläche und werden immer beliebter. Desaster sei da als Beispiel genannt. Wie kommt das - deiner Meinung nach?



Freddy: Ganz klar. Die Leute sind übersättigt mit Nu Metal und besinnen sich wieder an alte Zeiten; und da ist die Nachfrage auch wieder da. Aber der Hauptgrund ist wohl, dass Du Deinen Wurzeln nicht entfliehen kannst….und das ist auch gut so (kennt man irgendwo her, den Spruch, oder?)



Kann man euch in Zukunft etwa auch nicht mehr entfliehen? Und gibt’s von der Live-Front was aus der Vergangenheit zu berichten. Erlebnisse, Lieblingsfestivals. Ihr habt ja beispielweise auf dem Metal Bash nicht besonders glücklich ganz zum Schluss vor dreieinhalb Zuschauern gespielt….



Freddy: Wir sind am Planen. Natürlich wird " Construction Of Evil" promotet. Und das im grossen Stile, aber erst einmal muss eine vernünftige Konzertagentur an Land gezogen werden, mit der sich das auch realisieren lässt. An uns liegt es bestimmt nicht. Drück mal ganz kräftig die Daumen. Es ist unser grösster Wunsch, endlich wieder unsere Fans, die so lange ausharren mussten, zu sehen und abzufeiern.



Wie sieht’s mit Hobbies neben der Musik aus und was macht ihr so, um euren Lebensunterhalt zu verdienen?



Freddy: Ich bin im Winter nebenher Snowboardlehrer (ja, jetzt kannst Du lachen, aber der Job ist echt cool). Ansonsten bin ich für Kinowerbung ein bisschen unterwegs. Axel macht "xomputermässig" sehr viel. Jogi dealt mit Handyverträgen und Mac ist ….das sagt er dir jetzt lieber selber….ah, da kommt er gerade - vom Rasenmähen.

Mac: Ich versuche in meiner Praxis die Knochen meiner Patienten wieder zu sortieren. Ich bin Physiotherapeut. Ansonsten lebe ich für meine Familie und für NECRONOMICON. Hobbies bleiben da auf der Strecke.



Seid ihr mit eurer Zusammenarbeit mit Remedey und SureShot zufrieden? Wäre euch ja mal zu gönnen.



Mac: Zufrieden? Das kann man wohl sagen.

Freddy: Voll zufrieden. Professionell und doch sehr persönlich. Eine sehr, sehr gute Zusammenarbeit.

Mac: Es besteht eine Vertrauensbasis. Die Kommunikation funktioniert einwandfrei. Wir haben das Gefühl richtig aufgehoben zu sein.

Freddy: Und zum "Business". Wenn Du NECRONOMICON kennst, kannst Du Dir vielleicht denken, dass uns das völlig egal ist. Die Vergangenheit beweist es wohl. Nur so viel: es gibt verdammt viele Arschlöcher….

Mac: Abzocker, Wichtigtuer, fluch, fluch …



Und was habt ihr nach all dem noch vor mit der Zukunft? Reich und berühmt werden mit der Band ist wohl noch kaum drin.


Freddy: ich hoffe einfach, das wiederzubekommen, was NECRONOMICON verdient, ganz ehrlich. Alles andere wird sich zeigen.

Mac: Solange das Herz für Thrash schlägt, lebt man und atmet man Thrash. Und wenn das so bleibt und wir alle 90 Jahre alt werden, dann kann da ja noch einiges drin sein. Thrash never dies.

Freddy: Wir danken für das Interesse. Possessed again …”

Mac: Possessed by Thrash.




Review:

Welcome To The Battlefield

()

Sechs Jahre lang herrschte Funkstille bei den schwedischen Knüppelbrüdern, die in der Vergangenheit einen qualitativ eher zweifelhaften Ruf genossen. Die kreative Pause scheint der Band jedoch gut getan zu haben, spielt sie anno 2004 hochwertigen, brettharten und pfeilschnellen Death Metal der alten Schule. Auf dem Schlachtfeld tummelt sich das hektische Stakkato - Riffing von Hasse Carlsson, das von Nils Fjellströms noch hektischerer Doublebase Feuerunterstützung erhält. Dazu grunzt sich Brüllwürfel Odhinn Sandin herrlich asozial die schwarze Seele aus dem Leib. Das Problem ist nur, dass sich die derbe Mischung schon aufgrund der kaum vorhandenen Abwechselung recht schnell abnutzt der "Aha - Effekt" bereits nach drei Songs auf der Strecke bleibt. Hinzu kommt, dass die bereits erwähnte Hektik und dabei vor Allem die unnatürlich schnell getriggerte Doublebase heftig an den Nerven zerren. Man stelle sich eine Mischung aus THE HAUNTED, TERRORIZER und CANNIBAL CORPSE vor und lege in Sachen Highspeed noch ein paar Schippen drauf. Das Ganze hat ohne Zweifel seine Reize und die Produktion ist so wunderbar fett geraten, dass bei jedem Song die Bude wackelt und die Nachbarn fluchen, aber ein paar originellere Songs und ein weniger aufgesetzt wirkendes Härteniveau hätten das Album noch um Einiges aufwerten können. Auf dem richtigen Weg ist die Band damit aber allemal und Old School - Highspeed - Deather sollten in "Welcome To The Battlefield" auf jeden Fall reinhören.

Welcome To The Battlefield


Cover - Welcome To The Battlefield Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Secrets Of An Island

()

Früher, als Autos noch aus Holz waren und CDs was ganz neues… nein, nicht so früher. Eher früher, damals, als "Theli" rauskam, das waren noch Zeiten. THERION haben für mich nie wieder die Klasse dieser Scheibe erreicht. SIX MAGICS treten- ob gewollt oder nicht- in die Fußstapfen der Schweden, streckenweise klingt "The Secrets Of An Island" wie die logische Konsequenz einer verlängerten "Theli"-Studiosession, vor allem, wenn der Chor anfängt, der streckenweise frech Gesangslinien in Schweden geklaut hat ("Caleuche"). SIX MAGICS packen über ein jederzeit erkennbares Power Metal-Gewand einen Chor holder Damen und begeben sich so weg vom unsäglichen Italo-Metal-Gestümper hin zu einer bombastischen Platte, die fast schon Musicalcharakter aufweist. Dazu passt die durchdachte Story, die hinter den einzelnen Texten steckt und im Booklet schön erläutert wird. SIX MAGICS haben viel Zeit und Mühe auf jeden einzelnen Part verwendet, das merkt man "The Secrets Of An Island" zu jeder Zeit an, und vor allem beim Gesang einen echt kompetenten Mann, der niemalsnie wie ein Eunuch kreischt, sondern immer in normaler Stimmlage singt und perfekt zu dem ihn begleitenden Chor passt. Die Produktion hat das Album noch mehr in Richtung "Theli" gerückt als es die Musik allein geschafft hat, das fängt beim Chor an und hört beim Gitarrensound auf. Was soll ich sagen? Klasse Scheibe, die zumindest bei mir Erinnerungen an Wacken 98 hervorrief, als THERION da spielten und "Theli" zum Besten gaben. Oder war das 97? Ach, ich werde alt…

The Secrets Of An Island


Cover - The Secrets Of An Island Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 17
Länge: 67:24 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch