DREAM THEATER. Eine der Bands wo ich seit Jahren die CDs möglichst in der Platinedition mit integrierter Kaffeemaschine und Adelstitel vorbestelle und mich wie ein Kleinkind darauf freue – und damit unter den Prog-Fans nie alleine bin. Nicht anders war es bei der aktuellen Veröffentlichung mit dem Bandnamen als Titel, dem ersten Album wo der nicht-mehr-so-neue Drummer Mike Mangini voll im Entstehungsprozess involviert war.
Nach dem instrumentalen Opening „False Awakening“ mit gewissen, nicht von der Hand zu weisenden Ähnlichkeiten zu „Six Degrees Of Inner Turbulence“ wird bei „Enemy Inside“ direkt die Progressive-Keule mit vollen Zügen geschwungen. Die vorher bereits als Single veröffentlichte Nummer fasst das heutige DREAM THEATER eigentlich gut zusammen: Komplexes Riffing und Drumming mit charakteristischem DREAM THEATER Sound im Stile von „Overture 1928“ (inklusive diverser Taktwechsel), starkem und durchdringenden Gitarrensound und ein Einsetzen der Vocals nach über einer Minute, alles in einem ordentlichen Tempo mit wiederum ruhigen Vocals beim Chorus und Gitarren- wie Keyboardsoli – das sind DREAM THEATER wie man sie kennt und schätzt.
Ein wenig gemäßigter kommt dann „The Looking Glas“ daher und schafft mit eher bodenständigem Riffing und einfachen, allerdings nie wirklich zur Ruhe kommenden Strukturen und klarer Betonung der großartigen Vocals von Frontmann James LaBrie einen ordentlichen Song der sonst aber eher als Intro zum kommenden Highlight in Form von „Enigma Machine“ gesehen werden kann. Denn das Ding hat es faustdick hinter den Ohren: Unglaublich dicker Sound mit tiefsaitigen Allüren an „A Nightmare To Remember“, sehr komplexer und spielerisch besonders anspruchsvoller Struktur (ja, und das bei DREAM THEATER) ist der Song für mich eine Mischung aus der Kompexität von „Dance Of Eternity“ und dem ziemlich in die Heavy-Schiene gehenden Sound des 2009er Albums „Black Clounds And Silver Linings“ – ein absoluter Brecher und mein persönliches Highlight der Platte.
Nachdem man sich wieder beruhigt hat darf auch Mr. LaBrie wieder singen (und der Rest der Band sich eher im Hintergrund halten) und erhält mit „The Bigger Picture“ eine Ballade im „Wither“-Stil und breitet sich stimmlich von der Stereoanlage quer durch das Wohnzimmer aus – wer die Stimme von dem Mann mag wird solche Songs zu schätzen wissen.
„Behind The Vail“ gönnt sich dann ein 1:20 langes Gefiedel als Intro, haut dann so richtig auf die Kacke und lässt auch schon mal einen Gitarrenakkord mit Snare-Betonung im Raum stehen und macht es möglich auch mal rhythmisch den Kopf zu bewegen ohne wie ein epileptisches Eichhörnchen zu wirken – denn das Ding ist eher simpel gestrickt und geht einfach gut ins Ohr.
„Surrender To Reason“ holt die Akkustik-Klampfe raus, dreht später dann die Zerre an und macht den Namen zum Programm, denn hier wird mal ganz „vernünftig“ simplen Progressive Metal ohne Überraschungen gezockt. Punkt. „Along For The Ride“ ist ein Song wo man eigentlich das Ende des Albums erwarten würde – ruhiges Geklimper-Intro, eingängige Vocals („I can’t stop the world from turning arround / Or pull of the moon on the tide“), schön anzuhören und eigentlich gut als rund klingender Abschluss geeignet. Wenn es nicht DREAM THEATER wären.
Denn mit „Illumination Theory“ gönnt sich die Band mal eben eine 22:17 Minuten lange Nummer als wirklichen Abschluss und zeigt noch einmal in voller Breite was die Truppe kann, kombiniert diverse Stile und Möglichkeiten des Band-Portfolios von klassischem Prog-Geballer mit Keyboard- und Gitarren-Soli bis zu akzentuierten, bissigen Riffs und teilweise den böse Vocals wie bei „Systematic Chaos“ – und eine ganze Zeit lang Streicher im gemeinsamen Solo-Aufritt. Wer vergessen hat, dass DREAM THEATER sehr monumental sein können, hier wird man dann dran erinnert.
Als Fazit zu sagen: Für Fans mal wieder ein Muss ohne Enttäuschungen, allerdings auch ohne große Überraschungen – diverse Highlights, keine Songs die man überspringen will, DREAM THEATER in ihrer Essenz als Progressive Metal Großmacht. Kein komplex gestricktes Konzeptalbum wie „Octavarium“ oder „Scenes From A Memory“ (was ich persönlich gerne wiedersehen würde), eher eine Sammlung dessen was DREAM THEATER sind und können. Und das ist ja doch auch ganz geil.
Release: 20.09.2013
Dream Theater
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
9
Länge:
68:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review: Original Album Classics (5-CD)
HEART wurden 1974 in Seattle gegründet und waren zumindest in Nordamerika von Anfang an gut dabei. In Europa fanden die Schwestern Ann und Nancy Wilson mit ihrer Mischung aus Rock und Folk (durchaus von LED ZEPPELIN beeinflußt), sowie einer stark balladesken Ausrichtung mit gehörigem Pop-Appeal erstmal weniger Beachtung. Den meisten dürften vor allem die Mid-80er-Hits wie „If Looks Could Kill“, „What About Love“, „Never“, „These Dreams“, „Alone“, „Who Will You Run To“, „There’s the Girl“ oder „All I Wanna Do Is Make Love to You“ im Ohr sein - und dann gibt es da natürlich noch „Barracuda“ – einen wahrlichen Signatursong; aber der stammt bereits aus 1977. Und da fangen wir auch an. Die Sony-Reihe „Original Album Classics” präsentiert von HEART jene fünf Alben in zeitlicher korrekter Reihenfolge welche, (wie bei so viele Künstlern aus den 70ern) das qualitativ und innovativ besserer Material bot, aber erst mal das Fundament für den späteren kommerziellen Erfolg setzte. Das 76er-Debüt „Dreamboat Annie“ und das nachfolgend produzierte, aber erst 1978 veröffentlichte „Magazine“ läßt man außen vor.
Mit „Little Queen”, dem zweiten, 1977 erschienenen Album startet die HEART „Original Album Classics”-Kompilation gleich mit einem Herzstück der HEART-Diskografie. Zum bereits oben genannten galoppierenden Hit “Barracuda” mit seinen scharfen Rock-Gitarren braucht man nichts mehr schreiben, aber auch “Kick It Out” rockt. „Little Queen“ zeigte aber mehr – der Titelsong kommt mit ordentlich Goove, „Love Alive", „Sylvan Song/Dream Of The Archer" und „Go On Cry“sind Balladen mit Folk-Touch wie sie nur die 70er (oder LED ZEPPELIN) authentisch hervorbringen konnten. Ein äußerst abwechlungsreiches Album, daß nicht nur damals das Zeug zum Dauerrenner auf dem Plattenteller (oder Player) hatte und zeigt, welch gute Songwriter HEART von Anfang an waren. Als Bonus gibt es u.a. noch die gelungene 9-minütige HEART Live-Version des LED ZEPPELIN Klassikers „Stairway To Heaven“.
Mit „Dog & Butterfly” setzte HEART 1978 ihren kreativen Höhenflug fort. Man experimentierte etwas beim Songwriting, vor allem der Gesang gewann mehr Dominanz. Der Albumtitel steht dabei durchaus für die beiden Seiten der Vinylausgabe. Ein rockender erster Teil (Dog), der mit einer Live Aufnahme („Cook With Fire“) startete und mit dem spannenden „High Time“ (etwas für Gitarrenliebhaber), „Hijinx“ (brachte mal wieder den Blues ins Spiel) und dem Singelhit „Straight On“ (mit Discotouch) drei tollen Rocksongs bot; und eine balladeske B-Seite (Butterfly) mit dem Titeltrack „Dog & Butterfly” (akustischer Klassiker), sowie den Ohrwürmern „Lighter Touch“ (Pianoballade mit Streichern) und „Nada One“ (atmosphärischer Folksong, eine der Besten HEART-Balladen überhaupt). Den Abschluss des regulären Albums macht mit dem unterbewerteten „Mistral Winds“, ein Song der nach ruhigen, folkigen Anfang geradezu explodiert und der genialen Vocals aufzuweisen hat (ein Geheimtipp für Rockfans). Die später hinzugefügten drei zusätzlichen Tracks können in die o.g. Phalanx aus klasse Songs ohne Füller nicht einbrechen, der Rock’n’Roll Song „Heartless“ und das gemächliche „Feels“ sind auch tmosphärisch durchaus anders aufgestellt. Ein Muss für Fans.
1980 gabe es erstmals einen Besetzungswechsel (an der Gitarre) und der Sound der Band wurde mainstreamiger. Man war hörbar von Wave und Punk beinflußt, was die Folkeinflüsse weitestgehend verdrängte. Das stieß manchen HEART-Fan auf. Ungeachtet dessen wurde „Bebe Le Strange” ein charttechnisch erfolgreiches Album, das mit dem Titeltrack und dem von Bläsern unterstützten „Even It Up“ auch zwei passable Rock-Hits abwarf. Auch „Rockin Heaven Down“ (klassicher HEART-Rocker mit ruhigen Start und starkem Gesang) kann überzeugen. Anyway! Im Rückblick ist „Bebe Le Strange” als ein eher schwächeres Album von HEART einzuordnen - sowas wie gewollt und (noch) nicht gekonnt - undifferenzierter, härter und mit weniger Atmosphäre als die beiden überragenden Vorgänger. Die Wandlung vom erfoglreichen 70er-Act zu den 80er Superstars hatte Anlaufschwierigkeiten. Etwas, was sich auch durch die nächsten beiden Alben zog. Die beiden Bonussongs „Jackleg Man“ und die Live-Aufnahme „Break“ zeigen HEART von der raueren Seite, sind aber nicht essentiell.
1982 erschien „Private Audition” und brachte nicht den erhofften Erfolg. HEART wollten nach dem schwächeren „Bebe Le Strange” mit weiteren Veränderungen wieder in die Erfolgsspur. Aber herausgekommen ist ein schönes Album, das aber kaum Langzeitwirkung zeigt. Alleine der Opener „City's Burning“ (ein Song der nach vorne rockt), die Powerballade „Perfect Stranger“ (die vor allem textlich überzeugt), „This Man Is Mine“ (ruhiges Stück mot Motown-Anklängen) und „The Situation“ (das mit straken Keyboards punketet) lassen einen öfters hinhören. Ein Album für die Die-Hard-Fans. Das wurde den Wilsons auch recht schnell klar. Folgericht gab es weitere Wechsel im Line-Up.
Das in 1983 nachfolgende „Passionworks“ definierte dann den Beginn des „erfolgreichen“ HEART-Sounds. Nach dem 70er Folk-Rock und den Hard Rock am Anfang der 80er fand man sich mit dem siebten Album im AOR wieder. Wie bei HEART üblich startet das Album mit einem starken, treibenden Hard Rock Song („How Can I Refuse“). dem emotionalen „Sleep Alone“ und die von JOURNEY’s Jonathan Cain geschrieben Powerballade „Allies“ welche den Gesang von Ann Wilson hervorragend zur Geltung brachte sind die anderen Hits des Albums. Ansonsten bietet „Passionworks“ eine Steigerung, aber auch noch Luft nach oben. „Passionworks“ ist somit zwar kein Highlight der HEART Diskografie, aber die durchaus hörenswerte Vorstufe des danach kommendes Erfolges, der sich hier (wenn auch erst bei mehrmaligen anhören) ankündigt.
Gewohntes Format bietet Sony in der Ausstattung. Für jeden der in den 80er mit HEART mal etwas anzufangen wußte, der darf sich hier für kleines Geld die nicht minder gute „Vorarbeit“ leisten
Original Album Classics (5-CD)
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
57
Länge:
0:0 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten