CELESTE haben „Misanthrope(s)“ gefühlt gerade erste veröffentlicht, da steht mit „Morte(s) Nes(s)“ schon der Nachfolger parat, der beim ersten Hören mit seiner schwarzmetallischeren Schlagseite überrascht. Der Black Metal hat die Oberhand gewonnen, ohne dass die Doom- und Postcore-Einflüsse zu weit ins Hintertreffen geraten sind. Aber dank der Produktion haben die Gitarren den typischen Black Metal-Klang bekommen und sind lauter als noch auf „Misanthrope(s)“, wodurch das neue Album heftiger aus den Boxen kommt. Gleichzeitig sind die Franzosen auf den Trichter gekommen, noch öfter das Tempo aus den Songs zu nehmen, um so die ganze Bösartigkeit und Wucht ihrer Musik zur vollen Entfaltung zu bringen, was ihnen durchweg gelungen ist. Der Gesang ist anno 2010 die Konstante im CELESTE-Sound geblieben, wie gehabt wird ausschließlich in der Muttersprache gebrüllt – und das so fies und bösartig, dass norwegischen Shoutern Angst und Bange werden kann. Höhepunkt er Scheibe ist ganz klar das abschließende minütigen „De sorte que plus jamais un instant ne soit magique“, in dem CELESTE noch einmal alles auffahren, was sie an Ideen, Können und Atmosphäre haben, angereichert um einige Gastauftritte (Geige, Klavier), die dem Stück den letzten Kick geben und es zu einem würdigen Abschluss für eine großartig böse Platte machen. Das Beste zum Schluss, wobei zu sagen ist, dass die sechs anderen Stücke ebenfalls auf sehr hohem Niveau angesiedelt sind. Mit ihrem dritten Album (das wieder als kostenloser Download zu haben ist, wie auch als wunderschönes Vinyl und auf CD) könnte es CELESTE gelingen, noch mehr Fans zu für sich zu gewinnen und gerade in der Schwarzwurzel-Szene zu wildern. Verdient wäre es mit diesen bärenstarken Album, dass ihnen der Durchbruch (soweit das mit solch extremer Musik möglich ist) gelingt!
CHARLOTTE’S SHADOW verstehen sich als Verwalter von großen Gefühlen, von melancholischen und romantischen Momenten, von Schmerz und Hoffnungslosigkeit. Nur so richtig rüberkommen will das auf ihrem neuen Album „Under The Rain“ nicht. Das man gesanglich ein Stück Monotonie als Stilmittel einsetzt ist ja im Gothic-Bereich nichts Neues, aber das rechtfertigt noch lange nicht regelrecht unterirdische Chöre. Und so ergänzen sich ein schwächelnder Gesang und eine dünne Produktion zu einer zwiespältigen Scheibe, auf der aber zumindest die eingängigen „You’re Cruel“ und „Beautiful and Strange” sowie das TEARS FOR FEARS-Cover „Mad World” Potential zeigen. Alles im allem etwas wenig; und dazu noch eine Laufzeit von gerade mal 30 Minuten – sorry CHARLOTTE’S SHADOW – mit „Under The Rain“ dürfte man trotz oben genannter guter Ansätze erst mal im Regen stehen bleiben.
Wer sich nach einem Jimi Hendrix-Song benennt, wird mit modernen Klängen nicht viel am Hut haben. Genauso ist es auch im Fall der vier Dänen von HIGHWAY CHILD. In feinstem Retro-Sound zitieren sie auf ihrem zweiten Album so ziemlich alles, was in den 60s und 70s Rang und Namen im Rock hatte. So hört man öfter die BEATLES heraus, genauso aber auch LED ZEPPELIN und natürlich Hendrix. Allzu heftig gehen sie dabei aber nie zur Sache. Vielmehr wird ihre Musik dominiert durch souligen Gesang und bluesige Gitarren, wobei sie stellenweise leicht ins Psychedelische tendieren, in manchen Songs aber – leider – auch ziemlich hippiemäßige Töne anschlagen. Keine Frage, Sound und Attitüde der Band sind toll und dürften jeden Fan von Old-School-Rock ansprechen. Die Songs selbst sind aber leider teilweise etwas zu uninteressant und zu wenig intensiv gespielt, um einen über die gesamte Länge des Albums mitzureißen. HIGHWAY CHILD sollten ein paar Nachhilfestunden bei den Kollegen von MOTORPSYCHO nehmen, da könnten sie noch einiges lernen.
Nachdem der Fünfer aus Köln 2008 mit einer ersten EP am Start war, wird jetzt mit dem Debüt-Album nachgelegt. Und das geht dermaßen nach vorne los, dass es nur so eine Freude ist. In ihrem Sound verbindet die Band Old- und New-School-Rock mit der Energie des Punkrock und einem gewissen Pop-Appeal und erinnert dabei öfter mal an BILLY TALENT, dann auch wieder an die BEATSTEAKS. Trotzdem verfügen die Jungs durchaus über Eigenständigkeit und liefern dazu einen Ohrwurm nach dem anderen ab. Granaten wie „People Like You“ oder „Dancing Shoes“ sind einfach unwiderstehlich und wollen nicht mehr aus dem Gehörgang verschwinden. Darüber hinaus verstehen die Musiker ihr Handwerk bestens: Sämtliche Instrumente sind hervorragend, mit viel Energie und immer voll auf den Punkt gespielt. Auch Sänger Bronski mit seiner wandelbaren Rockröhre liefert hier einen erstklassigen Job ab. Was man außerdem in jeder Sekunde spürt: Die Jungs haben ohne Ende Spaß bei dem, was sie tun, nehmen sich dabei auch nicht immer komplett ernst, sondern gehen mit einem gewissen Augenzwinkern zu Werke. Auch bei der Produktion gibt’s nichts zu meckern: Der Sound ist gleichzeitig transparent und dreckig und kickt bestens. Das einzige, das an dem Album stört, ist die gefühlsduselige Ballade „Sorry“, die hätte echt nicht sein müssen. Dafür entschädigt aber der letzte Song „Pretty Ugly“, der einen tollen, unvermutet düsteren und schweren Abschluss bildet. Lange nicht mehr so ein gutes Album einer deutschen Rockband gehört!
CIRCLE legen mit „Hollywood“ quasi das Vermächtnis einer vergangenen Ära vor, ist doch bei den acht Tracks aus den Jahren 2005 bis 2008 noch der alte Sänger zu hören, während Material mit Neu-Sänger Mika erst noch veröffentlicht werden muss. Die Finnen zeigen sich in der guten Stunde vom Progressive Rock und 70er Jahre-Sachen inspiriert, was sich stark im Songaufbau zeigt („Suddenly“) und sich in der warmen Produktion fortsetzt. Mal flott, mal progressiv-ausufernd sind die Stücke geworden, der Wechsel zwischen beiden Polen lässt „Hollywood“ auch in den langen Songs interessant klingen. Die Gitarren tragen mit leicht psychedelischen Riffs ihren Teil dazu bei, die THC-geschwängerte Atmosphäre einer Clubshow oder des Proberaums in das heimische Wohnzimmer zu bringen, während die Keyboardeinsätze Erinnerungen an okkultigere Sachen wecken. Über allen schwebt (jetzt Ex-)Sänger Bruce mit seinem markanten Timbre, voller Hingabe und leicht entrückt von der Welt gibt er seine Texte zum Besten. Alle Elemente greifen hier schön ineinander und lassen „Hollywood“ zu einer entspannten Rockplatte werden, die Proggies und Stoner-Fans genauso gefallen wird wie aufgeschlossene Postcore-Jünger. Bleibt die Frage, wie das neue Material klingt, aber das wird hoffentlich in Bälde beantwortet werden.
Mit "The God And Devil´s Schnapps" erscheint das mit etwas eigenwilligem Namen versehene Debütalbum der polnischen Kombo MOUGA nun auch in Deutschland. Zahlreiche Vorschuss Lorbeeren hat es schon gegeben, ausgelöst durch einiges an Live-Auftritten und der früheren Veröffentlichung im heimischen Polen. Beim Anspielen kracht es denn auch gleich mal ordentlich aus den Boxen, da werden keine Gefangenen gemacht und es wird einem so einiges um die Ohren geknallt, wie beispielsweise beim aggresiven "Spider. Clock, Motel." Der Sound mischt New Metal- und Emo-Elementen mit Alternativeeinfluss, das Ergebnis klingt, je nachdem, was überwiegt, mal melodiöser, mal krachig-aggressiver. "Don´t Look Down" kommt eingängiger daher, das ruhige "I Can Hold" geht schon fast als Ballade durch. MOUGA präsentieren also eine gewisse Bandbreite und der geneigte Alternative Metal/ Emocore-Freund könnte da durchaus eine Entdeckung machen.
SHEMHAMPHORASH haben 2003 ihre letzte Scheibe rausgebracht, so dass ihr neues Lebenszeichen in Form von „Sulphur“ dezent überraschend kommt. Und die Frage aufwirft, womit sich die Katalanen die Zeit vertrieben haben – Songwriting kann es nicht gewesen sein, dafür sind die neun Songs zu unspektakulär geworden und bieten nicht mehr als den Standard. Überraschende Wendungen gibt es nur selten („Uluntasuneratz”), was nicht reicht, um das handwerklich gut gespielte Album aus der Masse herausragen zu lassen. Für das Design ihrer Website haben sich SHEMHAMPHORASH erkennbar mehr Zeit genommen, oder zumindest mehr Ideen gehabt. Was sie auf Platte gebannt haben, kommt da nicht ran und hätte von ein paar Stunden mehr im Proberaum stark profitiert. So bleibt „Sulphur“ ein Album, das Black Metal-Maniacs genügen wird, abseits davon aber kaum jemand interessieren dürfte.
Bei ARMA GATHAS tummelt sich mit CATARACT-Gründer Simon und ex-BORN FROM PAIN-Sänger Ché einiges an Prominenz und Können, was ihrem Debütalbum „Dead To This World“ anzumerken ist: die Chose aus Metal und Hardcore knallt von Anfang bis Ende. MACHINE HEAD sind da ein ganz großer Einfluss, zudem Groove-Monster Marke HATEBREED. „God’s Wrath“ erinnert an GOREFEST zu seligen “Soul Survivor”-Zeiten, während bei „New Saviour“ ordentlich dem Thrash Metal gehuldigt wird und am Ende sogar Bläser und ein Chor zum Einsatz kommen. Den Songs ist anzumerken, dass sie mindestens mit einem Auge auf ihre Live-Tauglichkeit schielend geschrieben wurden, zum Mitgröhlen, Matte schwingen und Moshen eignet sich jeder einzelne der zehn Tracks (Intro und die beiden Interludes naturgemäß eher nicht). Das klingt alles ganz passabel, nutzt sich aber nach einiger Zeit ab, da ARMA GATHAS zu oft auf Nummer Sicher gehen und das gleiche Muster im Songaufbau nutzen. Alles in Allem eine solide Metalcoreplatte im traditionellen Sinne, die Live und mit fünf Bier im Kopf ordentlich krachen wird.
JOB FOR A COWBOY, SUICIDE SILENCE, WHITECHAPEL: die Liste an Bands, die beim Hören der THOSE WHO LIE BENEATH-Scheibe in den Sinn kommt, ist lang. Originell ist der Zehn-Tracker schon mal nicht, zudem krankt er schwachen Songwriting, wie es so vielen Konkurrenten im Genre geht. Technisch ist das Geprügel auf hohem Niveau und macht anfangs sogar Laune, „Antagonist“ und „Rise And Fall“ sind ein solider Auftakt, nach dem es aber steil bergab geht. Blastparts, Beatdown, fiese Growls, alles im bekannten Strickmuster geschrieben und zusammengebracht, ohne dass auch nur einmal auf Wiedererkennungswert geachtet wurde oder Groove auftaucht. Ok, manchmal finden sich Perle im Geballer, aber „As The Vultures Circles“ mit dem coolen Solo oder der dann doch mal zu findende Groove bei „Through His Eyes“ retten die Scheibe dann auch nicht. Die Deathcore-Kids werden es lieben, aber die stehen ja auch auf die grässlich bunten Shirts der Bands. Über Geschmack lässt sich nicht streiten, ebenso wenig über die Tatsache, dass THOSE WHO LIE BENEATH sich hier unter Wert verkaufen.
IMAGES haben mit „Riding Tigers” einen Traumstart in ihre neue Scheibe “Five” geschafft, der Song ist einer von der Sorte, die sich sofort im Gehörgang festfressen und dank des coolen Chorus nicht so schnell von dort zu vertreiben sind. Dank der rotzig-charismatischen Stimme und der gekonnten Gitarrenarbeit macht der Song mächtig Druck, auch das nachfolgende „Bipedal Garbage“ kann das Nivau halten. IMAGES sind wohl am ehesten in der Hardcore-Ecke einzuordnen, wo sie sich vom alten Emocore beeinflusst zeigen, aus der Zeit, als das noch kein Synonym für schlechte Frisuren, Kajal und Röhrenjeans war. Einen dezenten Popappeal kann „Five“ natürlich nicht abgesprochen werden, was hier aber als Qualitätsmerkmal verstanden werden muss – die zehn Songs sind rockig, eingängig und klingen authentisch nach zahllosen Stunden im Proberaum, in kleinen schwitzigen Clubs und auf der Rückband maggeliger Vans, in denen GET UP KIDS, HOT WATER MUSIC und MANIFESTO JUKEBOX liefen. Das im schicken weißen Vinyl erhältliche Album macht einfach Laune, einfach eine rundum gelungene ehrliche Core-Scheibe.