Die Polen MOROWE veröffentlichen mit “Piekto.Labirynty.Diabty“ (die originale Schreibweise besitzt eine Art „L“ mit diagonalen „t“-Strichen, so dass unsereins auf die bekannte, lateinische Schriftform zurückgreifen muss…) ihr Debütalbum, nachdem die Bandgründung bereits im Jahr 2006 stattfand. Das Trio Nihil, Hans und Baron von B. spielt eine relativ eigenständige, aber auch gewöhnungsbedürftige Mischung aus Old School-Black Metal, einem Schuss Viking/Pagan und einer kleinen Prise osteuropäischem Folk, die sich zum Glück nicht in endlosen Klimperorgien entlädt, sondern weitestgehend bombastbefreit daherkommt. Der Großteil des Songmaterials bewegt sich im Midtempo-Bereich und neigt mitunter dazu, seicht dahinzuplätschern, da echte Aggressionsmomente, aber auch majestätische Klangsphären, so gut wie außen vor bleiben. Auch nach zig Durchläufen wollen sich nur vereinzelte Melodien im Ohr festsetzen, und so richtig will mich “Piekto.Labirynty.Diabty“ aufgrund des zähen Songwritings nicht überzeugen. Hört Euch einfach mal ein Stück wie „JEGO Oblicza“ an, und Ihr wisst, was ich meine. Einzig gefallen mir die leider viel zu selten eingestreuten, an heutige SATYRICON erinnernden Black´n´Roll-Passagen wie im Quasi-Titelsong „Tylko Piekto, Labirynty I Diabty“ inklusive Instant-Flöte, die aus dem Album aber noch lange keine Offenbarung machen. Wer allerdings mal wieder eine obskure Neuentdeckung machen will, könnte hier fündig werden.
Thrash Metal ist nicht tot. MUSICA DIABLO aus Südamerika beweisen uns auf ihrem lediglich 33minütigem Erstlingswerk, das man sauber und geradlinig gespielten Thrash in guter Qualität noch immer finden kann. Erhöhte Aufmerksamkeit bekommt die Band nicht zuletzt durch ihren Sänger Derrick Green, der auch bei SEPULTURA das Mikro in der Hand hält und auch hier das volle Brett bietet. Im Gegensatz zu letzterer Band ähneln die Songs eher den ersten Alben von SEPULTURA, wobei man deutlich slayertypische Gitarrenriffs immer wieder zu hören bekommt. Bei Musica Diablo gibt es im Hochgeschwindigkeitstakt mächtig auf die Glocke. Songs wie "Twistes Hate", "The Flame of Anger" oder "Sacrifice" gehen keine Kompromisse ein und laden zum Lauterdrehen der Anlage ein. Nach den ersten Songs ist klar, dass MUSICA DIABLO das Rad nicht neu erfinden wollen, so dass der Umstand, dass man irgendwie alles schon einmal so oder so ähnlich gehört hat, nicht als Kritikpunkt im Raum stehen solle. Einer der stärksten Songs auf der Scheibe ist für mich "Betrayed", insbesondere wegen eines richtig fiesen Riffs im zweiten Teil des Songs, der beweist, wie treibend und brutal die Musik von MUSICA DIABLO stellenweise ist. Überraschend etwas das Ende aller Songs nach etwas mehr als einer halben Stunde, da wäre mehr drin gewesen. Es verbleibt eine gute Thrash Metal Scheibe, die Liebhaber des Genres unbedingt mal anhören sollten. Mir hat´s gefallen, auch wenn die Band keinen Meilenstein gesetzt hat.
Mit “Time For Annihilation...On The Record And On The Road” hat man sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als die Essenz von PAPA ROACH auf Platte zu bannen. Gelungen ist das mit einer Mischung aus neu eingespielten und live aufgenommenen Songs, das fertige Werk ist also halb Studio-, halb Livealbum. Die fünf neuen Songs sind durchweg eingängig und rocken mehrheitlich wunderbar dreckig, besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle das groovige „One Track Mind“ und „Enemy“. Auch vor verhalteneren Momenten schreckte die Band bei der Auswahl nicht zurück, kommt „No Matter What“ in der Strophe für PAPA ROACH-Verhältnisse doch schon sehr balladesk daher, bevor man im Refrain das Tempo dann zum Midtempo anzieht. Dem neuen Material schließen sich die Live-Aufzeichnungen an, die weitestgehend aus alten Bekannten und Klassikern bestehen, von Ruhigerem wie „Scars“ bis zu Gassenhauern wie „Last Resort“ und „Getting Away With Murder“ alles abdecken und die Live-Präsenz der Band gut einfangen. Für Fans sowieso ein Muss, ist „Time For Annihilation...On The Record And On The Road” darüber hinaus auch für jeden, der mal in PAPA ROACH hineinschnuppern und sich sowohl einen Eindruck von deren Studio- als auch Live-Qualitäten verschaffen möchte, zu empfehlen.
Time For Annihilation...On The Record And On The Road
Endlich mal wieder ein AOR/Melodic Rock Album, das von vorne bis hinten überzeugt und zwar ohne Einschränkungen. Dafür verantwortlich ist eine Ikone dieses Genres - STAN BUSH hat auf seinem 11’ten Album “Dream The Dream” erneut bewiesen, dass er zurecht seit Jahren als Altmeister ( er ist Baujahr 1953) bezeichnet wird und auch diesmal steht sein Name für hochwertige Musik auf gutem bis sehr gutem Niveau und drei Jahre nach dem letzten Werk „Shine“ zeigt dieser begnadete Songwriter mit seinem eingespielten Team, wie es geht. Natürlich ist der Sound relativ glatt aber die Gitarren dürfen durchaus etwas mehr aus sich heraustreten, die Keyboards sind eher dezent und klar gute Hooks in Serie sind hier obligatorisch. Sehr löblich außerdem, dass Meister BUSH kommt nicht zu cheesy ami-süsslich daher schunkelt wie viele seiner Kollegen, bei ihm klingen Balladen authentisch und nicht kitschig. Sachen wie „Don’t give up on Love“ oder auch der Titelsong sind da gute Beispiele dafür, nur „In my Life“ fällt da etwas ab, da hier einfach der Kick fehlt. Dies ist dann wohl der einzig etwas schwächere Track aber ansonsten gibt es viel hochwertiges zu hören wie das an FOREIGNER erinnernde „More than a Miracle“ oder auch das mit etwas SURVIVOR-Vibes daherkommende „Never hold back“. „I m still here“ kann durchaus wörtlich für diese Produktion genommen werden: Seht her, was ich alles noch drauf habe. Zusammen mit seinen Mitstreitern Matt Laug/Drums (u.a. RICHARD MARX, EDDIE MONEY, AUTOGRAPH), Matt Bisonette/Bass (DAVID LEE ROTH, JOE SATRIANI, RICK SPRINGFIELD, JOHN PARR) und sein deutscher Tastenmann und Gitarrist Holger Fath hat er wirklich ganze Arbeit geleistet. Damit läßt er viele Kollegen und deren letzte Outputs wie u.a. JOHN WAITE doch ziemlich alt aussehen. Das groovige „Two Hearts“, „Love is on the Road“ oder auch “All that I am” haben sogar echtes Hitpotential für die einschlägigen Radiosender. Klar die Texte sind natürlich Klischee pur, gehört aber irgendwie zu dieser Art „Gute Laune Sommer Musik“.
Zum Ende hin, es ist mir garnicht so recht aufgefallen hat der Gute nochmal Recycling aus dem eigenen Fundus betrieben. “Sam´s Theme (The Touch)” u.a. mit etwas Drumprogramming wurde komplett umarrangiert (mit richtigen heftigen Gitarrenwänden), etwas düster – dieser Song hieß 1987 mal nur „The Touch“ (habe ich noch als Single). Klasse Version, im Internet gibt es sogar eine Version mit Rappparts hat was von LINKIN PARK, aber damit wollte Bush seine Fans wohl hier lieber nicht vor den Kopf stoßen.
Jeder der auf gut gemachten natürlich Mainstream Melodic Rock aus den 80er Jahren mit einer zeitgemäßen Produktion steht ist bei STAN BUSH goldrichtig aufgehoben. Vielleicht ist „Dream the Dream“ nicht ganz so stark wie die letzte FOREIGNER-Comebackplatte aber trotzdem noch deutlich im oberen Bereich.
Danke auch nochmal extra für das schöne Cover, endlich mal nicht die Sängerkonturen zum x’ten mal vorne draufgepackt sondern etwas metaphorischer - geht doch.