Review:

Beyond Reasonable Doubt

()

New Metal aus den USA, mal wieder, dachte ich... Falsch gedacht. Ich kann dieser Band so gar nichts abgewinnen, richtig gar nichts. Eine Mischung aus lärmigem Hardcore New Metal und Jazz! Jazz? Jazz! Das ganze passt einfach nicht, teilweise hört sich das ganze nach MACHINE HEAD an, mit denen sie ja auch auf Tour in Amerika waren, aber dann hört es sich eben wie Jazz an. Und das klingt net gut. Obwohl in Amerika einige Zeitungen für diese Band schwärmen, kann ich mir nicht vorstellen, dss sie eine große Zukunft hat. Sorry, dass ich nicht mehr drüber schreibe, aber wo nix zu sagen ist, da sage ich nichts. In diesem Sinne...

Beyond Reasonable Doubt


Cover - Beyond Reasonable Doubt Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 65:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Arrival

()

Cornerstone - eine Band die eigentlich nur aus zwei festen Mitgleidern besteht nämlich Stehen Mogensen (Bass) den die meisten noch als langjähriges Mitglied von Royal Hunt kennen dürften und Dougie White (Vocals) der u.a. schon bei Rainbow hinter dem Micro stand. Alle weiteren Parts wurden bei dem Debütalbum "Arrival" von Gastmusikern u.a. Andre Andersen am Keyboard (Royal Hunt) eingespielt. Musikalisch könnte man die Musik als Melodischen "Slow" Metal bezeichnen, da eigentlich kein Song in die Krachende Richtung geht. Mehr geboten wird für Freunde von verspielten Gitarren Soli Parts. Geführt werden die Songs durchgehend durch die Keyboard Arrangements. Wohl am deutlichsten zu vergleichen ist Cornerstone mit den Ursprüngen von Royal Hunt. Mir persönlich fehlt jedoch der Pep.

Arrival


Cover - Arrival Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:56 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Of Angels And Demons

()

Eine 1-Mann Blackmetal Band ??? - Ja wirklich - das gibt es . Lord Azmodan hat sich nach seinem Debütalbum "Evil Obscurity" dazu entschlossen, die Band von nun an als Soloprojekt weiterzuführen. Das heißt, er spielt auf seinem neuen Album "Of Angels and demons" Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard. Außerdem singt er natürlich wieder. Lediglich für einige Parts hat er die Sängerin Carmen Clark hinzu geholt. Das neue Album verspricht einiges - Sieben Black Metal Songs der Extraklasse. Schon der erste Song, "The Lord of sins", zeigt was einem im weiteren Verlauf dieses Albums zu erwarten hat: atmosphärischer Blackmetal mit vielen Keyboard Parts, intensiver Blackmetal Gesang und anspruchsvollen Lyrics. Mit "Of Angels and Demons" stellt Lord Azmodan unter Beweis, daß man mit der Kombination von aggressiven Black Metal und melodischen Keyboardeinlagen ein kleines Meisterwerk in diesem Genre erschaffen kann. Wer hier nicht zugreift ist selber Schuld.

Of Angels And Demons


Cover - Of Angels And Demons Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 47:20 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Where Stone Is Unscarred

()

Der Metal boomt. Das merkt man schon allein daran, daß alle Nase lang neue Bands durchstarten und gleich mit den Debütalben nennenswerte Erfolge zu verzeichnen haben. So auch HYPERION mit ihrem Debütalbum "Where Stone is unscarred", eine neue Power Metal Band aus Italien. Das Intro der CD, deren Cover schon darauf schließen läßt was einem auf dieser CD zu erwarten hat, wird von einem 10 köpfigen italienischen Chor gesungen, denen man eigendlich einen Vertrag als Opernsänger anbieten sollte ! - Echt geile Stimmen !!! Dann hauen die 5 Italiener endlich richtig rein. Songs wie "Perpetual Burn", "Shade of Sin" und "Eyes full of fire" geben einem mit ihren Double Basses und denn stellenweise sehr schnellen und harten Riffs genau das richtige Brett !! Stellenweise erinnern die Keyboardparts an Rhapsodyklänge oder gehen ein wenig in die melancholische Ecke wie Therion. Die kräftige, klare aber auch hohe Stimme von Matt McHantin paßt perfekt zu dem Sound. Den letzten Song der CD, gleichzeitig auch der längste, kann man eigentlich als gelungenes Finale einer genialen CD bezeichnen. Ich sag nur eins: kaufen !!!

Where Stone Is Unscarred


Cover - Where Stone Is Unscarred Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 57:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Millenium Metal

()

Da hat sich doch eine ganz schön coole Truppe in Hamburg zusammengewürfelt: Lars Ratz, Henning Basse, Chris Caffery, Mathias Lange und Mike Terrana. Ihr Album bezeichnen sie einfach als ´ Millennium Metal - Chapter one". Wenn man diesen Bandnamen und den CD Titel hört, ist einem gleich klar was einen hier erwartet: Power Metal vom Feinsten. Gleich mit Ihrem ersten Stück ´ Fight" zeigen sie wo es lang geht. Powervolle Hymnen zum mitsingen und zum Faust in die Höhe strecken !!!Und genau so geht es mit Tracks wie: "Metalium", ´ Free Forever" oder "Break the spell" grade weiter. Mit "Metamorphosis" haben die Hamburger auch noch eine Mid-Tempo Ballade auf die CD gepackt. Produziert hat die CD Lars Ratz persönlich mit Unterstützung von Chris Caffery. Auf der CD aus der limited Edition sind noch zwei Bonus CoverTracks veröffentlicht: Die Legende ´ Smoke on the water" von Deep Purple und Accept´s "Burning".

Millenium Metal


Cover - Millenium Metal Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Painful Reconstructed E.P.

()

Seid mal ehrlich, kennt einer von euch SIN? Nein? Doch, bald schon, versprochen. Die französische Combo um Vincent Brunello und Francois Baurin kann momentan sogar im Fernsehen gehört werden. Der Sound zur Perfumewerbung "XS" ist von SIN, ebenso der Sound zum Playstatiogame "V-Rally 2". Und damit nicht genug, SIN werden auch auf dem Soundtrack des im Frühjahr in den USA anlaufenden "The Crow 3:Salvation"  zusammen mit ROB ZOMBIE, HOLE, KID ROCK und anderen Größen des Showgeschäfts zu hören sein. Jetzt aber mal ein paar Worte zu "Painful Reconstructed": Das Album "Noise Pipes Lovely Noise" erschien in Frankreich bereits im Oktober und war ein voller Erfolg. Der Song ist in 4 Remixen und als Radioedit auf der Silberscheibe vertreten, einer davon von OOMPH!, welcher ehrlich gesagt auch der beste ist. Der Song ansich ist eher langsam und wartet mit komplexen Strukturen ohne Spielerein auf. Ziemlich viele verschiedene Samples, stark entfremdete Gitarren und electrotypischer Gesang. Cooler Song, ich hoffe ich kann Euch bald mehr über das ganze Album berichten. Auf der Homepage der Band gibts ein paar Songs zum kostenlosen Download im MP 3 Format.

Painful Reconstructed E.P.


Cover - Painful Reconstructed E.P. Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 25:41 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Noisy Pipes Lovely Noises

()

Endlich kann ich euch was über das Album von SIN berichten! Das Ding ist zwar schon eine Weile draußen, aber irgendwie ist das an mir leider  vorbeigegangen. Völlig ungerechtfertigt, denn genau wie die französische Presse SIN in den Himmel lobt, kann ich auch nur sagen, dass das Album noch viel besser als die Maxi ist und so ziemlich alle Veröffentlichungen in diesem Genre an Kreativität und Ideen in den Schatten stellt.  Der Sound erinnert einen unweigerlich an Ministry der neueren Tage oder Nine Inch Nails zur "Pretty Hate Machine" Zeit. Das erste Lied, "The Launch" hat einen ziemlich treibenden Rhythmus, cleane Vocals, eine schöne Melodie, der dann von heftigen Gitarren zerschrubbt wird. Dazu kommen ziemlich noisige und vielschichtige Drums, insgesamt ein geniales Wechselspiel aus verträumter Spielerei und hartem Industrial. "Stolen Gestures" ist zu Beginn ruhig mit klagendem Gesang, steigerten sich dann langsam und endet in wunderschönem Lärm! Track 3 ist eines der wenigen Lieder mit richtig entfremdeten Vocals, Franck Renou´s Stimme ist doch so schön, warum macht man sie mit Sequenzern und Computern kaputt? Ziemlich dominierende Keyboards, die Drums mal im Hintergrund, Gesang auch eher zurückhaltend... "Ambient 1" erinnert an den typischen amerikanischen Industrial alá alte Filter oder ähnliche, wie der Name schon sagt eine eher ruhige Nummer, im Mittelteil des fast 9 Minuten langen Stücks kommen dann noch jazzig-improvisierte Passagen, danach wirds härter und grooviger, schön abwechslungsreiches Stück, das wie eigentlich alle auf der CD von der enormen Kreativität SIN´s profitieren. Dann folgt das insgesamt fast 20 Minuten lange "Le Sanctuaire Du Scion", langsames, mit vielen Samples verziertes Intro, dann ein Hauptteil der sehr mit Dynamik und wallenden Gefühlen spielt, die SIN typische Songstruktur bleibt auch hier erhalten. Im Finale zu "Le Sanctuaire Du Scion" kommen auch mal hörbare Gitarren zum Einsatz, der Song entwickelt sich wiederum ziemlich subtil und ehe man sich versieht ist man mittendrin! "SM" gefällt mir bis auf den Text nicht so gut, klingt wie Marylin Manson auf Drogen (!), aber das bißchen Kritik schmälert meinen Gesamteindruck in keinster Weise... "Hard Pain" ist ein kurzes Instrumental und dann kommt mein Lieblingslied "VVA?´ auf der CD. Ich würde dieses Brett sogar als clubtauglich einstufen, eigentlich total simpler Track, technoide Beats und einfache Keyboardstruktur als Melodie, aber das ganze entwickelt eine derartige Eigendynamik, dass man nur darauf wartet bis der CD-Player explodiert. Und dann ist diese wunderbare Scheibe auch schon zu Ende, ein düsteres Outro mit Buschtrommeln, dann ist der Spuk vorüber! Das Debut der Franzosen begeistert mich derart, dass mir eigentlich nur noch zu sagen bleibt: Guckt mal nicht nur auf den deutschen, englischen und amerikaniscen Markt, Frankreich hat durchaus auch geile Gruppen zu bieten! Alle die auf intelligenten, ruhigen Industrial stehen sollten hier zugreifen, alle die eher auf den deutschen EBM-Industrial stehen können natürlich auch ein Ohr riskieren, aber glücklich werden sie hiermit wahrscheinlich nicht, da bis auf "VVA?´ kein Track so richtig clubtauglich ist.

Noisy Pipes Lovely Noises


Cover - Noisy Pipes Lovely Noises Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 67:5 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Illusions Of Evil

()

Eine absolut hochkarätig besetzte Band und dann ohne Plattenvertrag! Ich war erstaunt als mir in den letzten Tagen dieses Demo von SEVEN SINS ins Haus geflattert kam. Druckfrisch aus Norwegen und exklusiv könnt ihr jetzt schon mal lesen, was demnächst hier bei uns erscheinen wird. Tjodalv, ex-Dimmu Borgir Schlagzeuger, jetzt Old Man´s Child Drummer und Cyrus, Sessiongitarrist bei Satyricon und Old Man´s Child haben ihr eigenes Projekt ins Leben gerufen. Die Musik an sich ist technisch versierter Black Metal, durchsetzt von coolen Melodien und ultraschnell und sauber gespielten Drums. Die Keyboards befinden sich im Hintergrund und wurden von Mustis (Dimmu Borgir) eingespielt. Keine Angst, die Musik von SEVEN SINS ist bei weitem nicht so oberflächlich wie Dimmu Borgirs Düstermucke sondern kann mit verdammt genialen Gitarrenparts und tollen, einfallsreichen Melodien aufwarten, die darüberhinaus von Athera´s Stimme profitieren. SEVEN SINS ist durch die Vocals durchaus als derb und böse anzusehen, doch gewinnt es durch die erwähnten Attribute an viel mehr Gewicht und Tiefe als dies herkömmliche Black Metal Acts tun. Wer also auf gitarrenlastigen Metal mit Black Metal Vocals steht und das ganze in Vollendung erleben will, der sollte sofort zugreifen, sobald diese Scheibe das Licht der Welt erblickt. Keyboard und Evilfetischisten sollten aber auf jeden Fall vorher mal reinhören.

Illusions Of Evil


Cover - Illusions Of Evil Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 22:42 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS -