"Rotz ’n’ Street Rock" aus Seattle bescheren uns sechs Herren, die seit 2002 mehr oder weniger gemeinsam musizieren. Dabei klingen sie nach allem Möglichen: Einerseits nach echten Rotzrock der Marke Gluecifer und Co, andererseits nach gutem, alten 80er(oderso)-Punk wie UK Subs oder so… Dann riecht’s freilich auch ein wenig Hardcore, ein bisserl selbstverständlich nach Motörhead und (NWOBH-)Metal. So beginnt der Titelsong original gerifft wie ein Megadeth-Klassiker. Die wilde Mischung klappt trotz klischeehafter Texte (die sich aber auf englisch immer noch geschmeidiger anhören als ihre germanischen Pendants) und trotz keineswegs voll drückenden Sounds. Aber irgendwie wirken die Amis frisch, haben Drive und den Mut, viele Retro-Elemente aus vielerlei Genres zu verquicken. Okay, das ist jetzt nicht wirklich mutig, macht aber jede Menge Spaß. Und darum geht es bei dieser Art von Musik sicherlich. Die Scheibe enthält übrigens nur drei niegel-nagel-neue Stücke, der Rest sind Songs und Remixe vom Erstling "Pound For Pound" und von einer weiteren Promo-CD. Alles in allem eine nette Scheibe zum Autofahren, Buddeln köpfen, losrocken oder eben rotzen. Also dann: Wasser marsch, Rock’n’Roll-Kinder, holt euren "Two Ton Hammer" aus der Hose!
Weihnachtszeit, besinnliche Zeit. Zeit der Stille. Das heißt, Regler nur bis neun, statt bis elf (immer "einen lauter" eben). Aber wenn dann eine Band wie PICASTRO aus Toronto vorbeischaut, dann Regler lieber auf null! Hilfe, mal gut, dass ich diese Platte nicht am Heiligen Abend im Player hatte. Der alte Kerl mit dem dicken Sack hätte glatt mit quietschenden Kufen einen U - Turn vor unserem Dach hingelegt und wäre nie wieder aufgetaucht. Ich habe schon viel Mist gehört, aber "Metal Cares" lässt sämtliche Schaltkreise durchkokeln. Da wird ultra bekifft und ultralahm herumgejault und einfach nur strunznervig durch die Botanik gequietscht; und ich weiß nicht, was Frontdame Liz Hysen in ihrer Freizeit alles an verschreibungspflichtigen Genussmitteln konsumiert. Stellt Euch eine Katze mit ihrem Schweif unter Opas Schaukelstuhl vor, während Opa, den meisten seiner Sinne bereits altersmäßig beraubt, versucht, auf seiner Gitarre Jimi Hendrix zu covern. Und als Backgroundchor funktioniert ein schlüpfriger Keilriemen irgendwo aus der Nachbarschaft. Obwohl ich mich stets bemühe, auch dem größten Schrott noch etwas Positives abzuringen, sind meine Kapazitäten bei diesem Album jedoch völlig erloschen. Ich weiß nicht, was sich die vier (plus einer Gast - Viola) Musiker hierbei gedacht haben. Meiner Meinung nach wahrscheinlich nicht viel. Und ich habe keine Ahnung, wer diese vertonte Jam - Session unter stark vernebelten Bedingungen kaufen soll. Furchtbar! Ganz, ganz furchtbar!!!
Mal ehrlich, wer hat nicht darauf gewettet, dass aus der Asche von THE CROWN neue Bands entstehen würden? Sänger Johan hat mit seinem UNDEAD QUARTET als Erster einen Plattenvertrag ergattert, nachdem letztes Jahr ihr Demo im Netz stand. Zusammen ist man also ONE MAN ARMY AND THE UNDEAD QUARTET, logischerweise fünf Leute, von denen Robert Axelsson vielleicht noch einigen bekannt ist. Vom Demo sind einige Songs auch auf "21st Century Killing Machine" gelandet, wenn auch ein wenig überarbeitet. Durch das Demo war auch die Marschrichtung klar: eine etwas heftigere Variante von THE CROWN, die sehr groovig ist und natürlich durch den Gesang von Elvis-lookalike Johan unverwechselbar wird, wobei es streckenweise sehr nach HATESPHERE klingt ("Klling Machine"). Aber das ist ja beileibe keine schlechte Referenz. Die zehn Songs auf dem Album finden die ideale Balance zwischen Groove und Brutalität, stehen also in bester THE CROWN-Manier. Einzig das Fehlen eines echten Hits (jedenfalls für meine Ohren) ist ein kleines Manko, aber da die Songs auf durchgehend hohem Niveau sind, ist das zu verschmwerzen. Wer sich daran nicht stört, bekommt von ONE MAN ARMY AND THE UNDEAD QUARTET eine sehr coole Death/ Thrash-Platte, die eines der besten Debüt-Alben der letzten Jahre ist. hier waren Profis am Werk, das merkt man zu jeder Zeit. Starkes Teil und: welcome back, Johan!
Schon seit 1997 aktiv, haben es die deutschen CROSS X bisher auf zwei selbst produzierte Scheiben, ein Album und eine EP, gebracht. "Emolution" reiht sich als zweite Demo - EP in das Gesamtschaffen der Band ein und lässt abermals sehr Groove - orientierten Crossover erklingen, der von dem, was man heute unter "Metalcore" kennt, nicht allzu weit entfernt ist. Die Wurzeln von CROSS X heißen aber ganz klar PANTERA oder MACHINE HEAD, die sie sehr gelungen zu eigenem Material verarbeiten können. Da gibt es sowohl ´runtergestimmte Äxte, zeitgemäßes Gitarrenfiepen oder gelegentliche, clean intonierte Raps, die den Brüllgesang von Andreas "Steini" Steinbauer gut ergänzen. Lediglich die Stücke könnten einen Tick zugänglicher sein und etwas dynamischer aus den Boxen dröhnen, denn "Emolution" krankt etwas an eintönigem und sterilem Songwriting. Da die kräftige Produktion jedoch echt gelungen ist, und die Jungs auf ihre Art wahrlich nicht schlecht sind, sollten Freunde dieses Stils ruhig mal in Songs wie das mit einer coolen Hookline versehene "Hey Baby", das etwas an DISTURBED´s "The Sickness" erinnernde "Landmine" oder den fetten Groover "Sundo" hineinhören. Sehr netter Stoff für die angepeilte Zielgruppe irgendwo zwischen Neo Thrash, Nu Metal und Metalcore!
Die drei Norweger betonen ausdrücklich, keine Keyboards oder Synths benutzt zu haben. Sie sind also mächtig true, die Burschen aus der Heimat des bösen Schwarzmetalls. Drei am Seil baumelnde Menschen auf dem Cover und auch die Texte unterstreichen, dass der Hörer es hier nicht unbedingt mit des Menschen bestem Freund zu tun hat. Was nun auf fiesestes Schwarzwurzelgezumsel schließen lässt, entwickelt sich mit der Zeit zu ohrwurmtauglichen Misanthrophen-Hymnen. Der Sound ist nämlich nicht komplett gülle, auch, wenn die Gitarre ein wenig rasenmäherisch klingt. Aber so sorgt das Sechsaitige für die klirrende Basis eiskalter Melodien, die sich dank stark wechselnder Tempi auch durch enorme Abwechslung auszeichnen. Eins aber ist allen Songs (meist überlang mit "Cryptic Void" als mehr als zwölf-minütigem Höhepunkt) gemein: Alle haben eine irgendwie eingängige Struktur. Dazu krakehlt Sänger Unsgaard fiese Röchel-Vocals - auch der Mann hat die besten Tage seines Lebens hinter sich - wohl wie diejenigen, die an einem SARKOM (bösartiger Tumor) leiden. Irgendwie erinnert mich der Charme der Scheibe an die Kollegen Khold, auch, wenn SARKOM deren ausgefeilten Minimalismus noch nicht in deren sagenhafter Schlüssigkeit erreichen. Für ein Debüt-Album aber haben die Skandinavier ein interessantes Werk eingezwiebelt - das für Panzerfahrer und Geschwindigkeitsfanatiker allerdings nur bedingt zu empfehlen ist.
BALROG wurden 2003 in Varese (nahe Mailand) von den beiden Gitarristen Stefano und Andrea gegründet und haben nun ihr erstes Demo fertig, das zum Glück auf typisch "italienischen" Power Metal verzichtet und stattdessen sehr Gitarren, - und Midtempo - orientiert daherkommt. Nur leider hat man dabei vergessen, an gutes Songwriting zu denken, denn alle vier Stücke dieses Demos langweilen eher zu Tode, als dass sie zum kräftigen Mitbangen bewegen, wobei der schwache, nervige "Rasierapparatsound" der Sechssaitigen den Gnadenschuss gibt. Zudem hat man mit Corrado einen Sänger an der Hand, der zwar rein technisch nicht wirklich schlecht ist, jedoch null Charisma verströmt und den sowieso schon nicht tollen Gesamteindruck noch weiter in den Keller zieht. Mit einer besseren Produktion hätte man das Material vielleicht noch teilweise retten können, aber so bleibt mir nur die Erkenntnis, dass BALROG eine Band ist, die im Gros der Veröffentlichungen sang, - und klanglos untergehen wird. Das ist zwar schade, aber mit einem Demo wie diesem hier kann heutzutage selbst ein Underdog keinen Blumentopf mehr gewinnen.
"World Domination"? So hatte Osmose doch mal seine coolen Touren genannt. Damals, als die seligen DELLAMORTE noch mitgerockt haben. Also eine Hommage an die guten alten Tage? Nix da. NAILDOWN sind ein junger Finnenhaufen, spielen melodischen Death Metal und legen zu Beginn von "World Domination" los wie CHILDREN OF BODOM - ja, inklusive Keyboard. Später im Song gibt es klaren Gesang und Melodiebögen, die nach SOILWORK klingen und auch ein wenig nach neuen IN FLAMES. Langweiliger Abklatsch also? Erstaunlicherweise nicht. NAILDOWN sind ein gelungenes Beispiel für eine junge Band, die hörbar von etablierten Combos beeinflusst wurde, aber dank guten Songwritings seinen eigenen Weg gefunden hat. Jedesmal, wenn NAILDOWN Gefahr laufen, zu sehr nach einem der großen drei Einflüsse zu klingen, kriegen sie die Kurve und wechseln rüber zu einem anderen. Das penetrante Keyboard hat mich dabei zwar öfter gestört ("Prolong Your Fate"), aber Problem hab ich mit dem Schlüsselbrett ja meistens. Dafür ist die Gitarrenarbeit ganz mein Fall, voller Finessen und feiner Soli - um im nächsten Moment gnandenlos zu schrubben. Aber ganz besonders der Gesang macht "World Domination" für mich zu einer Klasse-Scheibe. Egal ob Daniel wie Alex Laiho klingt oder erhaben-clean nach neueren AMORPHIS, immer klingt’s schlicht geil. So bleibt nach anfänglicher Skepsis die Erkenntnis, dass auch Plagiate durchaus gut klingende Scheiben aufnehmen können. "World Domination" ist zwar kein sonderlich passender Titel, aber sei’s drum, Spass wird die Scheibe allen Freunden melodischen Death Metals auf jeden Fall machen!
"Skeleton Jar", das zweite Album der Australier YOUTH GROUP, fängt großartig an: Die ersten beiden Tracks bestechen durch eine Mischung aus treibender Energie und melancholischen Harmonien in Verbindung mit klarem Gesang, leicht schrebbeligen Gitarren und rauen Drums, was eine schöne Kombination aus Indie-Rock, Folk und ein bisschen Pop ergibt. Auch "Lillian Lies", das dritte Stück, ist mit seinen größeren Folk-Anteilen ein wunderbarer Song, der eine große Ruhe ausstrahlt und direkt ins Ohr geht. Danach verliert sich der Vierer leider im allzu Schönen: Der Kitsch-Anteil der darauffolgenden Tracks liegt deutlich über der Schmerzgrenze, es wird mehr gesäuselt als Musik gemacht und es fehlen die nötigen Ecken und Kanten. Erst bei "Someone Else´s Dream" kommt wieder der eingangs beschriebene Sound zum Tragen und es geht endlich mal wieder nach vorne. Mit den beiden letzten Tracks folgen dann noch ein dramatisch aufgebauter, aber belangloser und ein Simon & Garfunkel-artiger Gitarren-Geklimper-Song, der ebenfalls irgendwie im Sande verläuft. Schade - insgesamt wäre da mehr rauszuholen gewesen. Aber leider werden die wenigen guten Stücke letztendlich von zu viel Geschnulze erdrückt. Mein Tipp: Mehr Rock!
Diese ist eine der Platten, die bei Erscheinen gerne mal untergehen, und bei denen man später vielleicht feststellt: "Hoppla, da war doch was!!!". SUBTERRANEAN MASQUERADE wurden 1997 von Tomer Pink gegründet und beziehen ihre Einflüsse unter Anderem aus der Dark Wave - Szene, wobei DEAD CAN DANCE eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Keine Ahnung, wie sich dieser Umstand zusammensetzt, aber mit Dark Wave hat diese Band so viel zu tun wie Tokio Hotel mit Grindcore. "Suspended Animation Dreams" ist Prog at it´s best und stellt den zweiten Teil einer Trilogie namens "X" dar, die bereits auf der vorausgegangenen EP begonnen wurde. Das Septett (wenn ich mich nicht verguckt habe), inklusive Sängerin und Chor, musiziert herrlich geschickt zwischen sämtlichen Stühlen und variiert instrumentalen Jazz mit Streichern, Piano oder Saxophon, growligen Death Metal und moderne, rockige Düstersounds der Marke späte TIAMAT absolut geschickt und songdienlich. Dass dabei natürlich niemals das Gefühl von "Easy Listening" aufkommt, brauche ich wohl nicht extra zu betonen. Sämtliche Stücke (bis auf das Titelsong - Intro) weisen Überlänge auf und fesseln mit völlig abgefahrenen Songstrukturen und überraschenden Wendungen, aber zu keiner Sekunde hat man dabei das Gefühl, dass die Musik zu arg konstruiert oder möglichst pseudointellektuell sei. Mit Anspieltipps kann man hier leider nicht wirklich dienen, da sich alle Stücke auf demselben hohen Niveau bewegen und das Album seine vollen Qualitäten erst am Stück richtig entfaltet. Wer trotzdem gerne einmal schnuppern möchte, sollte sich die äußerst genialen "No Place Like Home" und "Rock´n´Roll Preacher" ´reinpfeifen und sich einfach an der von Neil Kernon (!!!) toll in Szene gesetzten Soundwand erfreuen. Das Artwork stammt übrigens von Travis Smith; ein weiterer Beweis dafür, dass SUBTERRANEAN MASQUERADE viel zu geil sind um von der (düster -) proggigen Masse einfach ignoriert zu werden!
Was die Multikulti-Band JUMBO JET auf ihrem gleichnamigen Debüt abliefert, ist harter Tobak: Ein italienischer Bassist, ein ungarischer Gitarrist und zwei Deutsche an Gitarre und Schlagzeug verbreiten arhythmischen Lärm, während eine griechische Sängerin sich darüber die Kehle aus dem Halse schreit. Klingt strange und ist es auch. Etwas präziser formuliert besteht die Musik des Fünfers aus Noise-Sound-Collagen, die durch kurze, ruhige, meist aber nur ansatzweise melodische Parts mit richtigem Gesang unterbrochen werden, um dann eine neue Wand aus purem Lärm aufzubauen. Das zieht sich dann durch das komplette Album, ist aber schon nach der ersten Minute nur noch schwer zu ertragen. Lärm an sich ist ja nichts Schlechtes, aber aufgrund der durchgehend ungraden Takte geht es es eben nie nach vorne, sondern es scheint alles ständig auf der Stelle stehenzubleiben. Mag sein, dass das künstlerisch total anspruchsvoll ist, aber für mich ist das leider unhörbar. Ist wohl nur was für echte Noise-Fans.