Das letzte Solowerk von Tastenvirtuose DEREK SHERINIAN „Molecular Heinosity“ aus 2009 war für mich inhaltlich schon eine relativ größere Enttäuschung. Trotz vieler namhafter Gäste wirkte der Großteil der Musik doch seltsam inspirations -und vor allem zusammenhanglos. Konstruiert, leblos ohne Atmosphäre sowie technisch unterkühlt kamen damals die Songs mit einfach zuviel Gefrickel aus den Boxen. Insbesondere im Vergleich zu dem recht gelungenen Vorgänger „Blood Of The Snake“ (2006) zog diese Platte total den Kürzeren.
Jetzt hat der ehemalige DREAM THEATER-Tastenmann neben seinen recht erfolgreichen Aktivitäten bei BLACK COUNTRY COMMUNION auch wieder mal für ne Soloscheibe Namens „Ocena“ Zeit gehabt. Dabei zeigt er sich diesmal inhaltlich wieder etwas besser drauf. Gut, eigentlich konnte Sherinian dabei nur gewinnen aber die neue CD ist auch für sich selbst stehend recht überzeugend geworden. Freunde instrumentaler Mucke mit leichten Proganwandlungen könnten hier schon das ein oder andere Highlight entdecken. Für die Umsetzung hat er sich auch diesmal wieder eine ganze Reihe toller Gitarristen mit an Board geholt. Die meisten Songs stammen aus der gemeinsamen Feder mit Drummerlegende Simon Phillips, ein paar hat er auch zusammen mit den Saitenhexern persönlich zusammengezimmert u.a. mit STEVE STEVENS, DOUG ALDRICH (WHITESNAKE) oder JOE BONAMASSA. Mit letzterem hat er den Track „I heard it“ fabriziert - natürlich in bester Modern Blues Manier sehr fließend rübergebracht nicht ein bisschen angestaubt und mit echt coolem Basseinsatz, klasse Track.
Insgesamt bekommt der geneigte Zuhörer eine ordentliche Ladung Fusion, Jazz-Rock und auch etwas Progmetal serviert und dies mit relativ hohem Spaßfaktor. Selbst Normalo-Musikfans dürften den neun Tracks etwas abgewinnen können v- orausgesetzt man kann auf den Gesang verzichten. Und ob man dass gleich kaufen muß is wieder ne ganz andere Frage. Die angeheuerten Interpreten spielen auch relativ wenig starr ihre vorgegebenen Parts runter, die Songs wirken schon auch Bandhomogen, nicht zu „reinkopiert“ bzw. zusammengestückelt. SHERINAN nimmt sich wie schon bei früheren Werken insgesamt nicht so wichtig, lediglich beim Opener „Five Elements“ mimt neben den betont schönen Hammondparts im Mittelteil dann den coolen Jazzpianisten und klimpert perlig-erfrischend was die Kiste hergibt. „Mercury“ ebenfalls mit MacAlpine an den Saiten ist mir trotz hohem Tempo zu lauflastig und frickelartig. Da überzeugen mich die drei enthaltenen LUKATHEr-Beiträge schon eher insbesondere das entspannte „Euphoria“ insgesamt zeigt der ehemaligen TOTO-Gitarrist, dass er auch was von Fusion versteht. Auf „Ghost Runner“ liefern sich S. Stevens und Derek schöne Keyboard und Saitenduelle in Serie. Der beste Track der Scheibe ist für mich aber das recht erdig-hardrockende „El Camino Diablo“ mit fetten Riffs und Soli hier klingt alles sehr tight und harmonisch, da fehlt nur noch eine geile Singstimme.
Das klasse Coverartwork mit dem versenkten Flügel sowie diversen anderen Tasteninstrumenten runden ein solides Instrumentalalbum ab. Die Songs sind auf diesem sechsten Solostreich natürlich mitunter geprägt durch viel freies Jamfeeling aber die Musik kommt deutlich packender rüber als der müde Vorgänger.
Lange schon hatte sich die Berliner Quartett durch den deutschen Underground geschlagen, stets von heftigem Zuspruch sowohl seitens der Death- als auch der Black Metal-Fans begleitet. Nach diversen Demos, Splits und Singles erschien 2007, sechs Jahre nach der Bandgründung, endlich „Triune Impurity Rites“, das erste Album von NECROS CHRISTOS, dem sich das neue Werk „Doom Of The Occult“ nahtlos anschließt. Selten hat man mit einem Todesmetall-Album derart lange kämpfen müssen, aber noch seltener wurden Genre-Konventionen so gekonnt und mit enormer Langzeitwirkung umschifft. Das Album funktioniert ausschließlich als Gesamtkonzept und lässt nur zwei Schlussfolgerungen zu: man liebt oder man hasst „Doom Of The Occult“, das den Anhängern stumpfer Dumpf-Riffs um Lichtjahre zu anspruchsvoll ist, den meisten scheuklappenfreien Schwarzheimern, die auch gerne Experimentelles konsumieren, aber vielleicht sogar zu musikalisch sein dürfte. Dafür sorgen in erster Linie die vielen atmosphärischen, oft südländisch/orientalisch inspirierten Intermezzi wie die „Temple“-Zwischen-Intros, die nicht nur einen herben Kontrast zu brutalen, doomigen und eindeutig von den allmächtigen CELTIC FROST beeinflussten Songs wie „Hathor Of Dendera“, „Necromantique Nun“ oder „Succumbed To Sarkum Phagum“ bilden, sondern diese auch noch äußerst geschickt einleiten. Die ungeheure Vielschichtigkeit des Albums macht es nur schwer konsumierbar, fasziniert aber mit jedem Durchlauf mehr und braucht einfach Zeit, damit man das Kunstwerk „Doom Of The Occult“, das zweifellos auf einem Level mit dem letzten CELTIC FROST-Meisterwerk „Monotheist“ oder dem überragenden TRIPTYKON-Debüt „Eparistera Daimones“ steht, vollständig erfassen kann. Ein Meilenstein heimischer Extremkunst!
Mit BRAINSTORM meldet sich eine mittlerweile altgediente Riege zurück, welche uns seit fast 15 Jahren mit meist hochqualitativem Power Metal Stoff versorgt. BRAINSTORM haben es geschafft ihren traditionellen Power Metal amerikanischer Prägung immer wieder um Nuancen zu verändern und weiterzuentwickeln und so am Puls der Zeit zu bleiben. Mitunter war das Ergebnis sensationell („Metus Mortis“ oder „Liquid Monster“), teilweise aber auch nicht so prickelnd (die letzte Scheibe „Memorial Roots“). Wo also positioniert sich das neue Werk „On The Spur Of The Moment“? Die Antwort: irgendwo dazwischen. Kein Klassiker, aber wieder ein Sprung in die richtige Richtung. Qualitativ auf Augenhöhe mit dem 2008 Werk „Downburst“. BRAINSTORM 2011 sind sperriger als früher und präsentieren uns Melodien, welche nicht sofort im Ohr hängen bleiben. Ist diese Hürde durch mehrmaliges Hören aber genommen, kriechen doch noch einige Ohrwürmer wie der Groover „Dark Life“ in das Hirn des geneigten Hörers. Auch das mit spacigen Keyboardsounds angereicherte „In These Walls“ weiß zu überzeugen und würde eine gute Single abgeben. Für Freunde der „alten“ BRAINSTORM gibt es natürlich auch genügend Stoff, wie z.B. die knallharten Speedfetzer „ Where Your Action Leads You To Survive“ und „A Life On Hold“. Frontmann Andy B. Franck hat nachwievor eine der besten und charismatischsten Stimmen im Metal-Zirkus und ist der ultimative Trumpf BRAINSTORMs. Da auch die Produktion im Gegensatz zum Vorgänger „Memorial Roots“ wieder ordentlich Dampf macht, ist mit den Schwaben wieder vermehrt zu rechnen. Und auch hier zeigt sich eben: „D'Schwoba kennet älles außer Hochdeitsch“.
GIRLSCHOOL zelebrieren das 30jährige Jubiläum ihres Klassikers „Hit And Run“, indem sie diesen rauen NWoBHM-Klassiker neu eingespielt haben. Glücklicherweise haben sie auf größere Experimente verzichtet und einfach eine etwas aufgehübschte Version der leicht in die Jahre gekommenen Originale abgeliefert. Und dieses Facelift steht ihnen ausgezeichnet...also den Songs, nicht den Damen. GIRLSCHOOL stehen für rauen Ursuppen-Metal in der Tradition von Weggefährten wie TANK und natürlich MOTÖRHEAD, zu denen immer schon ein mehr als freundschaftliches Verhältnis bestand. Auch eine leichte Punkschlagseite ist deutlich wahrnehmbar. Die Songs als solche sind allesamt aus der Geschichte der NWoBHM nicht wegzudenken und haben eindeutig den „Test of Time“ bestanden. Mit den Neueinspielungen beweisen GIRLSCHOOL, dass sie auch noch im Jahre 2011 in der Lage sind amtlich zu rocken und es richtig krachen zu lassen. Keine Spur von Altersmilde. Mit „Demolition Boys“ und einer zweiten Version von „Hit And Run“ (Duett mit DORO) gibt es noch zwei Bonus Cuts zu beklatschen, auch wenn Frau Pesch bei ihrer Performance nicht ganz gesund klingt. Aber das mindert den Spaß, welchen man beim Hören von „Hit And Run – Revisited“ hat, nicht wirklich. Auf die nächsten 30 Jahre.
Heavy Rock aus Australien. Wie das wohl klingt dürfte klar sein. Sollte man denken, aber alles falsch: WHITE WIDDOW sind mitnichten der nächste AC/DC Aufguß aus Down Under, vielmehr sind sie schlicht die beste und vor allem authentischste AOR Band neueren Datums. Selbst die grandiosen H.E.A.T. oder ELEVENER werden auf die Plätze verwiesen, denn hier stimmt einfach alles. Angefangen beim stimmungsvollen Artwork, über die geniale 80er Jahre Produktion (dominante Fanfarenkeys und eine Snare, welche wie ein Peitschenknall klingt), bis hin zum Wichtigsten: den Songs. Egal wo der Laser die Scheibe trifft, es tönt perfekter AOR aus den Boxen. Jeder einzelne Song ist eine Blaupause für eingängiges Songwriting ohne aufdringlich nervend zu sein. Haben WHITE WIDDOW letztes Jahr mit ihrem Debüt schon ordentlich vorgelegt, so setzt „Serenade“ nun sogar noch einen drauf. Die dominanten Keys stören in keinster Weise, sondern geben den nach vorne los rockenden Songs den letzten Schliff. Natürlich lassen WHITE WIDDOW kein Klischee aus, aber genau das ist es was so unheimlichen Spaß macht. Man merkt wie viel Liebe zum Detail WHITE WIDDOW in ihre Songs gesteckt haben müssen. FOREIGNER, JOURNEY, STRANGEWAYS und Co. müssen sich um ihr Erbe keine Sorgen machen: Es liegt bei WHITE WIDDOW in besten Händen.
Die fünf Frankfurter Damen nebst ihrem männlichen Schlagwerker sind nicht mit den beinahe namensgleichen SpanierInnen ARWEN zu verwechseln, auch wenn sie in eine ganz ähnliche musikalische Kerbe schlagen. Geboten wird ein recht süßlicher Melodic / Symphonic-Sound (ich traue mich nicht wirklich das Wort Metal zu verwenden) mit gelegentlichen Schlenkern in Richtung Gothic oder Mittelalter Rock. Am nahesten liegen da sicherlich Formationen wie LEAVE'S EYES oder EDENBRIDGE, aber während es besonders letztgenannte zumindest auf ihren letzten beiden Alben verstanden haben, dass beim Metal der Druck von den Gitarren her kommen muss und dementsprechend da einige Brickets nachgelegt haben, klingt bei ARVEN alles erschreckend zahm und harmlos. Sängerin Carina Hanselmann hat eine nette Stimme, die allerdings wenig Akzente zu setzen weiß. Beim Sauflied „Raise Your Cups“ wird es gar sehr schräg...man stelle sich pickelige Pen and Paper-Spieler vor, wie sie -bevor sie in die imaginäre Schlacht ziehen- ihre Becher mit Früchtetee in die Luft heben und bekommt ein ungefähres Bild davon, wie authentisch das klingt. Bevor ich zu böse werde: „Music Of Light“ ist eine technisch gut gemachte Platte, es finden sich auch einige veritable Ohrwürmer darauf, aber ich vermisse doch einige Ecken und Kanten. Wer allerdings die erste EDENBRIDGE für das Maß aller Dinge hält, sollte auch mit ARVEN etwas anfangen können.
3 kommen aus Woodstock, NY und durften schon für so unterschiedliche Bands wie die SCORPIONS, OPETH oder DREAM THEATER den Opener mimen. Über die musikalische Ausrichtung von 3 sagt dies hingegen gar nichts aus, denn 3 kochen ihr ganz eigenes Süppchen. „The Ghost You Gave To Me“ ist bereits das siebte Album der Jungs aus dem musikalisch so traditionsreichen Kaff an der Westküste der USA. Die Kompositionen 3's sind nicht besonders hart oder gar aggressiv, aber sie eignen sich hervorragend um sich treiben zu lassen und in den elegischen Soundlandschaften abzutauchen. Dass sie mit COHEED & CAMBRIA befreundet sind passt dann auch wieder irgendwie. 3 müssten der gleichen Zielgruppe gefallen, auch wenn sie mit weit weniger exzentrischen Vocals ausgestattet sind. Die Gitarrenfraktion gefällt mit gefühlvollen Leads und originellem Wechselspiel zwischen akustischen und verzerrten Parts und die Rhythmusabteilung treibt auch die getrageneren Stücke gnadenlos nach vorne und besticht durch Einfallsreichtum.
3 agieren höchst abwechslungsreich und fügen dem modernen Progressiven Rock einige interessante Aspekte hinzu. Ein Song wie „One With The Sun“ klingt gar etwas nach den Altmeistern PINK FLOYD. Trotz aller Komplexität bleibt „The Ghost You Gave To Me“ aber stets nachvollziehbar und gut hörbar. Weitere Songs gesondert hervorzuheben verbietet sich, da „The Ghost You Gave To Me“ als Gesamtkunstwerk funktioniert.
Das ist mal wieder so ein hoch erfreulicher Fall von “die Band kennt keine Sau, die Musik ist aber geil!”. Die Italiener von LUCID DREAM machen auf ihrer CD „Visions From Cosmos 11“ eine Mischung aus progressivem Rock und klassischem Hard Rock im Stil der 80ger Jahre und jonglieren galant zwischen fetzigen Riffs, starken Soli und einem sehr charismatischen Sound. Und dieser Eindruck von Charakter kommt nicht von ungefähr: Gitarrist Simone Terigi hat die Band nämlich 2009 zusammengetrommelt und dort Bekanntschaft mit dem Bassisten Gianluca Eroico gemacht. Der hat bis dato in der Band JOE SATRIANI TRIBUTE gespielt. Gerade der Einfluss von Letzterem wird insbesondere beim Song „Fallin‘“ klar, ein Titel der einerseits den starken Fokus auf die grandiose Arbeit an der E-Gitarre legt, gleichzeitig aber den anderen Bandmitgliedern genug Spielraum lässt – alles mit einem sehr hohen musikalischen Anspruch versteht sich. JOE SATRIANI lässt wirklich grüßen.
Aber auch wenn ich dieses Element besonders herausragend fand: Generell hat man bei der CD einen extrem homogenen Eindruck der einerseits an so vieles erinnert, gleichzeitig faszinierend autonom wirkt und einem keinerlei Assoziationen mit anderen Bands auf die Ohren drückt. Wenn man Namen nennen darf: SATCH, STEVE VAI, LED ZEPPELIN, DAVID GILMOUR, DEEP PURPLE, JUDAS PRIEST, GLENN HUGHES. Und das mal nur so als grobe Anhaltspunkte.
Schwächen weiß die CD nur mit der knapp einminütigen Pseudo-Ballade „Night Feel“ aufzuweisen. Kann man ignorieren. Denn der Rest von LUCID DREAMs „Visions From Cosmos 11“ ist ein absolut faszinierender Geheimtipp für Freude klassischem Rock und Metal auf höchstem Niveau! Es hat wohl doch einen Grund warum das Ding neuerdings andauernd bei mir im CD-Player rotiert…
HATESPHERE ist eine Band, die wir bei METAL-INSIDE quasi seit den Anfängen begleitet haben und die uns gerade zu den Zeiten mit Jacob Bredahl am Mikro viel Spaß gemacht hat. In der Post-Bredahl-Phase haben die Dänen aber mit schwankender Qualität zu kämpfen, der letzte Output „To The Nines“ war zwar ok, aber auch nicht mehr. „The Great Bludgeoning“ bietet wieder mal einen neuen Sänger auf (Esben “Esse“ Hansen), dessen Stimme frappierende Ähnlichkeit mit Peter Dolving (THE HAUNTED) aufweist. Diese Ähnlichkeit gibt es aber nicht nur bei ihm, sondern im gesamten Sound des Albums und beim Riffing, stellenweie würde bei einem Blindtest niemand vermuten, dass hier nicht THE HAUNTED am Werk sind. Esse macht dabei einen guten Job und kann die Songs prägen, wenn auch etwas mehr Eigenständigkeit nicht schlecht gewesen wäre. Beim Songwriting haben HATESPHERE Licht und Schatten, worunter ja bereits „To The Nines“ litt. Starken Songs wie dem groovenden „Decayer“ und dem knackigen „Resurrect With A Vengeance“ stehen eine Handvoll mittelmäßig gelungener Nummern gegenüber, mit denen im Death/ Thrash-Bereich kein Blumentopf mehr zu gewinnen ist – der berechenbare, lahm wirkende Opener „The Killer“ sei hier exemplarisch genannt. HATESPHERE geben sich alle Mühe, aber „The Great Bludgeoning“ reicht nicht an die glorreichen alten Alben heran, auch wenn es beileibe nicht schlecht ist. Live ist das hoffentlich eine andere Geschichte, da dürften sich die guten Nummern des Albums nahtlos in die Setlist einfügen, aber als Album ist „The Great Bludgeoning“ leider nicht der Kracher, den wir uns für die Post-Bredahl-HATESPHERE so wünschen.
Die beiden MONSTER MAGNET Ableger Bob Pantella (Schlagzeug) und Jim Baglino (Bass) legen mit „Invisible Empire” ihr zweites RIOTGOD Werk vor. Konsequent wird die Stoner Rock Linie des vor gerade mal einem Jahr erschienenen guten Debüts forgeschrieben, wobei man im Vergleich die noch von alten MONSTER MAGNET Scheiben bekannten sphärischen Psychedelic Parts weiter zurückgenommen hat und noch mehr in die härtere Stonerecke schielt. Ein Song wie der fast schon lupenreine Hard Rocker „Lost” steht RIOTGOD ausgesprochen gut. Ansonsten überzeugen heavy treibende Wüstenrocker in KYUSS und FU MANCHU Manier wie „Fool“ und „Saving It Up“ und machen das Album für die Zielgruppe relevant. Die gemäßigteren Stücke wie „Gas Station Roses“ und „Loosely Bound“ muss man eher als Durchschnittware bezeichnen. Denn auch darauf, dass der Gesang bei den ruhigeren Passagen leicht schwächelt darf man hinweisen. Die Stärken von Mark Sunshine liegen in den düster-heftigen Passagen; musikalisch überzeugt „Invisible Empire” vor allem dann, wenn RIOTGOD nach vorne preschen. Hier klingt es, als wenn sich MONSTER MAGNET in ihrer End-90er Form eine70er Frischzellenkur a lá LED ZEPPELIN gegeben hätten. Mit „Invisible Empire” können Stoner-Jünger also sicher ein paar Runden drehen.