GRAND ILLUSION gibt’s auch mal wieder - nach 5 Jahren Pause, in der die schon etwas älteren Herren andere musikalische Sachen gemacht und mit neuen Leuten gearbeitet haben, um sich weiterzuentwickeln, gibt es jetzt neues Material dieser Formation. „Brand new World“ nennt sich das ganze nur so neu oder anders ist der Sound natürlich nicht aber zum Glück hatten die sympathischen Schweden mal wieder Bock auf eine eigene Scheibe. Herausgekommen ist dabei wirklich ein gelungenes Album, da können selbst die nervigen Ausblendungen wegen Kopierschutz und so die Musik nicht kaputt kriegen.
Das Ergebnis hier zeigt wie man auch in 2010 noch sehr knackigen AOR mit einer guten Schippe Melodic Rock mit der vollen Betonung auf letzteres heutzutage machen kann muß ohne dabei auch nur im Ansatz altbacken zu klingen. „Brand New World” entschädigt dabei für so manche sehr schwacher Darbietung in diesem Genre, die ich mir in diesem Jahr schon antun mußte (wie u.a. die schwache Livescheibe von JOHN WAIT, die müde Best of von DRIVE SHE SAID oder auch die belangslose MARK SWEENEY Scheibe), nein diese Herren sind Vollprofis mit dem Gespür für Melodien und überzeugendem Songwriting. Egal ob Projektcharakter oder nicht - die Musik klingt satt produziert nicht zu glatt, es gibt relativ viele schnellere Sachen und der Gesang ist einfach spitzenmäßig. Fette Chöre in Serie, mitunter leicht bombastisch angehaucht und natürlich schöne Refrains in Serie sowie eine überdurchschnittlich gelungene Gitarrenarbeit und eher unaufdringliche Keyboards sind das Markenzeichen von GRAND ILLUSION.
Der Kern der Formation besteht nach wie vor aus Anders Rydholm (Bass, Keys, Guitars) , Peter Sundell (Vocals) und Per Svensson (Vocals) und als illustre Gäste hat man sich u.a. mit solchen Hochkarätern wie Gregg Bissonette (Drums), Tim Pierce und Danny Jacob (Git.) oder auch noch Gitarrenhero Mike Slamer verstärkt wobei die meisten Soli von Roger Ljunggren gespielt wurden. Egal, der Gitarrensound ist erstklassig, nicht zu cheesy sehr druckvoll (trotz alle natürlich vorhandener sonstiger AOR-Klischees) mit schöner Power relativ bodenständig nicht auf zu arg Hochglanz poliert wie so viele Veröffentlichungen. Nee hier hat alles Hand und Fuß, klingt nicht zu aufgesetzt, es macht meist Spaß sich durch die Refrainmonster zu wühlen.
Selbst die obligatorischen Balladen sind hier nicht nervig plüschig aufgeblasen sondern bieten gefühlvolles mit Power schönen Backings wie u.a. „Forever with you“, der andere Schmachtfetzen „Emily“ mit Drumprogramming ist nicht ganz so dolle schafft es aber gerade noch so um Kitschklippe herum.
Ansonsten zeigen die Herren sehr viele gelungene Songs und anders wie das schwache YOSO-Album dürften hier TOTO und JOURNEY-Fans viele lohnenswerte Sache finden wie u.a. das solide Midtempotrack „Evil And Pain“ schöner Chorus und schneidige Gitarren mit etwas aufgebrezelten, vielstimmigen Chören. Insbesondere die schnelleren Sachen wie „157th Breakdown“, das klasse leicht kantige „Sacrifice“, der groovige Titelsong oder auch die straighte die Rocknummer „I'm Alive“ bieten bestes Melodic Rock Futter für alle echten Genrefreaks. Dass sich auch die ein oder andere eher „nur“ mittelmäßige Nummer („Warning Signs“) bei insgesamt 14 Songs eingeschlichen hat, verhindert nur eine noch bessere „Wertung“, kann aber am insgesamt positiven Gesamturteil für diese gelungene Comeback der Skandinavier nichts ändern.
Brand New World
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
14
Länge:
51:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review: The Official Bootleg Box Set - Vol. 2 (8-CD Box)
Nach dem die EMI 2008 die MARILLION-Box “Early Stages: Official Bootleg” mit sechs Silberlingen inklusive 50 bis Dato unveröffentlichte Liveversionen von Songs aus der Zeit zwischen 1982 und 1987 veröffentlicht und somit die FISH-Ära komplett abgehandelt hatte, geht es jetzt munter weiter mit der Ausschlachtung von Altmaterial.
Jetzt steht mit „The Official Bootleg Box Set - Vol 2.“ die Phase mit dem neuen Sänger Steve Hogarth, der ja ab 1988 dazu kam und bis heute bei den ehemaligen britischen Neo-Progern am Mikro steht, im Vordergrund. Es sind dabei durchgehend Liveaufnahmen einiger kompletter Konzerte von 1990 bis 1994. Ehemalige Neoproger deshalb, da die heutigen MARILLION musikalisch sowie stilistisch mit ihren Anfangsjahren bis zum FISH-Ausstieg nur noch wenig bis gar nichts mehr zu tun haben. Dies hat natürlich mit den beiden in ihrer Art grundverschiedenen Sängertypen und ihren doch sehr eigenen eigenwilligen Stilen sowie auch einer völlig anderen Bühnenperformance zu tun.
FISH war damals mehr der dominierende Frontman, der den Rest beinahe an die Wand zu drücken schien - dann kam der eher introvertierte Steve Hogarth, der mir eher als eine Art Teamplayer vorkommt und sich selbst nicht so sehr in den Vordergrund drängt. Die Band ist heute wesentlich progressiver im eigentlichen Sinne unterwegs als sie es zu alten Zeiten jemals war, aber diese sicher sehr lobenswerte immer wieder stattgefundene Erneuerung mit manchmal sehr gewöhnungsbedürftigen bis sorry komplett grausigen Alben, hat (zu Recht) nicht immer nur positive Reaktionen hervorgerufen.
Diese üppige Box aus den ersten vier Marillionjahen mit Hogarth zeigt die Band in einer Art Übergangsphase als die ersten drei Studioalben „Holidays In Eden“, „Seasons End“ und das bis heute mit wohl beste Werk der Briten die Konzeptscheibe „Brave“ entstanden. Auf CD Nummer 6 ist dieser Mitschnitt aus Warschau enthalten (Juni 1994) bisher gab es dies offiziell nur auf der 1996 erschienenen Live-CD „Made again“ und in einer schlechteren Klangversion.
Zahlreiche Marillion-Klassiker aus den Jahren 1983 – 1987 sind auf den diversen Setlists natürlich auch noch enthalten als da wären z.B. „Garden Party“, „Kayleigh“, „Lavender“, „Incommunicado“, „Market Square Heroes“ oder „Script For A Jester´s Tear“. Bei so manchem dieser Songs ist der gute Hogarth mit seinem zarteren Organ natürlich etwas überfordert und kann einfach nicht den gewohnten, emotionellen Ausdruck von Fish rüberbringen. Man merkt aber auch je länger er die Sachen über die Jahre singt, klingt das Ganze sicherer mit etwas mehr Routine und so auch mit besserer wenn auch anderer Intonation. Bei den neuen Sachen, die mit ihm entstanden sind wie u.a. aus „Season’s End“ hier das Konzert beim „Cumbria Rock Festival“ sowie aus der Londoner Wembley-Arena als gerade „Holidays In Eden“ draußen war zeigt er aber seine ganz eigene Klasse und verhilft so den Aufnahmen doch noch zu einem rundum positiven Eindruck. Manche Songs sind gleich mehrfach vertreten (u.a. "Hooks in you")aber zum Teil in unterschiedlichen Längen und leicht andreren Versionen
Die Verpackung ist schön aufgemacht, optisch durchaus gelungen auch die einzeln verpackten CD’s sind ansprechend gestaltet, wenn auch die Klasse der kultigen Ursprungscover von Wilkinson natürlich nie erreicht wird. Ein einigermaßen informatives kleines Booklet ist noch dabei, leider ohne Deutsche Übersetzung. Der geneigte Marillion-Fan erhält 78 Tracks mit rund sieben Stunden Musik, die auch klanglich für „Bootleg-Standards“ eher im oberen Level angesiedelt ist. Von der EMI dürfte jetzt nicht mehr viel kommen, denn nach dem allenfalls mittelmäßigen „Afraid Of Sunlight“ Werk vermarkten die cleveren Engländer fortan ihre Musik u.a. über ihre Homepage exklusiv selbst und da gibt es auch immer wieder mal spezielle Liveangebote.
Für die vielen neuen Fans, die Marillion in den letzten Jahren durch ihre manchmal sehr modernen Ansätze sicher hinzugewinnen konnten, dürften diese interessanten Aufnahme nocheinmal die spannende Entwicklung sowie den Reifeprozess, den Steve Hogarth mit Marillion und ihre Musik in diesen Anfangsjahren durchgemacht haben, nocheinmal recht anschaulich nachzeichnen.
The Official Bootleg Box Set - Vol. 2 (8-CD Box)
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
78
Länge:
360:51 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten