Band:

Blind

KEINE BIO! www
Review:

Hafenklang

()

Besser als die Hamburger ENDHAMMER startet selten eine Underground-Band: ganze 1300 mal ging ihr Debüt-Demo "Hamburg" über den Ladentisch, ganze 10000 mal (!) wurde es herunter geladen. Danach folgte als Höhepunkt ein Auftritt in Wacken, doch danach war die Band am Ende, denn ganze fünf Besetzungswechsel innerhalb eines Jahres waren zu viel des "Guten", und ein Deal war ebenso nicht in Sicht. Doch mit dem zweiten Demo "Hafenklang" startet der Kutter ENDHAMMER mit stabiler Besetzung zu neuen Ufern. Zwar bekommt man wieder nur wenig Material zu hören (vier Songs im Gegensatz zu drei Songs auf dem ersten Demo), doch das hat es zweifellos in sich. Trotz ihres brachial klingenden deutschen Namens (bevor hier wieder jemand Verdacht schöpft: SO deutsch ist die Band nicht!) sind ENDHAMMER keine RAMMSTEIN-Kopie, sondern klingen verdammt eigenständig. Es wird auf breitwandige Schrammelgitarren, verzerrten Schreigesang und minimalistische Drums gesetzt, so dass ein wenig Erinnerungen an Bands wie PRONG, DEFTONES oder eine deutlich entspanntere, Industrial-lastige Version von DISBELIEF aufkommen. Bei den durchweg starken, aber leider noch nicht hundertprozentig ohrwurmkompatiblen Stücken sticht besonders der sehr melancholische Titelsong heraus, doch insgesamt ist "Hafenklang" eine absolut gelungene und sehr professionell aufgemachte Scheibe, die Appetit auf mehr macht und seit Jahren mal wieder eine deutschsprachige Band (inklusive cooler Texte!) mit eigener Identität und Originalität erkennen lässt.

Hafenklang


Cover - Hafenklang Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 15:11 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Nothin' Left To Luv!

()

In sehr ungewöhnlicher Optik ist das BEISSERT-Album "Nothin’ Left To Luv!" verpackt worden, Rückschlüsse auf die musikalische Ausrichung der Combo lassen sich dadurch nicht ziehen. Die ersten Töne überraschen mit erdigem, schwerem Rock, der so vornehmlich aus den dampfenden Südstaaten der USA kommt. Leichte Metal-Einflüsse kommen dazu, die der Musik ordentlich Wucht verleihen, die BEISSERT in gradlinigen Rockern verarbeiten, bei den das Gaspedal ordentlich durchgetreten wird. Ein rauher Gesang und die eingängigen Gitarren drücken den Songs ihren Stempel auf und lassen die Zeit wie im Flug vergehen, gemeinsam erschaffen sie eine Mischung aus (härteren) POTHEAD, CROWBAR und KYUSS. Der Höhepunkt des Albums ist aber der Hidden Track, in dem die Sachsen mehr als dreißig Minuten völlig entfesselt rocken und eine unbeschreiblich mitreißende Nummer runterzocken, die bei Konzerten das Publikum in Ekstase versetzen wird. Das ist ganz großes Tennis und macht "Nothin’ Left To Luv!" zu einer kleinen Perle der deutschen Szene!

Nothin' Left To Luv!


Cover - Nothin' Left To Luv! Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 63:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Live At Wacken Open Air 2006

()

Es wurde aber auch wirklich Zeit: Das beeindruckende Livecomeback der SCORPIONS beim W:O:A aus 2006 erscheint nun endlich auf DVD. Unter der für manche vielleicht etwas großspurigen Unterfirmierung "Live At Wacken Open Air 2006 - A Night To Remember - A Journey Through Time" zeigen die Hannoveraner souverän, dass man die Daseinsberechtigung sowie die Albumkrise aus den 90er bis Anfang des neuen Jahrtausends überwunden hat und nach wie vor zu den besten Liverockbands der Republik zählt. Die SCORPIONS sind außerdem verkaufstechnisch immernoch Deutschlands erfolgreichster Musikexport - Bands wie VAN HALEN, BON JOVI oder DEF LEPPARD waren in jungen Jahren als Vorbands für Meine & Co. in den USA im Einsatz. Viele aus meiner Sicht sowie ungerechtfertigte sowie respektlose Kommentare zu dieser Band haben sich hiermit erledigt. Insbesondere das ständige Ankreiden des Kommerzverkaufs durch den "Wind Of Change" Erfolg, von vielen Leuten aus der Hartwursfraktion war eh schon immer Schwachsinn bzw. sehr ungerecht! Denn wie hätte die Band dies verhindern sollen, es war der richtige Song zum richtigen Zeitpunkt. Inhaltlich war die Kritik an den SCORPIONS da schon eher berechtigt, denn Totalausfälle wie "Pure Instinct" (1996) zeigten die Band musikalisch am Boden und meilenweit weg von ihrer eigentlichen Szene. Aber mit "Unbreakable" schaffte man 2006 die Wend und die letzte Scheibe "Humanity-Hour I" (2007) war sogar richtig klasse.

Doch zurück zu Wacken 2006 - im Vorfeld hatte man sich clevererweise die Setlist aus 50 Tracks von den Fans zusammenstellen lassen. Das Ergebnis war bis auf wenige Ausnahmen ganz passabel ("Don’t Believe Her") es wurden viele alte Klassiker gewünscht, so dass sich geradezu anbot als Special Guests und kleines Familientreffen auf ehemalige Bandmitglieder wie Michael Schenker, Uli Jon Roth sowie Herman Rarebell zurückzugreifen. Alle vor dem Festival bestehenden (leichten) Zweifel, ob sie die anwesende Metalgemeinde annehmen würde waren vom ersten Riff an wie weggeblasen, die Band wurde gnadenlos abgefeiert, man sorgte quasi selbst mit einer klasse Show sowie den ganzen alten Klassikern im Gepäck dafür, dass man noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Beim Anschauen dieser DVD wird einem wiedermal klar, wie viele geile Rockhymnen die SCORPIONS eigentlich aufgenommen haben. Egal ob "The Zoo", "No One Like You", "Coming Home", oder auch das obergeile "In Trance" es fehlt eigentlich keiner der großen Kracher. Balladentechnisch wurde auf das abgenudelte "Wind Of Change" gnädigerweise verzichtet. Dafür sind aber zu recht "Holiday" (mit schönem Mitsingteil) und "Still Loving you" dabei, die sowieso beide die besseren Gürtelrubbler sind. Insbesondere (der optisch sehr alt gewordene Roth) und Michael Schenker sind mit ihren Beiträgen sicherlich eine musikalische Bereicherung der Show. Granaten wie "Pictured Life" oder "Speedy's Coming" kommen absolut spitzenmäßig aus den Boxen. Auch Michael Schenker (im typischen Hippielook der totale Kontrast zu seinem hippen Bruder) zeigt einen ansprechende Performance. Gegen Ende darf auch noch sein Sohn Tyler mit auf die Bühne. Herman Rarebell sieht zwar am ältesten aus aber kann es immer noch: bei "Blackout" drischt er amtlich auf die Fälle. Hier auch noch gelungen: die mit zwei rauchenden Auspuffrohren versehene Gitarre sowie die Coverkostümierung des Originalcovers von Schenker mit Kopfverband. Zu Rarebells Nachfolger James Kottak ist leider zu bemerken, dass er hier ein ziemlich langweiliges, unspektakuläres und viel zu langes Drumsolo bietet - nee das machen sogar Coverbands in unserer Gegend amüsanter. Außerdem bin ich dafür, dass Schlagzeugsolos die länger als eine Minute dauern nur noch von Mike TERRANA oder Neil Peart (RUSH) gespielt werden dürften, alles andere kann man sich wirklich schenken. Das Gitarrensolo von Matze Jabs bei "Six String Sting" ist da schon etwas unterhaltsamer, viel kürzer und er zeigt dabei wie schnell er seine flinken Finger über die Griffbretter schicken kann. Bei einem meiner Favorites, dem rein instrumentalen "Coast To Coast" sind insgesamt fünf Gitarristen zu Gange, sogar Meine darf mal etwas "mitposen" und trotzdem kommt der Song hammermäßig rüber.

Insgesamt werden 26 Songs auf der DVD dargeboten. Der Sound ist solide, er klingt ziemlich naturbelassen, manche Verspieler sind deutlich zuhören, auch die manchmal etwas schiefen Backings wurden nicht kaschiert - dies macht die Band um so authentischer. Als Zuschauer fühlt man sich gut mitten im Geschehen, auch auf der Couch reißen die SCORPIONS einen mit. Man kann ansonsten zwischen PCM Stereo und Dolby Digital 5.1 auswählen. Die Kameraführung ist manchmal etwas leicht hektisch, manche Nahaufnahmen etwas verwackelt aber dafür sind die Kamerafahrten über die Zuschauer und die Bühne um so gelungener. Die Lightshow bzw. die Ausleuchtung während des Gigs sind dafür leider eher durchschnittlich, bei der aufgefahrenen Menge und der Größe hätte es ruhig noch fetter sein können. Weiteres Bonusmaterial, hier hätte doch mal bei diesen Gästen besonders der Backstagebereich interessiert, gibt’s leider nicht auf dieser DVD.

Trotz dieser kleinen Kritikpunkte bietet "A Night To Remember - A Journey Through Time” gelungen Unterhaltung im oberen Bereich und zeigt, dass der (Unter) Titel nicht übertrieben sondern absolut passend ist.



Setlist:

01 - Coming Home

02 - Bad Boys Running Wild

03 - The Zoo

04 - Loving You Sunday Morning

05 - Make It Real

06 - Pictured Life (mit Uli Jon Roth)

07 - Speedy’s Coming (mit Uli Jon Roth)

08 - We’ll Burn The Sky (mit Uli Jon Roth)

09 - Love ‘em Or Leave ‘em

10 - Don’t Believe Her

11 - Tease Me Please Me

12 - Coast To Coast (mit Michael Schenker)

13 - Holiday (mit Michael Schenker)

14 - Lovedrive (mit Michael Schenker)

15 - Another Piece Of Meat (mit Michael Schenker)

16 - Kottak Attack

17 - Blackout (mit Herman Rarebell)

18 - No One Like You (mit Herman Rarebell)

19 - Six String Sing

20 - Big City Nights

21 - Can’t Get Enough

22 - Still Loving You (mit Uli Jon Roth und Michael Schenker)

23 - In Trance (mit Uli Jon Roth und Michael Schenker)

24 - Bolero (mit Uli Jon Roth, Herman Rarebell und Michael Schenker)

25 - Ready To Sting

26 - Rock You Like A Hurricane






Live At Wacken Open Air 2006


Cover - Live At Wacken Open Air 2006 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 26
Länge: 138:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Divine Debauchery

()

THE STREET haben in den Staaten bereits fünf Alben hinter sich; Scheibe Nummer sechs "The Divine Debauchery" schaffte es jetzt auch über den großen Teich. Und die Mischung aus BON JOVI und MÖTLEY CRÜE welche die Truppe aus Salt Lake City auf ihren 12 Tracks vom Besten gibt kann sich dabei durchaus hören lassen. Denn das selbstproduzierte Teil hat mit dem fetzigen Opener-Duo "Greetings From The Ghetto" (mehr CRÜE) und "Devil’s Dilemma" (mehr JOVI - gerade vom Gesang her - Sänger B. Arnold erinnert doch desöfteren an den guten alten Bon), der Achtziger -Hommage "Light Of Day", dem bös-sleazigen und mit gut nach vorne rockenden Gitarren versehenen "Step It Up", dem stampfenden "Vendetta’s My Name" und dem auf AOR-Melodie gemachten "Walls” einiges an soliden US-Hard Rock zu bieten und bringt das auch professionell rüber. THE STREET gehen damit keinerlei neue Wege, aber die Zielgruppe darf da doch ruhig mal reinschnuppern.

The Divine Debauchery


Cover - The Divine Debauchery Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:34 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

The Street

KEINE BIO! www
Review:

Decimate The Weak

()

Die Südkalifornier werden des Öfteren mit NILE verglichen, was ich aber nur sehr bedingt nachvollziehen kann. Die 2002 unter dem Namen "Bleak December" gegründete und später in WINDS OF PLAGUE umbenannte Truppe spielt auf ihrem zweiten Album "Decimate The Weak" eine gelungene, wenn auch nicht immer nachvollziehbare Mischung aus traditionellem Death Metal, Hard/Metalcore und melodischer Göteborgschule, die zusätzlich durch Keyboardteppiche und wechselnden Growl/Kreisch-Gesang aufgewertet wird (und von Starproducer Tue Madsen eindrucksvoll fett abgemixt wurde). Zwar geht das Sextett sehr technisch zu Werke, doch die extrem gehaltvoll ballernde Hochverdichtung von NILE wird nur sehr selten erreicht. Echte Hits haben WINDS OF PLAGUE auch noch keine im Gepäck, was daran liegen könnte, dass sie es noch nicht ganz schaffen, die vielen Ideen und stilistischen Ansätze in geordnete Bahnen zu lenken. "Decimate The Weak" ist daher ein wirklich gutes, aber leider noch nicht essentielles Album, das aber eben aufgrund seiner musikalischen Vielfalt Appetit auf mehr macht.

Decimate The Weak


Cover - Decimate The Weak Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 36:57 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Piano Session

()

Ausgeprägte skandinavische Melancholie haben die fünf Schweden von RESEDA im Gepäck, die sich nun aufmachen, mit Hilfe einer Drei-Song-Veröffentlichung auch außerhalb ihrer heimatlichen Gefilde auf sich aufmerksam zu machen. Der Titel ist Programm, die Arrangements bestehen fast ausschließlich aus Klavier und Gesang. Schön ist es geworden, was sich RESEDA da haben einfallen lassen, sehr ruhig, aber auch wirklich zutiefst schwermutdurchtränkt, wer also ohnehin schon schlechter Stimmung ist, sollte "The Piano Sessions" besser meiden, will man nicht Gefahr laufen, in waschechte Depressionen zu verfallen. Das Ganze hat Soundtrack-Qualitäten, man kann die verregneten, von Einsamen und Traurigen bevölkerten Filmszenen fast sehen. "Hands Held Tight" klingt wie die Musik gewordene wehmütige und bittersüße Erinnerungen an vergangenes, nahezu perfektes und doch auf immer verlorenes Glück. "The Piano Session" enthält Songs, die auf diese bestimmte, eigenartige Art und Weise gleichzeitig traurig und glücklich machen.

The Piano Session


Cover - The Piano Session Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 15:59 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Reseda

KEINE BIO! www
Band:

Winds Of Plague

by Gast
www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch