Review:

Bitten By The Beast

()

Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären. Hat David „Rock“ Feinstein mit seinem 2004er Alleingang „Third Wish“ eine echte Meisterleistung des melodischen Metal abgeliefert, so gestaltet sich das Nachfolgewerk vom ehemaligen THE RODS-Gitarristen und Dio-Cousin als äußerst schwierig. Beworben damit, dass hier die letzte Gesangsperformance des kürzlich verstorbenen Göttersängers zu hören ist, kann „Bitten By The Beast“ ansonsten durch keinerlei heraus stechende Eigenschaften punkten. Da wäre zum Einen der Sound: wer kann sich noch mit Grausen an die mechanischen, sterilen und am Computer „eingespielten“, letzten RUNNING WILD-Alben erinnern?! Ähnlich tönt auch vorliegendes Werk, nämlich seelenlos, künstlich und mit glatt gebügelten Digital-Gitarren. Hinzu kommt der durchweg verzerrte Gesang von Herrn Feinstein, der über die gesamte Spielzeit einfach nur nervt. Zum Anderen klingt das Songmaterial, als habe man hier schwache Überbleibsel aus diversen Sessions zusammengeschustert, denn die Stücke sind banales 08/15-Standardgerocke; kein Dampf, keine Power und auch noch mitunter gruselig einfallslose Texte. Bleibt die große „Übernummer“, Dios letzte Gesangsleistung, über die man aber besser den Mantel des Schweigens legen sollte. Ebenfalls bis zur Unkenntlichkeit verzerrt, würde niemand darauf kommen, dass in „Metal Will Never Die“ der „Holy Diver“ am Mikro hockt und auch noch THE RODS-Drummer Carl Canedy sein Werk verrichtet. Zudem ist der Song genauso – ich traue es mich kaum zu sagen – besch… wie der Rest des Albums. Ich habe keine Ahnung, was in die Beteiligten gefahren ist, so etwas zu veröffentlichen, aber „Bitten By The Beast“ ist eine unwürdige Veranstaltung, die vermutlich im Zuge des „Dio-Tribute-Geschäfts“ voreilig aus der Hüfte geschossen wurde. Besonders nach dem genialen Vorgänger eine der größten Enttäuschungen des Jahres!

Bitten By The Beast


Cover - Bitten By The Beast Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 44:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Black Masses

()

Das ist ein wirklich seltsames Album; beim Anblick der CD überkam mich der „Oh Mann, Black Metal“-Blick, als ich das Cover entziffert hatte musste ich wiederum eher an BLACK SABBATH denken, beim Hören fiel dann das Gehirn aus. Aber der Reihe nach. Die Band ELECTRIC WIZARD an sich gibt es seit Mitte der 1990ger Jahre, ist für ihren sehr eigenen Doom Metal bekannt und hat offenbar eine eingeschworene Fangemeinde die weiß was sie bei einer solchen Pressung (es ist bisher die achte) erwartet; nur hat mich von denen keiner vorgewarnt.
Denn Musikalisch ist eine, soviel muss ich ja zugeben, echt interessante Mischung als krank-schrägem Stoner Rock und einer Priese Heavy Metal, allerdings mit einem sehr eigenen Soundcharakter. Das Ganze Soundbild ist extrem (gewollt!) matschig und kratzig und erinnert an die 1970ger „Basement Tapes“ von OZZY, insbesondere an den Song „War Pigs“ (die sich übrigens auf „The Ozzman Cometh“ finden lassen). Die Vocals verschwinden teilweise im Hintergrund , teilweise sind sie von der Prägnanz aber auch gleichauf mit den Instrumenten, nie aber wirklich dominant, die Stimme ist ebenfalls rau, kratzig und irgendwie schräg-düster, Anspieltipp an dieser Stelle Opener „Black Mass“ oder „Patterns of Evil“. Dazu lässt es das Schlagzeug eher ruhig angehen und klappert im Hintergrund ein wenig vor sich hin während die Gitarren sich mit doch stark dominierendem Rhythmus ab und an auch ein ziemlich klar definiertes Rock Solo leisten – und das kommt bei diesem Sound dann wirklich schräg.
Aber die Mischung gefällt mir doch irgendwie; schwer in Worte zu fassen, erst nach dem zweiten oder dritten Mal hören eigentlich erst wirklich zu schätzen gelernt und letztendlich als durchaus gut befunden. Und ich habe im Gegensatz zu den langjährigen Fans einen Vorteil: Ich sage das ohne die Band vorher gekannt zu haben – also lohnt sich hier mal wieder über den Tellerrand (okay, bei mir ist es mittlerweile eine Untertasse…) hinaus zu blicken. Wenn man mal drin ist, dann geile Sache! (ch)


Die englischen Okkultisten ELECTRIC WIZARD gehörten noch nie zu den Truppen, die es allen recht machen wollten. Anfang der 90er gegründet, hat sich das Quartett dem Ausbau seiner BLACK SABBATH-Wurzeln zu völlig verstörenden und von dicken Rauchschwaden umhüllten Klängen verschrieben. Da macht auch „Black Masses“, das inzwischen siebte Album der Band (nebst diverser Splits und EPs), keine Ausnahme. Pechschwarz, treibend und gleichermaßen von hypnotischen Schrammelriffs und Jus Oborns weinerlich-kranker Stimme getragen, fräsen sich Songs wie das eröffnende Titelstück, „Night Child“, der Lavastrom „Satyr IX“ oder „Scorpio Curse“ mit zerstörerischer Macht in die Gehörgänge. Mit der abschließenden Horror-Soundcollage „Crypt Of Drugula“ (das ist echter Gruftmief!) endet ein Album, das nicht nur vollständig analog aufgenommen wurde, sondern wieder einmal nur zwei Meinungen hinterlässt: super oder unerträglich. Ich entscheide mich persönlich für Ersteres, auch wenn mir „Black Masses“ einen Tick zu langatmig ausgefallen ist. Etwas mehr Kompaktheit beim Songwriting würde den Reiz der Band vielleicht noch um Einiges erhöhen, aber vermutlich ist es genau dieses quälend Monotone, diese bewusste Imperfektion, die einer Band wie ELECTRIC WIZARD ihre Magie verleiht. Für Doomies und Krautvernichter ein unbedingter Anspieltipp!

Black Masses


Cover - Black Masses Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 59:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Push Pull

()

PUNCH sind abseits der Bühne ein Haufen netter, sogar leicht schüchterner Menschen, aber wenn sich die Herren und die Dame am Mikro zu PUNCH zusammentun (so ähnlich wie bei Ramrod), entfesseln sie ein musikalisches Inferno, das es locker mit den Größen des Hardcore-Genres aufnehmen kann. Allen voran natürlich mit WALLS OF JERICHO, die angesichts der gleichen Line-Up-Zusammensetzung der logische Vergleichspunkt für PUNCH sind. Und siehe da, „Push Pull“ kann locker mit den Werken der Detroiter mithalten, stellenweise („No Remorse“) übertrmpft es sie sogar. So viel Wut, so viel direkte, ungefilterte Aggression bringen nur wenige Bands zustande, da ist es nur logisch, dass die Chose nach 16 Minuten schon wieder vorbei ist – länger hält das kaum jemand durch, gerade wenn die Lautstärke mal auf mehr als auf Zimmerlautstärke gebracht wird. Die Songs gehen ineinander über, wodurch „Push Pull“ zu einer Einheit verschmilzt, zu einem großen Wutbrocken. Grandiose Scheibe, die den Geist der HC-Frühzeit atmet, schwitzt und lebt!

Push Pull


Cover - Push Pull Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 16:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sedna's Revenge

()

„Sedna's Revenge“ lässt sich relativ gut mit einer einfachen Beschreibung
zusammenfassen: So muss das! Denn die beiden Jungs von GLORYFUL liefern
hier richtig schönen Heavy Metal der alten Schule ab, zweifelsohne mit einer
Menge Einflüsse seitens der alten Szene-Größen à la MANOWAR, JUDAS
PRIEST oder IRON MAIDEN. Alle drei Tracks machen nämlich genau das was
grundsoliden Metal auszeichnet, sie verbinden ein treibendes Schlagzeug mit
einer starken Stimme und lassen die Lead-Gitarre nochmal im Solo über das
Griffbrett rasen. Und das ohne Experimente oder Besonderheiten! Auch wenn
einige das in heutiger Zeit vielleicht schon fast langweilig finden, mir gefällt
dieser gewisse Purismus den die Band mit ihren Liedern rüber bringt. Diverse
Power Metal-Einflüsse lassen dann mal einen nachhallenden Chorus ins Bild
springen und werfen etwas Melodie in den Song, im Großen und Ganzen geht
es aber doch eher auf die härtere Schiene.
Das bringt allerdings leider ein teilweise etwas arg monotones Schlagzeug mit
sich, welches nur begrenzt vom Rest der Instrumente gerettet wird. Das wirkt
dann leider stellenweise („Death Of The First Earth“) etwas zu dominant. Aber:
Wer auf klassisch-schnelle Gitarrensoli steht sollte sich auf das Ende vom
Titelsong „Sedna's Revenge“ freuen – so bedient man eine Gitarre!
Leider ist diese erste EP nur mittelmäßig abgemischt und verschlingt die
Stimme des Sängers teilweise fast völlig. Dafür kriegt ihr sie aber gratis im
Netz, die Zeit dafür solltet ihr euch auf jeden Fall mal nehmen. Und Reinhören
schadet nicht, erst recht nicht wenn es nichts kostet.

Sedna's Revenge


Cover - Sedna's Revenge Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 14:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Solve Et Coagula

()

Die Doom-Szene in Chile ist ebenso überschaubar wie in jedem anderen Land der Welt auch – mitreißende Töne in Slow Motion sind eben eher das Steckenpferd einer Handvoll Leute mit Geschmack denn der breiten Masse. Daher verwundert es kaum, dass CAPILLA ARDIENTE-Bandgründer,- und Bassist Claudio Botarro bei den Doom-Deathern POEMA ARCANVS gespielt hat und sich auch noch bei PROCESSION austobt. Auch Kontakte zu den sehr geilen MAR DE GRISES existieren, so dass ungefähr klar sein dürfte, wo auch hier der Hase langdoomt: episch, ausladend und melodisch geht es auf „Solve Et Coagula“, der Debüt-EP der Band, zu, was unweigerlich Erinnerungen an COUNT RAVEN, CANDLEMASS oder THUNDERSTORM aufkommen lässt, nur mit dem Unterschied, dass CAPILLA ARDIENTE eine Spur obskurer, vertrackter und weniger eingängig zur Sache gehen und ihre Stücke gerne überlang gestalten. Doomies mit Hang zu schrägeren Tönen werden mit dieser EP ohne Frage ihre Freude haben, aber, wie eingangs erwähnt, ist „Solve Et Coagula“ für das große Publikum eine Angelegenheit mit vielen Fragezeichen. Ein echt starker Einstand!

Solve Et Coagula


Cover - Solve Et Coagula Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 2
Länge: 24:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Road To Depression

()

Nachdem Emma Gelotte, ihres Zeichens die Hälfte der Doppelbesetzung am Mikrofon, die Band verlassen hatte, war es über in Jahr lang ziemlich ruhig um ALL ENDS aus der schwedischen Metalhauptstadt Göteborg geworden. Mit neuer Verstärkung für die verbliebene Sängerin Tinna Karlsdotter in Gestalt von Jonna Sailon sind sie jetzt jedoch wieder da und mit ihnen das neue Album „A Road To Depression“. Um es vorweg zu nehmen: es ist beileibe nicht immer auszumachen, wer wann was singt, beide Stimmen sind gut, ähneln sich aber sehr stark. Trotz zum Teil druckvoller Gitarren wirkt das Ganze irgendwie verhaltener als der selbstbetitelte Vorgänger und man driftet dieses Mal deutlich mehr in balladeske, ruhigere Gefilde als zuvor- bei „Wretch“ wird plötzlich gar mit Elektro-Anleihen aufgewartet. Musikalisch ist das alles in sich stimmig, alles sitzt und auch der Gesang überzeugt, aber irgendwie fehlt einem das darin steckende Herzblut, das das Debütalbum auszeichnete. „All Ends“ wurde mit einer überzeugenden Mischung aus aufrichtiger Wut und Verletzlichkeit vorgetragen, bei „A Road To Depression“ hingegen will der Funke trotz rundum solider musikalischer Darbietung irgendwie nicht so recht überspringen- am ehesten gelingt das noch bei den beiden Bonus Tracks „Blame“ und „Make My Day“, die es jedoch leider nur auf der limitierten Version des Albums geschafft haben. Fazit: Saubere Arbeit, aber da wäre mehr drin gewesen.

A Road To Depression


Cover - A Road To Depression Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Serial Healer

()

Nein, es ist nicht die deutsche Kapelle, die weiland aus Lion’s Breed entstand. Die wird ja auch ganz anders geschrieben und tat Science-Fiction-Texte kund. Bei diesen erfahrenen Italienern ist ganz und gar nix auf die Zukunft ausgerichtet. Sie klingen wie eine gute Coverband von Priest, Saxon und Co., vor allem Sänger Claudio Pisoni erreicht gutes Halford-Niveau. Der Sound ist modern und gut, die Songs richten sich oft nach der Painkiller-Ära aus, sind mehr als solige eingespielt. So richtig ist der Scheibe eigentlich nichts vorzuwerfen, doch im Gegensatz zur vor kurzem gehörten Metal Inqusitor leidet „The Serial Healer“ (bereits 2008 erstmalig veröffentlicht) an chronischer Blutarmut und aufgesetzem Plagiatismus Zudem sehen die kleinen Italiener hinter ihren Sonnenbrillen aus, als träumten sie gerade von Napoli. Das wirkt alles nicht echt, ist aber für die Zielgruppe sicherlich auch nicht schlecht.

The Serial Healer


Cover - The Serial Healer Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Lichtlärm

()

ALPINIST haben sich mit ihrer ersten LP und vielen Shows eine stetig wachsende Fanschar erspielt, selbst in den USA (in denen es deutsche und europäische Bands im Allgemeinen eher schwer haben) werden die Jungs bekannter und bekannter. „Lichtlärm“ kommt da also zur richtigen Zeit und wird keinen Fan enttäuschen, ganz im Gegenteil. ALPINIST haben ihren metallischen Hardcore, der zudem mit Crustcore-Kante aufwartet, verfeinert und liefern ein akustisches Inferno ab, das sich gewaschen hat. Dank der guten Produktion kommt die Chose druckvoll aus den Boxen und lässt den Hörer die schiere Brutalität der Songs erfassen. Mit jedem Durchlauf wird deutlicher, dass ALPINIST dabei mehr zu bieten haben als Krach, die Songs sind gut durchdacht und warten immer wieder mit Spielereien und Riffs auf, die den Sound aufwerten und für Abwechslung sorgen („Neverest“). Eine halbe Stunde Geballer bekommen viele Bands zustande, aber eine halbe Stunde abwechslungsreiches Geballer umso weniger. ALPINIST gehören dazu, „Lichtlärm“ ist der hörbare Beweis dafür. Eine verdammt gute Hardcore-Platte, die der Band viele neue Fans bescheren dürfte!

Lichtlärm


Cover - Lichtlärm Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 33:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Efter Oss Syndafloden

()

Schön alles auf Schwedisch singen, wie es in der Crust-Szene zum guten Ton gehört, so was spricht gleich für ein Album. Und siehe da, „Efter Oss Syndafloden” (Nach uns die Sintflut) ist die erwartet rohe, heftige Scheibe. YERSINIA scheren sich einen Dreck um Trends und hämmern in gut 40 Minuten elf heftige Nummern durch die Anlage, die durchweg im Uptempo unterwegs sind und gelungene Moshparts am laufenden Meter bieten. In die ganz fiese Crust-Ecke gehen die Schweden zwar nicht, dafür finden sich zu viele Hardcore-Referenzen, aber Aggression, Wut und Testosteron schwitzen sie zu jeder Sekunde aus, was „Efter Oss Syndafloden“ zu einer guten, brachialen Scheibe macht. Wer nicht zu viel Abwechslung erwartet und einfach mal eine amtliche Ladung musikalischer Wut braucht, wird hier bestens bedient.

Efter Oss Syndafloden


Cover - Efter Oss Syndafloden Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 39:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Endless Roads

()

MILES AWAY sind eine jener tourfreudigen, sympathischen Bands aus Down Under, die als Botschafter ihres Landes die beste Werbung machen. Und sie sind „Lost“-Fans, was kann da noch schief gehen mit „Endless Roads“, ihrer neuen Scheibe? Die gab es zudem in verschiedenen Versionen, unter anderem als Glows-in-the-dark, die sehr schick aussieht. Also alles gut? Ja. „Endless Roads“ ist die bisher reifeste Leistung der Australier, in den elf Songs zeigen sie, dass sie melodischen Hardcore locker-flockig zocken und in dem Genre zum oberen Drittel gehören, sind die Songs doch eingängig, melodisch und gleichzeitig abwechslungsreich, wie das an HAVE HEART gemahnende „Hearts And Minds“ zeigt. Überhaupt setzen MILES AWAY nicht durchweg auf flotte Songs, sondern haben immer wieder Ideen, die sie ansprechend umsetzen konnten und die „Endless Roads“ erst so vielschichtig machen. DEFEATER kommen da in den Sinn, auch wenn MILES AWAY noch etwas straighter zu Werke gehen. Die gute Produktion von Dean Baltutonis (SICK OF IT ALL, AMERICAN NIGHTMARE, MODERN LIFE IS WAR) ist der letzte Punkt, mit dem MILES AWAY überzeugen können. „Endless Roads“ ist eine verdammt gute melodische Hardcore-Scheibe, die sich kein Fan des Genres entgehen lassen sollte.

Endless Roads


Cover - Endless Roads Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 25:38 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS -