Review:

Devil's Hand

()

Mike Slamer (Gitarre) und Andrew Freeman (Vocals) kredenzen uns auf DEVIL'S HAND typisch amerikanischen Hard Rock. Sammy Hagars VAN HALEN-Episode, MR. BIG und NIGHT RANGER geben ganz gut die Richtung vor, wobei hier die Betonung auf Hard und Rock liegt, also kein AOR oder Keybord dominierter Meanstream Rock. Andrew Freeman, seines Zeichens Sänger des LAST IN LINE-Projekts, veredelt die 11 Nummern mit kraftvoller Stimme und ohne allzu viel Sentimentalitäten. Und der Brite Mike Slamer, kein unbeschriebenes Blatt in der Hard Rock-Szene (u.a. aktiv mit STREETS, STEELHOUSE LANE, SEVENTH KEY), flankiert ihn mit schmissigen Riffs, interessanten Gitarren-Licks und Soli. Alles in allem sehr solide, was die zwei Herren uns hier darbieten. Eine Über-Nummer oder gar einen Hit kann ich nicht entdecken, fühle mich aber auf Albumlänge gut und kurzweilig unterhalten. Anhänger des Genres oder der oben erwähnten Bands werden hier nicht entäuscht.
 

Devil's Hand


Cover - Devil's Hand Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Parole Denied - Tokyo 2017

()

ALCATRAZZ, eine klassische Hard Rock-Band mit History, die es trotz hervorragenden Personals nie geschafft hat, in der ersten Reihe des Classic Rock anzukommen. Mit "Parole Denied - Tokyo 2017" bringen sie heuer, nach "Live in Japan 1984", bereits ihr zweites Live-Album innerhalb weniger Monate auf den Markt. Mit Gary Shea, Jimmy Waldo und dem unverzichtbaren Bandkopf Graham Bonnet sind drei Gründungsmitglieder dabei. Leider sind weder Yngwie Malmsteen noch Steve Vai mit von der Partie, aber auch Conrado Pesinato macht seinen Job an der Gitarre ganz ordentlich und gibt sich wenig Blöße. Die Songauswahl ist ausgewogen, von jedem der drei Klassiker-Alben sind Songs vertreten, allein vom Debüt sind es fünf Titel. Die Performance ist leidenschaftlich, Graham Bonnet führt mit seiner rauhen Reibeisenstimme ohne Fehl und Tadel durch's Programm. Die Live-Atmosphäre ist schön eingefangen und das Publikum gut hörbar. Es gibt hin und wieder kurze Interaktionen, und auch ansonsten ist die Band gut eingespielt und der Sound klar und kraftvoll.
 
Uns liegt diese Veröffentlichung als schöner Digi-Pack (2 CDs+DVD) vor. Die zweite CD ist knapp 30 Minuten lang und beinhaltet Demo-Aufnahmen. Diese sind nicht uninteressant, überraschend gut im Klang, aber - wie meist bei solchen zusätzlichen Gimmicks - nicht essenziell. Die Live-DVD stimmt mit der CD überein (Titel, Reihenfolge), Kameraführung und Regie sind ansprechend; einzig die unscharfe Totale (Bühne komplett von hinten aufgenommen) stört, was auch im weiteren Verlauf nicht korrigiert wurde.

Parole Denied - Tokyo 2017


Cover - Parole Denied - Tokyo 2017 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Superhero

()

Das Debüt "All The Way" der Schweden STATE OF SALAZAR punktete mit starkem Songwriting und stimmiger Inszenierung. Und auch der Nachfolger "Superhero" weicht keinen Deut von dieser Qualität ab. Geboten wird typischer 80er Jahre AOR- bzw. Melodic Rock aus der Schnittmenge von SURVIVOR, TOTO und den in jenem Jahrzehnt nahezu geigenlosen KANSAS. Melodien, Gesangslinie und zuweilen die Phrasierungen von Sänger Marcus Nygren sowie Chöre und der latent vorhandene Pathos entsprechen dem amerikanischen Hard Rock von KANSAS (1982-86) noch am ehesten. Songs wie "Hold On Tonight", "Joanne" oder der mit Keybord und Gitarren gleichermaßen angetriebene Opener "If You Wait For Me" sind vom Titel über die Performance bis hin zur Produktion reinster Melodic Rock, den man so kaum besser machen kann. Alles ist irgendwie bekannt und vertraut auf "Superhero"; so "schlüpfen" Anhänger des Genres in das Album wie in ihre Lieblings-Jeans. STATE OF SALAZAR haben hier zum Jahresende ein Genre-Highlight veröffentlicht, das sich auf Augenhöhe mit den jüngsten Werken von LIONVILLE und WORK OF ART befindet.
 

Superhero


Cover - Superhero Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:59 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

STATE OF SALAZAR

KEINE BIO! www
Review:

New Eyes

()

Sollte man eine Rockband MAGIC DANCE nennen? Ich meine „nein“, man wird damit wohl kaum Anhänger von 80er Jahre geprägtem AOR ansprechen. Das ist aber der musikalische Inhalt, den uns der New Yorker Produzent, Gitarrist, Keyborder, Sänger und Hauptsongwriter Jon Siejka auf "New Eyes" kredenzt. Die Mischung auf seinem zweiten Longplayer ist stimmig, bewegt sich zwischen poppigen Melodien, weichen, fülligen Keybordteppichen, aber eben auch einer präsenten Gitarre. Stimme und Gesangslinien versprühen fluffig-leichte Schwermut, gleich einem sommerlich milden Föhn ins sonnengewärmte Gesicht. Nichts eckt hier groß an oder will durch ausgefallene Arrangements großen Anspruch vermitteln. Dennoch "New Eye" unterhält mit leichter, gefälliger und simpler, aber durchaus gut gemachter Rockmusik. Also nicht vom Etikett MAGIC DANCE abschrecken lassen – wer RICK SPRINGFIELD, STAN BUSH und VEGA mag, wird auch auf "New Eyes" seine Songs finden.

 

New Eyes


Cover - New Eyes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 45:2 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Magic Dance

KEINE BIO! www
Review:

Electric Ladyland - 50th Anniversary Deluxe Edition

()

"Electric Ladyland" war JIMI HENDRIX letztes und erfolgreichstes Studioalbum, dass er zu Lebzeiten veröffentlicht hat. Es war auch das letzte der THE JIMI HENDRIX EXPERIENCE, die er danach aufgelöst hat. Heuer wird dieses Werk als Box "Electric Ladyland - 50th Anniversary Deluxe Edition" (3 CDs + BluRay Disc) neu geehrt.
 
Die Aufmachung ist umfänglich und wertig. Die vier Silberlinge stecken in der als Buch gestalteten Box, jeweils 2 in einfachen Pappschubern, im Buchdeckel. Das Buch hat 48 Seiten mit handschriftlichen Lyrics von JIMI HENDRIX sowie bisher unveröffentlichten Fotos. Das Cover ziert erstmalig eine Aufnahme der Band im Central Park (fotografiert von Linda McCartney), die eigentlich schon immer als Artwork gedacht und von Hendrix gewünscht war, allerdings hier nur in einer mäßigen Qualität (unscharf, sehr dunkel).
 
Das titelgebende Doppelalbum bildet den Zenit der Kreativität des Gitarristen ab und hat mit der Coverversion von BOB DYLANs "All Long the Watchtower" einen seiner strahlendsten Rocksongs an Bord. Die neue Studiotechnik der damaligen Zeit wurde von Hendrix, der auch Produzent des Albums war, hinreichend ausgereizt. So bekamen die das Album dominierenden soulig-bluesigen Songs einen psychedelisch- experimentellen, verstrahlten Sound verpasst. Diese Kombi hat ihren Charme und besitzt ein Alleinstellungsmerkmal. CD Nr. 2 beinhaltet Demos und weitere Takes der eigentlichen Nummern und ist für Fans und Sammler sicher nicht uninteressant. Das Livealbum "Live at The Hollywood Bowl" (CD Nr. 3) ist sound- und klangtechnisch in Bootleg-Qualität (Vocals übersteuert) und dadurch nicht wirklich genießbar. Der vierte Silberling, die BluRay Disc, glänzt in neuem 5.1 Sound Surround Mix von Eddie Kramer und enthält zusätzlich die Dokumentation "At Last ... The Beginning: The Making Of Electric Ladyland".
 
"Electric Ladyland - 50th Anniversary Deluxe Edition" kann mit ihrer wertigen Aufmachung, tollen Fotos und viel Information durchaus beeindrucken. Aber leider wird der musikalische/dokumentarische Inhalt, ausgenommen natürlich des eigentliche Album "Electric Ladyland", dieser visuellen Präsentation nicht vollkommen gerecht. Die Box gibt es auch als Vinyl-Version (3 Platten + BluRay).
 

Electric Ladyland - 50th Anniversary Deluxe Edition


Cover - Electric Ladyland - 50th Anniversary Deluxe Edition Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16+20+12
Länge: 350:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sex Dope & Cheap Thrills

()

JANIS JOPLIN war eine an beiden Enden brennende Kerze, heller als alle anderen, aber auch leider tragisch und viel zu früh erloschen. Mit dem Release "Sex Dope & Cheap Thrills" beleuchtet man den Anfang ihrer beeindruckenden Karriere. Ihre erste Band war BIG BROTHER & THE HOLDING COMPANY. Das Original "Cheap Thrills" erschien ursprünglich im Sommer 1968 und avancierte direkt zum Nummer-Eins Album. Dies lag nicht zuletzt an ihrem enthusiastischen Auftritt beim Monterey Festival 1967.
 
"Sex Dope & Cheap Thrills" lässt die Studiotage, an denen das Album entstand, noch einmal Revue passieren. Alle Songs des Originalalbums sind vertreten, teilweise in mehreren unterschiedlichen Versionen (z.B. als Take 1, 3 oder live). Die Neuauflage klingt um einiges roher und direkter, aber zuweilen auch ein stückweit unausgegoren. Handwerklich scheint die Band manches Mal Janis Temperament und lodernder Leidenschaft nicht gänzlich folgen zu können. Was letztendlich ja auch zum Bruch und zur Zusammenstellung der KOZMIC BLUES BAND geführt hat, wodurch JANIS JOPLIN aber Wärme, Vertrautheit und Augenhöhe ihrer angestammten Band verloren hat.
 
Dieses Release ist geeignet für Hörer, die eben diese Chemie zwischen Band und Sängerin erleben wollen. Dabei darf es aber nicht stören, wie oben bereits erwähnt, dass die Musiker keine Virtuosen auf ihren Instrumenten sind. So hat man zuweilen das Gefühl, dass wenn der Gitarrist könnte, er gerne ein Feuerwerk abrennen würde, doch leider reicht es meist nur zu einem kleinen Funkenschlag. Titel wie "Summertime" oder "Piece Of My Heart" bleiben gleichwohl davon unbeschadete Klassiker und Jahrhundert-Songs. Das Doppel-Album mit 30 Titeln/Takes und über 2 Std. Spielzeit ist zu empfehlen für Komplettisten, inbrünstige Fans und musikalische Historiker.

Sex Dope & Cheap Thrills


Cover - Sex Dope & Cheap Thrills Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 30
Länge: 130:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Seven Devils Moonshine

()

88 Songs, dabei eine Handvoll Coverversionen, auf 5 CDs, davon zwei Wiederveröffentlichungen (Best of Alben "Hymns To Victory", "The Book Of Burning") - da ist man als Rezensient erstmal erschlagen ob der Quantität. Es gibt Songs in orchestraler Version, nur mit Piano und Vocals vorgetragene Nummern, Coversongs u.a. von CHRIS ISAAK, THE DOORS und STING zwischen neuen Titeln und rein instrumentalen Songs. Und da ist noch ein sagen wir mal leicht exzentrischer Mr. VIRGIN STEELE David DeFeis am Werk, der manches Mal den Weg des Nachvollziehbaren verlässt und auch produktionstechnisch partiell einen Filter, einen Drum Computer zu offensichtlich oder einen Effekt an den Vocals zuviel platziert.
 
Aber hier sind auch tolle Songs einer Band und eines Künstlers an Bord, die sowohl durch Intensität und stimmiges Songwriting als auch durch unverkennbares Profil glänzen und punkten. Ein zum Sterben schöner Song wie "A Cry In The Night", hier als Akustik-Version, eine berührende Coverversion von JIMI HENDRIX "Little Wing", ein episch anmutendes "I Will Come For You" und ein zwischen zornigem Hard Rock und klagender Melodie schwankendes "Heart´s On Fire" sind allemal eine Veröffentlichung wert.
 
Hätte man das frei nach Aschenputtel - die schlechten ins Kröpfchen, die guten ins Töpfchen - aussortiert/ verdichtet, wäre das ein durchaus überzeugendes Release geworden. So bleibt "Seven Devils Moonshine" immerhin noch mit über 5 Stunden Spielzeit, schön gestalteter Box inkl. Booklett und Sticker für ca. 20€ ein interessantes Angebot.

Seven Devils Moonshine


Cover - Seven Devils Moonshine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 88
Länge: 300:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Shiva Appreciation Society

()

Musiker, die versuchen, mit Masken und ihrer Identitäts-Verschleierung Interesse zu kreieren, sind nicht wirklich neu oder gar innovativ. Und das macht eher skeptisch als neugierig auf die Band ART AGAINST AGONY. Die fünf Stuttgarter Musiker bleiben auf ihrem dritten Album "Shiva Appreciation Society" ihrem avantgardistisch aufgeladenen Konzept mit Masken und rein instrumentaler Musik, schwankend zwischen Art Rock, Jazz und Prog Rock treu. Handwerklich kann man dem Kollektiv nichts vorwerfen. Piano, Gitarren, weitere Instrumente und Soundeffekte unterhalten zuweilen abwechslungs- und kontrastreich. Hin und wieder gelingt es ART AGAINST AGONY, gefällige Melodien in ihrer wilden Melange aus verschiedenen Rythmen und Tempowechseln zu platzieren. In den besten Momenten erinnern sie mich an DISILLUSIONs experimentelles "Gloria" Album. Doch insgesamt wirkt mir das Gebotene zu fordernd und zu inszeniert. Eine für den Hörer nachvollziehbare Songstruktur ist zu selten im Fokus der Musiker. Das Darstellen von musikalischem Vermögen wird parziell zum Selbstzweck. Der Hörer und sein Mitnehmen sollten mehr Beachtung finden. Das wichtigste an Kunst sollte neben Ästhetik und Unterhaltung die Nachvollziehbarkeit und das Erreichen des Rezipients sein, was bei "Shiva Appreciation Society" zu wenig vorkommt.
 

Shiva Appreciation Society


Cover - Shiva Appreciation Society Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 70:12 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch