Allzu viele Leute dürften die 2004 gegründete Black Metal-Band um Vespasian (Drums, Gitarre, Akustikgitarre, Bass, Synthies) und Horaz (Gesang, Gitarre, Synthies) noch nicht kennen, hat die auf der Bühne zum Quintett ausgeweitete Band erst zwei Alben aus den Jahren 2006 und 2007 auf dem Buckel, die seinerzeit keine große Presse bekamen. Mein Kollege Memme springt jedenfalls beim Anhören des Drittwerks „Procella Vadens“ im Fünfeck und feiert das Werk als eine der besten deutschen Black Metal-Veröffentlichungen der letzten Jahre, was ich aber nur bedingt teilen kann. IMPERIUM DEKADENZ gehen sehr atmosphärisch zur Sache; stellenweise erinnern ihre mit bombastischen Hintergrundteppichen ausstaffierten Kompositionen etwas an die letzten Scheiben der Finnen MOONSORROW oder die epischen Ergüsse der ebenfalls deutschen Bläckies GEIST, doch verzettelt sich das Duo mitunter in gähnend langatmigen Zwischenspielen der Marke „Á La Nuit Tombante“ oder „The Descent Into Hades“ (mit weiblichem Gesäusel, das aber recht passend wirkt), die zwar gut gedacht sind und die Atmosphäre noch weiter steigern sollen, wirklich starken (und nicht weniger epischen!), „echten“ Schwarzmetall-Hymnen wie „A Million Moons“, „An Autumn Serenade“ oder „Ocean, Mountains Mirror“ wie eine recht überflüssige Bremse gegenüberstehen. Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist, dass die Jungs das Tempo zu wenig variieren und durchgehend auf Midtempo setzen, was zwar gut zum ausladenden Stil passt, Abwechselung und Aggression aber ein wenig zu kurz kommen lässt. Unterm Strich ist „Procella Vadens“ eine wirklich starke Black Metal-Scheibe, die (nicht nur) allen Leuten gefallen wird, die durchdachte Düstermucke fernab jeder Brutalraserei genießen möchten, die aber als Gesamtkunstwerk nicht ganz so überzeugend ist, wie sie von vielen Kollegen gemacht wird.
Geht es nach dem Mitgesinge der Publikums hatten EXTREME bei den Aufnahmen zum Live-Doppeldecker „Take Us Alive“ ein waschechtes Heimspiel. Und dem war auch so. Das am 8. August 2009 in ihrer Bostoner Heimatstadt aufgenommene Konzert zeigt EXTREME in der Besetzung Gary Cherone (Gesang), Nuno Bettencourt (Gitarre), Pat Badger (Bass) und Kevin Figueiredo (Drums) in herausragender Form und transportiert die Energie und die frenetischen Publikumsreaktionen der „Saudades de Rock”-Tour gut ins heimische Wohnzimmer. Und das vermutlich ohne Overdubs und ähnliches. Das EXTREME Anfang der 90er einen bis heute unverkennbaren Sound kreierten (Rock, Metal, Funk, Jazz, Folk), dabei Welthits wie „More Than Words“ und „Hole Hearted“ komponierten, aber auch unvergleichlich Gutes wie „Get The Funk Out“, „Decadence Dance“ oder „Comfortably Numb“ im Petto hatten darf man ruhig nochmals in Erinnerung rufen. Und das mit Gary Cherone (später auch mal kurz bei VAN HALEN am Mikro) und Nuno Bettencourt Ausnahmemusiker das Grundgerüst der Band bildeten sei für Uneingeweihte auch mal erwähnt. Über der Songs auf „Take US Alive“ braucht man dabei kaum ein Wort zu verlieren, alle bekannten EXTREME-Hits werden Live verbraten (siehe unten) und auch das neuere Material kann sich in diesem Kontext hören lassen. Womit das Livealbum für alle Fans der Band eine sichere Investition darstellt und auch Neueinsteiger hier gar nichts falsch machen können – wenn einen die überwiegend vom Publikum eingesungenen oben genannten Welthits nicht stören.
Wer die Vollbedienung braucht, nimmt dann auch gleich das Package mit der DVD, einschließlich vier bisher unveröffentlichten Videos (produziert von Nuno Bettencourt) zu „Saudades De Rock”, „King Of The Ladies”, „Run” und „Ghost”.
NEGURA BUNGET haben Ende 2009 ja mächtig ausgewechselt, Hupogrammos und Sol Faur verließen damals ja die Band. Ganz so bitter kann der Abschied aber nicht gewesen sein, immerhin haben sich die beiden mit Drummer Negru ins STduio begeben, um „Maiestrit“ zum zehnjährigen Geburtstag neu einzuspielen. Erweitert um semiakustischen Versionen von Songs „A-Vint In Abis” und „Plecaciunea Mortii“ kommt das Album auf gute 75 Minuten und beseitigt außerdem den größten Schwachpunkt der Originalausgabe: den schrecklichen Sound. Anno 2010 kann der wüste, ungestüme Black Metal der NEGURA BUNGET-Frühezeit voll überzeugen und endlich die Würdigung bekommen, die es damals wegen der Produktion nicht gab. Das Trio schafft es, die mal majestätische, mal urgewaltige Atmosphäre der Songs auch in der Überarbeitung zu erhalten und „Maiestrit“ so zu einer packen Black Metal-Scheibe zu machen, die zwar die Einflüsse von ENSLAVED nicht verleugnen kann, aber dank guter Songs trotzdem überzeugt. Vorwiegend im Mid Tempo gehen die drei Musiker vor, was der bedrückend dunklen Atmosphäre gut tut, die schnellen Passagen wirken da wie das Wüten einer Bestie. Rohe Kraft trifft auf unterbewußt vorhandenes Böses, so wie Black Metal sein soll. Für alle, die sich mit den NEGURA BUNGET-Frühwerken noch nicht auseinandergesetzt haben, ist dieser Re-Release Pflicht, für Fans sowieso, werden die Songs doch so endlich in dem Soundgewand präsentiert, das ihnen zusteht.
Wrestling ist nun so was von gar nicht meins (die haben meines Wissens nach ja nicht mal einen Ball). Demzufolge erstarre ich auch nicht in Ehrfurcht beim Namen Chris Jericho. Das der gute Mann mit seiner Metal-Band FOZZY in den Staaten gut im Futter steht will da auch nichts heißen. Die ersten beiden Cover-Scheiben mal außen vor gelassen legen FOZZY nach dem guten 2005er Album „All That Remains“ nun ihr zweites Album vor – und das macht Laune. Wieder mit STUCK MOJO’s Rich Ward an Bord liefern FOZZY auf „Chasing The Grail” Metal - mal traditionell, mal modern, aber an sich immer melodisch – und das meiste ist absolut US-Markt und damit airplaytauglich. Der OSBOURNE-mäßige Opener „Under Blackened Skies“ passt für Bangen und geht ins Ohr, der Quasi-Titelsong „Grail“ hat ordentlich Groove ohne zu arg aufs Tempo zu drücken, die als LYNYRD SKYNYRD-Hommage gedachte gelungene Ballade „Broken Souls“ hat ansatzweise Southern-Flair und trieft kaum. Gegen Ende macht das zwischen eingängig und vertrackt pendelnde „Revival“ eine richtig gute Figur bevor der überlangen, 14-minütige Knaller „Wormwood“ die Grenzen von FOZZY auslotet – hier versucht man sich auf episch-progressives, samt Akustik-Parts, Hammond-Orgel, Death-Growls – braucht mehr wie ein Anhören. FOZZY erinnern dabei ja öfters gesanglich leicht an Kollege OZZY (FOZZY ohne „F“) und musikalisch-kompositorisch sorgt schon o.g. Rich Ward für Qualitatives. Fazit: Wrestler Chris Jericho am Mikro und die Kollegen Rich Ward (Gitarre), Sean Delson (Bass) und Frank Fontsere (Drums) haben mit „Chasing The Grail“ ein sehr abwechslungsreiches Album abgeliefert das eine erstaunliche Bandbreite (von modern Metal über Melodic-US-Rock bis Alternative) bietet und FOZZY sicher ein Stück nach vorne bringen wird – wenn vielleicht auch nur in den Staaten.
Das 1973er-Output „Raw Power“ von IGGY & THE STOOGES darf man getrost als eines der Ur-Alben des Punk bezeichnen. Die von David Bowie in London produzierte Scheibe war für damalige Verhältnisse ungewöhnlich Rotzfrech und lässt den Schluss zu, das viele Bands der kurz darauf florierenden Punkszene hier gut hingehört hatten. Nachdem THE STOOGES zwei recht erfolglose Alben auf den Markt hatten, war die Band an sich schon aufgelöst. Mit neuem Vertrag, Bowie als Produzent und mit STOOGES-Gründer IGGY POP als Vornamen versucht man mit „Raw Power“ erneut sein Glück. Kommerziell wird aber auch das Album ein Flop, was dazu führt, das die Firmierung IGGY & THE STOOGES in die Jagdgründe des seventies Rock einging – und vor allem für ihre wilde Bühnenperformance in Erinnerung blieb. Das „Raw Power“ doch mehr auf den Kasten hatte, zeigte die Zeit und die erste Punkwelle - IGGY & THE STOOGES vertonten pure Energie und vor allem IGGY schrie und krächzte sich durch die knapp 34 Minuten. Wobei man vor allem „Search and Destroy" (der Rocksong, auch als Single ausgekoppelt), „Gimme Danger" (die „Ballade“ klingt nach einem intensive Drogenexkurs), „Penetration" (verstörend emotionale Soundcollage) und den Titeltrack „Raw Power“ (rauer Punksong) als Klassiker bezeichnen darf.
Die Bonus CD enthält unter dem Titel „Georgia Peaches” ein bisher unveröffentlichten Mitschnitt vom Oktober 1973 „Live At Richards, Atlanta, Georgia“, und zwei ebenfalls bisher unveröffentlichte Bonustracks. Dazu ein starkes Booklet mit reichlich Lesestoff und Pics. Die „Legacy Edition“ kommt dann noch mit einer dritten CD daher, welche Seltenes und alternative Versionen aus der „Raw Power“-Zeit enthält und eine DVD mit dem „The Making Of Raw Power" von Morgan Neville mit neuen Interviews mit IGGY POP, sowie Liveausschnitte vom Festival Planeta Terra in São Paulo vom November 2009.
CD 1
1 Search And Destroy
2 Gimme Danger
3 Your Pretty Face Is Going To Hell
4 Penetration
5 Raw Power
6 I Need Somebody
7 Shake Appeal
8 Death Trip
CD 2
1 Introduction
2 Raw Power
3 Head On
4 Gimme Danger
5 Search And Destroy
6 I Need Somebody
7 Heavy Liquid
8 Cock In My Pocket
9 Open Up And Bleed
10 Doojiman (outtake from Raw Power sessions, 1972)
11 Head On (CBS Studio rehearsal performance, New York City, 1973)
Schon mit „Death To Tyrants“ von 2006 haben die lebenden Hardcore-Legenden SICK OF IT ALL bewiesen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Obwohl zu diesem Zeitpunkt schon 20 Jahre im Geschäft, schüttelten sie auf der Scheibe eine energiegeladene Hardcore-Hymne nach der anderen aus dem Ärmel. Auch auf dem neuen Album zeigt die Band um die beiden Koller-Brüder keine Ermüdungserscheinungen. Ganz im Gegenteil – sie ist immer noch in jeder Sekunde voll auf dem Punkt und immer noch verdammt wütend. Die 14 Songs bieten wirklich alles, was man von einem SOIA-Album erwartet: Neben viel brachialem Midtempo wird auch immer wieder ordentlich das Gaspedal durchgedrückt, dazu gibt es die herrlichsten Mosh-Passagen, jede Menge Shout- und Sing-Along-Parts und auch immer wieder Ausflüge in oberdreckigen Streetpunk. Pete Kollers Gitarren-Riffs treiben die Songs kompromisslos nach vorne, und Bruder Lou brüllt sich wie eh und je die Seele aus dem Leib, als wenn es kein Morgen gäbe. Immer wieder unglaublich zu hören, wie dieser Typ es schafft, in der vermutlich ziemlich sterilen Studioatmosphäre vor dem Mikro eine derartige Wut herauszulassen. Man kann es nicht anders sagen: „Based On A True Story“ ist ein perfektes Hardcore-Album, randvoll mit Energie und Wut und gleichzeitig geprägt durch musikalische Vielfalt und geniales Songwriting. Mit dieser Scheibe haben die New Yorker wieder einmal die Messlatte höher gelegt und zeigen allen Jungspund-Bands, wer der Herr im Hause Hardcore ist.
OMT halten zusammen mit SWORN AMONGST die Fahne des Thrash Metals im Rising Records-Stall hoch, können im direkten Vergleich mit ihren Kollegen aber nicht überzeugen, auch wenn ihre Version des Thrash Metals moderner klingt. „Anamantium” (ist bestimmt so ein magisches Metal aus World Of Warcraft) fängt gut an, die ersten drei, vier Songs macht der flotte und mit Hardcore-Anleihen versetzte Sound noch Spaß, auch wenn da schon Zweifel am Gesangsvermögen des Mikroknaben aufkommen – gerade bei den cleanen Parts hat er doch arge Probleme. OMT geben sich alle Mühe, diese Stellen schnell vergessen zu lassen, die Energie und Spielfreude ist direkt spürbar, manifestiert sich aber leider nicht in knackigen Songs, woran auch die miese Produktion ihren Anteil hat, lässt die doch Gitarren und Drums zu sehr im Hintergrund agieren und nimmt der Chose so viel Durchschlagskraft. Aber selbst mit einer richtig guten Produktion wären die Schwächen im Songwriting nicht zu kaschieren: kein Song bleibt im Ohr hängen, kaum ein Part lässt aufhorchen. So ist das anfängliche Feuer der Leidenschaft schnell verflogen, war wohl doch nur ein Strohfeuer. OMT bleiben so weit hinter den Anfangserwartungen zurück, „Anamantium” ist nur Mittelmaß.
SLECHTVALK haben es laut Bio mit einem Video mal bis zur MTV-Rotation geschafft und u.a. ENDSTILLE und SUIDAKRA auf Tour begleitet. So weit, so gut. Auf ihrem Best Of-Album „An Era Of Bloodshed“ werfen die Niederländer die Frage auf, wie es dazu kommen konnte, bietet die Scheibe doch schlecht produzierten, langweiligen Black Metal, der so nicht mal in der Glanzzeit des Genres für Aufmerksamkeit gesorgt hätte. Alles zukleisternde Keyboards, Gitarren, denen jeglicher Druck fehlt und ein im Hintergrund zu erahnendes Schlagzeug vermischen sich zu einem Soundbrei, gegen den der an und für sich gute Keifgesang nicht ankommt. Wenig zuträglich ist dabei das biedere Songwriting, bei dem SLECHTVALK keine wirklich guten Songs gelungen sind, von einigen Parts mal abgesehen. Auch wenn „Era Of Bloodshed“ drei brandneue Stücke aufbieten kann, braucht dieses Machwerk nur der ganz harte Kern der Schwarzwurzel-Gemeinde.
THE PICTUREBOOKS haben mit Fynn Grabke den Filius von Claus Grabke in ihren Reihen, wewegen sie who auch in Papas Studio aufnehmen konnten. Hätte wohl jede Band so gemacht und wenn sich das Ergebnis so sehr hören lassen kann wie im Falle von „Artifical Tears“, wird niemand meckern. Die elf Songs haben eine wie Arsch auf Eimer passende Retro-Produktion bekommen, die melancholischen Rocksongs wie „Kiss Me Goodbye“ den letzten Kick gibt. Es wäre eine Schande, wenn dem anders wäre, denn THE PICTUREBOOKS transportieren mit ihren Songs so viel Leidenschaft, so viel Gefühl, so viel augenzwinkerndes Understatement, dass sie eine anständige Produktion verdient haben. Noisig gehen sie dabei zu werke, dreckiger BLACK REBEL MOTORCYCLE CLUB schimmert da genauso oft durch wie englischer Indie-Pop und THE STOOGES. Das hat mit Metal nicht viel zu tun, auch wenn so manches Zine das erzählen will, stattdessen gibt es Rock pur, in seiner konzentrierten, ehrlichen Form. Wenn Sänger Fynn in „Finders/ Keepers“ verzerrt schreit, während die Gitarren Druck machen oder sich die Mannschaft bei „Sensitive Feelings All Electric“ so charmant rotzig und gleichzeitig poppig gibt, leben die großen Tage des Rock’n’Roll wieder auf. THE PCITUREBOOKS haben um jede Gesangslinie, jedes Riff, jeden Verzerrereinsatz lange gestritten, das wird in den Details deutlich, die den Charme der Songs ausmachen. „Artificial Tears“ ist ein im positiven Sinne undeutsch klingendes Rockalbum aus der Provinz, mit dem die Kerle ganz groß rauskommen können. Verdient wäre es, so stark wie dieses Album geworden ist!
„Slash“ ist eine richtig gutes, kurzweiliges Album geworden. Die 13 Songs welche der VELVET REVOLVER und Ex-GUNS’N’ROSES Gitarrist SLASH (bürgerlich Saul Hudson) hier präsentiert machen nicht nur tierisch Spaß, sondern kommen vor allem auch durch die unterschiedlichtsten Gastsänger äußerst abwechslungsreich rüber. Schon der locker rockende Opener „Ghost“ mit Ian Astbury (THE CULT) lässt einem 15 Jahre zurückbeamen, die nachfolgende etwas träge Halbballade „Crucify The Dead” mit OZZY OSBOURNE lebt von des Meisters Organ und einem klasse Solo. Das an Nummer drei gesetzte „Beautiful Dangerous” bietet dann mit der THE BLACK EYED PEAS Sängerin Fergie nicht nur ungewohntes im Rockbiz, sondern ist einfach eine coole groovende Nummer. Und bis zum Schluss, dem auf 80er und etwas Punk geschneiderten Rocksong „We're All Gonna Die” mit IGGY POP, bleibt das Niveau hoch. Dazwischen ist mit „By The Sword”, eine von WOLFMOTHER Fronter Andrew Stockdale emotional eingesungene 70er Powerballade, dem schnellen Rocker „Doctor Alibi” (MOTÖRHEADS Lemmy forever), dem zwischen Rock, Country und Radio angesiedeltem lässig ruhigen „I Hold On” (mit KID ROCK), dem metallischen „Nothing To Say” (M. Shadows von AVENGED SEVENFOLD) und die auch wegen der Ausnahmestimme von Myles Kennedy (ALTER BRIDGE) unter die Haut gehende Ballade „Starlight“ einiges an potentiellen Hits eingeschoben. Was dabei besonders positiv auffällt – SLASH hat es nicht nötig sich und seine Gitarre „auf Teufel komm raus“ in den Mittelpunkt zu stellen. Er erwischt genau die richtige Dosis zwischen mannschaftsdienlich und unverkennbar. Nur beim Instrumentaltrack „Watch This“ (mit David Grohl, FOO FIGHTERS und VELVET REVOLVER Kollegen Duff McKagan) ist SLASH im Vordergrund. Ansonsten konzentriert sich einer der besten Gitarristen der Szene auf gekonnte Solos und begleitende Finesse. Wieder einmal zeigt SLASH was GUNS’N’ROSES mit seinen Ideen und mit ihm an der Gitarre hatten. „Slash“ ist eine richtig gutes, kurzweiliges Album!