Band:

Erwin Thomas

KEINE BIO! www
Review:

Turn (Re-Release)

()

Mit dem Ettiket "Endlich wieder erhältlich" preist das Redfield Label eine Platte Namens "Turn" aus dem Jahr 1995 des Singer/Songwriters Jeff CAUDILL ganz besonders dolle an - dieser Junge hatte damals zusammen mit Michael Bains (der auch auf seinem aktuellen 2005’er Solowerk "Here´s What You Should Do" dabei war), Schlagzeuger Dennis Remsig sowie Basser George Brambilla unter dem Nebenprojekt MARCH eine zwar solide aber bei weitem nicht spektakuläre Scheibe unters Volk gebracht. Die Band des Ex-Frontman der Emo-Formation GAMEFACE hatte damals aber nicht wirklich lange Bestand und nur kurze Zeit später war man schon wieder Geschichte. Jetzt kommt also diese Wiederveröffentlichung (schön mit neuem Booklet) aber es stellt sich hier die Frage, für welche Hörerschaft könnte diese CD heutzutage interessant sein?! Nun ganz bestimmt nicht (wie es in manchen Kritiken zu lesen war) für Grunge-Fans sondern diese eher recht unscheinbare Mischung aus wohldosiertem Indie/College Rock mit leicht folkigen Elementen dürfte viel eher Liebhaber von solchen Gruppen wie natürlich R.E.M., MATCHBOX TWENTY oder COUNTING CROWS ansprechen, die Musik fließt locker & leicht daher ohne mit überladenem Schnickschnack zu nerven, der Rock´n´Roll Faktor ist noch hörbar. Jeff Caudill zeigt sich dabei u.a. als respektabler Sänger, wenn auch teilweise dass Album nur sehr schwer in Gang kommt und dabei immer wieder recht seicht aus den Boxen tönt. Richtig gut wird es erst dann, als er sich dann bei etwas rockigeren Tracks wie z.B. "Decaf Sujmatra" oder "90 Seconds" doch deutlich mehr nach vorne traut sowie etwas mehr aus sich heraus geht und beweist, dass er nicht nur niedliche (Halb) Balladen schreiben kann. Die in einem typisch melancholisch gehaltenen Grundton gehaltenen Songs sowie Texte, umrahmt von einer nur auf´s Wesentliche konzentrierten Instrumentierung, bei der recht häufig die akustische Gitarre ausgepackt wird aber eine eingängige Melodie nie fehlt, können aber insgesamt nie darüber hinwegtäuschen, dass MARCH über solide Durchschnittsware nur selten hinauskommt. Da hätte man schon etwas stärker auf mitreißendere Songs mittels E-Gitarre oder packenderen Rhythmen zurückgreifen müssen und so eignet sich die CD zwar ganz gut zum Nebenbeihören aber die tiefergehenden "Ah-Erlebnisse" bleiben eher die Ausnahme. Mit der Tiefe oder eines gar seelenberührenden Songwritings einer Klasseband wie Michael Stipes R.E.M. können March dann leider doch nie mithalten und so darf man durchaus fragen, warum soll man sich eine ansatzweise zwar ganz gute Kopie kaufen, wenn es die besseren Originale schon längst alle gibt?!

Turn (Re-Release)


Cover - Turn (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 49:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Kinetic

()

VIOLENT SILENCE sind eine weitere schwedische Progformation, die sich ganz in der aus den 70er Jahren entstanden Tradition eines betont symphonisch angehauchten Retrosounds verstanden wissen wollen. Die doch sehr gewöhnungsbedürftige Musik dürfte aber selbst für eingefleischte Progies nicht so ohne weiteres zu empfehlen sein. Nach dem mir leider nicht bekannten Debütalbum von 2003, hat der Fünfer nach dreieinhalb Jahren mit "Kinetic" endlich einen Nachfolger zusammengebastelt. Sehr auffällig für mich, von Anfang die starke Dominanz der Rhythmusgruppe sowie der Keyboards im allgemeinen und siehe da hier gibt es tatsächlich gleich zwei Tastenmänner aber (leider) keinen Gitarristen. Dies mag zwar vom Ansatz her, gerade für eine Progband, ganz gut "klingen" geht aber mit zunehmender Dauer dieser Musik doch etwas daneben, da es u.a. einfach an Dynamik und gegenläufigen Klangspektren hapert. Obwohl ich mich wirklich auch zu den Keyboardfetischisten zähle, kommen auch nach mehreren Durchläufen, trotz mancher beeindruckend, virtuos vorgetragener Solos sowie diverser üppiger Klangkollagen, beim Anhören dieser CD nur selten wirkliche Begeisterungstürme auf und dies hat gleich mehrere Ursachen. Zum einen nerven die vielen elektronischen Spielereien, eindimensionalen und manchmal sogar recht billig (analog) wirkenden (Bontempi) Sounds mit zunehmender Dauer schon etwas arg aber auch die manchmal völlig aufgeblähten viel zu langen Tracks (bei "Quiet Stalker" hätte die Hälfte der 18 Minuten völlig gereicht!) können nur selten länger fesseln, sind zwischendurch schlichtweg langweilig, vor allem auch die etwas hilflos eingestreuten Intro’s ("Night Lights") oder sonstige Instrumentalfüller bieten nur wenig spannendes oder gar mitreißendes. Zum anderen sind wirklich schöne, hängen bleibende Melodien eher rar gesät (Ausnahmen sind z.B. der beste Song der CD "Torrential Rains") oder gehen oft in etwas spröde gehaltenen Retro-Jazz Arrangements unter, die Vocals sind dabei gar nicht mal so übel können aber nur sehr selten zum Spannungsaufbau beitragen, da sie oftmals zu gleichförmig vorgetragen werden. Der Sänger "eiert" ("Sky Burial") dabei besonders bei den vielen langsamen Passagen viel zu sehr rum, dass Zuhören tut manchmal richtig weh. Ebenfalls nur wenig erbaulich sind die diversen nöligen "Dudelläufe" rauf und runter, mit viel zu viel Frickelkeyboards, da nützen auch die schrägsten oder abgefahrensten Sounds, Effekte oder sonstigen Sperenzchen nicht mehr viel, diese dunklen Orfklänge gehen einem mit der Zeit ebenfalls ziemlich auf den Keks. VIOLENT SILENCE haben für sich betrachtet zweifelfrei ein sehr eigenständiges Klangbild kreiert aber auch zusammen mit einem meistens sehr brummelnd-rumpeligen Bass sowie bei den etwas zu seltenen etwas schnelleren Passagen mit einem fast davon stürmenden Galoppschlagzeug ("Kinetic"), bleibt letztlich nicht viel positives bei mir hängen. Progpuristen mögen mir diese Kritik etwas verzeihen und hier trotzdem ihr Seelenheil finden, für mich überzeugt Violent Silence leider nur in Ansätzen.

Kinetic


Cover - Kinetic Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 50:15 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Thundra

Band anzeigen
Interview Eure Release-Party war vor ein paar Tagen. Wie war’s? Wie viele Leute waren da?


Die Party lief sehr gut, wir hatten volles Haus und jede Menge Energie kam von den Fans. Wir haben hier in unserer Heimatstadt Haugesund gespielt, in einem Club namens "LilleByscenen". Der hat Platz für 250 Leute und wir hatten 240 zahlende Gäste.

Natürlich war die Show für uns was Besonderes, da die Fans das erste Mal die neuen Songs live hören konnten. Und bevor ich das vergesse: Abbath von IMMORTAL war auch und hat die Show angeschaut, ist ein toller Typ!


"Worshipped By Chaos" ist euer erstes Album nach einer langen Pause - oder wart ihr kontinuierlich aktiv?


Wir hatten keine Pause, sondern waren immer aktiv mit THUNDRA. Es war eine natürlich Entwicklung für uns, auf der neuen Scheibe Black Metal zu spielen.


Ist THUNDRA eine richtige Band oder nur ein Projekt?


Es ist eine "richtige” Band. Ich habe zwar noch ein paar andere Projekte, aber die liegen momentan auf Eis. THUNDRA beansprucht sehr viel meiner Zeit und da ich auch noch in meinem Studio arbeite, habe ich kaum Zeit für andere Dinge.


Gutes Stichwort: das Album habt ihr ja in deinem Studio einsgespielt, mit dir und Thor Erik als Produzenen. Wie lautet dein Resüme? Werdet ihr das nächste Mal wieder so arbeiten oder ein externes Studio buchen?


Ja, ich habe den Großteil der Produktion gemacht, mit Thor Erik als meinen Assistenten. Ich hatte mein Studio gerade fertig gebaut und wollte einfach vieles ausprobieren. Anfangs war das hart, da ich noch nicht viel Erfahrung als Produzent hatte. doch zum Glück hatten wir keine Eile mit den Aufnahmen und konnten uns die Zeit nehmen, die wir brauchten.

Das Tolle an der ganzen Sache war, dass wir erlebten, wie sich die Songs entwickeln und wir immer neuen Input geben konnten, um die Musik zu erweitern.

Wir haben bereits über das nächste Album gesprochen und werden wieder selbst produzieren. Aber wir werden wahrscheinlich jemand anderes das Mastern und den Mix machen lassen, um eine andere Meinung zu bekommen.

Thor Erik hat einen großartigen Job gemacht und hatte immer seine eigene Sicht der Dinge, was mir sehr weitergeholfen hat, besonders, wenn ein Problem auftrat.


Bist du mit dem Sound, der Produktion, zufrieden?


Ja, ich bin wirklich glücklich über das Ergebnis, vor allem, da es meine erste Produktion war. Beim nächsten Mal werden wir vielleicht ein noch besseres Resultat bekommen.


Wer schreibt bei euch die Songs? Besonders die Parts mit cleanem Gesang haben mir sehr gefallen, genauso wie die ganzen Anspielungen auf MITHOTYN.


Meistens Thor Erik, Rune und ich, aber alle Mitglieder arrangieren zusammen die Songs. Jeder von uns in THUNDRA hat einen anderen Musikgeschmack, also versuchen wir so viel wie möglich in unseren Songs unterzubringen. Ich denke, dass dadurch viele Metal-Heads mit unserer Musik etwas anfangen können. Die Worte different und epic beschreiben uns sicher am Besten.


Habt ihr schon Tourpläne für 2006?


Bis jetzt haben wir nur Einzelshows und ein Festivals hier in Norwegen geplant. Aber ich hoffe, dass wir bald eine komplette Europa-Tour machen können. Es wäre cool, mit ein paar anderen, neuen norwegischen Bands zu touren, die auch gerade am Anfang ihrer Karriere stehen.


Du bist schon seit langer Zeit in der Black Metal-Szene aktiv. Hat sie sich in deinen Augen verändert?


Die Szene hat sich verändert, ja. Wahrscheinlich zum Schlechteren. Es gibt zu viele beschissene Bands, die keine Identität haben und vor allem kein Talent. Aber es gibt auch einige neue gute Bands, die wirklich außergewöhnlich sind. Aber leider nicht viele.


Wo liegt Haugesund?


Es ist an der Westküste Norwegens, auf der Insel Karmøy - einem kalten und windigen Ort. Die Metal-Szene hier ist sehr klein und es gibt nur wenige Bands. Die einzig bekannte dürfte BATTERED sein, die von meinen alten Kollegen in EINHERJER gegründet wurde.

Leider gibt es zu wenig Zusammenarbeit zwischen den Bands, auch wenn wir nur wenige sind.


Gefällt dir das Leben in Norwegen? Wäre eine warme karibische Insel nicht netter? ;)


In Norwegen zu leben ist generell sehr toll. Ich kann mir nicht vorstellen, irgendwo anders zu leben, auch wenn es hier bei uns windig und kalt ist und schneit. Aber hey, ich hätte nicts gegen einen Urlaub an einem wärmeren Ort einzuwenden ;)


Schaust du dir viele Metal-Shows an?


Ich versuche auf alle Metal-Shows zu gehen, die hier in der Gegend stattfinden. Ich kümmere mich nicht darum, ob ich die Band mag oder nicht, solange es Metal ist. Ich denke, mehr Leute sollten diese Einstellung haben.


Das wäre ein perfektes Schlusswort. Aber ein wenig Werbung muss ja auch noch sein, also hau rein!


Yeah, thanks for the interview and I hope we can visit Germany soon. I´m looking forward to do some gigs there!

So if someone would like to book us, don´t hesitate to contact us at www.thundra.tk.







Band:

March

KEINE BIO! www
Band:

Violent Silence

KEINE BIO! www
Review:

Angel Blake

()

Nach dem Ende von The Crown war es klar, dass nicht jeder fünf Beteiligten in Zukunft verstummen würde. Ex-Sänger Johan machte mit seiner One Man Army den Auftrakt, jetzt zieht ex-Gitarrist Marko mit ANGEL BLAKE nach. Vom The Crown-Sound ist in den zehn Songs nicht mehr viel zu hören, Marko geht mit seiner neuen Combo andere Wege. Klarer Gesang, mehr Mid Tempo und eine modernere Gitarrenarbeit lassen "Angel Blake" beim ersten Mal sehr ungewohnt hören, wenn man The Crown kennt. Die Songs sind sehr melodisch und bleiben nach kurzer Zeit im Ohr hängen, besonders "das 6-minütige "Thousand Storms" ist ein echter Hit. Dafür ist die nachfolgende Version von "Paint It Black" nicht mehr als Durchschnitt, was vor allem am irgendwie unpassenden und zu bemüht aggressiv klingendem Gesang liegt. ANGEL BLAKE sollten The Crown-Jünger nicht blind kaufen, sondern einem ausgiebigen Hörtest unterziehen, ein neues "Face Of Destruction" oder "Zombified" sollte niemand erwarten, dafür wird Marko mit seinen Kumpanen bei Fans eher traditioneller Richtung Zuspruch finden. Jedem das seine� (lh)


Das hast du ja noch richtig vorsichtig ausgedrückt, Lars. Ich glaube eher, dass The Crown Fans das selbstbetitelte ANGEL BLAKE Debüt in hohem Bogen in die Tonne kloppen werden. Nicht weil es ein schlechtes Album ist, sondern weil der gute Marko zumindest hier rein gar nichts mehr mit Death Metal am Hut hat - mit schnellem Death Metal schon gar nicht. ANGEL BLAKE kommen mit einem modernen Album, das in moderne Sounds eingebettet ist daher, haben sich dem Midtempo verschrieben und gehen derart melancholisch zu Werke ( "The Forsaken"), dass man sich das ein ums andere Mal an Sentenced erinnert fühlt. Dabei legen Marko, der das Album im Alleingang eingespielt hat und Sänger Tony Jelencovich viel Wert auf Melodie, der Opener "Retaliate" fährt zum Beispiel einen richtig tollen Ohrwurm-Refrain auf, das eben angesprochene "Forsaken" hat ebenfalls einen recht hohen Wiedererkennnungswert und "Thousand Storms" ist in der Tat ein kleiner Hit, der meines Erachtens stilistisch einige Parallelen zu aktuellen Suidakra Songs aufweist. Dass man trotzdem nicht von einem Volltreffer sprechen kann, liegt daran, dass sich auch durchschnittliches Material auf den Silberling geschlichen hat. Mit "Lycanthrope" kann ich gar nichts anfangen, "Solitude My Friend" finde ich langweilig und das Rolling Stones Cover "Paint It Black" ist einfach nur grausam. The Crown Freaks wird das egal sein, weil sie mit ANGEL BLAKE in der momentanen musikalischen Ausrichtung aller Voraussicht nach eh nichts anfangen können. Wer sich doch traut, die Scheuklappen abzulegen, hört mal in die Platte rein.

Angel Blake


Cover - Angel Blake Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

At The Dawn Of Your Deterioration

()

ASHURA - das hört sich nach einer indischen Massage-Abart für beschäftigungslose Hausfrauen. ASHURA ist aber Death Metal aus dem französischen Amiens, ein bisschen dreckig, ein bisschen holzig, ein bisschen unausgegioren. ASHURA versuchen sich, wie viele Kollegen, an einer Mischung US/Euro-Death, gehen dabei oldschoolig zu Werke und entwickeln allerhand Enthusiasmus. Das aber reicht nicht zu einem richtig guten Drehding: Denn der Sound klingt dünn, die Drums schepprig. Und irgendwie hat Hörer mehr als einmal das Gefühl, dass da der ein oder andere Schlag daneben geht, das Tempo irgendwie nicht richtig stimmt, die Instrumente nicht wirklich aufeinander abgestimmt ist. Der Opener "Able To The Worse" hat trotzdem seine aggressiven und guten Momente, auch, oder gerade das Riffung stellenweise ein wenig an Slayer erinnert. Dann kommt Dismember dazu, und erneut die übergroßen Morbid Angel. Ach: Und Death, ja, Evil Chucks ihm seine Band. Mit "Crystal Mountain" liefern die Franzosen ein allenfalls durchwachsenes Cover (is aber auch ne hohe Messlatte). Und "Shade Of Madness" gleicht einem melancholischen Tuch über einer fiesen Todesscheibe - das anfängliche sehr ruhige Stück steigert sich über ein nerviges Soli-Frickel-Frackel zu einem echten Thrash-Smasher. Wie Sie also lesen, hören Sie eine abwechslungsreiche Compact Disc. Die übrigens mit "Dans Le Cercle" und "L’Enfer Des Âmes Souillées" zwei französisch betitelte Songs liefert - wobei vor allem ersterer eine interessante, fast schwarz-metallische Atmosphäre entwickelt, ohne wirkliche Trademarks dieser Stilrichtung zu nutzen. Fazit: Für Leute mit Underground-Feeling und Vorlieben für Death-Thrash-Gemisch und alte Schule sicherlich lohnenswert, zumal mit langer Spielzeit gesegnet. Auf keine Fall ist ASHURA was für Hausfrauen.

At The Dawn Of Your Deterioration


Cover - At The Dawn Of Your Deterioration Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 63:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Circling Buzzards

()

Norwegens MANNGARD sind eine weitere Band aus dem Land der Fjorde, die sich nicht dem Black Metal verschrieben haben, sondern die Freuden des Death Metals für sich entdeckt haben. Angepriesen als Death Metal gepaart mit der Intensität von SLAYER, war ich echt gespannt und legte die Scheibe ein. Aber schon beim ersten Durchlauf war klar, dass ich mit dem Silberling nicht warm werden würde. Das liegt zum einen an dem unsäglichen Gesang, der mich eher an einen Frosch denn an einen akzeptablen Metal-Shouter erinnert und zum anderen am kruden Stilmix, denn die Band bietet. Mir scheint es, als wollten MANNGARD auf Krampf modern klingen, haben sich dabei aber gehörig verzettelt. Die Songs sind Zusammenstückelungen verschiedener Einflüsse (von SLAYER über Death Metal bis zu DEVON TOWNSEND), die einfach nicht zusammenpassen - jedenfalls nicht in der Form, in der sie MANNGARD präsentieren. Da ist es nicht verwunderlich, dass kein Song auch nur ansatzweise bei mir haften blieb und mir selbst die melodischen Parts auf die Nerven gingen. Mag sein, dass ich zu vernagelt bin, aber "Circling Buzzards" ist einfach nix für mich.

Circling Buzzards


Cover - Circling Buzzards Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 30:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Unhealthy Opera

()

Schon zum insgesamt sechsten Mal hauen die Franzosen der Death-Metal-Gemeinde tüchtig brutal auffe Omme. Und das ist gut. Irgendwie scheint der Thrash-Anteil an der neuen Scheibe vergrößert, dennoch ist an sich das Meiste so geblieben, wie es war - und wie es sein soll. Denn immer noch mischen die Jungs aus dem Hexagon europäischen Death mit der amerikanischen Ausrichtung und packen eben Thrash dazu. Das führt dazu, dass manches an die morbiden Engel und andere Ami-Vertreter (wie das Titelstück) erinnert, manches an Schweden - oft aber haben die Jungs eine durchaus vernehmliche Eigenart entwickelt. Die klingt halt einerseits technisch, andererseits stets nachvollziehbar und manchmal sogar wirklich hittig-hymnisch, wie das abschließende "Signs", das wohl nur auf der Limited Edition erscheint. Die Soli passen in die Songs, wie Rotwein zum Baguette. Franzmann Stef growlt sich sämtliche Gauloise aus dem Hals, das Tempo wechselt oft - aber nie hektisch. Weitere Fakten? Textlich dreht sich die Chose um Horror, Fantasy und so weiter - und beim extrem groovigen "Horoor Of The Sea" mischt King-Diamond-Gitarrist Andy LaRocque mit. Der Sound aus dem Hause Hansen ist genauso fett wie das Album reich an Abwechslung - da gönnt die Band dem Hörer per Akustik-Part sogar mal kleine Erholungspausen. Damit diese Oper nicht allzu gesundheitsgefährdend wird. YYRKOON haben ein gutes Album gemacht - und endlich gibt’s mal wieder ein Death-Metal-Album mit Atmosphäre - und Seele.

Unhealthy Opera


Cover - Unhealthy Opera Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 48:36 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch